Die Abkehr von Papierrechnungen bedeutet eine schrittweise Umstellung auf die elektronische Rechnungsstellung (E-Invoicing). Die elektronische Rechnungsstellung, die die Öffentlichen Dienste in Frankreich und ihre privaten Anbieter seit 2020 anwenden, wird ab 2026 für alle umsatzsteuerpflichtigen geschäftlichen Transaktionen verpflichtend. So erstellen Sie eine E-Rechnung Was ist das Factur-X-Format? Ist es zwingend erforderlich? In diesem Artikel zum Factur-X-Format werden diese Themen ausführlich behandelt.
Worum geht es in diesem Artikel?
- Was ist das Factur-X-Format?
- Warum wurde das Factur-X-Format entwickelt?
- Warum sollten Sie eine Rechnung im Factur-X-Format erstellen?
- Wie erstelle und versende ich eine Rechnung im Factur-X-Format?
Was ist das Factur-X-Format?
Factur-X ist ein hybrides E-Rechnungsformat, das eine PDF/A3-Datei mit einer eingebetteten XML-Datei kombiniert.
Factur-X hat zwei Vorteile:
- Die PDF-Datei bietet eine menschenlesbare Version der Daten, die sie für Einzelpersonen wie Kundinnen/Kunden, Lieferantinnen/Lieferanten oder Buchhalter/innen zugänglich macht
- In der XML-Datei werden die strukturierten Rechnungsdaten in einem Format gespeichert, das von Computersystemen verarbeitet werden kann
Warum wurde das Factur-X-Format entwickelt?
In Zusammenarbeit mit Deutschland und in Übereinstimmung mit der europäischen Norm EN 16931 haben die Entwickler/innen Factur-X entwickelt. Diese Norm stellt sicher, dass E-Rechnungen, die innerhalb der Europäischen Union ausgestellt werden, einheitlichen Anforderungen entsprechen. Sie definiert ein offizielles Rechnungsprotokoll, indem die Syntax jeder Rechnung und wichtige Informationen in einem strukturierten Layout festgelegt werden.
Factur-X ist eines der Formate, die dem europäischen semantischen Standard entsprechen. Die beiden anderen strukturierten Hauptformate, CII (Cross Industry Invoice) und UBL (Universal Business Language), enthalten keine PDF-Version und dienen ausschließlich der automatisierten Verarbeitung.
Warum sollten Sie eine Rechnung im Factur-X-Format erstellen?
Factur-X hat für Unternehmen, die Rechnungen ausstellen, mehrere Vorteile:
- Garantierte Einhaltung steuerlicher und gesetzlicher Vorgaben
- Hybrides Rechnungsmodell, das die Lesbarkeit sowohl für Menschen als auch für IT-Systeme gewährleistet
- Schnelle Implementierung, insbesondere für Kleinstunternehmen (Very Small Businesses, VSB) und kleine und mittlere Unternehmen (KMU), da sich Factur-X nahtlos in bestehende Management- und Buchhaltungssysteme integrieren lässt
- Datensicherheit und Rückverfolgbarkeit, wodurch das Risiko von Steuerbetrug reduziert wird
- Schnellere, automatisierte Rechnungsverarbeitung, Minimierung von Eingabefehlern, Senkung der Verwaltungskosten und Verkürzung der Zahlungsfristen
Wie erstelle und versende ich eine Rechnung im Factur-X-Format?
Um eine Rechnung im Factur-X-Format zu generieren, müssen Sie sicherstellen, dass Ihre Rechnungssoftware mit diesem Format kompatibel ist. Le Forum National de la Facture Électronique et des Marchés Publics Électroniques (FNFE-MPE) bietet eine Liste von mit Factur-X kompatibler Software an, die in dieser standardisierten Struktur automatisch Rechnungen erstellt und empfängt. Sie können auch Factur-X-Beispielrechnungen von der FNFE-MPE-Website herunterladen.
Nachdem Sie Ihre Rechnung in Factur-X erstellt haben, können Sie sie über eine registrierte Partner-Dematerialisierungsplattform (Plateforme de Dématérialisation Partenaire, PDP) oder das öffentliche E-Invoicing-Portal Chorus Pro ausstellen.
Alternativ können Sie Rechnungen im Factur-X-Format mit Billit erstellen und versenden. Hierbei handelt es sich um eine Stripe-Partneranwendung, die im Stripe App Marketplace verfügbar ist. Mit dieser nutzerfreundlichen App können Sie die elektronische Rechnungszustellung direkt und sicher von Stripe aus konfigurieren, ohne Code schreiben zu müssen. Lesen Sie den ausführlichen Artikel zur elektronischen Rechnungsstellung über Stripe, um mehr zu erfahren.
Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.