Wenn ein/e Kunde/Kundin Ihre Zahlungsseite verwirrend, langsam oder überladen ist, könnte er/sie sie ohne Feedback verlassen. Dieses Risiko macht die Wireframing-Phase so wichtig: Hier erkennen Sie Fehler frühzeitig – bevor sie zu Live-Problemen werden. Wurde er sorgsam erstellt, kann ein Zahlungsseiten-Wireframe Ihnen helfen, das Design klar zu gestalten, Reibungen schnell zu erkennen und das Team von Tag 1 an auf Kurs zu halten.
Unten erklären wir, wie man Wireframes verwendet, um von Grund auf bessere Zahlungsabläufe zu erstellen.
Worum geht es in diesem Artikel?
- Was ist ein Zahlungsseiten-Wireframe?
- Wie werden Zahlungsseiten-Wireframes verwendet?
- Welche grundlegenden Elemente sollten in einem Zahlungsseiten-Wireframe enthalten sein?
- Welche häufigen Designfehler sollten Unternehmen in der Wireframing-Phase vermeiden?
Was ist ein Zahlungsseiten-Wireframe?
Ein Zahlungsseiten-Wireframe ist ein Entwurfskonzept Ihrer Bezahl-Erfahrung. Es ist das Designgerüst – Kästchen, Beschriftungen und Layout – das skizziert, was wo hinkommt, bevor Text oder visuelle Verfeinerungen hinzugefügt werden. Teams erstellen Zahlungs-Wireframes frühzeitig während des Designprozesses, damit Produktmanager, Designer, Ingenieure sowie Legal oder Risk Teams mitwirken können. Es handelt sich um Arbeitsmittel, die den Teams helfen, Zahlungserfahrungen zu erstellen, zu testen und zu verfeinern.
Ein Zahlungsseiten-Wireframe kann Ihnen helfen, sich auf Fragen zu konzentrieren wie:
- Was wird von den Kunden/Kundinnen verlangt?
- Zeigen wir die richtigen Informationen zur richtigen Zeit an?
- Erfassen wir die Informationen, die wir benötigen, um die Know Your Customer (KYC)-Anforderungen zu erfüllen?
- Ist das Layout sinnvoll für Mobilgeräte?
Wenn Sie diese Entscheidungen während des Wireframing durchdenken, bevor visuelles Design oder Entwicklung stattfinden, senken Sie die Kosten für Änderungen und erkennen Probleme, solange diese noch leicht zu beheben sind.
Wie werden Zahlungsseiten-Wireframes verwendet?
Wenn ein Unternehmen an einem neuen Bezahlvorgang arbeitet, ist der Wireframe oft das erste, was intern geteilt wird. Dies ermöglicht es den Product, Design, Engineering, Compliance, Risk und Marketing Teams, dasselbe Schema zu überprüfen. Da der Wireframe nicht sehr realitätsgetreu ist, lädt er zu ehrlichem Feedback ein, senkt die Hürde für Rückmeldungen und hilft den Teams, schnell voranzukommen.
Wireframing ist eine zwingende Funktion, um das Design mit den Nutzer/innen im Hinterkopf zu gestalten und die Nutzerfreundlichkeit in der realen Welt zu priorisieren. Es gibt Ihnen die Möglichkeit, sich folgende Fragen zu stellen:
- Welche Annahmen treffen wir über das Verhalten der Nutzer/innen?
- Stellen wir die richtigen Informationen zur richtigen Zeit bereit?
- Was könnte die Nutzer/innen verwirren oder dazu führen, dass sie zögern oder den Vorgang abbrechen?
Identifizierung von Problemen, die den reibungslosen Ablauf stören
Wireframes sind der beste Zeitpunkt, um festzustellen, was fehlt. Zahlungshürden verbergen sich oft direkt vor unseren Augen: zusätzliche Felder, unklare Schaltflächen oder verwirrende Abläufe. Wireframes sind Ihre erste echte Chance, diese Probleme frühzeitig zu identifizieren, solange sie noch leicht zu beheben sind. In dieser Phase könnten Sie Folgendes überprüfen:
- Gibt es eine Möglichkeit, die Artikel im Warenkorb von der Zahlungsseite aus zu aktualisieren?
- Sehen die Nutzer/innen die Gesamtkosten sofort oder erst am Ende?
- Scheint der „nächste Schritt“ auf jedem Bildschirm offensichtlich?
- Was geschieht bei einer fehlgeschlagenen Zahlung?
Wenn Sie den Ablauf dargestellt sehen, anstatt ihn sich vorzustellen, ist es oft einfacher zu verstehen, was nicht ganz funktioniert.
Durchführung von Nutzer-Walkthroughs
Anklickbare Wireframe-Prototypen ermöglichen es Ihnen auch, leichte Nutzer-Walkthroughs durchzuführen, bevor Sie in das Design investieren. Wenn Sie nur fünf Minuten dabei zusehen, wie sich jemand durch einen grundlegenden Ablauf klickt, entdecken Sie möglicherweise Schwachstellen, die Sie bei Überprüfungsmeetings nicht bemerkt hätten:
- Können sie den Vorgang ohne zu zögern abschließen?
- Ist es offensichtlich, wie man die Zahlungsmethoden wechselt?
- Erscheinen Vertrauenshinweise dort, wo Menschen möglicherweise Zweifel kommen?
- Verstehen sie, was passiert, nachdem sie auf „Jetzt bezahlen“ klicken?
Diese Probleme während des Wireframing zu erkennen, verhindert anschließendes Nachbessern. Wenn Sie warten, bis das Design abgeschlossen ist oder die Seite bereits codiert ist, bedeutet jede Korrektur mehr Zeit, Gelder und Koordination. Wenn diese Probleme in einem Live-Produkt auftreten, kosten sie Sie durch abgebrochene Warenkörbe, ein höheres Support-Volumen oder Nachbesserungen bei Design und Technik Geld.
Erstellung der finalen Seite
Sobald er finalisiert wurde, wird der Wireframe zum Entwurfskonzept, das das visuelle Design, den Text und die Technik leitet. Er beantwortet grundlegende Layout- und Logikfragen vorab:
- Welche Komponenten sind erforderlich?
- Welche bedingte Logik muss behandelt werden (z. B. unterschiedliche Felder für Digital Wallets ggü. Karten)?
- Wie berücksichtigen wir responsive Layouts?
Er bietet auch Kontext für Faktoren wie Fehlermeldungen, Rechtssprache und Adressbestätigung.
Wireframes sind am hilfreichsten, wenn sie als lebende Dokumente verwendet werden, die weiterentwickelt werden, wenn neue Bedürfnisse oder Einschränkungen auftreten. Je früher und aktiver sie verwendet werden, desto unwahrscheinlicher ist es, dass Ihr Unternehmen später auf Überraschungen stößt.
Welche Kernelemente sollte ein Wireframe für eine Zahlungsseite enthalten?
Damit Zahlungsseiten funktionieren, müssen Sie die gesamte Erfahrung berücksichtigen. Die folgenden Elemente sollten in jedem Wireframe enthalten sein, bevor Sie sich mit dem Design oder der Entwicklung befassen.
Bestellübersicht
Der Fokus liegt zunächst auf Klarheit. Wofür bezahlen die Nutzer/innen, und wie viel? Ein guter Wireframe enthält Platzierungen für:
- Eine detaillierte Aufstellung der Produkte oder Dienstleistungen
- Steuern, Versand, Gebühren und Rabatte
- Die Zwischensumme und den Gesamtbetrag
Die Platzierung sollte sichtbar und leicht zu überprüfen sein: Transparenz ist hier wichtig.
Eingabe der Zahlungsmethode
Dies ist der funktionale Kern der Seite. Ihr Wireframe sollte Folgendes enthalten:
- Eingabefelder für Kartenzahlungen (z. B. Kartennummer, Ablaufdatum, CVV)
- Optionen zur Auswahl anderer Methoden (z. B. Digital Wallets, Banküberweisungen)
- Seitenanzeige, die erscheint, wenn verschiedene Methoden ausgewählt werden
- Beschriftungen für jedes Feld
Denken Sie an sämtliche Variationen, die Ihre Seite unterstützen muss, und bauen Sie sie in den Wireframe ein.
CTA-Schaltfläche:
Die Handlungsaufforderung (CTA-Schaltfläche) sollte unübersehbar sein. Ihr Wireframe sollte Folgendes enthalten:
- Eine beschriftete „Jetzt bezahlen“-Schaltfläche
- Smarte Platzierung, in der Regel unter dem Formular oder nahe der Übersicht
- Eine Art Hierarchie, damit offensichtlich ist, was als Nächstes angeklickt werden soll
Unterstützende Felder und Logik
Je nach Ihrem Use case fügen Sie Folgendes hinzu:
- Felder für Abrechnungs- und Versandadresse, plus die Option „wie Versandadresse“
- Promo-Code oder Geschenkkarten-Eingabe mit Interaktion „Anwenden“
- Option, Zahlungsinformationen für zukünftige Verwendung zu speichern
- Kontrollkästchen oder Opt-ins für Konditionen, Richtlinien oder Marketingeinwilligung
Wenn diese Elemente in Ihrem Ablauf enthalten sind, müssen sie von Tag 1 an dargestellt werden.
Vertrauenssignale
Selbst in der Wireframe-Phase sollten Sie Folgendes berücksichtigen:
- Text „Sicherer Bezahlvorgang“
- Logos der Zahlungsmethoden (z. B. Visa, Apple Pay)
- Alle Drittanbieter-Vertrauenssiegel oder Partnerlogos
- Visuelle Hierarchie, damit Obiges angezeigt wird, aber nicht überwältigend ist
Fehlerzustände und Ausreißerfälle
Dies sind Elemente, die in der frühen Gestaltung unbedingt zu berücksichtigen sind. Ihr Wireframe sollte Folgendes anzeigen:
- Bereich, in dem Validierungsfehler angezeigt werden (z. B. inline, modal)
- Platz für abgelehnte Karte-Nachrichten und Warnhinweise zu abgelaufenen Sitzungen
- Alternative Abläufe (z. B. Zahlungsmethode während des Prozesses ändern)
Werden Fehlerzustände antizipiert, so treten im späteren Verlauf des Designvorgangs weniger komplexe Herausforderungen auf.
Überlegungen zum Layout für Mobilgeräte
Wenn Mobilgeräte zu den relevanten Medien zählen, sollten Sie einen entsprechenden Wireframe erstellen. Dies umfasst:
- Übereinander angeordnete Formularfelder und reduzierbare Abschnitte
- Platzsparende Anordnung der Bestellübersicht
- Bedienungsfreundliche CTAs
- Vorkehrungen für Autofill- oder Digital-Wallet-Funktionen
Gehen Sie nicht einfach davon aus, dass Ihr Desktop-Layout auf einem kleineren Bildschirm funktioniert: Entwerfen Sie explizit ein Layout für Mobilgerät.
Welche häufigen Designfehler sollten Unternehmen in der Wireframe-Phase vermeiden?
Die Wireframe-Phase ist der Moment, um Übersehenes zu erkennen, das zu hohen nachgelagerten Kosten führen und die Conversion beeinträchtigen könnte. Die folgenden, häufig auftretenden Designfehler sollten vermieden werden, bevor Sie nach der Wireframe-Phase fortfahren.
Zu viele Felder
Jedes zusätzliche Feld oder jeder Schritt ist ein potenzieller Grund für die Kunden/Kundinnen, den Vorgang abzubrechen. In der Wireframe-Phase sollten Sie prüfen, welche Informationen Sie erfassen, und sich Folgendes fragen:
- Benötigen wir wirklich Telefonnummern, Titel oder vollständige Rechnungsadressen?
- Könnte die Kontoerstellung statt vor der Zahlung danach erfolgen?
- Könnte dieser Bezahlvorgang ohne die Angabe einer Versandadresse funktionieren (d. h. für digitale Produkte oder Abos)?
Unklare Layout- oder Feldbeschriftung
Mehrdeutige Beschriftungen oder eine konfuse Struktur können die Kunden/Kundinnen verwirren. Vermeiden Sie Folgendes:
- Felder in nicht standardmäßigen Reihenfolgen anzuordnen (z. B. CVV vor der Kartennummer)
- Zu stark auf Platzhaltertext in Feldern zu vertrauen, der verschwindet, während der/die Kunde/Kundin tippt – was zu eine, Szenario führt, in dem der/die Kunde/Kundin vergisst, was er/sie eingeben muss
- Adressabschnitte ohne Unterscheidung zwischen Abrechnung und Versand einzuschließen
Wenn jemand in Ihrem Team lange braucht, um zu eklären, was etwas bedeutet oder wo es sich befindet, können Sie davon ausgehen, dass es den Nutzer/innen ebenso gehen wird.
Unklare oder fehlplatzierte CTAs
Ein nicht abgestimmter CTA unterbricht den Fluss. Stellen Sie in der Wireframe-Phase sicher, dass der CTA:
- Deutlich beschriftet und an einen bestimmten Wert gebunden ist (z. B. „Zahlen Sie 64,95 $“, anstatt „Einreichen“)
- In einem Bereich positioniert ist, in dem die Kunden/Kundinnen ihn erwarten, typischerweise am unteren Ende des Formulars
- Nicht durch Pop-ups, Fußnoten oder sekundäre Links blockiert wird
Ignorierte Ausreißerfälle und Fehlerzustände
Wenn Ihr Wireframe nur den idealen Pfad zeigt, ist er unvollständig. Planen Sie ein, was schiefgehen könnte, und fragen Sie sich Folgendes:
- Was geschieht, wenn eine Karte abgelehnt wird?
- Wie zeigen wir ein fehlendes erforderliches Feld an?
- Kann der/die Nutzer/in die Zahlungsmethoden während des Vorgangs wechseln?
Planen Sie Platz für die Fehlerbehandlung ein und führen Sie an, wie diese aussehen sollte.
Kein Plan für Mobilgeräte
Wenn Ihr Wireframe nur auf Desktops ausgerichtet ist, fehlt die Hälfte. Stellen Sie sicher, dass:
- Felder sauber angeordnet sind und die Schaltflächen ausreichend groß sind
- Wichtige Elemente (z. B. CTA, Bestellübersicht) nicht untergehen
- Reduzierbare Abschnitte oder schrittweise Anzeige (neue Abschnitte werden beim Ausfüllen nach und nach angezeigt) in Betracht gezogen werden, wenn der Bildschirmplatz knapp ist
Wenn der Ablauf für Mobilgeräte in den Wireframes überladen oder verwirrend wirkt, wird er in der Produktion nicht plötzlich besser.
Fehlende Vertrauenssignale
Selbst ohne endgültige Visualisierungen sollten Sie Platz für Vertrauensindikatoren in Ihrem Wireframe lassen, wie z. B.:
- Angaben zum „Sicheren Bezahlvorgang“
- Secure Sockets Layer-Logo (SSL) und Transport Layer Security-Logo (TLS)
- Logos akzeptierter Zahlungsmethoden
- Hinweise zu Rückerstattung oder Rückgabebedingungen
Wenn Sie diese während der Wireframe-Phase ignorieren, könnten Sie sie auch beim endgültigen Design vergessen.
Nicht erfüllte Nutzererwartungen
Ein Design zugunsten der Innovation anstatt Nutzerfreundlichkeit kann sich als nachteilig erweisen. Fragen Sie sich:
- Ähnelt dieser Ablauf anderen gängigen Bezahlvorgang-Mustern?
- Verbergen wir Schritte oder verkomplizieren wir, was einfach sein könnte?
- Wird etwas eine/n Erstbenutzer/in wahrscheinlich überraschen?
Vertrautheit beruhigt die Kunden/Kundinnen: Daher sollten Sie die entsprechenden Vorteile in Ihren Wireframes nutzen, nicht dagegen ankämpfen.
Eine frühzeitige Identifizierung dieser Probleme kann Ihrem Team eine solide Grundlage verschaffen. Wenn Sie Zeit sparen und die Wireframe-Phase ganz überspringen möchten, bietet Stripe Checkout ein vorgefertigtes Zahlungsformular, das nur die notwendigen Felder priorisiert, Eingaben in Echtzeit validiert und die Anzahl der Klicks reduziert, die zum Bezahlen erforderlich sind.
Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.