Live-Shopping kurbelt den Online-Umsatz an und bringt Unternehmen ihren Kunden/Kundinnen online näher. In diesem Artikel entmystifizieren wir das Live-Shopping-Erlebnis, indem wir erklären, wie es funktioniert, welche Vor- und Nachteile es hat und wie Sie es in Ihre Unternehmensstrategie integrieren können.
Worum geht es in diesem Artikel?
- Was ist Live-Shopping?
- Wie funktioniert Live-Shopping in Frankreich?
- Die Vorteile des Live-Shoppings
- Organisieren einer Live-Shopping-Session
- Erfolgreiches Live-Shopping
- Wie Stripe Payments Ihnen helfen kann
Was ist Live-Shopping?
Live-Shopping ist eine interaktive Online-Verkaufsveranstaltung, bei der Social Media, Mobile Apps, Videokonferenztools und auf E-Commerce-Websites gehostete Streaming-Plattformen eingesetzt werden. Während eines Echtzeit-Shopping-Events nehmen die Zuschauer/innen an einer virtuellen Demonstration der Produkte oder Dienstleistungen teil, die Verkäufer/innen anbieten. Die Zuschauer/innen können mit dem Video interagieren, indem sie Kommentare, Emojis und Fragen posten, und dann mit nur wenigen Klicks Einkäufe tätigen.
Diese neue Art des Verkaufs kommt aus China und erlebt weltweit ein explosionsartiges Wachstum. In Frankreich haben bisher jedoch nur 3 % der Bevölkerung schon einmal an diesem Format teilgenommen.
Wie funktioniert Live-Shopping in Frankreich?
In Frankreich werden Live-Shopping-Sessions in der Regel von Unternehmen veranstaltet, um neue Artikel und Angebote zu bewerben und enge Beziehungen zu potenziellen Kundinnen und Kunden aufzubauen. Es ist eine Chance für Unternehmen, direkt mit ihrer Community zu kommunizieren.
Die meisten französischen Verkäufer/innen nutzen soziale Netzwerke (insbesondere Facebook, Instagram, TikTok und Snapchat), um Live-Übertragungen zu teilen. Andere nutzen spezielle Kanäle wie YouTube, Zoom und Twitch. Einige Unternehmen, z. B.Orange, betten eine Videoanwendung in ihrer Website ein, um ihre eigenen live Shopping-Events zu hosten.
Markenfachleute und Influencer/innen leiten häufig diese Events. Während einer in Echtzeit gestreamten Session gehen sie so vor:
- Sie stellen die Marke auf ansprechende Weise vor.
- Sie zeigen, wie Produkte oder Dienstleistungen funktionieren.
- Sie laden das Publikum ein, mit den Video-Inhalten zu interagieren.
- Sie beantworten Fragen und reagieren auf Kommentare, die auf dem Bildschirm angezeigt werden.
- Sie geben eine Vorschau auf neue Artikel und bieten in Echtzeit exklusive Artikel für die Teilnehmenden.
Das Ziel dieses Formats ist es, die Neugier der Interessierten und die Beteiligung der Zuschauer/innen zu fördern und letztendlich aus Erstkäufer/innen echte Fans zu machen. Der interaktive Aspekt des Live-Shoppings im Gegensatz zum traditionellen E-Commerce sowie die Unmittelbarkeit der Interaktionen erhöhen das Vertrauen der Teilnehmenden in die Marke.
Vorteile des Live-Shoppings
Mit Live-Shopping können Sie Folgendes tun:
- Die Markensichtbarkeit erhöhen
- In neue Märkte expandieren
- Ihre Produkte und Dienstleistungen in Echtzeit testen und die Reaktionen des Publikums erfassen (Sind die Teilnehmenden interessiert? Ist das Angebot attraktiv?)
- Kundentreue fördern durch spezielle Werbeaktionen
- Verkäufe, Wiederholungskaufquote und Umsatz erhöhen
- Eine loyale Community aufbauen, indem Sie sich direkt mit Ihren Kunden/Kundinnen vernetzen
Außerdem können Sie auf einigen der verfügbaren Social-Media-Plattformen schnell und kostenlos starten.
Organisieren einer Live-Shopping-Session
Um eine erfolgreiche Live-Shopping-Sitzung zu organisieren, müssen Sie so vorgehen:
- Wählen Sie Produkte oder Dienstleistungen aus, die Sie präsentieren möchten.
- Entscheiden Sie sich für eine Plattform, z. B. ein soziales Netzwerk, einen Streaming-Kanal, eine auf der Website eingebettete Anwendung usw.
- Kommunizieren Sie die Details der Veranstaltungen an Ihre Community (über Social Media, über Ihre E-Commerce-Website, per E-Mail oder Textnachricht).
- Holen Sie sich eine hochwertige Kamera für das Streaming und sorgen Sie für eine zuverlässige Internetverbindung.
- Setzen Sie Ihre Produkte gut in Szene, um die Identität Ihrer Marke widerzuspiegeln.
- Wählen Sie engagierte Hosts, die sich mit den Artikeln und Angeboten auskennen und deren Verwendung selbstbewusst demonstrieren können.
- Stellen Sie für Veranstaltungsteilnehmer/innen Exklusivangebote (die nur für einen begrenzten Zeitraum gültig sind) bereit.
Erfolgreiches Live-Shopping
Bevor Sie in das Live-Shopping einsteigen, sollten Sie umfassende Marktforschungen anstellen. Recherchieren Sie für die Region Ihrer Zielgruppe und wählen Sie entsprechende Social-Media-Plattformen aus.
Beantworten Sie Fragen und Kommentare der Zuschauer/innen höflich und stellen Sie auch ruhig selbst Fragen. Ziel ist eine flüssige Konversation. Sie können auch Influencer/innen einladen, an der Demo teilzunehmen. Dadurch wird das Live-Shopping-Ereignisse für die Teilnehmenden noch attraktiver.
Ermöglichen Sie am besten auch Käufe während der Veranstaltung. Verbinden Sie dazu Ihren Onlineshop mit dem Live-Feed und platzieren Sie Links zu den vorgestellten Produkten und Dienstleistungen, um den Verkauf zu beschleunigen. Ein qualitativ hochwertiger Kundendienst ist ebenfalls wichtig. Sie können die Übertragung auch aufzeichnen und später als Replay bereitstellen.
Wie Stripe Payments Ihnen helfen kann
Stripe Payments ist eine einheitliche globale Zahlungsdienstleistung. Alle Arten von Unternehmen (von Start-ups bis zu internationalen Konzernen) können darüber weltweit Zahlungen online oder vor Ort akzeptieren.
Stripe Payments bietet folgende Vorteile:
- Höhere Nutzerfreundlichkeit bei Zahlungen: Kundinnen und Kunden können ganz einfach bezahlen und Sie sparen Tausende von Entwicklungsstunden dank vordefinierter Zahlungsoberflächen sowie dem Zugriff auf über 125 Zahlungsmethoden und auf Link, einer von Stripe entwickelten Wallet.
- Schneller neue Märkte erschließen: Sie erreichen potenzielle Kundschaft auf der ganzen Welt und können gleichzeitig bei Transaktionen mit mehreren Währungen die Zahlungsabwicklung erleichtern und die Kosten senken. Es stehen grenzüberschreitende Zahlungsoptionen in 195 Ländern und 135 Währungen zur Verfügung.
- Online- und Vor-Ort-Zahlungen vereinheitlichen: Sie können Ihren Kunden/Kundinnen ein einheitliches Einkaufserlebnis bieten – online sowie vor Ort. So lassen sich Interaktionen personalisieren, Kundentreue belohnen und der Umsatz steigern.
- Zahlungsleistung verbessern: Mit einer Reihe von benutzerdefinierten, einfach zu konfigurierenden Zahlungstools können Sie den Umsatz ankurbeln. Zu diesen Tools zählen beispielsweise No-Code-Tools zur Betrugsvorbeugung und erweiterte Funktionen für die Verbesserung der Autorisierungsquoten.
- Mit einer flexiblen, zuverlässigen Plattform effizienter werden: Auf einer Plattform, die sich gemeinsam mit Ihnen weiterentwickelt, können Sie schnell wachsen. Mit einer Erreichbarkeit von 99,999 % und hoher Zuverlässigkeit sind wir führend in der Branche.
Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie mit Stripe Payments Ihre Online- und Vor-Ort-Zahlungen optimieren können, oder registrieren Sie sich gleich heute.
Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.