Ein Unternehmen in der Schuhbranche kann für Menschen, die davon träumen, Sneaker zu entwerfen oder seltene Sammlerstücke zu kuratieren, attraktiv erscheinen. Vielleicht gefällt Ihnen die Idee, eine Boutique vor Ort zu eröffnen, die handgefertigte Stiefel anbietet. Oder vielleicht ziehen Sie die Idee vor, ausschließlich online zu arbeiten und maßgeschneiderte Sneaker an internationale Kundschaft zu versenden. Welchen Weg Sie auch wählen, der Aufbau Ihres Unternehmens erfordert Planung, Recherche und eine echte Leidenschaft für Schuhe. Es gibt großes Wachstumspotenzial, wenn Sie es richtig machen, da der globale Schuhmarkt voraussichtlich im Jahr 2024 etwa 457 Milliarden US-Dollar wert sein wird und bis 2030 auf über 588 Milliarden US-Dollar anwachsen soll.
Im Folgenden werden wir untersuchen, wie man ein Unternehmen in der Schuhbranche gründet – von der Wahl Ihrer Nische über die Einrichtung rechtlicher Strukturen, die Beschaffung von Materialien bis hin zur Vermarktung Ihrer Schuhe.
Worum geht es in diesem Artikel?
- Warum ein Unternehmen in der Schuhbranche gründen?
- Wie wählen Sie eine Nische für Ihr Unternehmen in der Schuhbranche aus?
- Was sind die rechtlichen Anforderungen, um ein Unternehmen in der Schuhbranche zu gründen?
- Wie beschaffen Sie Materialien oder Lagerbestände für ein Unternehmen in der Schuhbranche?
- Wie unterstützt Stripe den Verkauf von Schuhen online und persönlich?
- Was sind die besten Marketingstrategien für ein Unternehmen in der Schuhbranche?
Warum ein Unternehmen in der Schuhbranche gründen?
Schuhe vereinen Kunstfertigkeit, Funktion und Persönlichkeit. Neue Designs und neu interpretierte Klassiker ziehen stets die Aufmerksamkeit auf sich, gleich ob es sich um auffällige rote Absätze oder minimalistische, umweltfreundliche Sneaker handelt. Schuhe haben kulturelles Gewicht und können starke Loyalität unter den Fans hervorrufen.
Wenn Sie bereit sind, sorgfältig zu planen und in Forschung zu investieren, können Schuhe auch eine stetige Umsatzquelle werden. Schuhe sind eine Notwendigkeit, da Käufer/innen sie kaufen müssen, um alte zu ersetzen. Aber Menschen sammeln sie auch und behandeln sie manchmal als Statussymbole. Sie haben eine Vielzahl von Möglichkeiten für die Art des Unternehmens, das Sie führen möchten, sei es ein physisches Geschäft in einem Einkaufsviertel oder ein Online-Shop mit anpassbaren Schuhoptionen. Von Sporttrainern bis hin zu Sicherheitsschuhen für den Arbeitsplatz oder High-Fashion-Pumps gibt es viele verschiedene Marktchancen.
Wie wählen Sie eine Nische für Ihr Unternehmen in der Schuhbranche aus?
Die Nische, die Sie wählen, hilft, Ihre Markenidentität zu definieren. Sie ist auch damit verbunden, wie Sie Ihr Geschäft präsentieren, Ihre Produkte bepreisen und Ihr Marketing planen. Sich auf ein bestimmtes Spezialgebiet zu konzentrieren, kann Ihnen helfen, sich abzuheben, egal ob Sie maßgeschneiderte Basketballschuhe mit zusätzlicher Knöchelunterstützung erstellen oder stilvolle vegane Materialien für umweltbewusste Kundinnen/Kunden verwenden. Verbringen Sie etwas Zeit damit, Branchentrends zu studieren und darüber nachzudenken, was Ihnen wirklich Spaß macht. Wenn Sie beispielsweise leidenschaftlich gerne laufen, kann dieses Interesse Sie zu spezialisierten Sportschuhen und einem Publikum führen, das Ihre Begeisterung teilt.
Hier sind einige gängige Bereiche, die Sie berücksichtigen sollten, wenn Sie Ihre Nische wählen:
- Sportbekleidung: Dies könnte das Entwerfen oder Beschaffen von Laufschuhen, Basketballschuhen oder Stollenschuhen für Mannschaftssportarten umfassen. Wenn Sie eine bestimmte Unterkategorie wählen (z. B. Skate-Schuhe, Cross-Training-Schuhe), könnten Sie sich direkt an eine spezielle Zielgruppe wenden.
- Umweltfreundliche Materialien: Schuhe aus recycelten Stoffen, pflanzenbasierten Lederarten oder Bio-Baumwolle können für Kundinnen/Kunden attraktiv sein, die auf Umweltverträglichkeit achten. Informieren Sie sich über die erforderlichen Zertifizierungen, planen Sie Versandmethoden mit minimalem Abfall und präsentieren Sie Ihre Auswahl Käufern/Käuferinnen, die wissen möchten, wo und wie die Produkte hergestellt werden.
- Hochwertige Mode: Luxusschuhwerk (z. B. hohe Stiefel, handgefertigte Slipper, glamouröse Absätze) verkauft sich in der Regel zu höheren Preisen. Die Gründung eines solchen Unternehmens kann mehr Kapital erfordern, insbesondere wenn Sie auf hochwertige Materialien setzen sind oder mit bekannten Designern zusammenarbeiten.
Was sind die rechtlichen Anforderungen, um ein Unternehmen in der Schuhbranche zu gründen?
Ein neues Unternehmen in der Schuhbranche muss die gleichen rechtlichen Schritte befolgen wie viele andere Einzelhandels- oder Fertigungsunternehmen. Zuerst wählen Sie eine offizielle Struktur für Ihr Unternehmen. Sie könnten sich als Einzelunternehmer/in anmelden, wenn Sie klein anfangen, obwohl viele Geschäftsinhaber/innen eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Limited Liability Company, LLC) oder eine andere Art von Gesellschaft zum Schutz vor Haftung gründen. Verschiedene Länder und Bundesstaaten haben ihre eigenen Einreichungsregeln, daher sollten Sie recherchieren, welche Struktur für Sie sinnvoll ist. Legen Sie Gelder für professionelle Beratung beiseite, falls Sie diese benötigen; eine Stunde mit einem Rechtsexperten kann Ihnen Wochen der Verwirrung ersparen.
Sobald Sie eine rechtliche Struktur haben, sollten Sie die folgenden Elemente berücksichtigen:
- Lizenzen und Genehmigungen: Wenn Sie ein Geschäft betreiben, können aufgrund lokaler Vorschriften spezifische Einzelhandelsgenehmigungen oder Gesundheits- und Sicherheitsprüfungen erforderlich sein.
- Markenschutz: Wenn Sie Ihre eigene Schuhlinie entwerfen, möchten Sie wahrscheinlich Ihren Markennamen oder Ihr Logo schützen, damit andere nicht von Ihrer Arbeit profitieren können.
- Vereinbarungen mit Lieferanten: Legen Sie klare Lieferantenkonditionen fest, gleich ob Sie mit einer lokalen Fabrik, einem internationalen Dropshipping-Anbieter oder direkten Großhändlern arbeiten. Diese könnten Produktionszeitpläne, Qualitätsprüfungen und Versandprotokolle umfassen.
- Finanzielle Trennung: Es hat sich bewährt, Ihre Unternehmensfinanzen auf einem separaten Bankkonto zu führen, um Einnahmen und Ausgaben zu verfolgen. Dies hilft auch bei der Steuererklärung und der Aufschlüsselung von Abzügen.
Wie beschaffen Sie Materialien oder Lagerbestände für ein Unternehmen in der Schuhbranche?
Die beste Beschaffungsmethode hängt von Ihren Markenzielen, dem Umfang Ihres Unternehmens und davon ab, wie persönlich involviert Sie sein möchten. Ein Schuster vor Ort, der jedes Paar Schuhe individuell näht, hat einen anderen Arbeitsablauf als ein/e Online-Unternehmer/in, der/die Sneaker unter einem privaten Label verkauft. Wenn Ihre Käufer/innen etwas Handwerkliches oder Seltenes wünschen, ist ein handwerkliches Produktionsverfahren vielleicht sinnvoller als generische Dropshipments. Wenn Ihre Zielgruppe mehr Wert auf Stilvielfalt und durchgängige Angebote legt, ist Großhandel eventuell besser geeignet. Für jede Methode sollten Sie die Vor- und Nachteile abwägen und sicherstellen, dass Sie die Qualität überwachen. Schuhe, die nach drei Tragen auseinanderfallen, werden nicht zu Folgegeschäften führen.
Hier sind einige Optionen für Beschaffung und Lagerbestand, die Sie in Betracht ziehen können.
Lokale Hersteller/innen
Sie könnten Handwerker in Ihrer Nähe treffen, Designvorlieben besprechen und die Produktion persönlich überwachen. Dieses Setup kann Ihnen eine bessere Qualitätskontrolle und schnellere Durchlaufzeiten bieten. Andererseits kann die lokale Produktion teurer sein, was Sie zu einer Premium-Preisstrategie drängen könnte.
Dropshipping
Dropshipping-Partner kümmern sich um Lagerung und Ausführung. Sie vermarkten die Schuhe, ziehen Zahlungen ein und leiten die Bestellung dann an Ihren Partner weiter. Es ist nicht notwendig, physischen Bestand zu verwalten, was Ihre anfänglichen Gemeinkosten senken kann. Aber Sie sollten deren Produkte selbst testen, um sicherzustellen, dass Sie nicht auf Qualität verzichten.
Großhandelslieferanten
Bei Großhandelslieferanten kaufen Sie Schuhe in großen Mengen zu einem reduzierten Preis und verkaufen sie dann zu Einzelhandelspreisen weiter. Dies eignet sich für Unternehmen, die mit angemessenen Verkaufszahlen rechnen und vorhersehbare Modelle auf Lager haben möchten. Berücksichtigen Sie die Kosten für Lagerung, Versand an Kundinnen/Kunden und potenziellen Überbestand, wenn sich bestimmte Modelle nicht schnell verkaufen.
Wie unterstützt Stripe den Verkauf von Schuhen online und persönlich?
Wenn Sie planen, über eine Website zu verkaufen, benötigen Sie ein Zahlungssystem, das alles von einem einmaligen Kauf bis hin zu wiederkehrenden Bestellungen (für abonnementbasierte Clubs oder spezielle Mitgliedsvorteile) abwickeln kann. Stripe kann sowohl große Plattformen als auch Einzelunternehmen unterstützen, mit Optionen für flexible Zahlungsabwicklung.
So kann Stripe helfen, wenn Sie ein Unternehmen in der Schuhbranche betreiben:
- Einfache Vernetzung mit E-Commerce-Seiten: Stripe kann sich in Ihren Online-Shop integrieren, egal ob Sie eine Website von Grund auf neu erstellt haben oder eine Plattform wie Shopify oder WooCommerce verwenden.
- Globale Zahlungen: Stripe unterstützt eine Vielzahl von Zahlungsmethoden und Währungen. Diese Unterstützung ist besonders hilfreich, wenn Sie international versenden.
- Betrugsprävention: Online-Shops können mit betrügerischen Transaktionen konfrontiert werden. Die internen Kontrollen von Stripe können Ihnen helfen, dieses Risiko zu reduzieren, damit Sie sich auf rechtmäßige Kundinnen/Kunden konzentrieren können.
- Abonnementoptionen: Wenn Sie ein monatliches Mitgliedschaftsprogramm haben – vielleicht eine kuratierte „Schuh des Monats“-Box oder frühzeitigen Zugang zu limitierten Auflagen – kann Stripe die wiederkehrende Abrechnung übernehmen.
- Analysetools: Das Stripe-Dashboard bietet Einblicke in Umsätze, meistverkaufte Produkte und mehr – alles, was Ihnen helfen kann, Muster in Ihren Bestellungen zu erkennen.
- Preismodell: Stripe hat eine unkomplizierte Preisgestaltung und verlangt keinen langfristigen Vertrag. Auf dem Schuhmarkt kann das wertvoll sein, da Sie möglicherweise mit kurzen saisonalen Verkäufen experimentieren oder schnell in neue Regionen expandieren möchten.
Was sind die besten Marketingstrategien für ein Unternehmen in der Schuhbranche?
Der Schuhmarkt ist überfüllt, daher benötigen Sie kreative Ansätze, um Ihre Marke bekannt zu machen. Eine Kombination aus digitaler Ansprache, persönlichen Veranstaltungen und Empfehlungsanreizen könnte mehr Interesse erzeugen als ein einzelnes Plakat oder ein paar Social-Media-Beiträge. Das beste Marketing ist oft ein fortlaufendes Experiment, also überprüfen Sie Ihre Ergebnisse und passen Sie sich an.
Wenn die Menschen stark auf Videos hinter den Kulissen reagieren, aber nicht so sehr auf formale Werbekampagnen, konzentrieren Sie sich auf das, was funktioniert. Das Hauptziel ist es, eine Markenstory zu schaffen, an die sich die Kundinnen/Kunden erinnern, und Schuhe – mit all ihrem kreativen Potenzial – bieten Ihnen viele Möglichkeiten, auf einprägsame Weise mit ihnen in Kontakt zu treten.
Hier sind einige Vorschläge, um Ihnen den Einstieg zu erleichtern.
Produkte in sozialen Medien präsentieren
Plattformen wie Instagram und TikTok sind visuell orientiert, daher eignen sie sich gut für Schuhe. Posten Sie kurze Videos Ihres Designprozesses oder zeigen Sie den Kundinnen/Kunden bei einem Blick hinter die Kulissen, wie Sie Bestellungen verpacken. Treten Sie mit Ihrer Zielgruppe in Verbindung, indem Sie auf Kommentare antworten, Verlosungen durchführen oder Umfragen zu bevorstehenden Veröffentlichungen veranstalten.
Mit Mikro-Influencern zusammenarbeiten
Sie benötigen keine Unterstützung durch Prominente, um Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Viele Kleinunternehmer/innen stellen fest, dass die Zusammenarbeit mit lokalen Modebloggern oder Nischen-Influencern gut funktioniert. Sie sind oft erschwinglicher als große Namen, und Sie erhalten wahrscheinlich Rückmeldungen von Ihren Zielgruppen. Versenden Sie ein kostenloses Paar Schuhe, damit die Mikro-Influencer/innen ihre ehrlichen Gedanken äußern kann. Wenn ihnen die Schuhe gefallen, können sie sie authentisch präsentieren.
Lokale Pop-up-Stores oder Trunk Shows bereitstellen
Wenn Sie Ihre Geschäfte hauptsächlich online tätigen, sollten Sie einen Wochenend-Pop-up-Store in einem gemeinsam genutzten Ladenlokal oder einer lokalen Boutique in Erwägung ziehen. Dies kann eine Möglichkeit sein, persönlich mit Ihren Kundinnen/Kunden in Kontakt zu treten und ihnen ein greifbares Gefühl für Ihr Angebot zu vermitteln. Um diese Veranstaltungen lebendig zu halten, können Sie Musik, kleine Snacks oder Verlosungen einbeziehen, die Laufkundschaft bringen.
Treueprogramme und Empfehlungsanreize erstellen
Ermutigen Sie bestehende Kundinnen/Kunden, Sie weiterzuempfehlen, um ein stetiges organisches Wachstum zu erreichen. Bieten Sie Rabatte oder frühzeitigen Zugang zu neuen Modellen für diejenigen, die neue Käufer/innen bringen, und halten Sie Ihr Treueprogramm einfach. Einige Kundinnen/Kunden ziehen einen einfachen Rabattcode oft komplizierten Punktesystemen vor.
E-Mail-Newsletter versenden
Eine E-Mail-Liste ist eine effektive Möglichkeit, Kundinnen/Kunden über wieder aufgefüllte Lagerbestände, neue Designs und bevorstehende Verkäufe zu informieren. Schreiben Sie in einem persönlichen Ton und fügen Sie Fotos bei, die Ihre Produkte präsentieren.
In Ihrer Gemeinde aktiv werden
Betätigen Sie sich als Sponsor für ein lokales Sportteam oder arbeiten Sie mit einer Wohltätigkeitsorganisation zusammen, die mit Ihrem Markenfokus übereinstimmt. Wenn Sie beispielsweise Laufschuhe verkaufen, können Sie einen 5-Kilometer-Lauf in Ihrer Stadt sponsern. Richten Sie Ihr Marketing auf Anliegen aus, die mit Ihrer Markenethik übereinstimmen. Menschen reagieren möglicherweise positiv, wenn sie ein Unternehmen sehen, das etwas zurückgibt.
Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.