Im ersten Quartal 2024 exportierten Unternehmen in Spanien Waren im Wert von 93,43 Milliarden Euro, wie aus Daten von ICEX hervorgeht, einer öffentlichen Einrichtung in Spanien, die die internationale Expansion der Wirtschaft unterstützt. Diese Zahl umfasst sowohl Verkäufe in Länder außerhalb der Europäischen Union (EU) als auch innergemeinschaftliche Transaktionen innerhalb der EU.
Dies ist der zweithöchste Wert, der jemals von ICEX verzeichnet wurde, und die Daten der Organisation zeigen, dass die Exporte im September 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 2 % gestiegen sind. Der internationale Umsatz von Unternehmen in Spanien wächst rasant, aber es gibt lokale Faktoren, die Sie berücksichtigen sollten, wenn Sie planen, Ihr eigenes Geschäft ins Ausland auszudehnen. In diesem Artikel beleuchten wir die wichtigsten Aspekte der internationalen Expansion, die Sie berücksichtigen müssen.
Worum geht es in diesem Artikel?
- Vorteile der Ausdehnung eines Unternehmens über Spanien hinaus
- So können Sie ein Unternehmen von Spanien aus international ausbauen
- Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Ausdehnung eines Unternehmens über Spanien hinaus
Vorteile der Ausdehnung eines Unternehmens über Spanien hinaus
Die Beobachtungsstelle für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen (Observatorio de Competitividad Empresarial sobre la Internacionalización) der spanischen Handelskammer stellt fest, dass Unternehmen in Spanien, die Waren ins Ausland verkaufen, mehrere bedeutende Vorteile erzielen. In ihrem Bericht vom Juli 2024, der auf einer Umfrage unter über 400 Unternehmen in Spanien basiert, die im internationalen Vertrieb tätig sind, untersuchte die Handelskammer die wichtigsten Vorteile, die von den Befragten benannt wurden. Dies sind drei der von den befragten Unternehmen am häufigsten genannten Vorteile:
- Unternehmenswachstum: Das Unternehmen konnte seinen Jahresumsatz steigern.
- Höhere Rentabilität des Unternehmens: Das Unternehmen konnte seine Fähigkeit, Renditen aus seinen Investitionen zu erwirtschaften, verbessern.
- Generierung neuer Marktchancen: Das Unternehmen erzielte zusätzliche Nettoumsätze, die ohne internationale Expansion nicht möglich gewesen wären.
Neben diesen wirtschaftlichen Vorteilen gibt es noch weitere, weniger offensichtliche, aber ebenso wichtige Vorteile, wie die befragten Unternehmen nannten:
- Diversifikation: Unternehmen, die Waren ins Ausland verkaufen, sind in Spanien weniger direkt von den wirtschaftlichen Herausforderungen betroffen. Zwischen 2008 und 2013, während einer der tiefsten wirtschaftlichen Rezessionen Spaniens, hatten Unternehmen, die auch in Deutschland tätig waren, weniger Schwierigkeiten. Grund dafür war, dass sich die deutsche Wirtschaft schneller erholte und ab 2010 mit einem jährlichen Anstieg des Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 4,1 % im Vergleich zum Vorjahr ein rasantes Wachstum erzielte.
- Ruf: Die Expansion eines Unternehmens ins Ausland erhöht die Markenbekanntheit. Darüber hinaus empfinden Verbraucher/innen grenzüberschreitend tätige Unternehmen im Allgemeinen als stabiler. Dies stärkt ihren Ruf und schafft größeres Vertrauen sowohl bei lokalen als auch bei internationalen Kundinnen und Kunden.
- Anstieg des BIP: Eine höhere Rentabilität des Unternehmens kommt nicht nur dem Unternehmen, sondern auch der Gesamtwirtschaft des Landes zugute. So berichtet die Beobachtungsstelle für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen im Bereich Internationalisierung, dass im Jahr 2022 fast die Hälfte des spanischen BIP-Wachstums aus Auslandsgeschäften stammte. Im Jahr 1975 machten diese betrieblichen Vorgänge nur 11 % des BIP in Spanien aus, während diese Zahl bis 2024 auf 42 % anstieg.
Angesichts dieser Vorteile ist es nicht verwunderlich, dass sich immer mehr Unternehmen in Spanien für eine internationale Expansion entscheiden. Im April 2024 stiegen die Exporte von Unternehmen mit Sitz in Spanien im Jahresvergleich um 15,8 % und erreichten damit ein Rekordhoch für diesen Monat.
So können Sie ein Unternehmen von Spanien aus international ausbauen
Vor einer internationalen Expansion ist es wichtig, die in Spanien geltenden Vorschriften zu verstehen. Der Königliche Erlass 1816/1991 enthält Rechts- und Verwaltungsvorschriften für den Wirtschaftsverkehr mit dem Ausland, unabhängig davon, ob ein Unternehmen innerhalb oder außerhalb der Europäischen Union tätig ist. Hier ein kurzer Überblick über die wichtigsten Artikel:
- Artikel 1: Unternehmen in Spanien haben die Freiheit, in andere Länder zu exportieren.
- Artikel 3: Bestimmte Exporte können mit Beschränkungen oder Verboten belegt werden, wenn sie den Interessen Spaniens erheblich schaden. In einigen Fällen reicht es aus, die erforderliche behördliche Genehmigung einzuholen, um mit der grenzüberschreitenden Transaktion fortzufahren.
- Artikel 7: Unternehmen in Spanien können Zahlungen in Fremdwährungen empfangen, sofern sie ihren steuerlichen Verpflichtungen nachkommen.
Abgesehen von den allgemeinen Bestimmungen dieses Königlichen Erlasses unterscheiden sich die anwendbaren Vorschriften in Spanien, je nachdem, ob das Unternehmen innergemeinschaftliche Lieferungen (d. h. innerhalb der EU) oder Exporte (d. h. außerhalb der EU) durchführt.
Innergemeinschaftliche Lieferungen
Obwohl häufig der Begriff „Exporte“ für internationale Verkäufe verwendet wird, werden Transaktionen innerhalb der Europäischen Union auch als „innergemeinschaftliche Lieferungen“ und Käufe innerhalb der EU als „innergemeinschaftliche Erwerbe“ bezeichnet. Die einzige Voraussetzung für die Durchführung dieser Transaktionen von Spanien aus ist die Eintragung in das Register der innergemeinschaftlichen Marktteilnehmer (Register of Intracommunity Operators) (ROI). Dazu müssen Sie das Formular 036 einreichen und eine innergemeinschaftliche Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (auch als europäische Umsatzsteuer-Identifikationsnummer oder NIF-IVA bezeichnet) beantragen. Um die entsprechende USt.-Befreiung in Anspruch nehmen zu können, müssen sowohl Käufer/innen als auch Verkäufer/innen über gültige innergemeinschaftliche Umsatzsteuer-Identifikationsnummern verfügen, und beide Nummern müssen auf der Rechnung für die Transaktion enthalten sein.
Sie müssen alle innergemeinschaftlichen Umsätze, einschließlich Lieferungen und Erwerbe, der spanischen Steuerbehörde (AEAT) unter Verwendung des Formulars 349 melden.
Exporte
Exporte aus Spanien sind von der Umsatzsteuer befreit. Es gibt jedoch dennoch einige Verwaltungsverfahren, die Sie erledigen müssen, wenn Sie diese durchführen. So muss beispielsweise das Einheitspapier (Single Administrative Document, SAD) übermittelt werden, das nicht nur eine Zollfunktion erfüllt, sondern auch anfallende Steuern und Abgaben festlegt.
Während das Formular 349 nur für Transaktionen innerhalb der EU gilt, müssen einige Steuerformulare sowohl für die Meldung von Exporten als auch von innergemeinschaftlichen Lieferungen verwendet werden. Dazu gehören:
Neben der Einhaltung aller geltenden internationalen Handelsvorschriften müssen Sie eine Plattform implementieren, die es Ihrem Unternehmen ermöglicht, Zahlungen aus verschiedenen Ländern weltweit anzunehmen. Um die Konversionsraten internationaler Kundinnen und Kunden zu maximieren, ist es wichtig, ein internationales Zahlungs-Gateway auszuwählen, das mehrere Währungen und die in jedem Land am häufigsten verwendeten Zahlungsmethoden, wie z. B. Stripe Payments unterstützt.
Ein Unternehmen von Spanien aus global ausbauen: Der Erfolg von Playtomic mit Stripe
Playtomic, eine in Spanien ansässige Plattform für die Buchung von Padel- und Tennisplätzen, hat ihre Aktivitäten erfolgreich ausgeweitet und arbeitet mit Sportvereinen in über 50 Ländern zusammen. Seit Beginn der Zusammenarbeit mit Stripe hat Playtomic die Marke von einer Million aktiver Nutzer/innen pro Monat überschritten, eine Zahlungsautorisierungsrate von 99 % erreicht und einen monatlichen Rekordumsatz von 14,5 Millionen Euro erzielt. Pedro Clavería, Mitbegründer und Chief Strategy Officer von Playtomic, sagte: „Es geht darum, allen Spielern und Spielerinnen auf der ganzen Welt den Zugang zu erleichtern. Stripe macht es Vereinen so einfach, Zahlungen von diesen internationalen Spielern und Spielerinnen anzunehmen [...] Stripe hat unser Geschäft grundlegend verändert und uns geholfen, unser Wachstum zu beschleunigen. Wir haben mit Stripe einen zuverlässigen Partner für unsere globale Expansion gefunden.“
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Ausdehnung eines Unternehmens über Spanien hinaus
Welche Märkte eignen sich am besten für Unternehmen in Spanien, die international expandieren möchten?
Die Europäische Union und Lateinamerika eignen sich in der Regel am besten für Unternehmen aus Spanien, die international expandieren möchten. Frankreich, Deutschland, Italien und Portugal sind die vier wichtigsten Ziele für Spaniens internationale Verkäufe, vor allem, weil innergemeinschaftliche Transaktionen einfacher und rationeller sind als Exporte. Während der Umgang mit lateinamerikanischer Kundschaft in steuerlicher Hinsicht komplexer sein kann, vereinfacht das Fehlen von Sprachbarrieren den Export von Dienstleistungen und digitalen Produkten im Vergleich zu vielen anderen Märkten.
Welche Branchen sind beim internationalen Verkauf von Spanien aus am profitabelsten?
Die Lebensmittel-, Investitionsgüter- (z. B. Maschinen und Anlagen, die in der Produktion verwendet werden), Automobil-, Tabak- und Getränkeindustrie machen den größten Anteil an den spanischen Exporten aus, so ein monatlicher Bericht des Ministeriums für Wirtschaft, Handel und Unternehmen.
Gibt es finanzielle Unterstützung für die Ausdehnung eines Unternehmens über Spanien hinaus?
Ja, es gibt finanzielle Unterstützung für Unternehmen, die außerhalb Spaniens expandieren möchten. Beispielsweise gibt es ICEX-Förderprogramme, die Zuschüsse zur Internationalisierung von Unternehmen umfassen. Darüber hinaus können Unternehmen vom Digital Kit profitieren, das Zuschüsse zur Unterstützung der digitalen Transformation eines Unternehmens bietet, wie beispielsweise die Entwicklung einer E-Commerce-Plattform.
Welche Vorteile bietet die internationale Expansion eines E-Commerce-Unternehmens?
Wie in diesem Artikel erwähnt, sind die Erschließung eines neuen Kundenstamms und die Diversifizierung des Umsatzes zwei wesentliche Vorteile der internationalen Expansion eines E-Commerce-Unternehmens. Man sollte nicht vergessen, dass die Digitalisierung dieses Geschäftsmodells einige der Herausforderungen, die mit der internationalen Expansion verbunden sind, erheblich reduziert. So kann beispielsweise der Einsatz eines Zahlungsabwicklers mit lokalen Acquiring-Funktionen das Kundenerlebnis verbessern und die Kosten beim Eintritt in neue Märkte senken.
Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.