Wir wollten Unternehmen aus Lateinamerika dabei unterstützen, im wachsenden Abonnementssegment mitzumischen und reibungslose Abläufe zu schaffen.
Wie wird sich das Abonnementmanagement Ihrer Einschätzung nach in den nächsten fünf bis zehn Jahren durch KI verändern?
Mithilfe von KI können wir völlig neue Erkenntnisse über unsere Kundschaft sammeln – etwa zu Produktwünschen, Nutzungsverhalten oder der Zufriedenheit mit Abonnements. Und die können Unternehmen dann wiederum nutzen, um die Kundenbedürfnisse besser zu erfüllen. Außerdem können wir unsere Kundinnen und Kunden langfristig noch genauer kennenlernen, da wir neue Ressourcen und Daten an die Hand bekommen, mit denen sich Modelle und Umsatzabläufe unterfüttern lassen.
Inwiefern unterscheiden sich wiederkehrende Zahlungsmodelle von Branche zu Branche?
Die Unterschiede sind eher marginal, während die Grundlagen überall dieselben sind: Abonnements begründen eine langfristige Beziehung zwischen der Kundschaft und den Unternehmen. Die Unterschiede liegen darin, wie genau das Produkt bereitgestellt wird. Im Einzelhandel erhält man bei einem Abonnement beispielsweise jeden Monat ein Paket. Die Einzelhändler/innen müssen sich also um die Abonnementzahlungen kümmern, die Kundenabwanderung im Zaum halten und Versand und Lieferung koordinieren.
Streaming und Unterhaltung sind ein weiteres Beispiel für Abonnementdienste, die erst in den letzten zehn Jahren aufgekommen sind. Die meisten Leute nutzen dabei mehrere Plattformen, die wiederum auf unterschiedlichen Backend-Programmen basieren.
Welche Rolle spielen Zahlungen für die Kundenzufriedenheit?
Zahlungen sind entscheidend, wenn es um Kundenzufriedenheit und Kundenbindung geht. Wer etwas kaufen oder ein Abonnement abschließen möchte und im Bezahlvorgang in Schwierigkeiten gerät, geht woanders hin. Fehlgeschlagene Zahlungen verursachen also einen echten Schaden. Ungefähr 35 % der gesamten Kundenabwanderung ist unbeabsichtigt. Und es ist natürlich tragisch, wenn man wegen technischer Probleme oder fehlgeschlagener Zahlungen Umsatz einbüßt.
Wir wollen solche unfreiwilligen Kundenverluste verhindern, damit Unternehmen ihr volles Umsatzpotenzial ausschöpfen können und die Kundinnen und Kunden rundum zufrieden sind.
Mithilfe von KI können wir völlig neue Erkenntnisse über unsere Kundschaft sammeln – etwa zu Produktwünschen, Nutzungsverhalten oder der Zufriedenheit mit Abonnements. Und die können Unternehmen dann dazu einsetzen, die Kundenbedürfnisse noch besser zu erfüllen.
Können Sie erläutern, wie genau Pai Stripe nutzt und in welchen Bereichen Sie die Zusammenarbeit besonders wertvoll finden?
Pai ist Mitglied im Stripe Partner Ecosystem. Wir wollen Unternehmen dabei helfen, mit Stripe ihr volles Potenzial auszuschöpfen, und unterstützen sie im gesamten Onboarding. Außerdem entwickeln wir Anwendungen für den App-Marktplatz von Stripe, die vor allem wiederkehrende Zahlungen vereinfachen. Ein Beispiel dafür ist eine App, die wir derzeit entwickeln und die Rechnungen in Mexiko einfacher machen soll. Damit können dortige Unternehmen mithilfe von Stripe Billing regelmäßige Zahlungen abwickeln, automatisch Rechnungen erstellen und E-Mails mit Zahlungshinweisen verschicken. Das alles spart dem Unternehmen natürlich unzählige Arbeitsstunden.
Inwiefern unterstützt Stripe Pai dabei, seine übergeordneten Ziele zu erreichen?
Stripe ist ein toller Partner und hat etliche Ressourcen im Angebot, die beim Aufbau einer finanziellen Infrastruktur helfen. Außerdem können wir unser Wissen und unsere Erfahrungen miteinander teilen – etwa wichtige Erkenntnisse aus neuen Kundenbeziehungen oder wie man Schwierigkeiten mit neuen Zahlungsverfahren überwindet.
Stripe will das BIP des Internets steigern und ist damit nah an unserer eigenen Mission. Wir sind stolz darauf, mit einem Unternehmen zusammenzuarbeiten, dass Zahlungen und technologische Infrastruktur als zentralen Wirtschaftsfaktor ansieht.
Stripe ist ein toller Partner und hat etliche Ressourcen im Angebot, die beim Aufbau einer finanziellen Infrastruktur helfen. Außerdem können wir unser Wissen und unsere Erfahrungen miteinander teilen – etwa wichtige Erkenntnisse aus neuen Kundenbeziehungen oder wie man Schwierigkeiten mit neuen Zahlungsverfahren überwindet.