Japans Inlandsmarkt stagniert weiterhin aufgrund der sinkenden Geburtsraten und der alternden Bevölkerung des Landes. Der Verkauf und Vertrieb im Ausland hat sich jedoch als Mittel gegen dieses Problem erwiesen. Japanische Produkte genießen wegen ihrer Qualität und Sicherheit besonderes Vertrauen, und die Nachfrage nach ihnen über Online-Shopping-Websites im Ausland steigt von Jahr zu Jahr.
In diesem Artikel stellen wir Ihnen wichtige Märkte vor und zeigen Ihnen einige empfehlenswerte E-Commerce-Plattformen und Online-Shopping-Websites für japanische Unternehmen, die ihren Vertrieb im Ausland starten möchten.
Worum geht es in diesem Artikel?
- Was sind Auslandsverkäufe?
- Gründe, warum der Verkauf im Ausland in Japan Aufmerksamkeit erregt
- Zielländer und -regionen für den Verkauf im Ausland
- Wie Sie von Japan aus den Verkauf ins Ausland starten
- Beliebte E-Commerce-Websites im Ausland
- E-Commerce-Plattformen, mit denen Sie einen Online-Shop erstellen und ins Ausland verkaufen können
- Zu beachtende Punkte beim Verkauf ins Ausland
- Strategie- und Systementwicklung für den Vertrieb im Ausland
Was sind Auslandsverkäufe?
„Auslandsverkäufe“ ist ein allgemeiner Begriff, der für verschiedene Arten von Unternehmen sowie für die Art und Weise verwendet wird, in der japanische Unternehmen ihre Produkte und Dienstleistungen auf Märkten außerhalb Japans anbieten. Dazu gehören sowohl direkte Exporte als auch Geschäftsmodelle wie lokale Produktion, Franchise-Expansion und Lizenzvergabe. Es gibt eine Vielzahl von Transaktionsmethoden für den Verkauf im Ausland, vom Offline-Verkauf in physischen Geschäften bis hin zu Online-Transaktionen über das Internet (d. h. grenzüberschreitender E-Commerce).
Die Vertriebskanäle im Ausland sind ebenfalls vielfältig und können den Direktverkauf an allgemeine Kundinnen und Kunden, den Großhandel an Einzelhändler, den indirekten Verkauf über Distributoren und die Lizenzvergabe an bestimmte Regionen umfassen. Die geeignete Methode sollte entsprechend des Umfangs und den Zielen des Unternehmens gewählt werden.
Gründe, warum der Verkauf im Ausland in Japan Aufmerksamkeit erregt
Warum ist der Verkauf im Ausland in Japan gerade jetzt so wichtig? Wirtschaftliche und soziale Strukturveränderungen sind die wichtigsten Faktoren.
Schleppendes Wachstum auf dem japanischen Inlandsmarkt
Seit Mitte der 1980er Jahre ist die Geburtenrate in Japan stetig gesunken. Infolgedessen ist die Zahl der inländischen Kundinnen und Kunden gesunken, und das Wachstum des Gesamtmarktes hat sich verlangsamt. Dies ist zu einem ernsten sozialen Problem geworden.
Unternehmen, die ein nachhaltiges Wachstum anstreben, müssen sich jetzt auf Märkte im Ausland konzentrieren, die ein besseres Wachstumspotenzial haben.
Ausweitung der Nachfrage im Ausland
Im Gegensatz zu Japan hat sich die Mittelschicht in China und Südostasien in den letzten Jahren deutlich vergrößert und ihre Kaufkraft ist stark gestiegen.
Gleichzeitig haben die Kundinnen und Kunden in diesen Regionen aufgrund der Qualität und Zuverlässigkeit der Produkte eine hohe Meinung von japanischen Produkten entwickelt. Infolgedessen besteht eine starke Nachfrage nach japanischen Exporten in diese Regionen.
Darüber hinaus wächst der Nahe Osten als Exportziel für Japan und ist ein Markt, der von Unternehmen aus dem Ausland nicht übersehen werden sollte.
Verbesserte preisliche Wettbewerbsfähigkeit durch den schwachen Yen
Die Schwäche des Yen ist ein wichtiger Faktor für die Steigerung der preislichen Wettbewerbsfähigkeit japanischer Produkte auf den Auslandsmärkten. Für Kundinnen und Kunden, die in ausländischen Währungen einkaufen, erscheinen japanische Produkte relativ preiswert, was die Kaufbereitschaft der Kundinnen und Kunden erhöht.
Darüber hinaus können Gewinne aus dem Umtausch von Devisen für Unternehmen eine wichtige Gelegenheit zur Gewinnsteigerung sein. Wenn Ihr Unternehmen beispielsweise Produkte in japanischen Yen herstellt oder einkauft, diese dann aber in einer Fremdwährung verkauft, ist der Umsatz nach der Währungsumrechnung umso höher, je mehr der Yen abwertet – was letztlich zu einer Gewinnsteigerung führt.
Zielländer und -regionen für den Verkauf im Ausland
Japanische Unternehmen, die an Verkäufen im Ausland interessiert sind, müssen sich überlegen, welche Länder und Regionen sie ansprechen wollen.
Lassen Sie uns einen Blick auf die Länder werfen, die laut den Exportdaten für das Geschäftsjahr 2024 am vielversprechendsten für den Absatz im Ausland sind. Dies sind die Regionen, die in der Zukunft Wachstum versprechen.
Vereinigte Staaten
Laut der Handelsstatistik des Finanzministeriums waren die Vereinigten Staaten im GJ 2024 mit Exporten im Wert von knapp über 21 Billionen Yen das größte Exportziel Japans. Die USA sind einer der größten Handelspartner Japans, und ihre enorme Marktgröße und ihr allgemeines Wirtschaftswachstum haben die japanischen Exporte in der Vergangenheit unterstützt.
Zu den wichtigsten Gütern, die Japan in die USA exportiert, gehören Automobile, Maschinenbauerzeugnisse und elektronische Bauteile. Vor allem der Automobilsektor macht einen großen Teil der japanischen Exporte in die USA aus, da hochwertige japanische Autos auf dem amerikanischen Markt in der Regel sehr geschätzt werden. Maschinen und elektronische Komponenten spielen auch eine wichtige Rolle bei der Unterstützung der lokalen Industrien und der technologischen Innovation.
Die Daten des Finanzministeriums für das GJ 2024 zeigen eine stetige Wachstumsrate von 5,1 % im Vergleich zum GJ 2023, was die historisch starken Wirtschaftsbeziehungen zwischen Japan und den USA und die hohe Wettbewerbsfähigkeit japanischer Produkte unterstreicht.
China
Bei der Betrachtung des japanischen Exportvolumens für das GJ 2024 steht China mit einem geschätzten Exportwert von fast 19 Billionen Yen an zweiter Stelle hinter den USA. Es wird erwartet, dass China, das ein riesiger Markt ist, auch in Zukunft ein wichtiger Akteur für Japan sein wird. Eine breite Palette japanischer Produkte erfreut sich bei chinesischen Kundinnen und Kunden großer Beliebtheit, darunter Kosmetika, Kleidung, Produkte des täglichen Bedarfs, digitale Produkte, Lebensmittel und Haushaltsgeräte – alles aufgrund ihrer Qualität und Markenstärke.
Der chinesische Markt ist nicht nur wegen seiner enormen Größe attraktiv, sondern auch wegen seines Wachstumspotenzials. Er verzeichnete vom GJ 2023 bis zum GJ 2024 eine stabile Wachstumsrate von 6,2 %, und es wird erwartet, dass das Marktumfeld für japanische Produkte auch in Zukunft günstig sein wird.
Der Eintritt in den chinesischen Markt bringt jedoch auch eine Reihe von Herausforderungen mit sich, wie z. B. komplexe Vorschriften, Geschäftspraktiken und einen intensiven Wettbewerb. Um diese Probleme zu bewältigen, ist es für Unternehmen wichtig, ein tieferes Verständnis der lokalen Kultur und der Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden zu erlangen und geeignete Marketingstrategien zu entwickeln.
Der Verband Südostasiatischer Nationen (ASEAN)
In den letzten Jahren haben die Exporte Japans in wichtige ASEAN-Länder wie Thailand, Singapur, Vietnam, Malaysia und Indonesien deutlich zugenommen, und diese Länder sind zu einem wichtigen Bestandteil der japanischen Wirtschaft geworden. Nach den Handelsstatistiken des Finanzministeriums erreichten die Exporte in alle ASEAN-Staaten im GJ 2024 knapp über 15 Billionen Yen. Dies entspricht einem großen Prozentsatz der gesamten japanischen Exporte und zeigt, dass der ASEAN-Markt für die globale Strategie japanischer Unternehmen äußerst wichtig ist.
Insbesondere Singapur verzeichnete vom GJ 2023 bis zum GJ 2024 eine hohe Wachstumsrate von 14,2 % und ist führend bei Japans Export-Expansion in der ASEAN-Region. Singapur verfügt über eine fortschrittliche logistische Infrastruktur und starke finanzielle Funktionen und dient auch als Tor zur ASEAN-Region. Daher wird es sowohl als eigenständiger Markt als auch als Re-Export-Drehscheibe für die Nachbarländer immer wichtiger.
Die ASEAN-Staaten gehören zu den vielversprechendsten Exportmärkten Japans. Dies ist auf eine Reihe von Faktoren zurückzuführen, darunter das Wirtschaftswachstum, eine stetig wachsende Mittelschicht, eine große Zahl jüngerer Kundinnen und Kunden sowie Fortschritte bei der regionalen Integration. Es wird erwartet, dass sich die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Japan und den ASEAN-Staaten vertieft und dass sich die für beide Seiten vorteilhaften Beziehungen in Zukunft weiter entwickeln werden.
Der Nahe Osten
Der Nahe Osten etabliert sich als ein wichtiger Exportmarkt für Japan. Obwohl die absoluten Exportzahlen im Vergleich zu wichtigen Handelspartnern wie den Vereinigten Staaten und China niedrig bleiben, erreichten die Exporte in den Nahen Osten insgesamt im GJ 2024 über 4 Billionen Yen, was auf ein enormes Potenzial hinweist.
Besonders bemerkenswert ist die Wachstumsrate des Exportwertes im GJ 2024 im Vergleich zum GJ 2023. Die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) führten die Expansion der Exporte in den Nahen Osten mit einer erstaunlichen Wachstumsrate von 31,4 % im Jahresvergleich an. Nach den VAE wies Katar die zweithöchste Wachstumsrate von 25,8 % auf. Darüber hinaus verzeichnete Oman eine Wachstumsrate von 19,0 %, und es gibt Anzeichen dafür, dass das Land im Zuge der Diversifizierung seiner Wirtschaft seine wirtschaftlichen Beziehungen zu Japan stärken will.
Neben den USA, China, den ASEAN-Ländern und dem Nahen Osten exportiert Japan auch eine beträchtliche Menge an Waren nach Südkorea, Taiwan, Hongkong, Deutschland, Indien, Australien, Mexiko und in die Niederlande. Dies verdeutlicht die Vielfalt der potenziellen Zielländer für Verkäufe ins Ausland.
Wie Sie von Japan aus den Verkauf ins Ausland starten
Welche Möglichkeiten gibt es, japanische Produkte im Ausland zu verkaufen? Lassen Sie uns einige gängige Methoden untersuchen.
Eine eigene globale E-Commerce-Website
Bei dieser Methode erstellen Sie eine mehrsprachige E-Commerce-Website, die in Japan niedergelassen ist, und verkaufen direkt an Einzelpersonen im Ausland. Es ist relativ einfach, eine Website auf Plattformen wie Shopify zu erstellen.
Ein Marktplatz im Ausland
Diese Methode beinhaltet den Verkauf von Produkten an lokale Kundinnen und Kunden durch die Eröffnung von Shops in E-Commerce-Malls im Ausland wie Amazon, Tmall, Shopee und Lazada. In vielen Fällen bieten die Plattformen Kundenakquise sowie Zahlungs- und Lieferdienste an, was den Start Ihrer Auslandsverkäufe erleichtert.
Proxy-Kauf und Weiterleitungsdienste
Mit Diensten wie Buyee, FROM JAPAN und tenso.com können Unternehmen an Kundinnen und Kunden im Ausland verkaufen, ohne ihre bestehenden E-Commerce-Websites grenzüberschreitend kompatibel zu machen. Die Einführung dieses Systems ist relativ einfach und kann mit sehr geringen Anfangsinvestitionen erreicht werden.
Eröffnung lokaler Geschäfte oder E-Commerce-Websites
Dies ist ein umfassender Ansatz für die Expansion im Ausland. Er beinhaltet die Gründung eines Unternehmens im Ausland und die Eröffnung von Geschäften, die im Zielland betrieben werden, oder von dort niedergelassenen E-Commerce-Websites. Es können Produkte entwickelt werden, die an die lokale Kultur und Sprache angepasst sind, was die Schaffung von Marken ermöglicht, die tief in den lokalen Gemeinschaften verwurzelt sind.
Großhandelsvertrieb
In diesem Fall werden die Produkte über lokale Einzelhändler und Distributoren verkauft. Es gibt zum Beispiel japanische Unternehmen, die eine Partnerschaft mit Costco eingegangen sind, um ihre Produkte in dessen physischen Geschäften und Online-Shops zu verkaufen.
Franchising
Bei dieser Methode werden Lizenzen an lokale Unternehmen im Ausland vergeben, die dann Geschäfte unter dem Markennamen Ihres Unternehmens entwickeln. Diese Methode wird häufig in der Lebensmittel- und Getränkebranche sowie in der Schönheitsbranche eingesetzt. Dies ermöglicht eine Expansion der Marke und minimiert gleichzeitig das Risiko, das mit der Eröffnung neuer Geschäfte verbunden ist.
Ausstellungen und Messen im Ausland
Bei dieser Verkaufsmethode werden Produkte auf Messen in Regionen wie den Vereinigten Staaten, China und Südostasien ausgestellt, um mit Kundinnen und Kunden in Kontakt zu kommen. Die Japan External Trade Organization (JETRO) unterstützt Unternehmen, die an Messen und Geschäftstreffen teilnehmen. Es ist also eine gute Idee, diesen Service in Anspruch zu nehmen.
Jede dieser Verkaufsmethoden hat ihre eigenen Vor- und Nachteile. Prüfen Sie jede einzelne sorgfältig und wählen Sie die Vertriebsmethode, die zu Ihrem Geschäftsmodell passt.
Vertriebsmethode |
Vertriebstypen |
Vorteile |
Nachteile |
---|---|---|---|
Eigene globale E-Commerce-Website |
B2C |
|
|
Marktplatz im Ausland |
B2C |
|
|
Proxy-Kauf und Weiterleitungsdienst |
B2C |
|
|
Eröffnung lokaler Geschäfte oder E-Commerce-Websites |
B2C |
|
|
Großhandelsvertrieb |
B2B |
|
|
Franchising |
B2B und B2C |
|
|
Ausstellungen und Messen im Ausland |
B2B |
|
|
Beliebte E-Commerce-Websites im Ausland
Wenn Sie Produkte im Ausland verkaufen möchten, ist es wichtig zu wissen, welche E-Commerce-Websites beliebt sind. Es kann ein guter erster Schritt sein, eine Online-Shopping-Website auszuwählen, die beliebte Dienste anbietet, oder eine Plattform zu nutzen, die bei Kundinnen und Kunden im Ausland als Standard gilt.
Hier sind einige der am meisten empfohlenen Websites.
Amazon
Die Attraktivität von Amazon liegt in seiner überwältigenden Fähigkeit, Kundinnen und Kunden anzuziehen; es ermöglicht jedem Unternehmen, ein globales Publikum zu erreichen, indem es einfach einen Shop eröffnet.
Darüber hinaus reduziert die von Amazon angebotene Ausführung, bekannt als Fulfillment by Amazon (FBA), die logistischen Probleme im Zusammenhang mit dem Verkauf ins Ausland erheblich. Mit FBA kümmert sich Amazon um alle Schritte des Verkaufs, einschließlich Produktlagerung, Verpackung, Versand und sogar Kundenservice. So können sich Unternehmen auf ihre Verkaufsstrategien konzentrieren, ohne sich um komplizierte internationale Logistikvereinbarungen oder das Erfüllen von Vorschriften kümmern zu müssen, die von Land zu Land unterschiedlich sein können. Mit FBA kann jedes Unternehmen Produkte schnell und zuverlässig an seine Kundinnen und Kunden in der ganzen Welt liefern, was zu einer höheren Kundenzufriedenheit führt.
Da Amazon mehrsprachige Unterstützung und eine Vielzahl von Zahlungsmethoden anbietet, schafft es eine Umgebung, in der Kundinnen und Kunden aus dem Ausland ihre Einkäufe in aller Ruhe tätigen können.
eBay
eBay ist ein Online-Marktplatz, der sich weltweit großer Beliebtheit erfreut, auch dank der vielen Nischenprodukte, die auf der Website angeboten werden. Da die Verkäufer/innen aus Ländern rund um die Welt kommen, gibt es auf eBay einzigartige Produkte, die auf anderen Websites wie Amazon nicht zu finden sind.
Bei eBay sind sowohl Pläne für Einzelpersonen als auch für Unternehmen erhältlich, die Sie je nach Größe Ihres Unternehmens und Ihrer Verkaufsstrategie auswählen können. Bei einigen Optionen fallen keine Anfangskosten an, so dass diese Plattform sowohl für Einzelunternehmer/innen als auch für Einzelpersonen, die nebenbei ins Ausland verkaufen möchten, leicht zu nutzen ist.
Shopee
Shopee verfügt über einen überwältigenden Marktanteil in der schnell wachsenden südostasiatischen Region. Das Unternehmen bietet Lieferdienste in Singapur, Taiwan, Thailand, Malaysia, den Philippinen, Vietnam und Brasilien an.
Es fallen keine anfänglichen oder laufenden Kosten an, so dass Unternehmen den grenzüberschreitenden E-Commerce-Verkauf ohne Risiko starten können. Für diejenigen, die zum ersten Mal Verkäufe ins Ausland tätigen, ist dieser Kostenvorteil wahrscheinlich von großer Bedeutung.
Solange Sie die Voraussetzungen als Verkäufer/in erfüllen – unabhängig davon, ob Sie eine Einzelperson sind oder ein Unternehmen führen – können Sie mit Shopee einen Shop eröffnen. Sie benötigen weder eine Unternehmensnummer noch eine Registrierung als Unternehmen. Shopee ist daher eine hervorragende Option für Einzelpersonen, die einen einfachen Weg suchen, um mit dem Verkauf im Ausland zu beginnen, oder für Unternehmen, die zunächst in kleinem Maßstab ein Testmarketing durchführen möchten, bevor sie ihr Geschäft ausweiten.
Tmall Global
Tmall Global ist eine E-Commerce-Plattform, die 2014 von der Alibaba Group gegründet wurde. Sie ermöglicht es Unternehmen aus de Ausland, in den chinesischen Markt einzutreten, ohne eine chinesische Tochtergesellschaft gründen oder eine Vertriebslizenz für China besitzen zu müssen. Unternehmen aus dem Ausland können ihre Bestellungen und den Versand im Inland abwickeln und zwischen zwei Liefermethoden an chinesische Kundinnen und Kunden wählen: Direktversand oder Versand unter Zollverschluss, wobei letzterer für beliebte Produkte geeignet ist.
Mit dem Versand unter Zollverschluss kann ein Unternehmen Produkte lokal in einem Lager lagern, bis es eine Bestellung erhält, und die Bestellung dann von diesem Lager aus versenden. So muss die Bestellung nicht durch die Zollabfertigung gehen. Dies ist ideal für Produkte, die schnell verschickt werden sollen.
Lazada
Lazada ist ein großer E-Commerce Marktplatz für Indonesien, Malaysia, die Philippinen, Singapur, Thailand und Vietnam und wird ebenfalls von der Alibaba Group betrieben. Sie können Ihre Produkte von Japan aus in diese sechs Länder verkaufen, indem Sie einfach ein globales Konto eröffnen.
Die empfohlenen Verkaufskategorien auf Lazada sind Kosmetik, Gesundheit, Spielzeug, Spiele, Uhren, Sonnenbrillen und elektronische Geräte.
E-Commerce-Plattformen, mit denen Sie einen Online-Shop erstellen und ins Ausland verkaufen können
Werfen wir einen Blick auf verschiedene nutzerfreundliche Plattformen für Unternehmen, die Online-Shops für den Verkauf im Ausland aufbauen möchten.
Shopify
Shopify unterstützt mehrere Sprachen und Währungen und ist damit eine ideale Plattform für den grenzüberschreitenden E-Commerce-Verkauf. Shopify verfügt über eine breite Palette von Apps, die integriert werden können und Dienste wie Lieferung, Übersetzung und Social-Media-Verkauf anbieten. Das bedeutet ein hohes Maß an Flexibilität. Dank der umfassenden Unterstützung der japanischen Sprache ist Shopify für eine Vielzahl von Nutzerinnen und Nutzern, ob Anfänger/innen oder Fortgeschrittene, leicht zu bedienen.
Makeshop
Unternehmen können ihre Produkte an Kundinnen und Kunden im Ausland verkaufen, indem sie mit Makeshop eine E-Commerce-Website erstellen. Der Prozess für Bestellungen aus dem Ausland, vom Eingang der Bestellung bis zum Versand, ist fast identisch mit dem für Bestellungen aus dem Inland, was die Umsetzung sowohl einfach als auch kostengünstig macht. Nachdem eine Bestellung eingegangen ist, kauft ein japanisches Unternehmen namens Zig-Zag das Produkt im Namen Ihres Unternehmens und kümmert sich um den Versand. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass die E-Commerce-Website selbst keine Funktion zur Übersetzung von Inhalten hat.
BASE
BASE ist ein Service, der es leicht macht, einen Online-Shop zu starten, selbst für diejenigen, die sich in der Vergangenheit aus Gründen wie Kosten, Zeitmangel oder Mangel an der notwendigen Technologie schwer getan haben. Mit den einfach zu implementierenden Zahlungsfunktionen von BASE, attraktiven Designthemen, Tools zur Transaktionsanalyse und anderen Funktionen, die für den Betrieb eines Online-Shops erforderlich sind, kann jeder einen Online-Shop erstellen.
Da BASE so einfach zu bedienen ist, können Personen, die in der Produktplanung, Produktion und Fertigung tätig sind, neben der Erstellung der eigentlichen Produkte auch den Vertrieb übernehmen.
Darüber hinaus können Sie mit der App „Overseas Sales Agency“ die Bearbeitung Ihrer Bestellungen im Ausland an einen Agenten delegieren. Mit der App können Sie Ihre Produkte verkaufen, ohne dass Sie HTML bearbeiten oder Tags hinzufügen müssen. Sie müssen keine Auslandsverpackungen erstellen oder internationale Versandkosten oder Lieferoptionen festlegen, da Sie nur für den Versand innerhalb Japans verantwortlich sind. Da der Agent Anfragen zu Bestellungen und Lieferungen bearbeitet, können auch Personen, die der englischen Sprache nicht mächtig sind, unbesorgt ins Ausland verkaufen.
Zu beachtende Punkte beim Verkauf ins Ausland
Beim Verkauf ins Ausland gibt es einige Dinge zu beachten, die sich vom Verkauf im Inland unterscheiden. Hier sind die wichtigsten Überlegungen.
Import- und Exportbestimmungen und lokale Gesetze
Je nach Land können die Vorschriften für Lebensmittel, Pharmazeutika, Kosmetika und Elektrogeräte strenger sein. So können z. B. Etiketten für Inhaltsstoffe, Warnhinweise und Sicherheitszertifikate (z. B. Etiketten zur Product Safety Electrical Appliance & Material Certification (PSE) oder European Conformity (CE)) erforderlich sein. Es ist wichtig, dass Sie Handelsdokumente wie Rechnungen und Ursprungszeugnisse korrekt erstellen.
Abhängig von den Produkten und der Verkaufsmethode kann der Weiterverkauf im Ausland Ihr Unternehmen neuen Vorschriften oder Risiken aussetzen. Prüfen Sie sorgfältig, bevor Sie sich für den Verkauf entscheiden, und stellen Sie sicher, dass Sie keine lokalen Gesetze verletzen.
Zölle und Steuern
Jedes Land hat unterschiedliche Zölle und USt.-Sätze, und in einigen Fällen sind diese von den Kundinnen und Kunden selbst zu tragen. Indem Sie Preise mit klar ausgewiesenen Zöllen, Steuern und lokalen Versandkosten anzeigen, können Sie dazu beitragen, die Unsicherheit der Käufer/innen zu verringern. In vielen Ländern werden bei der Preisauszeichnung auch Steuern angegeben. Es ist daher wichtig, dass Sie die auf dem lokalen Markt üblichen Preise berücksichtigen und nicht davon ausgehen, dass diese mit denen in Japan identisch sind.
Stripe Connect unterstützt mehr als 135 Währungen und 40 Zahlungsmethoden. Mit Connect können Sie Einkäufe aus verschiedenen Regionen in der ganzen Welt abwickeln. Mit Unterstützung für Verkaufssteuer, USt. und Verbrauchsteuer in über 100 Ländern können Sie Zahlungen nahtlos online, über ausgestellte Rechnungen oder in einem Ladengeschäft abwickeln.
Sprachliche und kulturelle Unterschiede
Es ist wichtig zu bedenken, dass ein zu großes Vertrauen in die KI-Übersetzung zu vielen Problemen führen kann, einschließlich unvollständiger oder unangemessener Produktbeschreibungen. Nehmen wir als Beispiel Kleidung: Die Größenangaben in Japan sind anders als im Ausland. Ein mittelgroßes T-Shirt in Japan könnte außerhalb Japans als eine kleine Größe angesehen werden. Achten Sie darauf, immer Formulierungen und Konditionen zu verwenden, die dem kulturellen Hintergrund der Kundinnen und Kunden angemessen sind.
Probleme mit Versand und Rückerstattungen
Beim Versand ins Ausland sind bestimmte Probleme wahrscheinlicher, z. B. dass Pakete aufgrund interner Infrastrukturprobleme in dem Land, in das Sie zu liefern versuchen, nicht ankommen. Daher ist es wichtig, Versandmethoden zu integrieren, die sich nachverfolgen lassen, und eine klare Rückerstattungsrichtlinie festzulegen.
Mehrsprachiger Kundensupport in verschiedenen Zeitzonen
Es ist wichtig, Anfragen von Nutzerinnen und Nutzern aus dem Ausland in ihrer Landessprache zu beantworten. Aufgrund der Zeitverschiebung kann es für die Mitarbeitenden in Japan schwierig sein, in Echtzeit zu unterstützen. Die Einführung von Chatbots und automatisierten Antwort-E-Mails – und die Entwicklung kreativer Wege, diese zu nutzen – ist ein Muss.
Strategie- und Systementwicklung für den Vertrieb im Ausland
Um Ihre Produkte erfolgreich im Ausland verkaufen zu können, müssen Sie die Unterschiede zwischen dem Verkauf im Ausland und dem Verkauf im Inland genau kennen.
Beim Verkauf im Ausland spielen viele administrative Faktoren eine Rolle, wie z. B. die Auswahl der Vertriebskanäle, der Aufbau einer E-Commerce-Plattform und der Umgang mit der lokalen Logistik und den Zahlungsmethoden. Insbesondere Online-Shopping-Websites im Ausland erfordern eine operative Struktur, die Zahlungen auf Konten in vielen verschiedenen Währungen verwalten, mit Steuern umgehen und Kundensupport anbieten, der in mehreren Zeitzonen verfügbar ist.
Da die Expansion ins Ausland so viel Vorbereitung erfordert, ist sie nicht immer einfach. Eine gründliche Vorbereitung und die Wahl des richtigen Standorts oder der richtigen Plattform können jedoch Chancen für ein erhebliches Umsatzwachstum eröffnen. Wenn Sie eine Expansion Ihres Unternehmens planen, sollten Sie sich zunächst für eine Vertriebsmethode entscheiden, die für das Produkt und den Zielmarkt Ihres Unternehmens geeignet ist. Dann können Sie nach und nach Logistik-, Zahlungs- und Unterstützungssysteme aufbauen. Dies sind die ersten Schritte auf dem Weg zu nachhaltigen Auslandsverkäufen.
Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.