Der grenzüberschreitende E-Commerce, der es Unternehmen ermöglicht, ihre Geschäftstätigkeit von Japan aus auf Kundschaft im Ausland auszuweiten, hat die Aufmerksamkeit vieler japanischer Unternehmen auf sich gezogen. Für die Entwicklung von Vertriebskanälen über den internationalen Online-Handel ist es unerlässlich, über Zahlungsmethoden zu verfügen, die den Bedürfnissen der Zielgruppe in dem Land entsprechen, in das Sie expandieren.
In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf den Zahlungsaspekt des grenzüberschreitenden E-Commerce. Wir erläutern auch die wichtigsten Punkte, die bei der Entwicklung dieses Unternehmens zu beachten sind, und die Punkte, bei denen bei Transaktionen im internationalen Online-Handel Vorsicht geboten ist.
Worum geht es in diesem Artikel?
- Was ist grenzüberschreitender E-Commerce?
- Zahlungsmethoden im grenzüberschreitenden E-Commerce
- Hauptzahlungsmethoden in China und den USA
- Beliebte Zahlungsmethoden in anderen Teilen Asiens
- Auswahl einer Zahlungsmethode oder Dienstleistung für den grenzüberschreitenden E-Commerce
- Was ist bei grenzüberschreitenden Zahlungen zu beachten?
- Schlüssel zum erfolgreichen grenzüberschreitenden E-Commerce
Was ist grenzüberschreitender E-Commerce?
Grenzüberschreitender E-Commerce bezeichnet alle Online-Aktivitäten, die Produkte und Dienstleistungen im Ausland verkaufen. Mit den jüngsten Verbesserungen in der Kommunikationstechnologie und der Verbreitung des Internets und der sozialen Netzwerke interessieren sich immer mehr Menschen für Waren außerhalb ihrer eigenen Region, und der globale Sektor wächst von Jahr zu Jahr.
Wenn japanische E-Commerce-Unternehmen in den Markt eintreten, dürfen sie die Präsenz von Kundschaft in China und den Vereinigten Staaten nicht übersehen. Denn der grenzüberschreitende E-Commerce in diesen beiden Ländern ist weitaus größer als in anderen Ländern. Darüber hinaus kaufen in China und den USA viele Käufer/innen in diesen Regionen Produkte aus Japan über den internationalen Online-Handel, was sich erheblich auf die weltweiten Bemühungen japanischer Unternehmen auswirkt. Daher sind diese beiden Bereiche von besonderer Bedeutung.
Um chinesische und amerikanische Kundschaft dazu zu bringen, Produkte über grenzüberschreitenden E-Commerce zu kaufen, ist es daher sehr wichtig, flexible Zahlungsmethoden anzubieten, die es den Einheimischen ermöglichen, sicher zu bezahlen.
Im grenzüberschreitenden E-Commerce verwendete Zahlungsmethoden
Werfen wir zunächst einen Blick auf die verschiedenen Zahlungsmethoden im grenzüberschreitenden E-Commerce.
Kreditkarten
Kreditkarten sind für Käufer/innen relativ einfach zu bedienen und recht vertraut. Sie werden in der Regel bei einer Vielzahl von Gelegenheiten eingesetzt, einschließlich des internationalen Online-Handels. Dennoch können einige Anbieter eine Bearbeitungsgebühr erheben, wenn man mit einer Kreditkarte bezahlt.
Da es außerdem Datenschutzbedenken geben kann, müssen Unternehmen robuste Sicherheitsvorkehrungen treffen, um sicherzustellen, dass Ihre Kundschaft Zahlungen sicher vornehmen kann.
Debitkarten
Wenn jemand mit einer Debitkarte bezahlt, wird der Betrag zum Zeitpunkt des Kaufs von dem verknüpften Bankkonto abgebucht. Im Gegensatz zu Kreditkarten sind die Ausgaben auf das verfügbare Guthaben des Kontos beschränkt, sodass die Kundinnen und Kunden nicht unwissentlich zu stark ins Minus geraten. Während Debitkarten in Japan nicht sehr verbreitet sind, sind sie in anderen Teilen der Welt, insbesondere in den USA, sehr beliebt.
Drittanbieter von Zahlungsdienstleistungen
Mithilfe eines externen Zahlungsdienstleisters (PSP) können Käufer/innen eine bevorzugte Zahlungsmethode aus verschiedenen Optionen auswählen, ohne Kreditkarten- oder Bankkontoinformationen auf der Plattform des Einzelhändlers zu registrieren. Mit anderen Worten, Kundinnen und Kunden können Zahlungen tätigen, ohne persönliche Daten direkt preiszugeben, was ein hohes Maß an Vertrauen und starken Schutz fördert.
Da Zahlungsagenturen in der Regel viele Transaktionsarten zusammen mit Kreditkarten unterstützen, kann sich ein Verkäufer auf einen Zahlungsdienstleister verlassen, um den Komfort zu erhöhen und den Bezahlvorgang zu vereinfachen.
Elektronisches Geld
Elektronisches bzw. digitalisiertes Geld ist eine weit verbreitete Zahlungsmethode im grenzüberschreitenden E-Commerce. Dabei gibt es zwei Formen: Prepaid (wenn eine Kundin oder ein Kunde im Voraus Geld auf eine Karte lädt) und Postpaid (wenn ein Konto mit einem Finanzinstitut oder einer Kreditkarte verknüpft ist und die Zahlung später erfolgt).
In Japan fungieren IC-Kartentickets wie PASMO und ICOCA manchmal als elektronisches Geld. Sie sind auch in angeschlossenen Convenience-Stores, Verkaufsautomaten und Restaurants erhältlich, was sie für den täglichen Gebrauch sehr praktisch macht.
Online-Banking
Banküberweisungen sind in Japan für grenzüberschreitende E-Commerce-Transaktionen üblich – hauptsächlich für hochpreisige Artikel. Überweisungen können über Geldautomaten, Banken oder Apps getätigt und für den weltweiten Einzelhandel verwendet werden. Allerdings können internationale Prozesse zeitaufwändig sein, Fehler zwischen Banken können vorkommen und die Bearbeitung von Gebühren kann teuer sein, wodurch dieser Ansatz seltener vorkommt.
Barzahlung per Nachnahme
Bei der Zahlung per Nachnahme bezahlt die Käuferin oder der Käufer den Verkäufer direkt bei der Lieferung der Ware. Es ist nicht erforderlich, Karteninformationen online einzugeben, und die Zahlung erfolgt von Angesicht zu Angesicht – perfekt für diejenigen, die aus verschiedenen Gründen keine Kreditkarte haben oder es vorziehen, keine Kreditkarte zu verwenden.
Wie später erläutert, bevorzugen einige Länder im grenzüberschreitenden E-Commerce die Zahlung per Nachnahme. Je nachdem, wohin Sie expandieren, kann es erforderlich sein, diese Zahlungsmethode in Betracht zu ziehen.
Die beliebtesten Zahlungsmethoden in China und den USA
Sowohl China als auch die USA bieten Chancen für grenzüberschreitende E-Commerce-Unternehmen. Schauen wir uns die typischen Transaktionsoptionen in diesen beiden Regionen an.
China
In China, wo der Einzelhandel weltweit floriert, sind Alipay und WeChat Pay weit verbreitete Drittanbieterdienste. Darüber hinaus ist auch die UnionPay-Karte weit verbreitet – eine debit-basierte Option, die von Chinas führender Marke unterstützt wird.
Laut dem regionalen Analysebericht „China's Cross-Border E-Commerce“ der japanischen Außenhandelsorganisation (OF) liegt die Nutzungsrate von Zahlungsdiensten Dritter wie Alipay und WeChat Pay bei 82,9 %, während Kredit- und Debit-basierte Karten von UnionPay 65,3 % ausmachen.
USA
Kreditkarten sind in den USA eine besonders beliebte Zahlungsmethode für den grenzüberschreitenden E-Commerce. Beliebt sind auch Debitkarten und Zahlungsdienste von Drittanbietern wie PayPal. Wenn Sie erwägen, in den grenzüberschreitenden E-Commerce-Markt in den USA einzusteigen, könnte es ratsam sein, Kreditkarten und PayPal in Ihren Bezahlvorgang aufzunehmen.
Laut der „Market Survey on Electronic Commerce des Ministeriums für Wirtschaft, Handel und Industrie sind Kreditkarten (55 %), Debitkarten (25 %) und PayPal (10 %) die beliebtesten Transaktionsoptionen in den USA.
In anderen Teilen Asiens verwendete Zahlungsmethoden
Nachfolgend finden Sie eine Aufschlüsselung der beliebtesten Zahlungsmethoden in Asien neben China:
Malaysia: Visa/Mastercard, Touch'n Go eWallet, Boost, FPX
Philippinen: GCash, Maya, Nachnahme, Banküberweisung
Singapur: Visa/Mastercard, PayPal, GrabPay, AliPay
Südkorea: Visa/Mastercard, Kakao Pay, Naver Pay, Samsung Pay
Taiwan: Visa/Mastercard, LINE Pay, JKOPay
Thailand: Visa/Mastercard, PromptPay, TrueMoney, Rabbit LINE Pay, Nachnahme, Banküberweisung
In diesen Regionen sind digitale Transaktionen, einschließlich mobiler Zahlung, immer weiter verbreitet und Bargeld wird immer seltener. Angetrieben werden diese Trends durch die weltweite Förderung und Unterstützung bargeldloser Zahlungsmethoden durch Regierungen und die Bemühungen von Banken und Finanztechnologieunternehmen, die Digitalisierung des Zahlungsverkehrs zu beschleunigen.
Dennoch werden an bestimmten Orten – wie den Philippinen und Thailand – weiterhin physische Währungen (Nachnahme) verwendet.
Auswahl einer Zahlungsmethode oder eines Zahlungsdienstes für den grenzüberschreitenden E-Commerce
Zahlungsgewohnheiten in dem Land oder der Region, in das bzw. die Sie expandieren
Kulturelle Hintergründe und Gewohnheiten sind weltweit sehr unterschiedlich. Das Gleiche gilt für Zahlungsmethoden, die sich von Land zu Land und ganz allgemein von Region zu Region unterscheiden können. Zum Beispiel sind Alipay und WeChat Pay die bekanntesten in China, während Kreditkarten und PayPal in den USA überaus beliebt sind, daher ist es wichtig, sich über lokale Gewohnheiten zu informieren. Wenn Sie die richtigen Zahlungsmethoden dort anbieten, wo Sie aktiv werden möchten, steigern Sie Komfort sowie Kundenzufriedenheit und steigern letztendlich Ihren Umsatz.
Angemessene Betriebskosten für Ihr Unternehmen
Mit grenzüberschreitendem E-Commerce sind verschiedene Kosten verbunden, darunter beispielsweise Bearbeitungsgebühren, die für jede Transaktion anfallen und von Kreditkartenausstellern und Zahlungsdienstleistern festgelegt werden. Da Unternehmen Bearbeitungsgebühren und andere Kosten zahlen müssen, ist es genauso wichtig, ihrer Kundschaft einen robusten Bezahlvorgang zur Verfügung zu stellen, wie die Wahl eines Zahlungsdienstleisters, der einen effizienten Betrieb ermöglicht. Im Gegenzug müssen Händler, die Waren im Ausland anbieten, die kostensparenden und dennoch effektiven Lösungen in Betracht ziehen, um profitabel zu bleiben.
Umfassende Sicherheitsmaßnahmen
Auch im grenzüberschreitenden E-Commerce sind Sicherheitsmaßnahmen ein grundlegendes Thema, das nicht vergessen werden darf. Wenn Informationen aufgrund unzureichenden Schutzes durchsickern, wird dies sowohl der Kundschaft als auch dem Verkäufer großen Schaden zufügen und dem Vertrauen in der Öffentlichkeit schaden. Dementsprechend müssen Unternehmen sorgsam mit persönlichen Daten umgehen und die Privatsphäre ihrer Kundschaft schützen. Vergessen Sie jedoch nicht, dass Sie 3D Secure 2 einsetzen müssen, um böswilligen Kreditkartenmissbrauch, wie beispielsweise Identitätsdiebstahl, zu verhindern.
Punkte, die bei grenzüberschreitenden Zahlungen zu beachten sind
Einige Punkte, die beim grenzüberschreitenden E-Commerce zu beachten sind, unterscheiden sich von denen, die beim Aufbau eines Online-Handels nur in Japan zu beachten sind.
Unterschiedliche Währungen und Wechselkursschwankungen
Die Möglichkeit für ausländische Käufer/innen, unbesorgt einzukaufen, steht in direktem Zusammenhang mit der erhöhten Kaufmotivation und dem Vertrauen in den Service. Daher ist es für den internationalen Online-Handel wichtig, mehrere Währungen zu unterstützen, die von Land zu Land variieren, damit die Kundinnen und Kunden problemlos Zahlungen aus ihrer eigenen Region vornehmen können.
Darüber hinaus müssen sich Käufer/innen darüber im Klaren sein, dass bei der Nutzung von grenzüberschreitendem E-Commerce eine Währungsumrechnungsgebühr anfallen kann und der Preis von Produkten in lokaler Währung aufgrund von Wechselkursschwankungen steigen kann.
Zölle
Beim grenzüberschreitenden E-Commerce können Zölle auf importierte und exportierte Waren anfallen. In der Regel sind die Käufer/innen für die Zahlung der Zölle verantwortlich. Aus diesem Grund müssen Unternehmen die Zölle, die sich aus dem grenzüberschreitenden E-Commerce für ihre Produkte ergeben, und staatliche Informationen wie Zollsätze und geschätzte Zollbeträge vollständig überblicken, damit ihre Kundschaft sie beim Kauf nachvollziehen kann. Außerdem ist es notwendig, Preise festzulegen, da Zölle und die oben erwähnten Wechselkursschwankungen darauf erhoben werden.
Verbrauchssteuer
Die Verbrauchssteuer wird auf Artikel erhoben, die in Japan konsumiert werden, daher gibt es keine inländische Abgabe für den grenzüberschreitenden E-Commerce. Dies liegt daran, dass diese Transaktionen als Verkäufe von Produkten zur Verwendung außerhalb Japans gelten und daher von der Steuer befreit sind. Folglich ist es für Online-Shops, die Waren aus Japan über den internationalen Online-Handel verkaufen, von größter Bedeutung, einen Einblick in die Verbrauchssteuer im grenzüberschreitenden E-Commerce zu erhalten, da sie den Betrag, den sie zahlen, durch die Befolgung der entsprechenden Verfahren reduzieren können.
Der Schlüssel zum erfolgreichen grenzüberschreitenden E-Commerce
Der grenzüberschreitende E-Commerce, der es Unternehmen ermöglicht, ihre Produkte und Dienstleistungen weltweit zu vertreiben, hat ein großes Potenzial, den Umsatz im Ausland über den begrenzten Umfang Japans hinaus zu steigern. Damit der internationale Online-Handel erfolgreich sein kann, bedarf es einer guten Vorbereitung. Dazu gehört nicht nur die Marktforschung und Analyse der lokalen Bedürfnisse, sondern auch die Fähigkeit, die Transaktionen jeder Region, in die Sie verkaufen, abzuwickeln.
Aus diesem Grund ist es wichtig, neben den gängigen Zahlungsmethoden wie Alipay und PayPal in Ländern mit aktiven grenzüberschreitenden E-Commerce-Märkten eine Umgebung für den Bezahlvorgang zu erstellen, die es Kundinnen und Kunden ermöglicht, sicher einzukaufen.
Stripe bietet viele Tools und Funktionen, die eine effiziente Abwicklung von Transaktionen unterstützen, darunter mehrere Zahlungsmethoden, Datenverarbeitung und Revenue Management. Wenn Ihr Unternehmen beispielsweise erwägt, in den grenzüberschreitenden E-Commerce-Markt einzusteigen, können Sie Stripe Payments einführen, das flexiblen Support für Online-Zahlungen bietet. So können Sie eine geeignete Umgebung für den Bezahlvorgang einrichten, ohne Ihr System weiterentwickeln zu müssen.
Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.