Die Kosten für die Annahme einer Zahlung können je nach Zahlungsmethode, Karte und Herkunftsland erheblich variieren. Wenn Sie die Mechanismen hinter diesen Gebühren verstehen, können Sie fundiertere Entscheidungen darüber treffen, was Ihr Unternehmen anbietet, wie Sie Zahlungen weiterleiten und welche Gebühren Sie zahlen. Bei der Einrichtung Ihres Zahlungssystems ist es wichtig, die von Ihnen zu zahlenden Gebühren mit den von Ihren Kundinnen und Kunden bevorzugten Zahlungsmethoden in Einklang zu bringen. Wenn Sie beispielsweise ein Unternehmen in den Niederlanden betreiben oder auf dem niederländischen Markt verkaufen, ist die Einbindung von iDEAL-Zahlungen obligatorisch. Diese Zahlungen machten im Jahr 2024 etwa drei Viertel der Online-Transaktionen aus und sind zudem mit geringeren Gebühren verbunden als Kredit- und Debitkartenzahlungen.
Im Folgenden erklären wir Ihnen, wie Gebühren für Payment Gateways in den Niederlanden funktionieren und was Sie tun können, um Ihre Kosten zu senken, ohne Ihr Geschäft zu beeinträchtigen.
Worum geht es in diesem Artikel?
- Was sind Gebühren für Payment Gateways und warum variieren sie?
- Wie unterscheiden sich die Transaktionsgebühren für lokale und internationale Transaktionen?
- Wie lassen sich die Kosten für Payment Gateways am besten reduzieren?
- Wie hoch sind die Gebühren von Stripe für Payment Gateways in den Niederlanden?
Was sind Gebühren für Payment Gateways und warum variieren sie?
Jedes Mal, wenn Sie eine Online-Zahlung akzeptieren, zahlen Sie an Ihren Payment Gateway-Anbieter. Ihr Payment Gateway übermittelt die Zahlungsinformationen zur Überprüfung und Abwicklung an Ihren Zahlungsabwickler. Die von Ihnen gezahlten Gateway-Gebühren sind häufig in den Gebühren Ihres Zahlungsabwicklers enthalten. Im Folgenden finden Sie einige Gebühren, die Unternehmen in der Regel an Payment Gateways zahlen:
- Einrichtungsgebühren: Diese decken die Ersteinrichtung und Integration des Payment Gateways in Ihr Verkaufssystem ab.
- Transaktionsgebühren: Mit diesen Gebühren wird das Payment Gateway für jede abgewickelte Transaktion vergütet. Sie werden in der Regel als Prozentsatz des Verkaufswertes zuzüglich eines geringen Festbetrags berechnet.
- Monatliche Gebühren: Einige Payment Gateways erheben zusätzlich eine monatliche Gebühr.
- Rückbuchungs- und Rückerstattungsgebühren: Wenn eine Kundin oder ein Kunde eine Zahlung anfechtet und eine Transaktion storniert wird, zahlt das Unternehmen häufig eine Rückbuchungsgebühr. In ähnlicher Weise erheben einige Gateways eine Rückerstattungsgebühr, wenn Sie eine Rückerstattung vornehmen.
- Compliance-Gebühren: Einige Gateways erheben eine Gebühr für die Compliance mit dem Payment Card Industry Data Security Standard (PCI DSS) für Kartentransaktionen.
- Kündigungsgebühren: Wenn ein Unternehmen sein Konto vor Ablauf des Vertrags kündigt, kann eine Kündigungsgebühr anfallen.
- Sonstige Gebühren: Payment Gateways können auch Gebühren für zusätzliche Dienstleistungen erheben, zum Beispiel für internationale Transaktionen oder Transaktionen mit Währungsumrechnung.
Die Gebühren sind nicht für jede Transaktion gleich. Der wichtigste Faktor, der die Höhe der Gebühren bestimmt, ist die Zahlungsmethode.
Kartenzahlungen im Vergleich zu anderen Zahlungsmethoden
- iDEAL- und SEPA-Lastschrift-Transaktionen sind kostengünstiger als Kredit- und Debitkartenzahlungen.
- Zahlungen per Jetzt kaufen, später bezahlen (BNPL) sind in der Regel teurer als Kartenzahlungen.
Verschiedene Arten von Kartenzahlungen
- Inländische Kartenzahlungen mit Kredit- oder Debitkarte sind in der Regel kostengünstiger als internationale Kartenzahlungen.
- Debitkartenzahlungen sind kostengünstiger als Kreditkartenzahlungen.
- Kartenzahlungen von Verbraucherinnen und Verbrauchern sind kostengünstiger als Kartenzahlungen von Unternehmen.
- Zahlungen mit Premium-Prämienkarten sind in der Regel teurer als Zahlungen mit Standardkreditkarten.
Selbst bei gleichen Grundkosten können verschiedene Anbieter unterschiedliche Gebühren erheben.
Wie unterscheiden sich die Gebühren für lokale und internationale Transaktionen?
Lokale Transaktionen sind in der Regel kostengünstiger als internationale Transaktionen. Wenn sich die Kundin oder der Kunde und das Unternehmen im selben Land befinden – oder zumindest beide im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) –, sinken die Kosten für die Zahlungsakzeptanz.
Hier sind die Gründe, warum lokale Transaktionen in der Regel kostengünstiger sind:
- : Die Verarbeitung von Transaktionen mit Karten, die innerhalb des EWR ausgestellt wurden, erfordert weniger Zwischenstellen und birgt weniger Betrugsrisiken als Zahlungen mit internationalen Karten. Zahlungsdienstleister erheben zusätzliche Gebühren für internationale Transaktionen, da sie den grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr, die Währungsumrechnung und erhöhte Betrugsrisiken bewältigen müssen.
- Die EU begrenzt die Abwicklungsgebühren, die einen Teil der Transaktionsgebühren von Gateways und Verarbeitern ausmachen, auf 0,2 % für lokale Debitkarten von Verbraucherinnen und Verbrauchern und 0,3 % für lokale Kreditkarten von Verbraucherinnen und Verbrauchern. Abwicklungsgebühren für Karten, die außerhalb des EWR ausgestellt wurden, sind nicht gedeckelt, was internationale Transaktionen verteuert.
- Lokale Zahlungsmethoden wie iDEAL und SEPA-Lastschrift sind kostengünstig und effizient, werden jedoch hauptsächlich in Europa verwendet.
Wenn Sie ein niederländisches Unternehmen sind, das weltweit verkauft, müssen Sie für internationale Transaktionen mit höheren Kosten rechnen als für inländische. Dieser Unterschied kann bei großen Volumina erheblich sein, insbesondere wenn Ihr Kundenstamm überwiegend außerhalb Europas liegt.
Wie lassen sich die Kosten für Payment Gateways am besten reduzieren?
Unternehmen können Zahlungsgebühren durch fundierte Kompromisse senken. Hier erfahren Sie, worauf es in den Niederlanden ankommt.
Priorisieren Sie kostengünstige Methoden, wo immer dies sinnvoll ist
Bieten Sie niederländischen Kundinnen und Kunden standardmäßig iDEAL an. Dieses Verfahren genießt großes Vertrauen und die Pauschalgebühr ist insbesondere bei größeren Bestellungen attraktiv. Akzeptieren Sie SEPA-Lastschrift für Zahlungen von europäischen Kundinnen und Kunden, da diese kostengünstig sind und sich besonders gut für Abonnements und B2B-Transaktionen eignen. Beschränken Sie die Nutzung von BNPL jedoch auf Fälle, in denen dies zu einer messbaren Steigerung der Konversionsrate oder des durchschnittlichen Bestellwerts führt. Die höheren Gebühren können sich schnell summieren, wenn Sie keinen klaren Return on Investment (ROI) erzielen.
Passen Sie die Zahlungsmethoden an die geografische Lage Ihrer Kundinnen und Kunden an
Passen Sie Ihren Bezahlvorgang an. Lokale Zahlungsmethoden sind oft kostengünstiger als internationale Karten und den Kundinnen und Kunden vertraut. In Belgien könnte dies beispielsweise die Akzeptanz von Bancontact bedeuten. Je mehr Inlandstransaktionen Sie im Vergleich zu internationalen Transaktionen haben, desto geringer sind Ihre Kosten.
Wählen Sie Preismodelle, die zu Ihrem Unternehmen passen
Gemischte Preisgestaltung ist vorhersehbar: Ein Tarif deckt alles ab. Das Interchange-Plus-Preismodell ist granular. Sie sehen jede Gebührkomponente und können überprüfen, was Sie bezahlen. Dies ist besonders bei großen Volumina oder einem vielfältigen Kartenspektrum von Vorteil. Beide Modelle können effizient sein, aber Transparenz ist wichtig. Seien Sie vorsichtig bei Anbietern, die Kosten in monatlichen Abrechnungen verstecken oder vage Gebühren für grenzüberschreitende Transaktionen erheben.
Kennen Sie Ihr Transaktionsspektrum
Wenn der Großteil Ihres Umsatzes über iDEAL und lokale Debitkarten abgewickelt wird, sind Ihre durchschnittlichen Transaktionsgebühren wahrscheinlich niedrig. Schlüsseln Sie Ihr Volumen nach Zahlungsmethode, Region und Kartentyp auf, um die größten Hebel für die Kostenoptimierung zu identifizieren.
Wie hoch sind die Gebühren von Stripe für Payment Gateways in den Niederlanden?
Stripe verfolgt in den Niederlanden eine transparente All-inclusive-Preispolitik. Sie benötigen kein separates Händlerkonto und es fallen keine Einrichtungsgebühren, monatlichen Gebühren oder versteckten Zuschläge an. Sie zahlen pro abgeschlossener Transaktion, wobei die veröffentlichten Tarife einheitlich gelten.
Dank der gemischten Preisgestaltung von Stripe wissen Sie im Voraus genau, was eine Transaktion kostet, und erleben keine Überraschungen bei der Abrechnung. Dies ist besonders nützlich, wenn Ihre Transaktionen mehrere Zahlungsmethoden oder Kartentypen umfassen. Und da Sie im Stripe-Dashboard in Echtzeit sehen können, welche Zahlungsmethoden Ihre Kundinnen und Kunden verwenden und wie viel sie kosten, können Sie Gebühren effektiver verfolgen und verwalten.
Erfahren Sie mehr über die Preise von Stripe.
Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.