So erstellen und verwalten Sie Angebote in Ihrem Unternehmen

Invoicing
Invoicing

Stripe Invoicing ist eine Softwareplattform für die globale Rechnungsstellung, mit der Sie Zeit sparen und Ihre Zahlungen schneller akzeptieren können. Erstellen Sie eine Rechnung und senden Sie sie innerhalb weniger Minuten an Ihre Kundinnen und Kunden – ohne Code.

Mehr erfahren 
  1. Einführung
  2. Welche Angaben muss ein Angebot enthalten?
  3. Wie unterscheidet sich ein Angebot von einem Kostenvoranschlag?
  4. Wie erstellen Sie ein professionelles Angebot?
  5. Wie sollten Sie mit Überarbeitungen eines Angebots umgehen?
    1. Zeigen Sie Empathie
    2. Stellen Sie die zu überarbeitenden Details klar
    3. Erklären, warum Sie die Änderungen vornehmen
    4. Heben Sie die Anpassungen hervor
    5. Verwandeln Sie die Überarbeitung in eine Verkaufschance
    6. Seien Sie sympathisch in der Kommunikation
    7. Fassen Sie zielgerichtet nach
  6. Wie kann Ihnen Stripe bei der Verwaltung von Angeboten helfen?

Ein Angebot ist eine formelle Erklärung eines Verkäufers an einen potenziellen Käufer, in der die Preise für bestimmte Waren oder Dienstleistungen dargelegt werden. Angebote enthalten in der Regel detaillierte Informationen über die Artikel oder Dienstleistungen, Preisbedingungen, Mengen, Lieferpläne und Zahlungsbedingungen. Ein Angebot ist in der Regel für einen bestimmten Zeitraum gültig und ermöglicht es dem Käufer, zu entscheiden, ob er mit einem Kauf fortfahren möchte.

Im Folgenden erklären wir, welche Informationen ein Angebot enthalten muss, wie Sie ein professionelles Angebot erstellen und wie Stripe Ihnen bei der Verwaltung von Angeboten helfen kann.

Worum geht es in diesem Artikel?

  • Welche Informationen sollte ein Angebot enthalten?
  • Wie unterscheidet sich ein Angebot von einem Kostenvoranschlag?
  • Wie erstellen Sie ein professionelles Angebot?
  • Wie sollten Sie mit Überarbeitungen eines Angebots umgehen?
  • Wie kann Ihnen Stripe bei der Verwaltung von Angeboten helfen?

Welche Angaben muss ein Angebot enthalten?

Angebote werden in der Regel von potenziellen Käufern angefordert. Käufer möchten sich über bestimmte Details informieren, bevor sie eine Kaufentscheidung treffen. Geben Sie in Ihrem Angebot Folgendes an:

  • Artikelbeschreibung: Detaillierte Informationen über die Waren oder Dienstleistungen

  • Preisgestaltung: Stückpreis, Gesamtkosten und ggf. anwendbare Rabatte oder Steuern

  • Menge: Menge der Waren oder Umfang der Dienstleistungen

  • Gültigkeitsdauer: Zeitraum, in dem die angegebenen Preise gültig sind

  • Lieferdaten: Voraussichtliche Fristen und Bedingungen für die Lieferung oder Erbringung der Waren oder Dienstleistungen

  • Zahlungsbedingungen: akzeptierte Zahlungsmethoden, Fälligkeitstermine und erforderliche Anzahlungen

  • Sonstige Bedingungen: besondere Bedingungen, Gewährleistungen oder Ausschlüsse

Wie unterscheidet sich ein Angebot von einem Kostenvoranschlag?

Sowohl ein Angebot als auch ein Kostenvoranschlag liefern potenziellen Käufern Preisinformationen, unterscheiden sich aber grundlegend voneinander.

Angebote sind formelle, feste Angebote, die den genauen Preis der Waren oder Dienstleistungen angeben. Diese Summen sind üblicherweise verbindlich: Sobald der Käufer sie akzeptiert hat, ist der Verkäufer verpflichtet, die Waren oder Dienstleistungen zum angegebenen Preis zu verkaufen. Die angebotenen Preise sind genau und basieren auf einem gründlichen Verständnis des Arbeitsumfangs oder der Spezifikationen, und das Dokument enthält umfassende Bedingungen wie Mengen, Zahlungsbedingungen und Lieferfristen. Angebote eignen sich in Situationen, in denen der Arbeitsumfang oder die Anforderungen klar definiert sind.

Im Gegensatz dazu sind Kostenvoranschläge lediglich eine ungefähre Berechnung oder vermitteln eine grobe Vorstellung der Kosten. Diese Summen sind generell unverbindlich; die endgültigen Kosten können sich aufgrund unvorhergesehener Faktoren oder Änderungen des Auftragsumfangs ändern. Die Summen sind weniger genau und basieren oft auf vorläufigen oder unvollständigen Informationen. Ein Kostenvoranschlag enthält meist auch keine detaillierten Bedingungen. Kostenvoranschläge kommen häufig zu Beginn einer Auftrags zum Einsatz, wenn das Projekt und die Anforderungen noch nicht vollständig definiert sind.

Wie erstellen Sie ein professionelles Angebot?

Ein Angebot sollte direkt, ansprechend und auf Ihren Kunden zugeschnitten sein. Bevor Sie ein Angebot erstellen, stellen Sie sicher, dass Sie die Absicht des Kunden verstehen. Wenn er zum Beispiel Stühle bestellt, was ist seine Priorität – Design, Widerstandsfähigkeit, Preis? Wenn Sie eine Dienstleistung anbieten, welches Ergebnis ist für ihn am wichtigsten? Zeigen Sie in Ihrem Angebot, dass Sie seine Präferenzen verstehen. Sie könnten zum Beispiel sagen:

  • „Hallo [Kundenname], vielen Dank, dass Sie uns die Möglichkeit geben, bei [spezifischem Anliegen] zu helfen. Basierend auf Ihren Prioritäten habe ich dieses Angebot erstellt, um Ihren Bedürfnissen gerecht zu werden.“

Es ist auch ratsam, bestimmte Details zu erwähnen, die Sie besprochen haben. Sie könnten zum Beispiel schreiben:

  • „Wir haben diese Materialien auf der Grundlage Ihres Wunsches nach hoher Widerstandsfähigkeit in einem intensiv genutzten Arbeitsbereich ausgewählt.“

Sie sollten auch bereit sein, Ihre Geschäftsbedingungen an die Bedürfnisse des Kunden anzupassen. Sie könnten zum Beispiel Folgendes erwähnen:

  • „Die Lieferung ist kostenlos und erfolgt innerhalb von fünf Werktagen nach Erhalt Ihrer Bestellung.“

  • „Wenn Sie einen bestimmten Zahlungsplan besprechen möchten, sind wir gern dazu bereit.“

Verwenden Sie eine logische Struktur, um die Details des Angebots zu skizzieren. Fügen Sie eine prägnante Zusammenfassung der wichtigsten Waren oder Dienstleistungen hinzu, eine kurze Notiz, in der Sie erläutern, wie die spezifischen Bedürfnisse des Kunden erfüllt werden, und eine Tabelle, in der die Kosten aufgeschlüsselt werden. So könnte die Struktur aussehen:

Ergonomische Bürostühle (10): Erhöhen den Komfort an einem langen
Arbeitstag.

Montageservice: Wir kümmern uns um Aufbau und Montage, um Ihnen Zeit zu sparen.

Diese Stühle passen in Ihr Budget und unterstützen die Arbeitsgesundheitsziele Ihres Unternehmens.

Artikel

Menge

Stückpreis

Gesamt

Ergonomischer Bürostuhl

10

150 $

1.500 $

Montageservice

1

200 $

200 $

Gesamtsumme

1.700 $

Nutzen Sie den Platz unter der Preistabelle, um zu erklären, warum Ihre Produkte oder Dienstleistungen den Preis wert sind. Hier ein Beispiel:

  • „Unsere Lösung ist nicht nur budgetfreundlich, sondern beinhaltet auch eine dreijährige Garantie und die Montage am selben Tag, um Ausfallzeiten zu minimieren.“

Vermeiden Sie allgemeine Formulierungen wie „Bitte bestätigen Sie den Erhalt“. Machen Sie es Ihrem potenziellen Kunden stattdessen einfacher, Ja zu sagen:

  • „Lassen Sie uns wissen, ob wir mit einer Bestellung rechnen dürfen, indem Sie auf diese E-Mail antworten oder mich unter [Telefonnummer] anrufen. Wir können Ihre Bestellung entgegennehmen, sobald Sie bereit sind.“

Wenn es eine Frist gibt, formulieren Sie als Chance auf Einsparungen:

  • „Das Angebot bleibt bis zum [Datum] aufrecht. Wenn Sie bis dahin zusagen, werden wir den Preis für Sie halten.“

Nachdem Sie das Angebot gesendet haben, bieten Sie in Ihrem Follow-up ein Nutzenversprechen an, z. B.:

  • „Ich wollte nur kurz nachfragen, ob Sie Fragen zu unserem Angebot haben. Ich stehe Ihnen jederzeit zur Verfügung.“

  • „Wenn es irgendetwas gibt, das Sie anpassen möchten, lassen Sie es mich wissen. Ich würde mich freuen, die Details noch einmal mit Ihnen durchzugehen.“

Dadurch fühlt sich das Follow-up wie eine natürliche Fortsetzung des Services an, den Sie bereits anbieten.

Wie sollten Sie mit Überarbeitungen eines Angebots umgehen?

Die Überarbeitung eines Angebots ist eine Chance, Ihrem Kunden zu zeigen, dass Sie flexibel sind auf seine Wünsche eingehen. So nehmen Sie Änderungen an einem Angebot vor:

Zeigen Sie Empathie

Wenn ein Kunde um Änderungen bittet, müssen Sie sich im Klaren darüber sein, dass er wahrscheinlich versucht, seine Bedürfnisse, sein Budget oder seinen Zeitplan in Einklang zu bringen. Antworten Sie in einem Tonfall, der sagt: „Wir sind für Sie da und helfen Ihnen, Ihr Ziel zu erreichen.“ Sie könnten zum Beispiel schreiben:

  • „Vielen Dank für Ihre Rückmeldung. Ich verstehe voll und ganz, dass sich Prioritäten verschieben können, und ich bin gern bereit, unser Angebot entsprechend anzupassen.“

Dies schafft einen kooperativen Ton und gibt dem Kunden die Gewissheit, dass Sie ihm zuhören.

Stellen Sie die zu überarbeitenden Details klar

Manchmal sind sich die Kunden nicht ganz im Klaren darüber, was sie anpassen möchten. Es ist Ihre Aufgabe, die Details zu erfahren. Stellen Sie durchdachte, offene Fragen wie die folgenden:

  • „Bezieht sich Ihre Änderung auf das Gesamtbudget, bestimmte Posten oder den Zeitpunkt?“

  • „Möchten Sie, dass ich Optionen zur Kostensenkung prüfe, oder gibt es bestimmte Extras, die Sie interessieren?“

So können Sie Fehltritte vermeiden und Ihr Engagement für eine Lösung, die für den Kunden funktioniert, unter Beweis stellen.

Erklären, warum Sie die Änderungen vornehmen

Wenn die Änderungen zu einem anderen Preis oder Zeitplan führen, erläutern Sie die Gründe. Hier ein Beispiel:

  • „Wenn Sie Ihrer Bestellung 5 zusätzliche Einheiten hinzufügen, reduzieren sich die Stückkosten um 10 %. Die Gesamtsumme wäre also 3.250 $. Das ist ein besserer Preis pro Einheit, aber die Lieferfrist wird sich wegen der längeren Vorlaufzeiten um zwei Tage verlängern.“

So verdeutlichen Sie, dass Sie die Bestellung zum Vorteil des Kunden anpassen und nicht rein willkürlich die Beträge ändern.

Heben Sie die Anpassungen hervor

Kunden wollen nicht mühsam nach Änderungen in einem Dokument suchen. Weisen Sie auf die vorgenommenen Änderungen hin, indem Sie sie fett drucken, Kommentare einfügen oder eine kurze Zusammenfassung an den Anfang des Dokuments stellen, z. B.:

  • „Überarbeitetes Angebot: Die Bestellmenge wurde auf 20 Stück erhöht, der Gesamtpreis angepasst und die Lieferfirst auf den 20. Dezember verlängert.

Geben Sie den Dokument einen eindeutigen Namen, z. B. Angebot-123_V2“, damit es leicht referenziert werden kann und klar ist, dass es sich um das überarbeitete Angebot handelt.

Verwandeln Sie die Überarbeitung in eine Verkaufschance

Überarbeitungen sind einmalige Gelegenheiten, die Kundenbeziehung zu stärken, und bieten gute Upselling-Chancen. Wenn der Kunde zum Beispiel das Auftragsvolumen reduziert hat, könnten Sie Folgendes sagen:

  • „Ich verstehe, dass Sie die Bestellmenge an neue Budgetvorgaben angepasst haben. Das ist nachvollziehbar. Nur damit Sie es wissen: Sollte Ihr Bedarf in Zukunft wachsen, bieten wir ihnen gern den gleichen Rabatt auch für Nachfolgebestellungen.“

Wenn die Bestellmenge gestiegen ist, können Sie ergänzende Artikel oder Dienstleistungen vorschlagen:

  • „Vielleicht haben Sie auch Interesse an diesem [zusätzlichen Artikel] Ich bieten gern einen Rabatt.“

Sie gehen aus der Reaktion in die Aktion und zeigen dem Kunden, dass Sie zu seinem Vorteil auch vorausdenken können.

Seien Sie sympathisch in der Kommunikation

Senden Sie statt eines trockenen Hinweises wie Ihr „Ihr angepasstes Angebot“ eine persönliche Botschaft. Zum Beispiel könnten Sie sagen:

  • „Hallo [Name], hier ist das aktualisierte Angebot basierend auf den Änderungen, die wir besprochen haben. Als Dank für die größere Bestellmenge habe ich die Stückpreis reduziert und eine schnellere Versandoption hinzugefügt, da ich weiß, dass der Zeitrahmen knapp ist. Sagen Sie bitte Bescheid, wenn Sie noch etwas ändern möchten.“

Dadurch fühlt sich der Prozess weniger transaktional und kollaborativer an.

Fassen Sie zielgerichtet nach

Nachdem Sie das überarbeitete Angebot abgeschickt haben, sollten Sie zielgerichtet nachfassen. Anstatt zu fragen: „Haben Sie die neue Angebot erhalten?“, sagen Sie:

  • „Hallo [Name], ich wollte mich erkundigen, ob das überarbeitete Angebot Ihren Bedürfnissen entspricht. Wenn es noch etwas gibt, das ich klären oder anpassen kann, lassen Sie es mich einfach wissen. Ich bin für Sie da.“

Das hält das Gespräch am Leben und positioniert Sie als verlässlichen Partner.

Wie kann Ihnen Stripe bei der Verwaltung von Angeboten helfen?

Stripe ermöglicht es Ihnen, Angebote zu erstellen und zu verwalten. So kann Stripe auch Ihr Unternehmen unterstützen:

  • Mit Stripe können Sie detaillierte Angebote und Kostenvoranschläge erstellen, die alle anwendbaren Rabatte oder Steuern für einmalige und wiederkehrende Zahlungen enthalten. Nach der Fertigstellung können Sie sie direkt an die Kunden versenden.

  • Nachdem ein Angebot angenommen wurde, kann Stripe es in direkt in eine einmalige Rechnung oder ein Abonnement umwandeln. Diese Integration schafft einen reibungslosen Übergang vom Angebot zur Zahlung.

  • Mit Stripe können Sie den Status jedes Angebots nachverfolgen, vom Entwurf bis zur Annahme (oder Nichtannahme). Diese Transparenz hilft Ihnen, Kundeninteraktionen zu verwalten und zu sehen, wo jeder potenzielle Verkauf im Prozess steht.

  • Sie können Stripe-Angebote mit benutzerdefinierten Kopf-, Fußzeilen und Notizen an Ihre Marke anpassen und spezifische Kundenbedürfnisse erfüllen. Dies verleiht Ihrer Kommunikation eine persönliche Note.

  • Angebote von Stripe lassen sich in andere Lösungen integrieren, einschließlich Billing und Invoicing. Dadurch entsteht eine einheitliche Plattform für die Verwaltung von Kundentransaktionen während des gesamten Quote-to-Cash-Prozesses.

Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.

Startklar?

Erstellen Sie direkt ein Konto und beginnen Sie mit dem Akzeptieren von Zahlungen. Unser Sales-Team berät Sie gerne und gestaltet für Sie ein individuelles Angebot, das ganz auf Ihr Unternehmen abgestimmt ist.
Invoicing

Invoicing

Erstellen Sie Rechnungen und senden Sie sie in wenigen Minuten an Ihre Kundschaft – kein Code erforderlich.

Dokumentation zu Invoicing

Erstellen und verwalten Sie Rechnungen für einmalige Zahlungen mit Stripe Invoicing.