Als Unternehmensinhaber/in wissen Sie wahrscheinlich, wie es sich anfühlt, wenn die Finanzen knapp sind: Sie müssen die Zahlungen an Ihre Lieferanten zeitlich planen, Ihre Außenstände genau überwachen und hoffen, dass Sie vor Fälligkeit einer Zahlung einen Geldeingang verzeichnen können. Aber es ist eine ganz andere Herausforderung, einen ausreichenden Puffer aufzubauen, damit Ihr Unternehmen sowohl überleben als auch wachsen kann. Das ist die Funktion; Position; Rolle von langfristigem Betriebskapital – es verschafft Ihnen einen Spielraum, der über das Überleben hinausgeht, und ermöglicht Ihnen, kluge und besonnene Entscheidungen über die Verwendung Ihres Geldes zu treffen.
Im Folgenden finden Sie einen praktischen Überblick darüber, wie langfristiges Betriebskapital funktioniert, warum es wichtig ist und wie Sie es gut verwalten können.
Worum geht es in diesem Artikel?
Was ist langfristiges Betriebskapital?
– Wie unterscheidet sich langfristiges Betriebskapital von kurzfristigem Betriebskapital?
– Wie unterstützt das langfristige Betriebskapital die Unternehmensstrategie?
– Wie wird das langfristige Betriebskapital berechnet?
– Was sind gängige Quellen für langfristiges Betriebskapital?
– Was sind die Herausforderungen bei der Verwaltung des langfristigen Betriebskapitals?
– So kann Stripe Capital Sie unterstützen
Was ist langfristiges Betriebskapital?
Langfristiges Betriebskapital ist der Grundbetrag, den ein Unternehmen benötigt, um seinen Betrieb langfristig aufrechtzuerhalten. Es ist das Minimum an liquiden Mitteln, das Sie immer auf der Bank haben müssen, das Inventar, das Sie immer im Regal haben, und die Forderungen, mit deren Begleichung Sie immer rechnen.
Aus diesen Gründen wird es oft als „permanentes“ Betriebskapital bezeichnet, auf das Sie sich verlassen, um im Geschäft zu bleiben und das langfristige Wachstum zu unterstützen. Diese Art von Kapital hält den Betrieb aufrecht, bietet einen Puffer für unerwartete Ausgaben und verschafft Ihnen den finanziellen Spielraum, um längerfristig zu denken.
Wie unterscheidet sich das langfristige Betriebskapital vom kurzfristigen Betriebskapital?
Langfristiges Betriebskapital und kurzfristiges Betriebskapital finanzieren beide den Betrieb, aber sie entsprechen unterschiedlichen Zeitplänen, lösen unterschiedliche Probleme und stammen aus unterschiedlichen Quellen.
Kurzfristiges Betriebskapital:
– Deckt den unmittelbaren Bedarf, wie die Bezahlung von Lieferanten, die Abwicklung der Gehaltsabrechnung und die Verwaltung des täglichen Cashflows
– Schwankungen durch Saisonfaktoren, Nachfragespitzen oder Betriebsstörungen
– Wird mit kurzfristigen Instrumenten wie Kreditlinien oder kurzfristigen Darlehen finanziert
– Verwaltungsmöglichkeiten sind das Beschleunigen des Einzugs, das Strecken der Verbindlichkeiten und das Optimieren des Inventars
Langfristiges Betriebskapital:
– Unterstützt große Vorhaben, etwa Expansion, Produktentwicklung und lange Verkaufszyklen
– Wirkt wie ein finanzieller Puffer, der Ihnen hilft, bei Abschwüngen oder Verzögerungen stabil zu bleiben
– Wird aus längerfristigen Quellen wie Gewinnrücklagen, Eigenkapital oder mehrjährigen Darlehen finanziert
Um erfolgreich zu sein, brauchen Sie beide Arten von Kapital – das eine hält die Dinge in Bewegung, während das andere Ihnen ermöglicht, ein Unternehmen aufzubauen, das Bestand hat.
Wie unterstützt das langfristige Betriebskapital die Unternehmensstrategie?
Langfristiges Betriebskapital gibt Ihnen die finanzielle Stabilität, um langfristige Pläne zu verwirklichen. Wenn Sie über genügend Kapital verfügen, können Sie sich auf den Aufbau konzentrieren, anstatt sich nur über Wasser zu halten. Schauen wir uns an, wie es sich auf die strategische Entscheidungsfindung auswirkt.
Finanzierung von Wachstumsinitiativen
Ganz gleich, ob Sie ein Produkt entwickeln, in einen neuen Markt eintreten oder Ihren Betrieb skalieren, Sie brauchen Kapital im Voraus. Langfristiges Betriebskapital gibt Ihnen die Möglichkeit, heute zu investieren, ohne den Betrieb von morgen zu gefährden.
Aufbau von Resilienz
Die Märkte schwanken, Kunden verzögern ihre Zahlungen, und Geräte gehen kaputt. Eine starke Position beim Betriebskapital bedeutet, dass Sie Ihre langfristige Strategie nicht aufgeben müssen, um kurzfristige Schocks zu bewältigen. Es verhindert, dass Sie in Panik geraten, wenn etwas Unerwartetes passiert.
Ermöglichung besserer Entscheidungen
Ohne ständigen Liquiditätsdruck können Sie große Schritte zu Ihrem Vorteil timen. Sie können einsteigen, wenn der Markt günstig ist, aus einer Position der Stärke heraus verhandeln oder in den Aufbau der Loyalität zu einem wichtigen Kunden investieren. Wenn Sie sich Sorgen um die Liquidität machen, sind Sie oft gezwungen, reaktive, kurzfristige Kompromisse einzugehen.
Wetten mit langem Zeithorizont unterstützen
Einige Strategien brauchen Zeit, um zu reifen, z. B. Investitionen in Forschung und Entwicklung (F&E), Infrastruktur oder Marken. Ohne solides Kapital können Sie sich nicht auf diese langwierigen Projekte einlassen. Langfristiges Betriebskapital ermöglicht es, Ideen zu verfolgen, die erst nach Jahren Rendite zeigen.
Vermeidung der Refinanzierungstretmühle
Wenn Sie einen dauerhaften Bedarf mit kurzfristigen Schulden decken, müssen Sie wahrscheinlich immer wieder refinanzieren. Diese Strategie ist im besten Fall ablenkend und im schlimmsten Fall riskant. Wenn Sie langfristiges Kapital auf Ihren langfristigen Bedarf abstimmen, bauen Sie etwas auf, das halten kann.
Wie berechnen Sie das langfristige Betriebskapital?
Die grundlegende Betriebskapital-Formel lautet:
*Betriebskapital = Umlaufvermögen – kurzfristige Verbindlichkeiten
Das sagt Ihnen, wie viel Liquidität Sie haben, um kurzfristige Verpflichtungen zu erfüllen. Wenn Sie jedoch wissen möchten, wie viel Ihres Betriebskapitals aus langfristigen Quellen finanziert wird – also aus solchen, die nicht in einem Quartal verschwinden –, brauchen Sie einen anderen Blickwinkel.
Verwenden Sie diese Formel zur Berechnung des langfristigen Betriebskapitals:
Langfristiges Betriebskapital = Langfristige Vermögenswerte – Langfristige Verbindlichkeiten
Diese Formel bietet einen Einblick in Ihre Kapitalstruktur. Wenn Ihre langfristigen Vermögenswerte (wie z. B. Immobilien oder Anlagen) vollständig durch langfristige Verbindlichkeiten (wie z. B. mehrjährige Kredite) gedeckt sind, fließen alle zusätzlichen Gelder in das Betriebskapital. Mit anderen Worten: Sie erfahren, wie viel Ihres Betriebskapitals durch stabiles, langfristiges Geld gedeckt ist, und nicht durch kurzfristige Schulden oder zeitliche Schwankungen. Diese Berechnung hilft Ihnen sicherzustellen, dass Sie permanenten Bedarf, wie z. B. Vorräte oder Forderungen, mit Kapital finanzieren, das nicht in nächster Zeit fällig wird.
Nicht jedes Unternehmen führt diese Berechnung explizit durch, aber kluge Unternehmen kennen ihren grundlegenden Bedarf an Betriebskapital, um sicherzustellen, dass er gedeckt ist.
Was sind gängige Quellen für langfristiges Betriebskapital?
Langfristiges Betriebskapital erfordert eine langfristige Finanzierung. Das bedeutet, dass Geld, das nicht im nächsten Quartal zurückbezahlt werden muss, bei einem Umsatzrückgang nicht verloren geht, sondern das Unternehmen beim Skalieren unterstützen kann. Dies sind die wichtigsten Quellen für diese Finanzierung.
Gewinnrücklagen
Die nachhaltigste Quelle für langfristiges Betriebskapital ist Ihr eigener Gewinn. Wenn Sie Ihre Einnahmen wieder in das Unternehmen investieren, bauen Sie Ihre Eigenkapitalbasis auf und stärken Ihr Betriebskapital, ohne neue Verpflichtungen einzugehen. Mit der Zeit wird dies zu einer zuverlässigen Grundlage für Wachstum und Stabilität.
Equity-Kapital
Die Beschaffung von Equity-Kapital durch private Investoren oder öffentliche Märkte bringt liquide Mittel ein, ohne Schulden zu machen. Equity-Kapital ist geduldiges Kapital – es ist besonders für Start-ups oder Unternehmen mit langen Amortisationszeiten geeignet. Der Nachteil ist die Verwässerung der Unternehmensanteile, aber Sie profitieren von der Flexibilität.
Langfristige Schulden
Laufzeitdarlehen oder Anleihen mit mehrjährigen Rückzahlungsplänen sind ein Grundbestandteil der Finanzierung des permanenten Betriebskapitalbedarfs. Sie erhöhen das Umlaufvermögen, ohne kurzfristige Verbindlichkeiten zu schaffen, was das Betriebskapital auf dem Papier und in der Praxis verbessert.
Lieferantenkredite und Rechnungsabgrenzungsposten
Nicht alles Betriebskapital muss aus Krediten oder Eigenkapital stammen. Wenn Ihre Lieferanten Ihnen zum Beispiel Konditionen von 60 Tagen anbieten, ist das im Grunde eine kurzfristige Finanzierung, auf die Sie sich ständig verlassen können. Mit dem Wachstum Ihres Unternehmens wächst auch Ihr Zugang zu dieser Art von informellem Kapital, das in den Rhythmus Ihrer Geschäfte integriert ist.
Was sind die Herausforderungen bei der Verwaltung des langfristigen Betriebskapitals?
Die Planung des langfristigen Betriebskapitals hört sich einfach an: Sie ermitteln, wie viel von Ihrem Betriebskapital dauerhaft zur Verfügung stehen muss, und finanzieren es mit Geld, das nicht im nächsten Quartal verschwinden wird. Aber in Wirklichkeit treffen Sie Ihre Entscheidungen auf der Grundlage unvollkommener Informationen und unter ständig wechselnden Bedingungen, während Sie gleichzeitig die verschiedenen Bereiche Ihres Unternehmens koordinieren. Und genau hier kann es knifflig werden.
Zugang zu Kapital
Banken sind vielleicht nicht gerade erpicht darauf, mehrjährige Kredite an kleine Unternehmen oder Unternehmen ohne lange Kredithistorie zu vergeben. Investoren wollen in der Regel erst einmal etwas sehen, bevor sie einen Scheck ausstellen, und die meisten staatlich geförderten Programme beinhalten Papierkram, der sich über Monate hinziehen kann.
Planen für das Unerwartete
Auch wenn Sie das sauberste Finanzmodell der Welt erstellen – es wird nicht vorhersagen, wann ein Lieferant untergeht, die Versandkosten sich verdoppeln oder Ihr bester Kunde seine Markteinführung um sechs Monate verschiebt. Die langfristige Planung des Betriebskapitals hängt von langfristigen Prognosen ab, und Ihre Prognosen sind nicht gesichert. Die Herausforderung besteht darin, realistisch zu planen und genügend Spielraum zum Abfedern aller Probleme einzuplanen, ohne das Budget zu ruinieren.
Ermitteln, wie viel Betriebskapital benötigt wird
Wenn Sie nicht über genügend Betriebskapital verfügen, sind Sie ständig auf der Hut: Sie jonglieren mit Zahlungen, verzögern Bestellungen und müssen Kreditanfragen bearbeiten. Wenn Sie aber zu viel haben, binden Sie Bargeld, das Sie produktiver einsetzen könnten. Es ist nicht einfach herauszufinden, wo diese Grenze liegt. Sie verschiebt sich mit dem Wachstum des Unternehmens und hängt von Ihren Gewinnspannen, den Zahlungszyklen und den Branchenstandards ab.
Inkongruente Finanzierung und Verwendung
Ein häufiger Fehler ist es, kurzfristiges Geld, wie z. B. eine Kreditlinie oder ein kurzfristiges Darlehen, zur Finanzierung langfristiger Bedürfnisse zu verwenden. Vielleicht haben Sie eine Kreditlinie genutzt, um Geräte oder große Lagerbestände zu kaufen. Jetzt müssen Sie diesen Kredit alle paar Monate erneuern, während es Jahre dauern könnte, bis sich die Erträge Ihrer Investition einstellen. Diese Diskrepanz schafft ein Refinanzierungsrisiko. Wenn sich die Kreditbedingungen verschlechtern oder Ihre Finanzlage sich verschlechtert, können Sie den Kredit möglicherweise nicht weiter verlängern.
Reagieren auf externe Veränderungen
Die Zinssätze steigen, die Kreditmärkte werden enger, die Lieferketten geraten ins Stocken und das Kundenverhalten ändert sich. Jede dieser Veränderungen kann Ihren Bedarf an Betriebskapital über Nacht erhöhen. Wenn das passiert, ist das Polster, das Sie zu haben glaubten, möglicherweise nicht mehr ausreichend. Selbst wenn Sie alles „richtig“ gemacht haben, kann der Markt mitten im Spiel die Regeln für Sie ändern. Das Beste, was Sie tun können, ist, für integrierte Flexibilität zu sorgen, Ihre Finanzierung frühzeitig zu sichern und sich nicht zu sehr auf eine einzige Quelle zu verlassen.
Verschiedene Teams auf demselben Stand halten
Betriebskapital existiert teamübergreifend. Der Vertrieb legt die Konditionen fest, der Betrieb verwaltet die Bestände und die Finanzabteilung kümmert sich um die liquiden Mittel. Wenn diese Teile nicht zusammenarbeiten, kann das Betriebskapitalmanagement schnell fragmentieren. Das ist oft ein Kommunikationsproblem, das nur gelöst werden kann, wenn das gesamte Unternehmen an einem Strang zieht.
So kann Stripe Capital Sie unterstützen
Stripe Capital bietet umsatzbasierte Finanzierungslösungen an, damit Ihr Unternehmen Zugang zu Geldern erhält, mit denen es weiter wachsen kann.
Capital kann Sie in folgenden Bereichen unterstützen:
– Schnellerer Zugang zu Wachstumskapital: Erhalten Sie in wenigen Minuten einen Kredit oder einen Händlervorschuss – ohne die langwierigen Anträge und Sicherheitsanforderungen, die bei herkömmlichen Bankkrediten erforderlich sind.
– Finanzierung an Ihre Umsätze anpassen: Die umsatzbasierte Struktur von Capital bedeutet, dass Sie einen festen Prozentsatz Ihrer täglichen Umsätze zurückzahlen, sodass die Zahlungen entsprechend Ihrer Unternehmensleistung skaliert werden. Wenn der über die Umsätze gezahlte Betrag in einem Zahlungszeitraum nicht dem Mindestbetrag entspricht, bucht Capital den verbleibenden Betrag automatisch am Ende des Zeitraums von Ihrem Bankkonto ab.
– Mit Zuversicht expandieren: Finanzieren Sie Wachstumsinitiativen wie Marketingkampagnen, Neueinstellungen, Lagererweiterungen und mehr, ohne Ihr Eigenkapital oder persönliches Vermögen zu gefährden.
– Von der Expertise von Stripe profitieren: Capital bietet individuelle Finanzierungslösungen, die auf dem fundierten Fachwissen und den Zahlungsdaten von Stripe basieren.
Erfahren Sie mehr darüber, wie Stripe Capital das Wachstum Ihres Unternehmens fördern kann, oder legen Sie noch heute los.
Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.