So starten Sie den Online-Verkauf in Italien

Payments
Payments

Akzeptieren Sie Zahlungen online, vor Ort und weltweit mit einer Zahlungslösung, die für jede Art von Unternehmen geeignet ist – vom Start-up bis zum globalen Konzern.

Mehr erfahren 
  1. Einführung
  2. Übersicht über die Steuern und rechtlichen Anforderungen für den Online-Verkauf in Italien
  3. Wählen Sie zwischen dem Online-Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen
  4. Administrative, steuerliche und rechtliche Anforderungen für den Online-Verkauf von Produkten
    1. Welche Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr.) brauche ich um online verkaufen zu dürfen?
  5. Wichtige Strategien für den Online-Verkauf von Produkten
    1. Verstehen Sie den Markt
    2. Entscheiden Sie, welche Produkte Sie online verkaufen möchten
    3. Bestimmen Sie, wie Sie die Produkte, die Sie online verkaufen möchten, beschaffen wollen.
    4. E-Commerce-Plattform auswählen
    5. Verfeinern Sie Ihren Product Catalog
    6. Setzen Sie eine digitale Marketingstrategie um
    7. Vereinfachen Sie das Einkaufserlebnis
    8. Bauen Sie Vertrauen auf
    9. Analysieren Sie die Daten für eine stetige Verbesserung
    10. Kundinnen- und Kundentreue fördern
  6. Administrative, steuerliche und rechtliche Anforderungen für den Online-Verkauf von Dienstleistungen
  7. Wichtige Strategien für den Online-Verkauf von Dienstleistungen
    1. Dienstleistung und Zielgruppe definieren
    2. Aufbau einer soliden Online-Präsenz
    3. Setzen Sie eine effektive digitale Marketingstrategie um
    4. Erleichtern Sie den Kauf der Dienstleistungen
    5. Bauen Sie Vertrauen auf
    6. Bauen Sie langfristige Kundenbindung auf
    7. Analysieren Sie die Daten für eine stetige Verbesserung

Um Produkte oder Dienstleistungen online in Italien zu verkaufen, ist es wichtig, die wichtigsten administrativen und steuerlichen Anforderungen zu kennen und zu erfüllen. Diese Anforderungen variieren je nachdem, ob Sie Produkte oder Dienstleistungen verkaufen und sie sind wichtig, um Ihr Unternehmen von Anfang an legal zu betreiben.

In diesem Artikel behandeln wir die Grundlagen des Online-Verkaufs in Italien, einschließlich spezifischer regulatorischer Verpflichtungen, die für verschiedene Arten von Online-Unternehmen gelten, und Strategien zur Steigerung des Umsatzes und zur Aufrechterhaltung der Wettbewerbsfähigkeit.

Worum geht es in diesem Artikel?

  • Übersicht über die steuerlichen und rechtlichen Anforderungen für den Online-Verkauf in Italien
  • Wählen Sie zwischen dem Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen online
  • Administrative, steuerliche und rechtliche Anforderungen für den Online-Verkauf von Produkten
  • Wichtige Strategien für den Online-Verkauf von Produkten
  • Administrative, steuerliche und rechtliche Anforderungen für den Online-Verkauf von Dienstleistungen
  • Wichtige Strategien für den Online-Verkauf von Dienstleistungen

Übersicht über die Steuern und rechtlichen Anforderungen für den Online-Verkauf in Italien

Um Produkte oder Dienstleistungen in Italien online zu verkaufen, ist es wichtig, Ihr Unternehmen zu registrieren und eine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt.-IdNr.) zu erhalten. Wer ein Unternehmen in Italien führt, muss eine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr.) beantragen.

Außerdem müssen Sie das richtige Steuersystem auswählen, Konditionen und Verkaufsbedingungen ausarbeiten und sicherstellen, dass Sie alle geltenden E-Commerce-Gesetze, einschließlich der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), erfüllen.

Der erste Schritt zum Online-Verkauf besteht jedoch darin, zu entscheiden, ob Sie Produkte oder Dienstleistungen verkaufen möchten.

Wählen Sie zwischen dem Online-Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen

Viele Faktoren können Ihnen bei der Entscheidung helfen, darunter Ihr Budget, Ihre Fähigkeiten und Ihre persönlichen Vorlieben. So können Sie Ihre Entscheidung treffen:

  • Bewerten Sie Ihre Fähigkeiten
    Überlegen Sie, worin Sie sich auszeichnen. Sie können talentiert darin sein, handgefertigte Artikel zu erstellen – wie Schmuck oder Wohnaccessoires – oder Sie haben Erfahrung in der Logistik. Wenn dies Ihre Stärken sind, könnte der Online-Verkauf von Produkten eine vielversprechende Option sein. Wenn Sie professionelle Fähigkeiten – wie Design, Marketing oder Softwareentwicklung – beherrschen, könnte der Online-Verkauf von Dienstleistungen die bessere Wahl sein.

  • Kostenbeurteilung
    Der Online-Verkauf von Produkten erfordert in der Regel eine erhebliche Anfangsinvestition, einschließlich des Kaufs von Großhandelsprodukten oder Materialien zur Herstellung von Produkten. Sie sollten auch die Kosten für Verpackung, Versand und Lagerverwaltung berücksichtigen. Der Verkauf von Dienstleistungen hingegen kann Investitionen in Software, Online-Tools oder Plattformen erfordern.

  • Markt und Wettbewerb analysieren
    Überlegen Sie, was Ihre potenziellen Kundinnen und Kunden wollen. Entscheiden Sie, ob sie mehr am Kauf von Produkten, Lösungen oder Fachwissen interessiert sind. Sie sollten auch die Konkurrenz analysieren, um die besten Chancen zu finden und zu ermitteln, womit Sie sich am Besten abheben können.

  • Trends auf dem italienischen Markt analysieren
    Finden Sie heraus, welche Produkte oder Dienstleistungen in Italien derzeit online am gefragtesten sind. So können Sie neue Chancen entdecken.

  • Prüfen Sie die geltenden rechtlichen und steuerlichen Pflichten
    Der Online-Verkauf von Produkten ist mit strengen Anforderungen an Garantien, Rückgaben, Widerrufsrecht, Kennzeichnung (falls zutreffend) und Produkt Compliance verbunden. Die Vorschriften für den Online-Verkauf von Dienstleistungen sind in der Regel weniger streng, aber Sie müssen dennoch Verpflichtungen in Bezug auf Verträge, Allgemeine Geschäftsbedingungen und Datenschutz erfüllen.

  • Berücksichtigen Sie Ihre persönlichen Vorlieben
    Vielleicht möchten Sie Produkte für den Online-Verkauf erstellen, weil Sie Kunsthandwerk lieben, oder Sie sind am Weiterverkauf interessiert, weil Sie gerne kaufen und verkaufen. Alternativ können Sie Ihre Zeit, Fähigkeiten und Erfahrung anbieten, indem Sie Dienstleistungen online anbieten.

Administrative, steuerliche und rechtliche Anforderungen für den Online-Verkauf von Produkten

Im Folgenden finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Online-Verkauf von Produkten in Italien:

  • Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr.) beantragen
    Der erste Schritt besteht darin, eine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr.) von der italienischen Steuerbehörde (Agenzia delle Entrate) einzuholen. Wählen Sie den richtigen ATECO-Code (Classification of Economic Activity) für E-Commerce aus, nämlich 47.91.10 (d. h. „Einzelhandel aller Arten von Produkten über das Internet“). Wählen Sie als Nächstes die Steuerkategorie, die am besten zu Ihrer Situation passt. Dazu könnte die normale Regelung oder die Pauschalbesteuerung gehören, die vereinfacht ist und einen niedrigeren Steuersatz bietet, wenn Sie berechtigt sind.

  • Eintragung in das Unternehmensregister
    Sobald Sie eine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr.) haben, registrieren Sie sich bei Ihrer lokalen Handelskammer im Unternehmensregister.

  • Beglaubigte Gewerbeanmeldung (SCIA) einreichen
    Reichen Sie eine SCIA ein, um die Gründung Ihres Unternehmens zu melden. Sie müssen die Webadresse der Website angeben, auf der Sie Produkte verkaufen möchten.

  • Anmeldung bei der Sozialversicherungsanstalt (INPS)
    Um Produkte online zu verkaufen, müssen Sie sich bei dem INPS registrieren, um die erforderlichen Sozialversicherungsbeiträge über das Handwerker- und Händlersystem zu zahlen. Sie können die Einzelkommunikation für ein Unternehmen (Comunicazione Unica d'Impresa) verwenden, mit der Sie ein Unternehmen in Italien gründen, ändern oder schließen können, indem Sie Dokumente über einen einzigen Kanal bei mehreren öffentlichen Behörden einreichen.

  • Umsatzsteuervorschriften einhalten

    • Bei B2C-Verkäufen in Italien müssen Sie auf die verkauften Produkte Umsatzsteuer zahlen. Je nach Art der verkauften Waren gelten unterschiedliche Steuersätze (d. h. 22 %, 10 % oder 4 %). Bei Verkäufen von B2C-Produkten in anderen EU-Ländern gilt die italienische Umsatzsteuer bis zu einem Umsatz von 10.000 € pro Jahr. Über diesem Schwellenwert hinaus wird die Umsatzsteuer in den Ländern der Kundinnen und Kunden erhoben. Die Verkäufer/innen können sich für die One-Stop-Shop(OSS)-Regelung entscheiden, um die USt.-Meldung und Zahlung in verschiedenen EU-Ländern zu vereinfachen. B2C-Online-Verkäufe von Produkten außerhalb der EU gelten in der Regel als Exporte und unterliegen in Italien nicht der Umsatzsteuer.
    • Für B2B-Online-Verkäufe von Produkten in der EU wird in der Regel das Verfahren der Umkehrung der Steuerschuldnerschaft abgewickelt. B2B-Online-Verkäufe von Produkten in Nicht-EU-Ländern unterliegen in Italien in der Regel nicht der Umsatzsteuer (Artikel 7 des Präsidialdekrets 633/1972).
  • Wie Sie eine DSGVO-konforme Website erstellen
    Ihr Online-Shop muss die DSGVO erfüllen und sollte Datenschutz- und Cookie-Richtlinien, klare Verkaufsbedingungen, Informationen zum Widerrufsrecht der Kundinnen und Kunden, Preise inklusive Umsatzsteuer sowie Angaben zu Versand- und Rückgabeverfahren enthalten.

  • Wie Sie Ihre Zahlungen verwalten
    Die Annahme sicherer elektronischer Payments ist für den Online-Verkauf von Produkten von entscheidender Bedeutung. Wenn Sie sich für einen Zahlungsdienstleister wie Stripe entscheiden, können Sie Payments schnell und einfach abwickeln und die für Ihr Unternehmen am besten geeigneten Zahlungsmethoden unterstützen. Mit Lösungen wie Stripe Payments und seiner Suite zur Optimierung des Bezahlvorgangs können Sie weltweit Zahlungen akzeptieren, sowohl online als auch persönlich, die Konversionsraten steigern und Compliance sicherstellen, wodurch Sie Stunden an technischer Arbeit sparen.

  • Nutzen Sie die elektronische Rechnung
    Die elektronische Rechnungsstellung ist verpflichtend. Sie müssen Rechnungen gemäß den Vorgaben der italienischen Steuerbehörde elektronisch erstellen, übermitteln und aufbewahren.

  • Erfüllen Sie die Zollvorschriften (für Verkäufe außerhalb der EU)
    Wenn Sie Produkte außerhalb der EU verkaufen möchten, müssen Sie unter anderem Export-Rechnungen ausstellen und die für den Versand von Waren erforderlichen Erklärungen ausfüllen.

Welche Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr.) brauche ich um online verkaufen zu dürfen?

Es gibt keine bestimmte Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr.) für Online-Verkäufe in Italien. Stattdessen müssen Sie die für Sie geeignete Steuersystem wählen. Es gibt zwei Hauptsteuersysteme:

  • Reguläres Steuersystem
    Das reguläre Steuersystem erfordert eine detaillierte Buchführung und die Anwendung der Umsatzsteuer auf Verkäufe. Das zu versteuernde Einkommen richtet sich nach der persönlichen Einkommenssteuer (IRPEF).

  • Pauschalsystem
    Das Pauschalsystem ist ein vereinfachtes Steuermodell, das kleinen Unternehmen Vorteile bietet, wenn sie bestimmte Kriterien wie Umsatzgrenzen erfüllen. Es sieht einen reduzierten Steuersatz vor – durch eine Ersatzsteuer (z. B. 5 % in den ersten fünf Jahren des Unternehmens, danach 15 %). Dieser reduzierte Steuersatz wird auf einen Teil des Einkommens angewendet – den sogenannten Rentabilitäts-Koeffizienten -, der im E-Commerce in der Regel 40 % beträgt. Unternehmen in diesem System sind von der Anwendung der Umsatzsteuer befreit.

Wichtige Strategien für den Online-Verkauf von Produkten

Verstehen Sie den Markt

Führen Sie eine Marktanalyse durch, um herauszufinden, was Kundinnen und Kunden wünschen. Dies kann Ihnen helfen, eine Marktnische oder unerfüllte Bedürfnisse zu identifizieren, das Verhalten der Kundinnen und Kunden zu analysieren, Trends zu beobachten und Ihre Wettbewerber zu recherchieren, um Produkte mit hohem Verkaufspotenzial zu erkennen.

Entscheiden Sie, welche Produkte Sie online verkaufen möchten

Die Analyse der tatsächlichen Daten kann ein kluger Ansatz sein. So wurden beispielsweise in einer Studie des Nationalen Statistikinstituts (Istat) 2024 italienische Kundinnen und Kunden ab 14 Jahren gefragt, was sie in den letzten drei Monaten online gekauft haben. Hier sind die wichtigsten Produktkategorien für Online-Verkäufe in Italien:

  • Kleidung und Accessoires
    Dies ist die beliebteste Kategorie. Rund 23 % der befragten Italiener/innen gaben an, dass sie in den drei Monaten vor der Studie Kleidung, Schuhe oder Accessoires online gekauft haben. Dies ist ein großer, schnell wachsender Markt mit vielen Nischen, die es zu erkunden gilt, von nachhaltiger Mode über Activewear bis hin zu personalisierter Kleidung.

  • Haushaltswaren
    In der Umfrage wählten fast 14 % der Käufer/innen Haushaltswaren, Möbel oder Gartenprodukte aus, wenn sie gefragt wurden, was sie zuletzt online gekauft haben. Diese Kategorie schneidet gut ab, da sie es Käufer/innen ermöglicht, Online-Produkte zu kaufen, die in physischen Läden schwer zu finden sind.

  • Streaming von Abonnements
    Filme, TV-Serien und Sportveranstaltungen werden zunehmend in digitaler Form gekauft: Rund 13 % der Befragten gaben an, dass sie eine Streaming-Plattform abonniert haben.

  • Verkehrsmittel
    Rund 11 % der Befragten gaben an, dass sie Transportdienstleistungen online gekauft haben. Wenn Sie sich für Tourismus oder Stadtverkehr interessieren, sollten Sie diese Kategorie in Betracht ziehen.

  • Kosmetikprodukte
    Fast 10 % der befragten Kundinnen und Kunden kauften Kosmetik- und Wellnessprodukte.

Bestimmen Sie, wie Sie die Produkte, die Sie online verkaufen möchten, beschaffen wollen.

Es gibt vier mögliche Methoden für die Beschaffung von Produkten für den Online-Verkauf:

  • Die Produkte von Hand herstellen
    Dies ist die ideale Methode, wenn Sie über spezielle Fähigkeiten verfügen. Sie ermöglicht es Ihnen, einzigartige, individuelle Artikel mit einem hohen wahrgenommenen Wert anzubieten. Um Preise festzulegen, können Sie den Zeitaufwand für die Herstellung der Artikel und die Kosten für Rohstoffe berücksichtigen.

  • Produkte im Großhandel kaufen
    Dazu müssen Sie große Mengen an Artikeln von Lieferanten oder Herstellern zu ermäßigten Preisen kaufen und dann online zu einem höheren Preis verkaufen. Diese Methode erfordert zwar eine Vorabinvestition für die Bestands- und Lagerverwaltung, gibt Ihnen aber auch die vollständige Kontrolle über Qualität und Versand.

  • Dropshipping nutzen
    Beim Dropshipping (d. h. beim Online-Verkauf von Drittanbietern) verkaufen Sie Produkte online, ohne sie physisch zu besitzen. Wenn eine Kundin/ein Kunde eine Bestellung aufgibt, versendet der Lieferant das Produkt an die Kundin/den Kunden. Die anfängliche Investition ist gering, aber diese Methode erfordert die sorgfältige Auswahl Ihrer Partner, um die Produktqualität und zuverlässige Lieferzeiten zu gewährleisten.

  • Digitale Produkte erstellen
    Sie können digitale Produkte online erstellen und verkaufen (z. B. E-Books, Online-Kurse, Software, Vorlagen, Musik, Bilder usw.), ohne den Bestand oder physischen Versand verwalten zu müssen. Kundinnen und Kunden erhalten die Produkte über Downloads, Apps oder E-Mails. Dieses Modell bietet optimale Flexibilität und potenziell hohe Gewinnspannen, erfordert aber überlegene Inhalte und den Schutz des geistigen Eigentums.

E-Commerce-Plattform auswählen

Sie können Produkte online über Ihre eigene E-Commerce-Website oder über eine Marktplatz Plattform verkaufen. Hier sind die wichtigsten Unterschiede:

  • Erstellen Sie Ihren eigenen Online-Shop: Mit dieser Methode haben Sie die volle Kontrolle. Sie können das Einkaufserlebnis anpassen, Ihre Marke weiterentwickeln und Kundinnen und Kunden auf Ihre Weise steuern. Für die Entwicklung, das Marketing und das technische Management der Website ist eine größere Anfangsinvestition erforderlich.

  • _Nutzung eines Marktplatzes: _Auf diese Weise können Sie sofort eine große Kundschaft erreichen. Der Nachteil ist, dass Sie Provisionen für Verkäufe zahlen und die Regeln der Plattform befolgen müssen. Sich von der Konkurrenz abzuheben, kann eine größere Herausforderung sein.

Ihre Wahl hängt von vielen Faktoren ab, darunter Ihr Budget, Ihre digitalen Fähigkeiten und wie viel Kontrolle Sie haben möchten.

Verfeinern Sie Ihren Product Catalog

Um Besucher/innen in Kundinnen und Kunden zu verwandeln, ist ein sorgfältig zusammengestellter Katalog wichtig. Erstellen Sie überzeugende Produktauflistungen mit klaren Titeln, detaillierten Beschreibungen und professionell aufgenommenen Bildern und Videos. Genaue Informationen können Kundenzweifel verringern und die Konversionsraten steigern.

Setzen Sie eine digitale Marketingstrategie um

Die Gewinnung von Kundinnen und Kunden erfordert eine Multichannel-Marketingstrategie. Sie können:

  • Suchmaschinenoptimierungsstrategien (SEO) anwenden: So können Sie die Rankings Ihrer Inhalte in den Suchergebnissen verbessern.

  • Werbung über Social Media: Wenn Sie regelmäßig hochwertige Inhalte veröffentlichen, können Sie eine Community rund um Ihre Marke aufbauen.

  • Verwenden Sie E-Mail-Tools: Dazu gehören Newsletter und maßgeschneiderte Angebote zur Förderung von Kundinnen und Kunden.

  • Verwenden Sie bezahlte Werbung: Dazu können gesponserte Kampagnen in Suchmaschinen und Social Media gehören.

Vereinfachen Sie das Einkaufserlebnis

Jedes Hindernis, das Sie aus dem Weg räumen, kann die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass Kundinnen und Kunden Käufe abschließen. Ihre Website sollte Mobil sein und einen schnellen, reibungslosen Bezahlvorgang ermöglichen, der mehrere Zahlungsmethoden unterstützt. Informieren Sie sich, welche Zahlungsmethoden in Italien am beliebtesten sind, und achten Sie darauf, sie anzubieten. Sie sollten auch für einen schnellen Versand sorgen.

Bauen Sie Vertrauen auf

Beim Online-Shopping ist Vertrauen wichtig. Ihre Rückgaberichtlinien sollten klar und leicht zu finden sein, was Kundinnen und Kunden beruhigen und Käufe fördern kann. Um die Vertrauenswürdigkeit Ihrer Marke weiter zu stärken, zeigen Sie echte Bewertungen, Symbole für Zahlung und Erfahrungsberichte von Kundinnen und Kunden an.

Analysieren Sie die Daten für eine stetige Verbesserung

Um Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren, können Sie Ihre Online-Produktverkäufe im Bereich Besucherzahlen, Konversionsraten und Kaufabbrüche analysieren. Sie können auch verschiedene Versionen Ihrer Produktseiten testen und A/B-Tests mit Werbekampagnen verwenden. Wenn Sie Ihre Strategien auf Kundinnen und Kunden und Markttrends anpassen, können Sie wettbewerbsfähig bleiben.

Kundinnen- und Kundentreue fördern

Es ist wichtig, neue Kundinnen und Kunden zu gewinnen, aber bestehende zu halten ist genauso wichtig. Treueprogramme, Rabatte und ein zuverlässiger Kundensupport können aus einem einmaligen Kauf eine dauerhafte Beziehung machen. Zufriedene Kundinnen und Kunden kaufen eher wieder und empfehlen Ihre Marke weiter, was das Wachstum des Unternehmens fördert.

Administrative, steuerliche und rechtliche Anforderungen für den Online-Verkauf von Dienstleistungen

Im Folgenden finden Sie einen Schritt-für-Schritt-Leitfaden, um unter Einhaltung der Compliance-Anforderungen Dienstleistungen online zu verkaufen:

  • Wählen Sie ein Geschäftsmodell
    Entscheiden Sie, ob Sie als Freiberufler/in, Einzelunternehmer/in oder Unternehmen tätig sind. Dies bestimmt Ihre administrativen und steuerlichen Verpflichtungen sowie die Anforderungen an die Sozialversicherungsbeiträge und die Rechnungsstellung.

  • Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr.) beantragen
    Wer in Italien regelmäßig und kontinuierlich Online-Dienstleistungen verkauft, muss eine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr.) erhalten. Finden Sie den ATECO-Code, der zu Ihrer Tätigkeit passt. Dies könnte der 62.09.09 (d. h. „Sonstige Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Informationstechnologie [IT]“) für IT-bezogene Dienstleistungen wie Softwareentwicklung oder IT-Beratung sein. Oder auch die Codes unter Abschnitt 70 (d. h. „Unternehmensführung und Beratungstätigkeiten“) für Unternehmen oder professionelle Beratungsdienstleistungen. Eine Buchhaltung kann Ihnen bei der Auswahl des am besten geeigneten ATECO-Codes helfen. An dieser Stelle müssen Sie auch entweder das reguläre Steuersystem oder das Pauschalsteuersystem wählen, das neuen Unternehmen bis zu bestimmten Einkommen Vorteile bietet.

  • Eintragung in das Handels- oder Berufsregister
    Je nach Art der angebotenen Dienstleistungen müssen Sie sich möglicherweise im Handelsregister der Handelskammer eintragen lassen. Wenn das Unternehmen als Gesellschaft betrieben wird (z. B. eine strukturierte digitale Plattform), ist die Registrierung in der Regel erforderlich. Für rein berufliche Tätigkeiten – wie Beratung oder Übersetzung – ist eine Registrierung meist nicht nötig. Für bestimmte regulierte Berufe, wie Rechtsanwälte, Architekten oder Psychologen, ist jedoch eine Mitgliedschaft in der zuständigen Berufsorganisation verpflichtend.

  • Eintragung beim INPS zur Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge
    Wenn Sie nicht verpflichtet sind, sich in ein Berufsregister eintragen zu lassen, müssen Sie sich im Rahmen des separaten Sozialversicherungssystems beim INPS registrieren. Bei kommerziellen Tätigkeiten müssen Sie sich möglicherweise im Rahmen des Handwerker- und Händlersystems beim INPS registrieren.

  • Reichen Sie die SCIA ein
    Die SCIA muss beim One-Stop Business Advisory Center (SUAP) der jeweiligen Gemeinde eingereicht werden. Wenn Ihr Unternehmen keinen öffentlich zugänglichen Standort hat, ist in der Regel keine SCIA erforderlich.

  • Erfüllen Sie die Vorschriften zur Rechnungsstellung und Umsatzsteuer
    Um Dienstleistungen online zu verkaufen, müssen Sie elektronische Rechnungen ausstellen, die die geltenden Vorschriften mit der entsprechenden Software für elektronische Rechnungsstellung erfüllen. Die Umsatzsteuer wird je nach Art und Standort der Kundinnen und Kunden erhoben. Sie wird in der Regel von B2C- und B2B-Kundinnen und Kunden mit Sitz in Italien erhoben. Für B2C-Verkäufe außerhalb Italiens, aber innerhalb der EU, wird die Umsatzsteuer im Land der Kundinnen und Kunden erhoben, und das Unternehmen kann sich für das OSS-System entscheiden. Für B2B-Online-Verkäufe innerhalb der EU gilt der Mechanismus der stornierten Zahlung. B2C- und B2B-Verkäufe außerhalb der EU unterliegen in Italien in der Regel nicht der Umsatzsteuer.

  • Erfüllen Sie die Anforderungen der DSGVO
    Da der Online-Verkauf von Dienstleistungen die Erfassung und Verwaltung personenbezogener Daten umfasst, müssen Sie unter anderem die DSGVO erfüllen, einschließlich der Bereitstellung von Datenschutz- und Cookie-Richtlinien.

  • Registrieren Sie sich bei relevanten Organisationen
    Für einige Aktivitäten sind möglicherweise zusätzliche Registrierungen erforderlich. Für einige digitale Dienstleistungen und Zahlungen gelten beispielsweise zusätzliche Anforderungen, wie die Registrierung bei regulierten Registern oder die Meldung an die italienische Steuerbehörde für Umsatz.

Übersicht der Steuer- und Verwaltungsvorschriften für den Online-Verkauf von Produkten und Dienstleistungen in Italien

Produkte online verkaufen

Dienstleistungen online verkaufen

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr.)

Pflichtangabe

Pflichtangabe

Eintragung im Unternehmensregister

Pflichtangabe

Obligatorisch bei organisierter Tätigkeit; nicht erforderlich für Freiberufler/innen

ATECO-Code

E-Commerce Code: 47.91.10

Codes für Online-/Digitaldienste (z. B. 62.09.09)

SCIA

Pflichtangabe

Nicht immer erforderlich; hängt von der Art der Dienstleistung ab

INPS-Registrierung

INPS-Programm für Handwerker und Händler

Separates INPS-System oder ein anderes System, je nach Art der Tätigkeit

Elektronische Rechnungsstellung

Pflichtangabe

Pflichtangabe

UMSATZSTEUER

USt. für Kundinnen und Kunden in Italien

B2C-Verkäufe in der EU: USt. im Land der Verkäuferin oder des Verkäufers (bis zu einer Grenze); OSS-System optional

B2B-Verkäufe in der EU: Umkehrung der Steuerschuld

Verkäufe außerhalb der EU: Nicht umsatzsteuerpflichtig

USt. für Kundinnen und Kunden in Italien

B2C-Verkäufe in der EU: USt. im Land der Verkäuferin oder des Verkäufers (bis zu einer Grenze); OSS-System optional

B2B-Verkäufe in der EU: Umkehrung der Steuerschuld

Verkäufe außerhalb der EU: Nicht umsatzsteuerpflichtig

Datenschutz und DSGVO

Datenschutzerklärung, Konditionen und Verkaufsbedingungen, Cookie-Richtlinie

Datenschutzerklärung, Konditionen und Verkaufsbedingungen, Cookie-Richtlinie

Weitere Anforderungen

Möglicherweise müssen Sie sich bei bestimmten Registern registrieren, wenn Sie Lebensmittel oder andere regulierte Produkte online verkaufen

Möglicherweise müssen Sie sich bei bestimmten Registern registrieren, insbesondere bei regulierten Berufen (z. B. Anwälte, Psychologen usw.)

Wichtige Strategien für den Online-Verkauf von Dienstleistungen

Dienstleistung und Zielgruppe definieren

Definieren Sie klar, welche Dienstleistung Sie anbieten, und bestimmen Sie Ihre Zielkundschaft. Achten Sie darauf, konkrete Bedürfnisse anzusprechen oder spezifische Probleme zu lösen, und positionieren Sie Ihr Unternehmen im Vergleich zur Konkurrenz.

Aufbau einer soliden Online-Präsenz

Erstellen Sie eine professionelle Website, die für mobile Endgeräte optimiert ist und SEO-Strategien integriert. Um Vertrauen aufzubauen, sollten Sie klare Leistungsseiten, ein Portfolio abgeschlossener Projekte sowie Bewertungen zufriedener Kundinnen und Kunden einbinden. Alternativ oder ergänzend zur eigenen Website können Sie auch Marktplätze oder Freelancer-Plattformen nutzen.

Setzen Sie eine effektive digitale Marketingstrategie um

Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und Vertrauenswürdigkeit mit einem kanalübergreifenden Ansatz, der auf SEO-Strategien, Pay-per-Click (PPC)-Anzeigen, Social Media Marketing und Content Marketing basiert. Ratgeber, Webinare und Blogbeiträge helfen Ihnen dabei, Ihre Fachkenntnisse zu präsentieren, Ihre Seriosität zu unterstreichen und potenzielle Kundinnen und Kunden zu informieren. Darüber hinaus ermöglicht E-Mail-Marketing eine direkte und persönliche Kundenbeziehung.

Erleichtern Sie den Kauf der Dienstleistungen

Die Bestellung und Bezahlung der Dienstleistungen sollte unkompliziert und sicher sein. Der Bezahlvorgang sollte einfach sein und mehrere Zahlungsmethoden unterstützen.

Bauen Sie Vertrauen auf

Neben hochwertigen Online-Dienstleistungen ist es wichtig, klare Allgemeine Geschäftsbedingungen bereitzustellen und Beschwerden umgehend zu bearbeiten. Priorisieren Sie den Kundinnen und Kunden-Support, um Ihren Ruf zu verbessern und positive Mundpropaganda zu fördern.

Bauen Sie langfristige Kundenbindung auf

Stärken Sie Ihre Kundenbeziehung durch Nachrichten nach dem Kauf, personalisierte Angebote oder Treueprogramme.

Analysieren Sie die Daten für eine stetige Verbesserung

Beobachten Sie die Besucherzahlen, Konversionsraten, Rückmeldungen von Kundinnen und Kunden und Kampagnenergebnisse, um jeden Schritt im Verkaufsprozess zu optimieren. Durch die Anpassung Ihrer Strategie anhand dieser Daten können Sie Marktentwicklungen besser erkennen und wettbewerbsfähig bleiben.

Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.

Startklar?

Erstellen Sie direkt ein Konto und beginnen Sie mit dem Akzeptieren von Zahlungen. Unser Sales-Team berät Sie gerne und gestaltet für Sie ein individuelles Angebot, das ganz auf Ihr Unternehmen abgestimmt ist.
Payments

Payments

Akzeptieren Sie Zahlungen online, am POS vor Ort und weltweit mit einer einzigen Zahlungslösung, die für jedes Unternehmen geeignet ist.

Dokumentation zu Payments

Finden Sie einen Leitfaden zum Integrieren der Zahlungs-APIs von Stripe.