So erhalten Sie einen Zuschuss zur Unternehmensgründung

Atlas
Atlas

Starten Sie Ihr Unternehmen mit wenigen Klicks und machen Sie sich bereit, Zahlungen von Kundinnen und Kunden zu akzeptieren, Ihr Team einzustellen und Fundraising zu betreiben.

Mehr erfahren 
  1. Einführung
  2. Wie funktionieren Unternehmenszuschüsse?
  3. Wie finden Sie Zuschüsse für Ihr Unternehmen?
    1. Mit staatlichen Quellen beginnen
    2. Branchenspezifische Zuschüsse suchen
    3. Zuschüsse von gemeinnützigen Organisationen und Unternehmen entdecken
    4. Lokale Netzwerke nutzen
    5. Online-Tools zur Vereinfachung der Suche nutzen
    6. Partnerschaften in Betracht ziehen
    7. Bei Bedarf professionelle Hilfe einholen
  4. Wie schreiben Sie einen überzeugenden Förderantrag?
    1. Beginnen Sie mit dem „Warum“ des Zuschusses
    2. Machen Sie Ihre Geschichte unvergesslich
    3. Beschreiben Sie Ihr Vorhaben ganz konkret
    4. Beweisen Sie, dass Sie kein Risiko mit sich bringen
    5. Sprechen Sie die Sprache der Prüfer/innen
    6. Erklären Sie den Return on Investment (ROI)
    7. Planen Sie Ihr Budget sorgfältig
    8. Räumen Sie Zweifeln im Voraus aus
    9. Bearbeiten Sie den Vorschlag, bis er keine überflüssigen Teile mehr enthält
    10. Denken Sie daran, dass Prüfer/innen auch Menschen sind
  5. Auf welche Herausforderungen können Sie bei der Beantragung von Zuschüssen stoßen?
    1. Den richtigen Zuschuss finden
    2. Antragsverfahren verwalten
    3. Von der Konkurrenz abheben
    4. Anspruchsvoraussetzungen ermitteln
    5. Erfolgreichen Vorschlag aufstellen
    6. Berichtspflichten erfüllen
    7. Bewerbungsfristen einhalten
    8. Mit Unsicherheiten umgehen

Unternehmenszuschüsse sind Gelder, die von Regierungen, Organisationen oder privaten Einrichtungen zur Unterstützung von Unternehmen bereitgestellt werden, ohne dass eine Rückzahlung erwartet wird. Sie sind in der Regel darauf ausgelegt, Unternehmen beim Wachstum, beim Start neuer Projekte oder bei der Erfüllung spezifischer Anforderungen zu unterstützen, wie z. B. Verbesserung, Schaffung von Arbeitsplätzen und Gemeinschaftsbildung. Das britische Ministerium für Wirtschaft, Energie und Industriestrategie beispielsweise hat im Geschäftsjahr 2022–2023 Zuschüsse in Höhe von 23 Milliarden Pfund vergeben. Im Gegensatz zu Darlehen müssen Sie Zuschüsse nicht zurückzahlen. Sie sind aber oft an bestimmte Anforderungen oder Ziele geknüpft, die Sie erfüllen bzw. erreichen müssen.

Im Folgenden erklären wir, wie Unternehmenszuschüsse funktionieren, wie Sie Zuschüsse finden und Anträge schreiben und auf welche Herausforderungen Sie dabei stoßen können.

Worum geht es in diesem Artikel?

  • Wie funktionieren Unternehmenszuschüsse?
  • Wie finden Sie Zuschüsse für Ihr Unternehmen?
  • Wie schreiben Sie einen überzeugenden Förderantrag?
  • Auf welche Herausforderungen können Sie bei der Beantragung von Zuschüssen stoßen?

Wie funktionieren Unternehmenszuschüsse?

Unternehmenszuschüsse stellen Finanzmittel für bestimmte Zwecke bereit, die häufig an Ziele wie Verbesserung, Schaffung von Arbeitsplätzen und Bewältigung sozialer und ökologischer Herausforderungen geknüpft sind. Da Zuschüsse in der Regel zielgerichtet sind, muss ein Unternehmen sein Projekt oder seine Anforderungen auf den Zweck des Zuschusses abstimmen. Zum Beispiel könnte es Zuschüsse für Tech-Start-ups, Unternehmen im Besitz von Minderheiten oder Unternehmen geben, die Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien verfolgen. Zuschüsse sind in der Regel mit einem Antragsverfahren, strengen Förderkriterien und die Rechenschaftspflicht für die Verwendung der Mittel verbunden.

So funktionieren Zuschüsse:

  • Antrag: Um einen Zuschuss zu beantragen, ist ein detaillierter Vorschlag erforderlich, in dem die Ziele Ihres Unternehmens, das Problem, das Sie lösen, und die Verwendung der Mittel beschrieben werden. Häufig müssen Sie unterstützende Dokumente wie Jahresabschlüsse, einen Geschäftsplan und einen Nachweis der Anspruchsberechtigung (z. B. Minderheitenzertifizierung, Gemeinnützigkeit) vorlegen.

  • Überprüfung und Auswahl: Förderanträge werden von einem Gremium oder einer Organisation geprüft, um festzustellen, ob Ihr Antrag die Prioritäten unterstützt. Der Vorgang kann wettbewerbsintensiv sein, da es für viele Zuschüsse nur begrenzte Mittel gibt und sie zahlreiche Antragsteller/innen anziehen. Wenn Ihr Antrag genehmigt wird, erhalten Sie die Fördermittel entweder im Voraus oder in Raten, die an Meilensteine oder zu erbringende Leistungen gebunden sind.

  • Rechenschaftspflicht: Die meisten Zuschüsse sind an Bedingungen geknüpft, wie z. B. regelmäßige Berichterstattung, Nachweis über die Verwendung des Geldes und spezifische Ziele. Wenn Sie Gelder missbrauchen oder erforderliche Ziele nicht erreichen, müssen Sie den Zuschuss möglicherweise zurückzahlen oder verlieren Ihren Anspruch in Zukunft.

Zuschüsse sind ideal für Unternehmen, die die Ziele des Zuschussgebers teilen, aber sie erfordern Aufwand, Präzision und eine gute Ausführung, um sie zu sichern und verantwortungsvoll zu verwenden.

Wie finden Sie Zuschüsse für Ihr Unternehmen?

Um Unternehmenszuschüsse zu erhalten, müssen Sie wissen, wo Sie diese finden und wie Sie Ihre Bedürfnisse mit den richtigen Möglichkeiten abgleichen. Hier erfahren Sie, wie Sie dies effektiv tun.

Mit staatlichen Quellen beginnen

Staatliche Zuschüsse sind ein solider Ausgangspunkt, da sie oft gut dokumentiert und weit verbreitet sind.

  • Bundesebene: Informieren Sie sich über staatliche Zuschüsse in Ihrem Land. In den USA ist Grants.gov die erste Anlaufstelle. Dabei handelt es sich um eine zentrale Stelle für alle Fördermöglichkeiten des Bundes, die Bereiche wie Forschung, Fertigung und Gemeinschaftsprojekte abdeckt. Die Regierung des Vereinigten Königreichs verfügt über ein ähnliches Online-Suchtool.

  • Optionen auf Bundesland-/Bundesstaatsebene und lokale Optionen: Auch Landes- und Stadtregierungen bieten Zuschüsse an, insbesondere für kleine Unternehmen, Start-ups oder Initiativen zur Schaffung von Arbeitsplätzen. Informieren Sie sich beim Wirtschaftsförderungsbüro Ihrer Lokalregierung oder bei lokalen Unternehmensressourcen. Oft werden Fördermittel speziell für die Unterstützung des lokalen Wachstums angeboten.

Branchenspezifische Zuschüsse suchen

Viele Zuschüsse sind für bestimmte Bereiche gedacht. Dies kann ein erheblicher Vorteil sein, wenn Ihr Unternehmen zu einem Nischenbereich gehört.

  • Technik und Verbesserungen: Programme wie Small Business Innovation Research in den USA sind darauf ausgerichtet, Start-ups zu finanzieren, die Technologie und Wissenschaft vorantreiben.

  • Landwirtschaft und Ernährung: Viele nationale Regierungen bieten Zuschüsse für Fortschritte in der Landwirtschaft bis hin zur Verbesserung der Lebensmittelversorgungskette an.

Berufsverbände und Handelsorganisationen in Ihrer Branche sind ebenfalls gute Orte, an denen Sie sich umsehen können. Sie führen oft Förderprogramme durch oder geben Möglichkeiten weiter, die Sie anderswo möglicherweise nicht finden.

Zuschüsse von gemeinnützigen Organisationen und Unternehmen entdecken

Stiftungen und große Unternehmen vergeben häufig Zuschüsse an Unternehmen, die ihre Werte oder Missionen unterstützen. Sie können großartige Optionen sein, wenn sich Ihr Unternehmen auf Nachhaltigkeit, Vielfalt oder Auswirkungen auf die Gemeinschaft konzentriert. FedEx und Visa bieten beispielsweise Zuschüsse für Unternehmer/innen und kleine Unternehmen an.

Diese Zuschüsse sind oft weniger bürokratisch als staatliche Zuschüsse, können aber härter umkämpft sein.

Lokale Netzwerke nutzen

Örtliche Industrie- und Handelskammern, Inkubatoren und Accelerators sind gute Quellen für die Suche nach Zuschüssen. Diese Gruppen sind eng mit Ihrer Region verbunden und kennen oft Finanzierungsmöglichkeiten, die es nicht auf große Websites schaffen. Außerdem können sie Sie mit Personen in Kontakt bringen, die sich erfolgreich um Zuschüsse beworben haben und Tipps geben können.

Online-Tools zur Vereinfachung der Suche nutzen

Es gibt Plattformen, die speziell entwickelt wurden, um Ihnen bei der Suche nach Zuschüssen zu helfen, z. B. GrantWatch und Instrumentl. Einige dieser Tools erheben Gebühren, aber Sie können viel Zeit damit sparen, wenn Sie nach gezielten Ergebnissen suchen.

Unterschätzen Sie nicht die sozialen Medien als Ort, an dem Sie Zuschüsse entdecken können. Folgen Sie relevanten Organisationen, Regierungsbehörden und Branchenverbänden, um sich über neue Zuschüsse zu informieren.

Partnerschaften in Betracht ziehen

Einige Zuschüsse sind leichter zugänglich, wenn Sie sich mit anderen Unternehmen oder Organisationen zusammentun. Sie können zum Beispiel mit einer Universität für einen Forschungszuschuss oder mit einer gemeinnützigen Organisation an einem gemeinschaftsorientierten Projekt zusammenarbeiten. Diese Partnerschaften können Ihre Bewerbung stärken, indem sie zeigen, dass Sie über die richtige Mischung aus Fähigkeiten und Ressourcen verfügen.

Bei Bedarf professionelle Hilfe einholen

Wenn sich der Prozess überwältigend anfühlt oder wenn Sie einen hart umkämpften Zuschuss anstreben, kann die Einstellung von Grant Writern oder Beratungsfachkräften eine gute Investition sein. Sie können Ihnen helfen, Möglichkeiten zu identifizieren, einen überzeugenden Vorschlag zu verfassen und den Antragsprozess zu verwalten.

Wie schreiben Sie einen überzeugenden Förderantrag?

Mit einem überzeugenden Förderantrag zeigen Sie, warum Ihr Unternehmen wichtig ist und warum die Finanzierung Ihrer Arbeit eine echte, messbare Wirkung haben wird. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihren Pitch hervorheben.

Beginnen Sie mit dem „Warum“ des Zuschusses

Jeden Zuschuss gibt es aus einem bestimmten Grund und Sie müssen beweisen, dass Sie Teil der Lösung sind. Geht es bei dem Zuschuss darum, Verbesserungen voranzutreiben, kleine Unternehmen in unterrepräsentierten Gemeinschaften zu unterstützen oder Arbeitsplätze zu schaffen? Zeigen Sie, wie Ihre Mission, Werte und Ziele mit denen des Zuschussgebers übereinstimmen.

Machen Sie Ihre Geschichte unvergesslich

Fakten und Daten sind wichtig, aber Geschichten sind das, woran sich die Menschen, die Ihren Förderantrag lesen, erinnern werden. Beginnen Sie mit etwas Realem: dem Problem, das Sie lösen, den Menschen, denen Sie helfen, oder der Veränderung, die Sie bewirken möchten. Hier ist ein Beispiel:

„Als ich dieses Unternehmen gründete, wollte ich ein Problem lösen, das ich jeden Tag sah. Lokale Landwirtinnen und Landwirte hatten Mühe, Kundschaft zu erreichen, und die Kundschaft wollte frische, lokale Waren. Dieser Zuschuss wird uns helfen, diese Lücke zu schließen, unser Netzwerk zu vergrößern und das Einkommen von 500 Landwirtinnen und Landwirten in den nächsten 12 Monaten zu erhöhen.“

Das ist die Art von Geschichte, die hängen bleibt.

Beschreiben Sie Ihr Vorhaben ganz konkret

Erklären Sie genau, was Sie mit dem Geld machen, wie Sie es einsetzen und wie Erfolg aussieht. Hier sind einige Beispiele:

  • Sagen Sie nicht: „Dieser Zuschuss wird uns helfen, zu wachsen.“

  • Sagen Sie: „Wir werden die 50.000 USD verwenden, um neue Fertigungsanlagen zu kaufen, die die Produktionskapazität um 30 % erhöhen und die Vorlaufzeiten um 2 Wochen verkürzen.“

Seien Sie dabei so konkret wie möglich. Dies zeigt, dass Sie die Details durchdacht haben, was es für die Prüfer/innen einfacher macht, den Wert zu erkennen.

Beweisen Sie, dass Sie kein Risiko mit sich bringen

Zuschüsse sind Investitionen. Die Prüfer/innen müssen sich darauf verlassen können, dass Sie das Versprochene auch liefern. Demonstrieren Sie Ihre Erfolgsbilanz, Ihre Fähigkeiten und Ihr Team. Wenn Sie in der Vergangenheit nicht genau das getan haben, was durch den Zuschuss unterstützt wird, zeigen Sie, wie Ihre bisherigen Leistungen Sie zur richtigen Person für das Vorhaben machen. Wenn Sie fünf Jahre lang ein erfolgreiches Unternehmen geführt oder ein Produkt mit einem knappen Budget auf den Markt gebracht haben, sagen Sie es. Zeigen Sie ihnen, dass Sie wissen, wie man liefert.

Sprechen Sie die Sprache der Prüfer/innen

Seien Sie direkt und präzise. Vermeiden Sie Branchenjargon und abgedroschene Modewörter. Wenn es bei dem Zuschuss um „wirtschaftliche Entwicklung“ geht, sprechen Sie darüber, wie Ihr Projekt Arbeitsplätze schafft, die Steuereinnahmen erhöht oder lokale Lieferanten unterstützt. Ihre Sprache sollte die Prioritäten des Zuschusses widerspiegeln.

Erklären Sie den Return on Investment (ROI)

Bei Zuschüssen geht es oft um Wirkung, nicht um Gewinne. Was ist der ROI? Vielleicht erleichtern Sie 1.000 Menschen den Zugang zu bezahlbarer Kinderbetreuung oder reduzieren Treibhausgasemissionen in Ihrer Gemeinde um 20 %. Was auch immer das Ergebnis ist, quantifizieren Sie es. Zahlen sorgen dafür, dass sich Ihre Wirkung real anfühlt, und geben den Prüferinnen und Prüfern etwas an die Hand, auf das sie ihre Entscheidung stützen können.

Planen Sie Ihr Budget sorgfältig

Gehen Sie gründlich und realistisch mit Ihrem Budget um. Wenn Sie Geräte kaufen, recherchieren Sie die Kosten und übermitteln Sie Kostenvoranschläge. Wenn Sie Personal einstellen, geben Sie Gehälter an, die den aktuellen Markt widerspiegeln. Machen Sie deutlich, dass Sie den Wert jedes Cents maximieren.

Räumen Sie Zweifeln im Voraus aus

Lassen Sie keinen Raum für Fragen wie „Ist das realistisch?“ oder „Was passiert, wenn etwas schief geht?“. Wenn es eine bestimmte Herausforderung gibt (z. B. Skalierung des Betriebs oder Erreichen unterversorgter Gebiete), erkennen Sie diese an und erläutern Sie Ihren Plan zu ihrer Überwindung. Die Prüfer/innen werden Ihre Ehrlichkeit und Vorbereitung respektieren.

Bearbeiten Sie den Vorschlag, bis er keine überflüssigen Teile mehr enthält

Streichen Sie alle Teile Ihres Vorschlags, die keinen Mehrwert schaffen. Ersetzen Sie vage Aussagen durch spezifische. Lesen Sie den Vorschlag laut vor, um zu sehen, ob er selbstbewusst und ansprechend klingt. Bitten Sie nach Möglichkeit eine Person, die Ihr Unternehmen nicht kennt, ihn zu lesen. Wenn sie Ihren Pitch nicht erklären kann, muss er überarbeitet werden.

Denken Sie daran, dass Prüfer/innen auch Menschen sind

Ihr Antrag wird von echten Menschen gelesen. Machen Sie es ihnen leicht, „Ja“ zu sagen. Seien Sie klar, ehrlich und spezifisch, aber zeigen Sie ihnen auch Ihre Leidenschaft. Warum ist dieses Zuschuss für Sie wichtig? Warum ist Ihr Unternehmen wichtig? Wenn Ihr Unternehmen den Prüferinnen und Prüfern etwas bedeutet, sind Sie auf einem guten Weg.

Auf welche Herausforderungen können Sie bei der Beantragung von Zuschüssen stoßen?

Das Antragsverfahren für Zuschüsse ist nicht einfach. Herausforderungen können in jeder Phase auftreten – von der Suche nach dem richtigen Zuschuss bis hin zur Erfüllung der Förderanforderungen, wenn Sie ihn gewinnen. Im Folgenden finden Sie einige häufige Herausforderungen und wie Sie diese bewältigen können.

Den richtigen Zuschuss finden

Herauszufinden, für welche Zuschüsse Sie in Frage kommen, kann eine große Herausforderung sein. Es gibt so viele Zuschüsse, aber die meisten haben sehr spezifische Anforderungen. Wenn Sie nicht auf Zuschüsse abzielen, die den Zielen und Bedürfnissen Ihres Unternehmens entsprechen, verschwenden Sie Ihre Zeit. So finden Sie den richtigen Zuschuss:

  • Konzentrieren Sie sich auf Ihre Branche, Ihren Standort und Ihren Unternehmenstyp.

  • Verwenden Sie Ressourcen wie Regierungswebsites, Branchenverbände und lokale Handelskammern, um Ihre Suche einzugrenzen.

Versuchen Sie nicht, Ihr Unternehmen an einen Zuschuss anzupassen, der nicht Ihren Zielen dient. Beantragen Sie lieber weniger Zuschüsse, die gut zu Ihnen passen.

Antragsverfahren verwalten

Förderanträge beinhalten oft lange Formulare, detaillierte Vorschläge und viel Papierkram. Wenn Sie ein kleines Unternehmen führen, kann sich dies wie ein zu hoher Zeitaufwand anfühlen. So verwalten Sie den Prozess:

  • Unterteilen Sie die Anträge in überschaubare Teile mit unterschiedlichen Fristen.

  • Nutzen Sie Teile von Anträgen immer wieder, wie z. B. Ihre Geschäftsbeschreibung und Ihr Leitbild.

  • Holen Sie sich eventuell Hilfe von Grant Writern oder Beratungsfachkräften, wenn der Zuschuss einen hohen Wert hat.

Von der Konkurrenz abheben

Zuschüsse ziehen oft Hunderte oder sogar Tausende von Antragstellern an. Selbst wenn Ihr Unternehmen ein guter Kandidat ist, treten Sie gegen andere Bewerber/innen mit guten Argumenten an. So heben Sie sich von der Masse ab:

  • Konzentrieren Sie sich auf das, was Sie einzigartig macht.

  • Seien Sie spezifisch und untermauern Sie Ihre Behauptungen mit Daten oder realen Ergebnissen.

Wenn Sie nicht gewinnen, bitten Sie um Feedback. Verwenden Sie dieses, um Ihren nächsten Antrag zu verbessern.

Anspruchsvoraussetzungen ermitteln

Einige Zuschüsse sind sehr restriktiv und erfordern den Nachweis von Zertifizierungen, einer bestimmten Unternehmensstruktur oder der Tätigkeit in unterversorgten Gemeinschaften. Es ist frustrierend, Zeit in einen Antrag zu investieren, nur um festzustellen, dass man dafür gar nicht infrage kommt. So vermeiden Sie dies:

  • Lesen Sie die Anspruchsvoraussetzungen sorgfältig durch, bevor Sie beginnen.

  • Wenden Sie sich an den Fördermittelgeber, wenn etwas unklar ist.

Erfolgreichen Vorschlag aufstellen

Viele Unternehmen haben Schwierigkeiten, ihre Visionen in Vorschläge umzusetzen, die sich von der Masse abheben. So perfektionieren Sie Ihren Antrag:

  • Verfassen Sie den Antrag für Personen, die Ihr Geschäft nicht kennen.

  • Konzentrieren Sie sich auf die Ergebnisse und verknüpfen Sie die potenziellen Auswirkungen mit den Zielen des Zuschusses.

  • Lassen Sie ihn von einer Person außerhalb Ihres Unternehmens lesen, um sicherzustellen, dass die Prüfer/innen Ihren Plan verstehen können.

Berichtspflichten erfüllen

Einen Zuschuss zu gewinnen, ist nur die halbe Miete. Bei vielen Zuschüssen müssen Sie genau nachverfolgen und melden, wie Sie die Mittel verwenden. So bereiten Sie sich darauf vor:

  • Entwickeln Sie von Anfang an ein System zur Verfolgung von Ausgaben und Meilensteinen.

  • Beauftragen Sie ein Mitglied aus Ihrem Team, sich um die Berichterstattung zu kümmern, oder nehmen Sie sich jede Woche Zeit, um die Aufzeichnungen auf dem neuesten Stand zu halten.

  • Seien Sie realistisch in Bezug auf Ihre Kapazität und verzichten Sie auf einen Zuschuss, wenn seine Berichtspflichten zu anspruchsvoll sind.

Bewerbungsfristen einhalten

Für viele Zuschüsse gelten strenge Fristen. Wenn Sie sich für eine Reihe von Zuschüssen bewerben, können diese schnell überwältigend werden. So bewältigen Sie dieses Problem:

  • Führen Sie einen Kalender mit den Fristen der Zuschüsse, die Sie in Betracht ziehen.

  • Beginnen Sie nach Möglichkeit frühzeitig.

  • Halten Sie grundlegende Pitch-Materialien wie Ihren Geschäftsplan, Ihr Budget und Ihr Leitbild bereit.

Mit Unsicherheiten umgehen

Ganz egal, wie großartig Ihre Bewerbung ist, es gibt keine Garantie dafür, dass Sie gewinnen. Dies kann sich entmutigend anfühlen, vor allem, wenn Sie viel Zeit und Energie in die Bewerbung investiert haben. So vermeiden Sie Burnout:

  • Prüfen Sie andere Finanzierungsoptionen wie Kredite, Investitionen und Crowdfunding, um das Risiko auszugleichen.

  • Lernen Sie aus jeder Erfahrung und holen Sie sich Feedback, um Ihren Pitch zu verfeinern.

Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.

Startklar?

Erstellen Sie direkt ein Konto und beginnen Sie mit dem Akzeptieren von Zahlungen. Unser Sales-Team berät Sie gerne und gestaltet für Sie ein individuelles Angebot, das ganz auf Ihr Unternehmen abgestimmt ist.
Atlas

Atlas

Starten Sie Ihr Unternehmen mit wenigen Klicks und machen Sie sich bereit, Zahlungen von Kundinnen und Kunden zu akzeptieren, Ihr Team einzustellen und Fundraising zu betreiben.

Dokumentation zu Atlas

Gründen Sie mit Stripe Atlas von überall auf der Welt ein US-Unternehmen.