Das Gründungsdatum

Atlas
Atlas

Starten Sie Ihr Unternehmen mit wenigen Klicks und machen Sie sich bereit, Zahlungen von Kundinnen und Kunden zu akzeptieren, Ihr Team einzustellen und Fundraising zu betreiben.

Mehr erfahren 
  1. Einführung
  2. Bestimmung des Gründungsdatums
  3. Relevanz des Gründungsdatums für Unternehmen
  4. Unterschied zwischen Gründungsdatum und Geschäftsaufnahme
  5. Unterschied zwischen Gründungsdatum und Registrierungsdatum
  6. Nachweis des Gründungsdatums
  7. Gründungsdatum und jährliche Berichterstattung
  8. Änderung des Gründungsdatums
  9. So kann Stripe Atlas helfen
    1. Beantragung mit Atlas
    2. Zahlungen akzeptieren und Banking, bevor Ihre EIN ankommt
    3. Bargeldloser Kauf von Gründungsaktien
    4. Automatische Einreichung der 83(b)-Steuerwahl
    5. Erstklassige rechtliche Unternehmensdokumente
    6. Stripe Payments ein Jahr lang kostenlos, plus Partnergutschriften und Rabatte im Wert von 50.000 USD

Das Gründungsdatum ist das Datum, an dem ein Unternehmen offiziell zu einer Rechtspersönlichkeit wird, wenn es den Gründungsprozess samt Satzungseinreichung abgeschlossen hat. Nach der Gründung profitiert das Unternehmen von bestimmten gesetzlichen Schutzmaßnahmen wie einer beschränkten Eigentümerhaftung und kann als eigene juristische Person auftreten.

Das Gründungsdatum ist wichtig, da es häufig dazu dient, zu bestimmen, ab wann das Unternehmen bestimmten Vorschriften, Steuer- und Meldepflichten unterliegt. Am Gründungsdatum beginnen auch die jährliche Einreichungs- und Verlängerungsfristen. Die Kenntnis des Gründungsdatums ist also wichtig, um die Compliance sicherzustellen und die Rechtspflichten des Unternehmens zu überblicken.

Hier wird erklärt, was Unternehmen über das Gründungsdatum wissen sollten, was es bedeutet, wo man es findet und welche Rolle es für die jährliche Berichterstattung spielt.

Inhalt

  • Bestimmung des Gründungsdatums
  • Relevanz des Gründungsdatums für Unternehmen
  • Unterschied zwischen Gründungsdatum und Geschäftsaufnahme
  • Unterschied zwischen Gründungsdatum und Registrierungsdatum
  • Nachweis des Gründungsdatums
  • Gründungsdatum und jährliche Berichterstattung
  • Änderung des Gründungsdatums

Bestimmung des Gründungsdatums

Das Land oder der Bundesstaat, in dem das Unternehmen seine Gründungsunterlagen einreicht, bestimmt das Gründungsdatum. Bei diesen Unterlagen handelt es sich in der Regel um die Satzung oder die Gründungsurkunde. Das Gründungsdatum ist in der Regel der Tag, an dem die zuständige Behörde diese offiziell bearbeitet und genehmigt. In einigen Fällen können Unternehmen auch ein Datum in der Zukunft anfordern.

Sobald die zuständige Stelle die Unterlagen geprüft und akzeptiert hat, stellt sie eine Bescheinigung aus, die auch das Gründungsdatum enthält. Dieses wird für rechtliche, steuerliche und regulatorische Zwecke herangezogen.

Relevanz des Gründungsdatums für Unternehmen

Das Gründungsdatum ist sozusagen der Geburtstag des Unternehmens. Ab diesem Datum existiert es offiziell und kann unter eigenem Namen auftreten. Außerdem genießt es von diesem Tag an rechtlichen Schutz etwa in Form einer beschränkten Haftung, die ein großer Vorteil für Geschäftsinhaber ist, die ihr Risiko begrenzen möchten.

Das Gründungsdatum ist auch für Steuern und Compliance wichtig. Es bestimmt, wann das Unternehmen Steuererklärungen einreichen, Steuern zahlen und fortlaufende Berichtspflichten erfüllen muss. Viele jährliche Fristen sind an dieses Datum gebunden, etwa Verlängerungstermine für Geschäftslizenzen oder Hauptversammlungen.

Unterschied zwischen Gründungsdatum und Geschäftsaufnahme

Gründungsdatum und Geschäftsaufnahme markieren unterschiedliche Ereignisse im Leben eines Unternehmens. Das sind die Unterschiede:

  • Das Gründungsdatum ist der Tag, an dem die zuständige Behörde die Gründungsunterlagen des Unternehmens offiziell genehmigt und das Unternehmen seinen Rechtscharakter erhält.

  • Das Datum der Geschäftsaufnahme ist der Zeitpunkt, an dem das Unternehmen seine Geschäftstätigkeit aufnimmt. Dieses Datum kann vor oder nach dem Gründungsdatum liegen - je nachdem, wann das Unternehmen mit dem Warenverkauf oder der Erbringung von Dienstleistungen beginnt. Während die Gründung ein offizieller Akt ist, ist die Geschäftsaufnahme daran gebunden, ab wann das Unternehmen Einnahmen erzielt.

Unterschied zwischen Gründungsdatum und Registrierungsdatum

Gründungsdatum und Registrierungsdatum klingen zwar ähnlich, sind aber unterschiedliche rechtliche Wegmarken. So unterscheiden sie sich:

  • Das Gründungsdatum ist das Datum, an dem ein Unternehmen zu einem eigenständigen Rechtssubjekt wie einer Kapitalgesellschaft oder einer Limited Liability Company (LLC) wird. Es ist der Zeitpunkt, ab dem das Unternehmen in Bezug auf Haftung, Besteuerung und Governance offiziell von seinen Eigentümern getrennt wird.

  • Das Registrierungsdatum ist das Datum, an dem sich ein Unternehmen anmeldet, um in einer bestimmten Gerichtsbarkeit Geschäfte zu tätigen. Es kann daher von seinem ursprünglichen Gründungsdatum abweichen. So kann sich ein in Delaware eingetragenes US-Unternehmen für eine Tätigkeit in Kalifornien eintragen. Das Datum dieser Eintragung ist dann das Registrierungsdatum, während das Datum der Gründung in Delaware das Gründungsdatum bleibt. Der Registrierungsprozess in anderen US-Bundesstaaten wird als „foreign qualification“ bezeichnet und ist in allen Bundesstaaten erforderlich, in denen das Unternehmen außerhalb seines Gründungsstaates Geschäfte tätigen will.

Nachweis des Gründungsdatums

Das Datum der Gründung entnehmen Sie Ihrer Gründungsurkunde oder Ihrer Satzung. Diese wird von der zuständigen Behörde ausgestellt, wenn sie die Gründungsunterlagen genehmigt hat. Das Gründungsdatum geht also klar aus der entsprechenden Bescheinigung hervor.

Inhaber/innen können auch das jeweilige Handelsregister prüfen, um das Gründungsdatum zu ermitteln. In den USA ist dies in der Regel über die Website des Secretary of State im Gründungsstaat möglich. Viele US-Bundesstaaten unterhalten zudem ein Onlineportal, über das Sie auf öffentlich zugängliche Informationen zu Ihrem Unternehmen und insbesondere auf Termine und Unterlagen zugreifen können. Jahresberichte, Verlängerungsmitteilungen und Steuererklärungen enthalten ebenfalls das Gründungsdatum.

Um das Gründungsdatum eines anderen Unternehmens zu finden, eignet sich ebenfalls die Website des zuständigen Secretary of State. Dort gibt es meist eine öffentliche Suchfunktion, mit der Sie Unternehmen und Gründungsdaten anhand von Firmennamen suchen können.

Wenn das Unternehmen international tätig ist oder keine offiziellen Unterlagen verfügbar sind, können Sie seine Einreichungen auch bei Aufsichtsbehörden wie der amerikanischen Securities and Exchange Commission (SEC) prüfen. Sie können auch die öffentlichen Jahresabschlüsse oder offiziellen Berichte einsehen, in denen in der Regel das Gründungsdatum aufgeführt ist.

Gründungsdatum und jährliche Berichterstattung

Das Gründungsdatum ist für zwei Aspekte der jährlichen Berichterstattung relevant:

  • Einreichungsfristen: In vielen Rechtsordnungen wird das Gründungsdatum zugrunde gelegt, um zu bestimmen, wann der Jahresbericht fällig ist. So richtet sich der Einreichungszeitplan nach dem jeweiligen Unternehmen und ist nicht für alle Unternehmen identisch. Fristversäumnisse können zu Bußgeldern und juristischen Komplikationen führen.

  • Geschäftsjahr: Das Gründungsdatum eines Unternehmens markiert in der Regel auch den Beginn seines Geschäftsjahres. Der erste Berichtszeitraum kann je nach Gründungsdatum etwas länger oder kürzer ausfallen, orientiert sich aber ansonsten am Betrieb des Unternehmens. So können Sie Ihre Finanzen an geltenden Steuervorschriften und Berichtspflichten ausrichten.

Änderung des Gründungsdatums

Das Gründungsdatum Ihres Unternehmens kann nicht geändert werden. Denn es markiert den genauen Zeitpunkt, an dem Ihr Unternehmen offiziell gegründet wurde. Wenn Sie allerdings einen Prozess wie eine Fusion durchlaufen oder eine neue Rechtsform annehmen (etwa durch Umwandlung von einer LLC in eine Kapitalgesellschaft), ergibt sich daraus auch ein neues Gründungsdatum. Denn der neue Rechtsträger erhält ein eigenes Gründungsdatum. Das Gründungsdatum der ursprünglichen Gesellschaft bleibt davon jedoch unberührt.

So kann Stripe Atlas helfen

Stripe Atlas richtet die rechtlichen Grundlagen Ihres Unternehmens ein, damit Sie innerhalb von zwei Werktagen von jedem Ort auf der Welt Fundraising betreiben, ein Bankkonto eröffnen und Zahlungen akzeptieren können.

Schließen Sie sich über 75.000 Unternehmen an, die mit Atlas gegründet wurden, darunter Startups, die von führenden Investoren wie Y Combinator, a16z und General Catalyst unterstützt werden.

Beantragung mit Atlas

Das Beantragen einer Unternehmensgründung mit Atlas nimmt weniger als 10 Minuten in Anspruch. Sie wählen Ihre Unternehmensstruktur aus, erfahren sofort, ob Ihr Unternehmensname verfügbar ist und fügen bis zu vier Mitgründer/innen hinzu. Sie entscheiden auch über die Aufteilung Ihres Eigenkapitals und die Rückstellung eines Eigenkapitalpools für zukünftige Investorinnen und Investoren sowie Mitarbeiter/innen, benennen Mitglieder der Geschäftsführung und unterzeichnen dann alle Ihre Dokumente per E-Signatur. Alle Mitgründer/innen erhalten E-Mails mit der Aufforderung, ihre Dokumente ebenfalls per E-Signatur zu unterzeichnen.

Zahlungen akzeptieren und Banking, bevor Ihre EIN ankommt

Nach der Gründung Ihres Unternehmens beantragt Atlas Ihre EIN. Gründer/innen mit einer US-amerikanischen Sozialversicherungsnummer, Adresse und Handynummer sind für die beschleunigte IRS- Bearbeitung qualifiziert. Für alle anderen erfolgt die Bearbeitung nach dem Standardverfahren, was etwas länger dauern kann. Zusätzlich ermöglicht Atlas Zahlungen und Banking bereits vor Erhalt der EIN, sodass Sie mit dem Akzeptieren von Zahlungen und Transaktionen beginnen können, bevor Ihre EIN ankommt.

Bargeldloser Kauf von Gründungsaktien

Gründer/innen können zum Erwerb ihrer ursprünglichen Anteile ihrer geistigen Eigentumsrechte (z. B. Urheberrechte oder Patente) anstelle von Bargeld einsetzen. Der Kaufbeleg ist in Ihrem Atlas-Dashboard gespeichert. Sie können diese Funktion nur nutzen, wenn Ihr geistiges Eigentum mit 100 USD oder weniger bewertet wird. Wenn Sie geistiges Eigentum mit höherem Wert besitzen, wenden Sie sich an einen Anwalt bzw. eine Anwältin, bevor Sie fortfahren.

Automatische Einreichung der 83(b)-Steuerwahl

Gründer/innen können eine 83(b)-Steuerwahl einreichen, um die Steuern auf ihr persönliches Einkommen zu senken. Atlas erledigt das für Sie – egal ob Sie Gründer/in aus den USA oder einem anderen Land sind – mit USPS Certified Mail und Sendungsverfolgung. Sie erhalten das unterschriebene Formular zur 83(b)-Steuerwahl und einen Nachweis über die Einreichung direkt in Ihrem Stripe-Dashboard.

Erstklassige rechtliche Unternehmensdokumente

Atlas stellt alle rechtlichen Dokumente bereit, die Sie zur Aufnahme Ihrer Geschäftstätigkeit benötigen. C-Corp.- Dokumente von Atlas werden in Zusammenarbeit mit Cooley, einer der weltweit führenden Venture Capital Anwaltskanzleien, erstellt. Diese Dokumente sind darauf ausgelegt, Ihnen beim sofortigen Fundraising zu helfen und decken Aspekte wie Eigentumsstruktur, Eigenkapitalverteilung und Steuerkonformität ab, um den rechtlichen Schutz Ihres Unternehmens sicherzustellen.

Stripe Payments ein Jahr lang kostenlos, plus Partnergutschriften und Rabatte im Wert von 50.000 USD

Atlas arbeitet mit erstklassigen Partnern zusammen, um Gründerinnen und Gründern exklusive Rabatte und Gutschriften zu gewähren. Dazu gehören Rabatte auf wichtige Tools für Engineering, Steuern, Finanzen, Compliance und Betrieb von Branchenführern wie AWS, Carta und Perplexity. Außerdem stellen wir Ihnen in Ihrem ersten Jahr die erforderliche offizielle Vertretung in Delaware kostenlos zur Verfügung. Darüber hinaus erhalten Sie als Atlas-Nutzer/in Zugang zu zusätzlichen Stripe-Vorteilen, darunter bis zu einem Jahr kostenlose Zahlungsabwicklung für Zahlungen bis zu 100.000 USD.

Erfahren Sie mehr darüber, wie Atlas Sie schnell und einfach bei der Gründung Ihres neuen Unternehmens unterstützen kann und legen Sie noch heute los.

Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.

Startklar?

Erstellen Sie direkt ein Konto und beginnen Sie mit dem Akzeptieren von Zahlungen. Unser Sales-Team berät Sie gerne und gestaltet für Sie ein individuelles Angebot, das ganz auf Ihr Unternehmen abgestimmt ist.
Atlas

Atlas

Starten Sie Ihr Unternehmen mit wenigen Klicks und machen Sie sich bereit, Zahlungen von Kundinnen und Kunden zu akzeptieren, Ihr Team einzustellen und Fundraising zu betreiben.

Dokumentation zu Atlas

Gründen Sie mit Stripe Atlas von überall auf der Welt ein US-Unternehmen.