Zahlungen in Ozeanien: Ein detaillierter Leitfaden

Payments
Payments

Akzeptieren Sie Zahlungen online, vor Ort und weltweit mit einer Zahlungslösung, die für jede Art von Unternehmen geeignet ist – vom Start-up bis zum globalen Konzern.

Mehr erfahren 
  1. Einführung
  2. Die aktuelle Marktlage
  3. Zahlungsmethoden
    1. Derzeitige Nutzung
    2. Neue Trends
  4. Vorteile und Hürden beim Markteinstieg
    1. Steuern
    2. Rückbuchungen und Zahlungsanfechtungen
    3. Internationale Zahlungen
    4. Sicherheit und Datenschutz
  5. Wichtige Erfolgsfaktoren
  6. Haupterkenntnisse
    1. Kontaktlose Zahlungen akzeptieren
    2. Bezahlvorgang nutzerfreundlich gestalten
    3. Sicherheit bei Zahlungen erhöhen

Der Markt für digitale Zahlungen in Ozeanien – einer Region, die Australien, Neuseeland, Papua-Neuguinea und andere Inseln im Pazifischen Ozean umfasst – wird für das Jahr 2025 auf einen Wert von 153,75 Milliarden $ geschätzt. Um in dieser Region erfolgreich zu expandieren, müssen Sie sich jedoch auf kontaktlose Zahlungen, eine hervorragende Nutzererfahrung und starke Systeme zur Erkennung und Verhinderung von Betrug konzentrieren.

Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie in Ozeanien in den Zahlungssektor einsteigen können:

  • Kontaktlose Zahlungen akzeptieren
  • den Bezahlvorgang verbessern
  • die Sicherheit bei Zahlungen erhöhen

Die aktuelle Marktlage

Digital Wallets und kontaktlose Kartenzahlungen sind in Ozeanien auf dem Vormarsch – insbesondere in Australien und Neuseeland – und FinTech-Innovationen verändern den Markt, sodass Echtzeit-Zahlungssysteme an Bedeutung gewinnen. Auf den abgeschiedeneren Inseln in Polynesien, Mikronesien und Melanesien ist die Verwendung von Bargeld weiter verbreitet, was die Vielfalt der Region widerspiegelt.

Die Vorschriften wurden an diese technologischen Fortschritte angepasst, damit die Kundschaft sicher ist und der Markt stabil bleibt. Die Gesetze zum Datenschutz und zur Bekämpfung der Geldwäsche (AML) verlangen von Unternehmen und Finanzinstituten, die Erhebung von Daten genau zu überwachen und die Identität von Kundinnen und Kunden zu bestätigen, da digitale Zahlungen immer häufiger werden.

Zahlungsmethoden

Aufgrund seiner geografischen Vielfalt gibt es in Ozeanien zahlreiche Zahlungsmethoden und Verbraucherpräferenzen. Im Folgenden sehen wir uns die gängigsten Methoden für persönliche und Online-Transaktionen genauer an.

Derzeitige Nutzung

Während Barzahlungen in den kleineren Inselstaaten üblich sind, geht die Nutzung von Bargeld insgesamt zurück. In Australien zum Beispiel wurden im Jahr 2022 nur noch 13 % der Zahlungen mit Bargeld getätigt. Im Jahr 2007 waren es im Vergleich dazu noch 69 %. Kredit- und Debitkarten werden in ganz Ozeanien verwendet und kontaktlose Kartenzahlungen machten in Australien im Jahr 2022 95 % der persönlichen Kartenzahlungen aus. Andere kontaktlose Zahlungsmethoden wie Digital Wallets (z. B. Apple Pay, Google Pay) bieten ähnlichen Komfort. Laut einer Umfrage aus dem Jahr 2022 bevorzugen 10 % der Neuseeländer/innen für alltägliche Transaktionen mobile Zahlungen. In der Altersgruppe der Personen unter 34 Jahre waren es sogar 20 %.

„Jetzt kaufen, später bezahlen“-Optionen und Zahlungen in Echtzeit sind ebenfalls sehr beliebt. Mit Echtzeit-Zahlungslösungen wie PayTo, Osko und POLi können Kundinnen und Kunden schnelle und sichere Zahlungen direkt von ihrem Bankkonto aus vornehmen. PayTo wurde von der New Payments Platform (NPP) entwickelt, die bis März 2025 mehr als 114 Millionen Konten umfasste. Es wird erwartet, dass die australischen „Jetzt kaufen, später bezahlen“-Transaktionen jährlich um mehr als 12 % wachsen werden und 2025 etwa 14,52 Mrd. $ erreichen. Dabei bieten lokale Anbieter wie Zip und Afterpay auch Ratenzahlungen an.

In Ozeanien beliebte B2C-Zahlungsmethoden

  • Kredit- und Debitkarten
  • Digital Wallets
  • Echtzeitzahlungen
  • Jetzt kaufen, später bezahlen

In Ozeanien beliebte B2B-Zahlungsmethoden

  • Kreditkarten
  • Überweisungen
  • Lastschriftverfahren

Das Interesse an Kryptowährungen in Ozeanien hat sich aufgrund mehrere Faktoren erhöht, darunter ihr Potenzial als Anlageobjekt und die Unzufriedenheit mit traditionellen Finanzinstituten. Laut dem Finder Cryptocurrency Adoption Index besaßen im Jahr 2022 etwa 7 % der Neuseeländer/innen und 17 % der Australier/innen Kryptowährungen. Durch lokale Kryptobörsen wie Easy Crypto und globale Plattformen wie Coinbase ist das Interesse an und die Nutzung von digitalen Währungen gestiegen.

Vorteile und Hürden beim Markteinstieg

Bei der Expansion in diesen Zahlungsmarkt sollten einige spezifische Dinge berücksichtigt werden. Hier finden Sie eine Übersicht darüber, was Unternehmen über Steuern, Rückbuchungen, grenzüberschreitende Zahlungen und Zahlungssicherheit in Ozeanien wissen sollten.

Steuern

Neuseeland und Australien erheben die Waren- und Dienstleistungssteuer (Goods and Services Tax, GST) zu Sätzen von 15 % bzw. 10 %. Unternehmen müssen diese Steuer einziehen und an die Regierung abführen. Verspätete Zahlungen oder Fehler bei der Berechnung der GST können zu Strafen führen. Daher sollten Unternehmen dem Einzug und der Abführung der GST Priorität besondere Aufmerksamkeit widmen.

Rückbuchungen und Zahlungsanfechtungen

Australien und Neuseeland haben starke Verbraucherschutzgesetze. So ist beispielsweise der Consumer Guarantees Act 1993 von zentraler Bedeutung für Neuseelands Rückbuchungspolitik. Dieses Gesetz schreibt vor, dass Waren und Dienstleistungen ihren Beschreibungen entsprechen, von akzeptabler Qualität sind und den beabsichtigten Zweck erfüllen müssen. Wenn Kundinnen und Kunden der Meinung sind, dass die Waren oder Dienstleistungen, die sie erhalten haben, nicht den gesetzlich vorgeschriebenen Standards entsprechen, können sie eine Rückbuchung bei ihrem Kreditkartenaussteller oder ihrer Bank veranlassen.

Verbraucherschutzgesetze verlangen von Finanzinstituten und Unternehmen in der Regel, im Falle einer Anfechtung nachzuweisen, dass die Zahlung autorisiert war. In der Regel werden die Gelder der Transaktion vorübergehend zurückgehalten, während diese Prüfungen durchgeführt werden.

Internationale Zahlungen

Wenn Ihr Unternehmen plant, internationale Zahlungen zu akzeptieren, sollten Sie diese Faktoren berücksichtigen:

  • Währungsumrechnung
    Um Zahlungen aus mehr als einem Land in Ozeanien zu akzeptieren, ist eine Währungsumrechnung erforderlich. Für Unternehmen erhöhen die Finanzinstitute in der Regel den Basiskurs der Währungsumrechnung, zu dem sich die Banken gegenseitig Kredite gewähren. Zahlungsabwickler können diesen Prozess vereinfachen, indem sie beim Bezahlvorgang automatisch Konversionsraten berechnen.

  • Vorschriften zur Transparenz
    Die Australian Securities and Investments Commission regelt die Währungsumrechnung in Australien. Sie verlangt Transparenz und eine ordnungsgemäße Offenlegung aller damit verbundenen Transaktionsgebühren und Transaktionsaufschläge.

  • Engere Wirtschaftsbeziehungen (CER)
    Die Handelsbeziehungen zwischen Australien und Neuseeland sind tief in dem Handelsabkommen CER verwurzelt, das einen einfachen Austausch von Waren, Dienstleistungen und Investitionen fördert. Durch diese Partnerschaft werden die Kosten für Unternehmen gesenkt, die in beiden Ländern tätig sind, und das Akzeptieren grenzüberschreitender Zahlungen im B2B-Bereich wird erleichtert.

Sicherheit und Datenschutz

Die Sicherheits- und Datenschutzbestimmungen in Ozeanien werden ständig weiterentwickelt, um neuen Zahlungstechnologien gerecht zu werden. Hier finden Sie eine Übersicht über die wichtigsten Sicherheits- und Datenschutzrichtlinien, die Sie kennen sollten:

  • Datenschutzgesetze
    Die größeren Länder Ozeaniens haben Gesetze, die regeln, wie personenbezogene Daten verarbeitet werden. Das neuseeländische Privacy Act 2020 schreibt zum Beispiel vor, inwiefern Organisationen Daten erheben, verwenden und weitergeben dürfen. Diese Gesetze verpflichten Unternehmen dazu, die Zustimmung ihrer Kundinnen und Kunden zur Datenerhebung einzuholen und Datenlecks zu melden.

  • Richtlinien für elektronische Transaktionen
    Durch Bestimmungen zur Regelung elektronischer Transaktionen wird die Gültigkeit elektronischer Verträge, elektronischer Signaturen und sonstiger elektronischer Kommunikation anerkannt und E-Commerce und digitale Zahlungen werden gefördert.

  • Vorschriften gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung (AML/CFT)
    Die Gesetze gegen Geldwäsche (AML) und Terrorismusfinanzierung (CFT) autorisieren Finanzinstitute, Maßnahmen zu ergreifen, die verhindern sollen, dass Geld in illegale oder terroristische Unternehmen fließt. Dazu gehören die Durchführung von Due-Diligence-Prüfungen bei Kunden, die Überwachung von Transaktionen und die Meldung verdächtiger Aktivitäten an die Behörden.

  • PCI-DSS-Compliance
    Die Compliance mit dem Payment Card Industry Data Security Standard (PCI DSS) ist für Unternehmen vorgeschrieben, die Kreditkartendaten speichern, verarbeiten oder übertragen. Dieser Standard legt Sicherheitsprotokolle und Richtlinien zum Schutz von Daten der Karteninhaber/innen fest.

Wichtige Erfolgsfaktoren

Die geografische Isolation Ozeaniens, die unterschiedlichen Zahlungspräferenzen und die Betrugsrisiken stellen Unternehmen, die in diesen Markt einsteigen, vor Herausforderungen. Im Folgenden finden Sie einige Taktiken, die Unternehmen anwenden können, um Zahlungen in dieser Region erfolgreich zu akzeptieren:

  • Kontaktlose Zahlungen akzeptieren
    Die Kundinnen und Kunden in Ozeanien bevorzugen kontaktlose Zahlungsmethoden – von Tap to Pay bis zu Digital Wallets. Unternehmen, die mehrere kontaktlose Optionen anbieten, werden in der Lage sein, ein möglichst breites Spektrum an Kundinnen/Kunden zu bedienen.

  • Mobile Bezahlvorgänge verbessern
    Fast drei Viertel der Australier/innen geben an, dass sie über ihre Mobilgeräte einkaufen. Unternehmen können von Verkäufen im Mobile Commerce profitieren, indem sie ihre Bezahlseiten für Mobilgeräte optimieren und Digital Wallets sowie „Jetzt kaufen, später bezahlen“-Methoden akzeptieren.

  • Nutzererfahrung optimieren
    Funktionen für mehrere Währungen, ein einfacher Bezahlvorgang und ein hilfreicher Kundensupport tragen zur Kundenzufriedenheit bei und verringern die Hürden für E-Commerce-Kunden in ganz Ozeanien.

  • Erweiterte Zahlungssicherheit implementieren
    Laut Berichten der ANZ-Bank waren im Jahr 2023 etwa 70 pro 100.000 Transaktionen in Neuseeland betrügerisch, was die Bedeutung der Implementierung von Systemen zur Betrugsprävention unterstreicht. Machine-Learning-Algorithmen können Transaktionen in Echtzeit überwachen, um den Prozess für Unternehmen zu vereinfachen.

Haupterkenntnisse

Kundinnen und Kunden in Ozeanien nutzen zahlreiche Zahlungsmethoden für persönliche und Online-Transaktionen. Daher sollten Unternehmen mehrere Optionen anbieten und gleichzeitig sicherstellen, dass ihre Zahlungssysteme sicher sind. Hier finden Sie einen Überblick über diesen Markt und Tipps, die jedes Unternehmen umsetzen kann.

Kontaktlose Zahlungen akzeptieren

  • Digital Wallets aufnehmen
    Digital Wallets sind in Ozeanien sehr beliebt und Unternehmen sollten diese Art der Zahlung für schnelle und einfache Transaktionen anbieten.

  • „Jetzt kaufen, später bezahlen“-Optionen anbieten
    Die lokalen „Jetzt kaufen, später bezahlen“-Anbieter Afterpay und Zip ermöglichen es Kundinnen und Kunden, Einkäufe zu tätigen, die sie sich sonst vielleicht nicht leisten könnten. Wenn Sie diese Optionen anbieten, können Sie die Produkte und Dienstleistungen Ihres Unternehmens mehr Personen zugänglich machen.

  • Echtzeit-Transaktionen unterstützen
    Akzeptieren Sie inländische Zahlungsmethoden wie PayTo und Osko für einen schnellen, bequemen Bezahlvorgang.

Bezahlvorgang nutzerfreundlich gestalten

  • Zahlungsseite lokal anpassen
    Verwenden Sie Funktionen für mehrere Währungen, um Preise in den lokalen Währungen der Kundinnen/Kunden anzuzeigen. Zahlungslösungen wie Stripe können automatisch den lokal angepassten Preis berechnen und die Währungsumrechnung vornehmen.

  • Online-Bezahlvorgang beschleunigen
    Unabhängig davon, ob Kundinnen und Kunden ihren Computer oder ein Mobilgerät benutzen, sollten Sie einen schnellen Bezahlvorgang durch Nutzung einer Seite oder One-Click-Verfahren anbieten. Diese Funktionen können Kundinnen/Kunden Zeit sparen und verhindern, dass sie den Kauf abbrechen.

  • Gut erreichbaren Kunden-Support anbieten
    Sorgen Sie dafür, dass Ihre Support-Kanäle leicht zu erreichen sind, damit Zahlungsprobleme schnell gelöst werden können, und stellen Sie sicher, dass der Live-Support in den zahlreichen Zeitzonen Ozeaniens zur richtigen Zeit verfügbar ist.

Sicherheit bei Zahlungen erhöhen

  • Starke Kundenauthentifizierung (SCA) verwenden
    Verifizieren Sie die Identität Ihrer Kundinnen/Kunden durch Zwei-Faktor-Authentifizierung und passiver Biometrie und verwenden Sie 3D Secure, um das Risiko von Betrug bei Zahlungen zu verringern.

  • Kundendaten sicher speichern und übermitteln
    Erfüllen Sie die lokalen Datenschutzbestimmungen und den PCI DSS, um Zahlungsdaten sicher zu halten und Strafen zu vermeiden.

  • Sicheres Payment Gateway wählen
    Wählen Sie ein Payment Gateway, das die Zahlungsdaten verschlüsselt und für Compliance sorgt, damit Ihr Zahlungssystem vollkommen sicher ist.

Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.

Startklar?

Erstellen Sie direkt ein Konto und beginnen Sie mit dem Akzeptieren von Zahlungen. Unser Sales-Team berät Sie gerne und gestaltet für Sie ein individuelles Angebot, das ganz auf Ihr Unternehmen abgestimmt ist.
Payments

Payments

Akzeptieren Sie Zahlungen online, am POS vor Ort und weltweit mit einer einzigen Zahlungslösung, die für jedes Unternehmen geeignet ist.

Dokumentation zu Payments

Finden Sie einen Leitfaden zum Integrieren der Zahlungs-APIs von Stripe.