Stablecoin-Zahlungen werden zunehmend zu einem festen Bestandteil von Unternehmenstransaktionen, da sie jedes Jahr Billionen Dollar bewegen. Stablecoins, digitale Dollars, die sich auf einer Blockchain befinden und in wenigen Minuten abgewickelt werden, bieten ernsthafte Vorteile bei grenzüberschreitenden Transaktionen, bei denen sie traditionelle Zahlungsmethoden in Bezug auf Geschwindigkeit, Kosten und Zugang zu neuen Märkten übertreffen. Im Folgenden erörtern wir, wie Stablecoins im Vergleich zu herkömmlichen Zahlungen abschneiden, welche Risiken sie mit sich bringen und wie sie Ihrem Unternehmen zugute kommen können.
Worum geht es in diesem Artikel?
- Was sind Stablecoin-Zahlungen?
- Was sind die traditionellen Zahlungsmethoden in Unternehmen?
- Wie funktionieren Stablecoin-Zahlungen für Unternehmen im Vergleich zu herkömmlichen Zahlungen?
- Wie schneiden Stablecoins im Vergleich zu herkömmlichen Zahlungen in Bezug auf Geschwindigkeit und Zahlungsabwicklung ab?
- Was sind die Kostenunterschiede zwischen Stablecoin und traditionellen Zahlungen?
- Welchen Risiken könnten Unternehmen bei Stablecoin-Zahlungen im Vergleich zu herkömmlichen Zahlungen ausgesetzt sein?
- Wie wirken sich Stablecoins im Vergleich zu herkömmlichen Methoden auf grenzüberschreitende Zahlungen von Unternehmen aus?
- Was sind die Compliance- und regulatorischen Überlegungen für Stablecoins im Vergleich zu traditionellen Zahlungen?
- Wie wirken sich Stablecoin-Zahlungen im Vergleich zu traditionellen Methoden auf den Kassenwert („Treasury“) und das Bargeld-Management aus?
- Wie erleben Kunden Stablecoin-Zahlungen im Vergleich zu herkömmlichen Methoden?
- So kann Stripe Payments Sie unterstützen
Was sind Stablecoin-Zahlungen?
Stablecoins sind digitale Token, die an einen realen Vermögenswert gekoppelt sind, oft eine Fiat-Währung wie den US-Dollar (USD) oderEuro, und sind so konzipiert, dass sie einen konstanten Wert halten. Ein USDC zum Beispiel ist so konzipiert, dass er immer ungefähr einem Dollar entspricht, weil e durch USD-Rückstellungen gedeckt ist. Unternehmen verwenden Stablecoins, weil sie die Geschwindigkeit und Reichweite von Kryptowährungen mit der Vorhersehbarkeit von Fiatgeld kombinieren.
Eine typische Zahlung funktioniert folgendermaßen: Eine Kundin oder ein Kunde sendet Stablecoins von ihrer/seiner Digital Wallet an die Wallet des Unternehmens und die Zahlungsabwicklung erfolgt innerhalb von Minuten. Es gibt keine Annahmeschlusszeiten für Banken und keine ausstehenden Status. Unternehmen können die Token für zukünftige Zahlungen aufbewahren oder sie über einen Anbieter wie Stripe sofort in lokale Währungen umwandeln.
Was sind die traditionellen Zahlungsmethoden in Unternehmen?
Unternehmen bewegen immer noch regelmäßig Geldbeträge über vertraute Netzwerke: Karten, Banküberweisungen und – in geringerem Maße – Bargeld oder Schecks. Traditionelle Netzwerke sind bekannt und universell, aber in der Regel langsamer, unterliegen höheren Gebühren und sind durch Banköffnungszeiten eingeschränkt. Hier ist ein genauerer Blick auf die einzelnen Methoden:
Kredit- und Debitzahlungen: Diese Transaktionen hängen ab von Kartennetzwerke wie Visa und Mastercard, mit ausstellen Banken, Acquiring-Banken und Verarbeitern in der Mischung. Der Kauf fühlt sich für den Kunden sofort an, aber Unternehmen warten in der Regel 1-3 Tage auf die Zahlungsabwicklung und zahlen einen Prozentsatz des Transaktionsbetrags zuzüglich einer Transaktionsgebühr.
Banküberweisungen: Die Überweisung über Ihre Bank ist kostengünstig, kann aber Tage dauern. Banküberweisungen sind schneller, aber mit höheren Gebühren und manchmal versteckten Aufschlägen für den Devisenumtausch verbunden. Zahlungen, die über mehrere Korrespondenzbanken geleitet werden, können bis zu einer Woche dauern.
Bargeld und Schecks: Bargeld und Schecks werden zwar in einigen Märkten immer noch verwendet, aber sie sind kostspielig in der Handhabung und schmerzhaft langsam zu verrechnen.
Wie funktionieren Stablecoin-Zahlungen für Unternehmen im Vergleich zu herkömmlichen Zahlungen?
Grundsätzlich geschieht sowohl bei Stablecoin- als auch bei traditionellen Zahlungen genau dasselbe: Sie übertragen den Wert vom Kunden auf das Unternehmen. Stablecoins sind jedoch eine internet-native Zahlungsmethode mit sofortiger Endgültigkeit, während traditionelle Methoden auf Altinstitutionen, Vermittler und mehrtägige Zahlungsabwicklung angewiesen sind. So funktionieren die einzelnen Zahlungsarten.
Stablecoin-Zahlungen
Ein Unternehmen stellt eine Adresse für eine Digital Wallet zur Verfügung. Der Kunde/die Kundin sendet den vereinbarten Betrag. Innerhalb weniger Minuten wird der Token auf einer Blockchain abgewickelt und landet in der Wallet des Unternehmens. Die Übertragung ist in einem öffentlichen Netzwerk sichtbar und kann nach der Bestätigung nicht mehr rückgängig gemacht werden. Es gibt keine Bankvermittler oder Stichtage für die Bearbeitung. Das Unternehmen kann Stablecoins halten, um Lieferanten zu bezahlen oder sich gegen lokale Volatilität abzusichern, oder es kann sie sofort über eine Börse oder einen Abwickler in die lokale Währung umtauschen.
Herkömmliche Zahlungen
Kartenflüsse durchlaufen Schichten, vom Zahlungsabwickler über die Händlerbank zum Kartennetzwerk bis zur ausstellenden Bank. Das Unternehmen erhält die Autorisierung sofort, doch die Geldmittel werden in Chargen abgewickelt, was einige Tage in Anspruch nimmt. Direkte Einzahlungen sind noch langsamer: Inländische Banküberweisungen können am selben Tag erfolgen, aber internationale Überweisungen dauern oft Tage und durchlaufen mehrere Korrespondenzbanken. Einige dieser Systeme ermöglichen Stornierungen (z. B. Rückbuchungen auf Karten).
Wie schneiden Stablecoins im Vergleich zu herkömmlichen Zahlungen in Bezug auf Geschwindigkeit und Zahlungsabwicklung ab?
Stablecoins werden in Internetgeschwindigkeit abgewickelt. Eine Übertragung erfolgt in der Regel innerhalb von Sekunden oder Minuten zu jeder Tageszeit und an jedem Tag des Jahres. Es gibt keine Annahmeschlüsse und keine Feiertage. Die Zahlung ist endgültig, sobald sie in der Chain bestätigt wurde, und sie ist irreversibel wie eine Bargeldzahlung.
Traditionelle Systeme sind vergleichsweise träge. Karten und direkte Einzahlungen dauern 1–3 Werktage. Internationale Banküberweisungen können fünf Tage oder länger dauern, insbesondere wenn sie über mehrere Korrespondenzbanken weitergeleitet werden. Auch eine inländische Banküberweisung am selben Tag unterliegt den Annahmeschlusszeiten der Banken.
Dies wirkt sich direkt auf den Cashflow aus. Mit der Zahlungsabwicklung von Stablecoins müssen Exporteure nicht mehr eine Woche warten, um Geld zu empfangen. Marktplätze können die Creators innerhalb von Minuten bezahlen, und CFOs müssen im Falle von Verzögerungen keine überschüssigen Guthaben mehr auf ausländischen Konten halten.
Auch die Endgültigkeit der Abwicklung ist wichtig. Kartenzahlungen bergen das Risiko, dass sie später rückgängig gemacht werden können. Banküberweisungen können unter bestimmten Umständen zurückgerufen werden. Die Gewissheit einer Stablecoin-Zahlung kann die Art und Weise, wie Finanzteams mit Liquidität umgehen, verändern.
Was sind die Kostenunterschiede zwischen Stablecoin und traditionellen Zahlungen?
Herkömmliche Zahlungsmethoden sind mit hohen Gebühren verbunden. Bei Kartenzahlungen zahlen Unternehmen einen Prozentsatz jedes Verkaufs zuzüglich einer kleinen festen Transaktionsgebühr. Die direkte Einzahlung ist günstig, aber langsam, während Überweisungen schneller, aber mit hohen Gebühren verbunden sind, insbesondere bei internationalen Transaktionen. Jede Korrespondenzbank auf dem Weg kann eine weitere Zahlung erheben, und die Devisen-Spreads (FX) kosten oft auch einen kleinen Teil.
Stablecoins kosten in der Regel viel weniger in der Abwicklung. Blockchain-Gebühren betragen normalerweise ein paar Cent bis ein paar Dollar. Es fallen keine Gebühren für das Bank- oder Kartennetz an. Der Nachteil ist die Umrechnung: On-Ramp- und Off-Ramp-Dienste berechnen einen kleinen Prozentsatz für die Umwandlung von Stablecoins in Fiat-Währung und umgekehrt. Diese Kosten sind jedoch in der Regel immer noch geringer als bei der Abwicklung mit herkömmlichen Zahlungsmethoden. Wenn Sie große internationale Zahlungen senden oder empfangen, können Stablecoins einen echten Unterschied bei der Kostensenkung machen.
Stablecoins glänzen wirklich, wenn es darum geht, eine Umrechnung ganz zu vermeiden. Ein Unternehmen in den USA, das einen argentinischen Auftragnehmer in USDC bezahlt, benötigt keinen Bankvermittler oder Devisen-Aufschlag; der Auftragnehmer kann den Wert in digitalen Dollars halten oder sich vor Ort auszahlen lassen.
Welchen Risiken könnten Unternehmen bei Stablecoin-Zahlungen im Vergleich zu herkömmlichen Zahlungen ausgesetzt sein?
Jede Zahlung birgt ihre eigenen Risiken, aber das Profil verschiebt sich zwischen Stablecoins und traditionellen Zahlungsmethoden. Traditionelle Zahlungen konzentrieren das Risiko auf Banken und Kartennetzwerke, das durch Vorschriften gedämpft wird. Stablecoins dezentralisieren das Risiko in Technologie, Emittenten und Treasury-Geschäfte. Es lässt sich mit den richtigen Sicherheitsvorkehrungen handhaben, ist aber neu genug, um besondere Aufmerksamkeit zu verdienen. Zu den Risiken, die mit Stablecoins verbunden sind, gehören die folgenden:
Wertstabilität: Stablecoins, die an Fiat-Währungen gekoppelt sind, sind so konzipiert, dass sie eine 1:1-Bindung halten, aber diese Bindung hängt von den Reserven der Aussteller und dem Vertrauen des Marktes ab. Selbst weit verbreitete Token können kurzzeitig ins Schwanken kommen,wie USDT im Jahr 2022. Bei einer Banküberweisung müssen Sie sich nicht fragen, ob 100 US-Dollar immer noch 100 US-Dollar sind; bei Stablecoins verlassen Sie sich darauf, dass der Aussteller diese Parität aufrechterhält.
Regulatorische Risiken: Traditionelle Zahlungen funktionieren innerhalb ausgereifter rechtlicher Rahmenbedingungen. Die Stablecoins müssen noch aufholen. Die USA undEU regulieren Stablecoin-Emittenten, aber die Regeln variieren weltweit. Plötzliche politische Änderungen oder Einschränkungen sind eine reale Möglichkeit, insbesondere zwischen verschiedenen Zuständigkeitsbereichen.
Betrug und Sicherheit: Kartennetzwerke bieten integrierte Betrugserkennung und Verbraucherschutzmaßnahmen. Bei Stablecoins gibt es keine Rückbuchungen oder Rückrufe. Dies minimiert Betrug gegen Unternehmen, aber eine versehentlich gesendete oder gehackte Transaktion ist für immer verschwunden. Unternehmen müssen in sichere Verwahrung, Wallet-Kontrollen und Verifizierungspraktiken investieren.
Betriebliche Herausforderungen: Corporate-Treasury-Abteilungen sind es gewohnt, dass Banken einen Großteil der Schwerstarbeit übernehmen. Mit Stablecoins übernehmen sie die Verantwortung für die Verwahrung und Buchhaltung. Wenn Sie einen privaten Schlüssel verlieren, sind die Geldmittel möglicherweise unwiederbringlich. Die Rechnungslegungsstandards für digitale Vermögenswerte befinden sich noch in der Entwicklung, und Wirtschaftsprüfer könnten Stablecoins anders behandeln als Zahlungsmitteläquivalente.
Wie wirken sich Stablecoins im Vergleich zu herkömmlichen Methoden auf grenzüberschreitende Zahlungen von Unternehmen aus?
Stablecoins übertreffen den traditionellen Zahlungsverkehr am deutlichsten, wenn es um grenzüberschreitende Transaktionen geht.
Internationale Banküberweisungen erfolgen über dieSWIFT-Netzwerk. Eine Zahlung kann über fünf oder mehr Korrespondenzbanken laufen, von denen jede einen Anteil nimmt und die Zahlungsabwicklung verzögert. Die Geldmittel können bis zu einer Woche auf dem Transportweg verbringen, ohne dass Sie wissen, wo sie sich zu einem bestimmten Zeitpunkt befinden. Die Kosten summieren sich schnell durch Vorabgebühren, zusätzliche Gebühren pro Vermittler und einen Prozentsatz des Devisen-Spreads. Um diese abzumildern, leisten Unternehmen häufig Vorauszahlungen auf Konten im Ausland, was Betriebskapital bindet. In einigen Märkten können sich lokale Karten oder Banken international einfach nicht verbinden, was ganze Kundensegmente ausschließt.
Eine Stablecoin-Übertragung entfernt die Vermittler, geht direkt vom Absender zum Empfänger und ist in Echtzeit in einem öffentlichen Ledger sichtbar. Die Abwicklung dauert nur wenige Minuten und die Blockchain-Kosten sind niedrig. Auftragnehmer oder Lieferanten inSchwellenländern können digitale Dollars auch ohne Bankkonto in den USA empfangen. In Ländern mit volatilen Währungen können Stablecoins den stabilen Wert halten, was lokale Systeme nicht können.
Stablecoins können Kosten senken, neue Kundengruppen anziehen und die Undurchsichtigkeit beseitigen, die den internationalen Geldverkehr lange Zeit geplagt hat.
Was sind die Compliance- und regulatorischen Überlegungen für Stablecoins im Vergleich zu herkömmlichen Zahlungen?
Traditionelle Zahlungsnetzwerke folgen ausgereiften Regelwerken. Banken setzen Know Your Customer (KYC)- und Anti-Geldwäsche-Prüfungen (AML) durch, Kartennetzwerke bauen Verbraucherschutz-Maßnahmen ein, und die Aufsichtsbehörden hatten Jahrzehnte Zeit, die Aufsicht zu verfeinern. Banken und Abwickler kümmern sich in der Regel um die Compliance.
Da Stablecoins jedoch neuer sind, sind die Frameworks noch in Arbeit. Die Vorschriften der USA und der EU verlangen von den Emittenten, liquide Reserven zu halten und eine Rückzahlung zum Nennwert anzubieten, wodurch wichtige Stablecoins in die gleiche regulatorische Kategorie wie elektronisches Geld eingestuft werden. Die Compliance variiert jedoch je nach Zuständigkeitsbereich, und viele Regionen bleiben bei Kryptowährungen vorsichtig. Globale Unternehmen sollten regionale Regeln beachten und sich auf zuverlässige Partner stützen, um grenzüberschreitende Komplexitäten zu bewältigen.
Das bedeutet, dass Unternehmen nach wie vor Leitplanken wie die Überprüfung von Gegenparteien, Transaktionsprüfung und Berichtsabläufe benötigen. Anbieter können jedoch Compliance in den Zahlungsprozess einbetten, indem sie eine Liste genehmigter Wallets einrichten, Blockchain-Analysen verwenden, um illegale Gelder zu verfolgen, und Transaktionsprüfungen im Hintergrund laufen lassen.
Wie wirken sich Stablecoin-Zahlungen im Vergleich zu traditionellen Methoden auf den Kassenwert („Treasury“) und das Bargeld-Management aus?
Der Zweck von Corporate Treasury besteht darin, Geld zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu haben. Bei herkömmlichen Systemen dauert es Tage, Geldbeträge über Grenzen hinweg zu bewegen, so dass die Teams oft lokale Konten im Voraus bezahlen, Kapital binden und Wechselkursschwankungen mit Absicherungen oder Übernachtumrechnungen bewältigen müssen.
Mit Stablecoins können Unternehmen Dollars in Token-Form halten und sie zu jeder Tageszeit sofort zwischen Tochtergesellschaften verschieben. Diese Agilität reduziert die Notwendigkeit, ausländische Konten zu überfinanzieren, und setzt Liquidität frei. In inflationären Volkswirtschaften können Unternehmen lokale Umsätze in USD-gekoppelte Stablecoins umwandeln, um ihren Wert zu schützen, ohne Offshore-Bankkonten zu benötigen. Das Ergebnis ist weniger eingeschlossenes Bargeld und eine effektivere Planung.
Es gibt auch das potenzielle Aufwärtspotenzial von programmierbarem Geld. Ungenutzte Guthaben können in kurzfristige Anlagen fließen, die Zinsen einbringen, bis die Gelder abgezogen werden. Stablecoins ermöglichen es Unternehmen, Renditen ausBetriebskapital (selbst, wenn es nur für ein paar Stunden ist) auf eine Weise zu erhalten, wie es mit traditionellen Systeme nicht möglich ist.
Allerdings führt die Einführung von Stablecoins zu internen Veränderungen. Treasury-Teams benötigen Verwahrungslösungen, Genehmigungsworkflows und Buchhaltungspraktiken für digitale Vermögenswerte. Die Sicherheit privater Schlüssel, die Kontrolle durch mehrere Unterschriften und die Audit-Berichterstattung sind wichtig. Viele Unternehmen beginnen mit Anbietern, die sich um die Verwahrung und Umwandlung kümmern, so dass sie von der Geschwindigkeit profitieren, ohne Token direkt zu halten.
Wie erleben Kunden Stablecoin-Zahlungen im Vergleich zu herkömmlichen Methoden?
Auf der Kundenseite sind traditionelle Zahlungsmethoden vertraut, ausgefeilt und bieten Sicherheitsnetze wieSchutz vor Betrug und Rückbuchungen. Sie können auch ausschließend sein. Viele Menschen haben keinen Zugang zu globalen Karten oder zuverlässigem Banking, was sie daran hindert, grenzüberschreitend zu kaufen oder zu verkaufen.
Stablecoins können diese Kluft überbrücken. Ein Freiberufler in Argentinien kann digitale Dollars direkt akzeptieren; eine Familie, die Geldsendungen erhält, verliert keinen großen Teil an Vermittler. Der Kompromiss ist die Nutzererfahrung: Viele finden Wallets und private Schlüssel einschüchternd, und Rückerstattungen erfolgen nicht automatisch. Sobald sich eine Geldübertragung in der Chain befindet, kann sie nicht mehr rückgängig gemacht werden. Unternehmen müssen also ihre eigenen Rückerstattungsprozesse gestalten.
Hier können Anbieter den Unterschied machen. Stripe ermöglicht es Kunden, mit Stablecoins über denselben Bezahlvorgang zu bezahlen, den sie auch für Karten verwenden würden, und wickelt den Blockchain-Prozess im Hintergrund ab. Die Kundinnen und Kunden sehen nur eine vertraute Bezahlvorgang-Seite und die Bestätigung, dass die Zahlung erfolgreich war.
In der Praxis werden Stablecoins Karten für den täglichen Einkauf nicht ersetzen, aber sie können Menschen erreichen, die von traditionellen Zahlungsnetzwerken nicht erreicht werden, und dafür sorgen, dass sich globale Transaktionen lokal anfühlen.
So kann Stripe Payments Sie unterstützen
Stripe Payments bietet eine einheitliche, globale Zahlungslösung, mit der jedes Unternehmen – von Start-ups bis hin zu globalen Konzernen – Zahlungen online, persönlich und weltweit akzeptieren kann. Unternehmen können weltweit Stablecoin-Zahlungen akzeptieren, die als Fiat-Währung in ihren Stripe-Guthaben abgerechnet werden.
Mit Stripe Payments können Sie Folgendes umsetzen:
Bezahlvorgang optimieren: Schaffen Sie ein reibungsloses Kundenerlebnis und sparen Sie Tausende von Entwicklungsstunden mit vorgefertigten Zahlungsoberflächen und Zugang zu über 125 Zahlungsmethoden, einschließlich Stablecoins und Kryptowährungen.
Neue Märkte schneller erschließen: Erreichen Sie Kundinnen und Kunden weltweit und reduzieren Sie die Komplexität und Kosten der Verwaltung mehrerer Währungen mit grenzüberschreitenden Zahlungsoptionen, die in 195 Ländern und über 135 Währungen verfügbar sind.
Online- und Vor-Ort-Zahlungen vereinheitlichen: Schaffen Sie Unified Commerce über Online- und Vor-Ort-Kanäle hinweg, um Interaktionen zu personalisieren, Treue zu belohnen und Ihren Umsatz zu steigern.
Zahlungsleistung verbessern: Steigern Sie Ihren Umsatz mit einer Reihe anpassbarer, einfach zu konfigurierender Zahlungstools, darunter eine No-Code-Betrugsvorbeugung und erweiterte Funktionen zur Verbesserung der Autorisierungsquoten.
Mit einer flexiblen, zuverlässigen Plattform schneller wachsen: Setzen Sie auf eine Plattform, die mit Ihnen mitwächst, mit einer Erreichbarkeit von 99,999 % und branchenführender Zuverlässigkeit.
Erfahren Sie mehr darüber, wie Stripe Payments Sie bei Online- und Vor-Ort-Zahlungen unterstützen kann oder starten Sie noch heute.
Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.