Entwicklung einer SaaS-Lösung in Frankreich

Billing
Billing

Mit Stripe Billing haben Sie freie Hand bei Verwaltung und Abrechnung für Ihre Kundinnen und Kunden – von einfachen wiederkehrenden oder nutzungsbasierten Abrechnungen bis hin zu individuell verhandelten Verträgen.

Mehr erfahren 
  1. Einführung
  2. Wo Sie bei der Entwicklung einer SaaS-Lösung beginnen sollten
  3. Warum Sie eine SaaS-Lösung entwickeln sollten?
    1. Vorteile für Unternehmen
    2. Vorteile für Kundinnen und Kunden
  4. Was kostet die Entwicklung einer SaaS-Lösung?
    1. Wie sind SaaS-Plattformen in Frankreich reguliert?
  5. Herausforderungen bei der Entwicklung einer maßgeschneiderten SaaS-Lösung
  6. Der Entwicklungsprozess für eine SaaS-Lösung
    1. Gestaltung
    2. Entwicklung
    3. Markteinführung

Viele Start-ups in Frankreich haben erfolgreiche Software-as-a-Service (SaaS)-Produkte auf den Markt gebracht. Der Markt bietet jedoch noch viel Raum für Wachstum, da Unternehmen nach innovativen Lösungen für die sich ständig ändernden Herausforderungen und Technologien suchen. Wenn Sie den Start eines SaaS-Unternehmens planen, sollten Sie sich über die Chancen und Herausforderungen im Klaren sein, die dies mit sich bringt. In diesem Artikel werden wir den Prozess der Erstellung einer SaaS-Lösung Schritt für Schritt durchgehen.

Worum geht es in diesem Artikel?

  • Wo Sie bei der Entwicklung einer SaaS-Lösung beginnen sollten
  • Warum Sie eine SaaS-Lösung entwickeln sollten?
  • Was kostet die Entwicklung einer SaaS-Anwendung?
  • Herausforderungen bei der Entwicklung einer maßgeschneiderten SaaS-Lösung
  • Der Entwicklungsprozess für eine SaaS-Lösung

Wo Sie bei der Entwicklung einer SaaS-Lösung beginnen sollten

Der erste Schritt bei der Entwicklung einer SaaS-Lösung besteht darin, die richtige Idee zu entwickeln. Bevor wir ins Detail gehen, lassen Sie uns skizzieren, was eine SaaS-Lösung ist.

Bei einer SaaS-Lösung hostet der Anbieter (d. h. das Start-up) die Software und die Infrastruktur, auf die Nutzer/innen über einen Browser oder eine App zugreifen. Der Vorteil dieses Geschäftsmodells besteht darin, dass Nutzer/innen einfach eine Dienstleistung abonnieren können, anstatt Software kaufen und installieren zu müssen. Dadurch können ihre Vorlaufkosten gesenkt werden.

SaaS-Lösungen basieren alle auf dem gleichen Betriebsmodell, setzen aber eine Vielzahl von Ideen um. In Frankreich sind Doctolib, PayFit und Yousign beliebte Beispiele für SaaS. Und der Bereich expandiert in zahlreichen Branchen. Zum Beispiel unterstützt die Terminbuchungsplattform Planity über 40.000 kleine Unternehmen, während Solteo eine französische Anwendung für die Installation erneuerbarer Energien ist. Diese Vielfalt verdeutlicht, wie sich SaaS-Lösungen branchenübergreifend auswirken können.

Warum Sie eine SaaS-Lösung entwickeln sollten?

Der Start eines SaaS-Unternehmens in Frankreich kann sowohl für Unternehmer/innen als auch für Kundinnen und Kunden eine großartige Gelegenheit sein. Der stetige Fortschritt neuer Technologien und die Möglichkeiten, die durch künstliche Intelligenz (KI) geschaffen werden, bringen Unternehmen dazu, nach innovativen Lösungen zu suchen – es ist das perfekte Umfeld für Start-ups, um erfolgreich zu sein.

Vorteile für Unternehmen

Im Gegensatz zum herkömmlichen Verkauf von Software sorgt ein Abonnementmodell für stetige Einnahmen. Es kann mit der wachsenden Nutzerbasis eines Unternehmens expandieren und unterstützt das Wachstum, ohne dass größere Investitionen in die Infrastruktur erforderlich sind. Die Möglichkeit, unabhängig von ihrem Standort online auf die Software zuzugreifen, eröffnet dem Unternehmen neue Marktchancen – auch weltweit.

SaaS-Angebote sind relativ einfach zu verwalten und gewährleisten eine gleichbleibende Qualität und Sicherheit. Anbieter kümmern sich in der Regel um die Upgrades und die Infrastruktur, optimieren den Kundensupport und sammeln wertvolle Erkenntnisse, um ihre Funktionen zu verbessern. Diese Kontrolle ist der Schlüssel zur Entwicklung eines stabilen Geschäftsmodells, das die Kundenbindung und die Expansion des Unternehmens fördert.

Vorteile für Kundinnen und Kunden

Wer sich für eine SaaS-Lösung entscheidet, profitiert von verschiedenen Vorteilen: Es fallen keine Installationskosten an und es müssen keine nennenswerten Investitionen in Hardware getätigt werden. Da sich der/die Lieferant/in um Wartung und Updates kümmert, müssen sich die Kundinnen/Kunden keine Gedanken über technische Probleme machen.

Flexibilität ist ein weiterer entscheidender Vorteil. Viele SaaS-Anbieter bieten Anpassungsoptionen an, um den spezifischen Bedürfnissen ihrer Kundinnen und Kunden gerecht zu werden. Der anhaltende, rasante technologische Fortschritt treibt Unternehmen dazu, nach maßgeschneiderten SaaS-Lösungen zu suchen, die als zuverlässig und langfristig stabil gelten.

Was kostet die Entwicklung einer SaaS-Lösung?

Die Kosten für die Entwicklung einer SaaS-Lösung hängen von Faktoren wie der Komplexität der unterstützten Funktionen, dem Design der Nutzeroberfläche und dem Nutzererlebnis, der Entwicklung des Frontends und Backends sowie der Integration von Diensten von Drittanbietern ab. Eine genaue Schätzung ist schwierig.

Die Art der SaaS-Lösung (z. B. CRM, Finanztools usw.) hat einen großen Einfluss auf die Kosten, ebenso wie die Frage, ob das Entwicklungsteam intern oder extern arbeitet oder ob Freiberufler/innen einbezogen werden und wo das Team geografisch angesiedelt ist – dies bestimmt die Kosten pro Stunde. Auch das Marketing sollte berücksichtigt werden, wobei die Kosten je nach Zielgruppe stark variieren. Eine SaaS-Lösung, die auf einen internationalen Markt ausgerichtet ist, erfordert in der Regel mehr Marketingressourcen als eine, die sich ausschließlich an den Markt in Frankreich richtet.

Darüber hinaus variieren die Kosten für die Entwicklung einer SaaS-Lösung je nach Komplexität:

  • Basisanwendung: durchschnittlich 20.000–80.000 €
  • Anwendung mittlerer Komplexität: durchschnittlich 80.000–150.000 €
  • Komplexe Anwendung: Durchschnittlich über 150.000 €

Hierbei handelt es sich lediglich um Richtwerte. Um die Kosten so genau wie möglich abzuschätzen, müssen Sie den Umfang Ihres Projekts definieren und eine detaillierte Marktstudie durchführen.

Ein Start-up, das die Kosten senken möchte, kann sich zunächst darauf konzentrieren, das Minimum Viable Product (MVP) anzubieten – die einfachste Version des Produkts, die nur seine Kernfunktionen enthält –, um erste Nutzer/innen anzulocken und seine Idee mit wenig Aufwand zu validieren. Das Hauptziel ist es, schnell Nutzerfeedback zu sammeln, um die zukünftige Entwicklung zu unterstützen.

Wie sind SaaS-Plattformen in Frankreich reguliert?

Als EU-Mitgliedsland setzt Frankreich die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) um. Diese standardisiert den Schutz personenbezogener Daten. Seit 2024 gibt es in Frankreich ein weiteres Gesetz (Gesetz Nr. 2024-449), das darauf abzielt, den digitalen Raum abzusichern und zu regulieren. Alle SaaS-Plattformen unterliegen diesen Vorschriften.

Unternehmen müssen SaaS-Verträge mit allen beteiligten Parteien abschließen, einschließlich Hosts und Subunternehmern, um Transparenz, Rückverfolgbarkeit und Datensicherheit zu gewährleisten. In Frankreich tätige SaaS-Anbieter sind außerdem verpflichtet, gemäß Artikel 32 der DSGVO angemessene Sicherheitsmaßnahmen umzusetzen, Aufzeichnungen über die Datenverarbeitung zu führen und sicherzustellen, dass Drittanbieter ausreichende Datenschutzgarantien bieten.

Herausforderungen bei der Entwicklung einer maßgeschneiderten SaaS-Lösung

Um eine SaaS-Lösung zu erstellen, benötigen Sie ein Entwickler- und ein Marketingteam. Außerdem müssen Sie die rechtlichen Anforderungen für die Gründung eines Unternehmens in Frankreich erfüllen, einschließlich der Annahme eines Firmennamens und einer Rechtsform.

Die Entwicklung einer SaaS-Lösung bringt besondere Herausforderungen mit sich:

  • Datensicherheit: Zum Schutz sensibler Nutzerdaten, die in der Cloud gespeichert sind, sind solide Sicherheitsfunktionen erforderlich.
  • Skalierbarkeit der Architektur: Die Lösung sollte in der Lage sein, ein rasantes Wachstum in Bezug auf Nutzerzahlen und Datenvolumen zu unterstützen.
  • Integration: Es ist wichtig, dass die SaaS-Lösung die Vernetzung mit anderen Systemen und Anwendungen ermöglicht, da Kundinnen und Kunden häufig mehrere SaaS-Lösungen nutzen.
  • Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit: Ihre SaaS-Lösung sollte zuverlässig genug sein, um eine optimale Nutzererfahrung zu gewährleisten. Die Aufrechterhaltung der Anwendungsleistung auch bei einer großen Anzahl von Nutzern/Nutzerinnen ist eine ständige Herausforderung.
  • Kostenmanagement: Um den unterschiedlichen Kundenbedürfnissen gerecht zu werden, sind die Wahl der richtigen Cloud-Infrastruktur und die Definition eines Preismodells wichtige finanzielle Aspekte.

Stripe Billing bewältigt diese Herausforderungen, indem es den Abrechnungsprozess für Ihre zukünftigen Kundinnen und Kunden vereinfacht. Wenn Sie sich für ein maßgeschneidertes Tool entscheiden, können Sie Ihre neue SaaS-Lösung erstellen, ohne sich um Buchhaltungsfragen kümmern zu müssen.

Der Entwicklungsprozess für eine SaaS-Lösung

Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Phasen bei der Entwicklung eines SaaS-Produkts.

Gestaltung

Am Anfang steht eine Idee für eine SaaS-Lösung, die einen klar definierten Bedarf auf dem französischen Markt erfüllt. Die Planung einer SaaS-Lösung umfasst folgende Schritte:

  • Durchführung erster Marktforschungen zur Erfassung der Kundenbedürfnisse
  • Durchführung einer Wettbewerbsanalyse und einer Gap-Analyse, um die Idee zu validieren und unterversorgte Marktsegmente zu identifizieren
  • Definition der Merkmale für das Minimum Viable Product (MVP) zur Unterstützung einer schnellen, iterativen Einführung

Entwicklung

Sobald der Entwurf validiert ist, beginnt die eigentliche Entwicklung. Die Entwicklung sollte sich auf die Schaffung einer nahtlosen, nutzerfreundlichen Oberfläche und Erfahrung konzentrieren. Darüber hinaus müssen Sie Folgendes beachten:

  • Backend-Entwicklung, bei der die Serverarchitektur und die Funktionalitäten eingerichtet werden
  • Frontend-Entwicklung, d. h. die Erstellung der Nutzeroberfläche
  • Gründliche Tests, die in jeder Phase durchgeführt werden, um die Leistung und Stabilität der Anwendung sicherzustellen

Markteinführung

Die Einführung Ihrer SaaS-Lösung umfasst die Bereitstellung der Anwendung in einer zuverlässigen Cloud-Infrastruktur. An dieser Stelle müssen Sie Folgendes tun:

  • Laufende korrigierende und adaptive Wartung zur Gewährleistung der Kundenzufriedenheit
  • Sammeln von Nutzerfeedback, um die kontinuierliche Iteration und Aktualisierung des Produkts zu unterstützen
  • Umsetzung einer soliden Vertriebs- und Marketingstrategie zwecks Kundengewinnung und -bindung

Dieses Schema müssen Sie an Ihre spezifischen Bedürfnisse anpassen. Es kann jedoch als Roadmap für die Entwicklung Ihrer SaaS-Lösung in Frankreich dienen.

Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.

Startklar?

Erstellen Sie direkt ein Konto und beginnen Sie mit dem Akzeptieren von Zahlungen. Unser Sales-Team berät Sie gerne und gestaltet für Sie ein individuelles Angebot, das ganz auf Ihr Unternehmen abgestimmt ist.
Billing

Billing

Steigern und bewahren Sie Ihre Umsätze, automatisieren Sie Workflows zur Umsatzgestaltung und akzeptieren Sie Zahlungen global.

Dokumentation zu Billing

Erstellen und verwalten Sie Abonnements, verfolgen Sie die Nutzung und stellen Sie Rechnungen aus.