Die Eröffnung eines Coffee-Shops kann attraktiv sein, weil es Kreativität und Gemeinschaft mit einem täglichen Ritual für viele Menschen verbindet. Ein Coffee-Shop kann auch zu einem florierenden Geschäft werden, wenn man bedenkt, dass der globale Kaffeemarkt im Jahr 2023 einen geschätzten Wert von 223,78 Mrd. $ hatte und bis 2030 voraussichtlich wachsen wird. Aber es gibt viele Entscheidungen, die erforderlich sind, bevor Sie Ihren ersten Cappuccino brauen können: Sie müssen Ihr Konzept erstellen, den richtigen Ort finden, den Raum gestalten und herausfinden, wie Sie das Geschäft rentabel gestalten können.
Im Folgenden finden Sie einen Leitfaden zur Eröffnung eines Coffee-Shops, einschließlich der Auswahl eines Standorts und Details zu einem Zahlungssystem.
Worum geht es in diesem Artikel?
- Warum einen Coffee-Shop eröffnen?
- Wie wählen Sie den richtigen Standort für Ihren Coffee-Shop aus?
- Welche Genehmigungen und Lizenzen sind erforderlich, um einen Coffee-Shop zu eröffnen?
- Wie gestalten Sie Ihren Coffee-Shop und wie statten Sie ihn aus?
- Wie Stripe Ihren Coffee-Shop unterstützen kann
Warum einen Coffee-Shop eröffnen?
Die Gründung eines eigenen Geschäfts gibt Ihnen die Freiheit des Unternehmertums. Sie können den Raum gestalten, die Marke entwickeln und das Kundenerlebnis entsprechend Ihrer Vision ausrichten. Ob Sie einen Coffee-Shop eröffnen, hängt von Ihren Zielen und Interessen ab. Hier sind häufige Beweggründe:
Sie haben eine Leidenschaft für Kaffee und Gastfreundschaft: Wenn Sie eine Leidenschaft für Kaffee, seine Zubereitung und seine Kultur haben, können Sie diese Leidenschaft mit anderen teilen, wenn Sie einen Laden besitzen. Sie haben die Möglichkeit, mit Röstungen, Brühmethoden und kreativen Menüoptionen zu experimentieren.
Ihnen gefällt die Art der Arbeit: Viele fühlen sich vom täglichen Rhythmus des Betriebs eines Coffee-Shops angezogen. Es ist praktische Arbeit, konzentriert sich auf Menschen und beinhaltet oft ein optimistisches Umfeld.
Sie möchten eine Community aufbauen: Ein Coffee-Shop dient oft als Dreh- und Angelpunkt, an dem sich Menschen treffen, um zu arbeiten, Kontakte zu knüpfen oder sich zu entspannen. Wenn Sie gerne einen einladenden Raum für andere schaffen, kann es sich lohnen, einen Coffee-Shop zu betreiben. Es kann Ihnen auch helfen, Verbindungen innerhalb Ihrer Community aufzubauen.
Sie möchten in einer wachsenden Branche arbeiten: Die Kaffeebranche wächst mit einer stetigen Nachfrage nach Spezialitätenkaffee und der „dritten Kaffeewelle“. Obwohl die Branche hart umkämpft ist, gibt es immer Raum für ein einzigartiges Konzept, sei es ein Nischenthema, der Fokus auf Nachhaltigkeit oder ein Schwerpunkt auf lokalen Produkten.
Sie wollen ein kreatives Outlet: Mit einem Coffee-Shop können Sie Kreativität in Bereichen wie der Gestaltung des Raums, des Menüangebots und des Brandings zum Ausdruck bringen. Es kann auch Ihren Stil oder Ihre Interessen widerspiegeln, wodurch sich das Unternehmen zutiefst persönlich anfühlt.
Sie möchten einen Gewinn erzielen: Mit dem richtigen Standort, der richtigen Preisgestaltung und der richtigen betrieblichen Effizienz können Coffee-Shops konsistente Einnahmen generieren. Wenn Geschäfte mit Bedacht mit Waren ausgestattet werden, haben Artikel wie Kaffee und Gebäck oft hohe Gewinnspannen.
Wie wählen Sie den richtigen Standort für Ihren Coffee-Shop?
Der Standort eines Coffee-Shops kann über Erfolg oder Misserfolg des Unternehmens entscheiden, daher lohnt es sich, sich die Zeit zu nehmen, es richtig zu machen. Sie müssen überlegen, wie der Standort zu Ihrem Konzept, Ihrer Kundschaft und Ihren langfristigen Zielen passt, und bestimmen, wo Sie die meiste Laufkundschaft erreichen können. Darauf sollten Sie achten:
Know your customer: Für wen arbeiten Sie? Der „richtige“ Standort hängt ganz von Ihrer Zielkundschaft ab. Wenn Sie Pendler/innen ansprechen möchten, sollten Sie sich in der Nähe von Verkehrsknotenpunkten oder auf deren täglichen Routen befinden. Wenn Sie auf der Suche nach Freelancerinnen/Freelancern oder Studierenden sind, ist die Nähe zu Hochschulen, Bibliotheken oder Coworking-Spaces von entscheidender Bedeutung. Familien? Denken Sie an Nachbarschaften mit Parks und Schulen. Die Atmosphäre und die Speisekarte Ihres Geschäfts müssen zu den Menschen in der Umgebung passen, also definieren Sie diese Zielgruppe, bevor Sie mit der Suche beginnen.
Besuchen Sie potenzielle Standorte: Erkunden Sie die Bereiche, die Sie in Betracht ziehen. Verbringen Sie Zeit in potenziellen Vierteln zu verschiedenen Tages- und Wochenzeiten. Beobachten Sie, wie sich Menschen bewegen, wo sie verweilen und wie geschäftig die Geschäfte in der Nähe sind. Bekommen Sie ein Gefühl für die Energie der Gegend. Manchmal entdecken Sie Dinge – wie z. B. einen nahegelegenen Park ohne Kaffeeoptionen –, die nicht in Marktberichten auftauchen, aber goldene Gelegenheiten darstellen könnten.
Denken Sie an Sichtbarkeit und den ersten Eindruck: Die Leute müssen Ihren Shop sehen – buchstäblich und im übertragenen Sinne. Ecklagen, Räume mit großen Fenstern oder Orte in der Nähe wichtiger Sehenswürdigkeiten ziehen in der Regel die Aufmerksamkeit auf sich. Denken Sie an den unmittelbaren Eindruck, den die Leute bekommen, wenn sie hereinkommen. Macht es Ihnen die Lage leicht, die Atmosphäre zu schaffen, die Sie anstreben? Wenn nicht, könnten Sie später viel Geld ausgeben müssen, um das zu beheben.
Die Konkurrenz berücksichtigen: Studieren Sie andere Coffee-Shops in der Gegend. Wie sieht ihr Kundenstamm aus? Ist Betrieb oder wirkt der Ort einsam? Wenn Sie gegen mehrere etablierte Shops mit treuen Anhängern antreten, benötigen Sie einen starken Vorteil, um wettbewerbsfähig zu sein. Auf der anderen Seite, wenn es keine Konkurrenz gibt, fragen Sie sich, warum. Manchmal ist es eine Marktlücke; In anderen Fällen gibt es keine Nachfrage. Stellen Sie sicher, dass Sie wissen, um welche Option es sich handelt.
Analysieren Sie die Art der Laufkundschaft: Laufkundschaft ist wichtig, aber die richtige Art an Laufkundschaft ist wichtiger. Auf einer belebten Einkaufsstraße mit Luxusboutiquen zu arbeiten, wird nicht viel nützen, wenn man 3-Dollar-Filterkaffee an Studierende verkauft. Halten Sie Ausschau nach Orten mit Geschäften oder Attraktionen, die zu Ihrem Konzept passen – zum Beispiel Fitnessstudios für Getränke zum Mitnehmen oder Kunstgalerien für ein kreatives Publikum. Die Nähe zu Büros, Schulen und Wohngebieten kann je nach Zielgruppe wichtig sein.
Berücksichtigen Sie Parkmöglichkeiten und Zugänglichkeit: In städtischen Gebieten können die Menschen zu Fuß gehen oder öffentliche Verkehrsmittel nutzen. In Vororten ist das Parken meist Voraussetzung. In jedem Fall muss Ihr Standort leicht zugänglich sein. Stellen Sie sicher, dass es Platz für Fahrräder und Kinderwagen gibt oder sogar genug Platz, um bequem hineinzugehen und eine To-Go-Bestellung zu kaufen.
Schätzen Sie den Wert ein, den Sie für die Miete erhalten: Hohe Mieten sind nicht immer schlecht, aber sie müssen Sinn machen. Eine belebte Ecke in der Innenstadt kann einen Aufschlag rechtfertigen, da sie Volumen garantiert. Aber wenn Sie viel für einen Ort bezahlen, der schwer zu finden ist oder nicht zu Ihrem Publikum passt, wird dies Ihren Gewinn verringern. Berücksichtigen Sie Miete, Nebenkosten, Instandhaltung und wie viel Einnahmen Sie realistischerweise benötigen, damit sich alles lohnt.
Berücksichtigen Sie die Entwicklung der Nachbarschaft: Denken Sie voraus. Ein aufstrebendes Viertel könnte eine große Chance sein – aber nur, wenn es sich tatsächlich positiv entwickelt. Sprechen Sie mit anderen Gewerbetreibenden, prüfen Sie die Stadtentwicklungspläne und achten Sie auf Anzeichen für Wachstum, wie z. B. neue Wohnungen und Unternehmen, die sich ansiedeln. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie sich zu sehr auf das zukünftige Potenzial verlassen. Ihr Standort muss auch jetzt funktionieren.
Wenn Sie Ihr Lokal gefunden haben, nehmen Sie sich Zeit mit dem Mietvertrag. Ein längerer Mietvertrag mag wie ein gutes Geschäft erscheinen, aber er kann Sie in eine schlechte Situation bringen, wenn die Dinge nicht wie geplant laufen. Verhandeln Sie über Flexibilität, z. B. Optionen zur Verlängerung, Mieterhöhungen im Zusammenhang mit Umsatzerlösen oder Klauseln für den Fall, dass die Immobilie verkauft oder saniert wird. Es lohnt sich, einen Anwalt zu bezahlen, um den Mietvertrag zu überprüfen.
Welche Genehmigungen und Lizenzen sind für die Eröffnung eines Coffee-Shops erforderlich?
Die Genehmigungen und Lizenzen, die für die Eröffnung eines Cafés erforderlich sind, hängen von Ihrem Standort ab, aber beachten Sie, dass es einige universelle Anforderungen an Hygiene, Sicherheit und Gewerbezoneneinteilung gibt. Hier sind diejenigen, die Sie in Betracht ziehen sollten, um legal zu arbeiten:
Geschäftslizenz: Coffee-Shops benötigen in der Regel eine grundlegende Geschäftslizenz, die von den lokalen Behörden ausgestellt wird und ein Unternehmen registriert, um in der Region tätig zu sein. Der Ablauf und die Gebühren variieren je nach Standort. Erkundigen Sie sich also bei Ihrer örtlichen Behörde.
Verkaufserlaubnis (oder Verkaufssteuergenehmigung): Wenn Sie steuerpflichtige Artikel wie Kaffee, Gebäck und Handelswaren verkaufen, benötigen Sie eine Verkaufserlaubnis. Auf diese Weise können Sie Verkaufssteuer, Umsatzsteuer (USt.) oder Steuern auf Waren und Dienstleistungen (GST) erheben, die Sie melden und an die Steuerbehörde Ihres Zuständigkeitsbereichs abführen müssen.
Genehmigung des Gesundheitsamtes: Das örtliche Gesundheitsamt wird Ihr Coffee-Shop inspizieren, um sicherzustellen, dass es den Hygiene- und Sicherheitsstandards entspricht. Ihr Lokal muss über angemessene Sanitär-, Lebensmittellager- und Zubereitungsbereiche verfügen, bevor Sie eröffnen können. Halten Sie sich nach der Eröffnung für regelmäßige Inspektionen bereit.
Lebensmittelhändlererlaubnis oder Managerzertifizierung: Abhängig von den örtlichen Vorschriften benötigen Sie und Ihre Mitarbeiter/innen möglicherweise Zertifizierungen als Lebensmittelhändler/in. Dabei handelt es sich um kurze Kurse zur Lebensmittelsicherheit und -hygiene, auf die in der Regel ein Test folgt. In einigen Bereichen müssen Sie auch mindestens eine/n Vor-Ort-Manager/in haben, die/der eine höherwertige Zertifizierung für Lebensmittelsicherheit erhält.
Bebauungsvorschriften: Wenn Sie einen Raum mieten oder kaufen, stellen Sie sicher, dass er für ein Coffee-Shop vorgesehen ist. Wenn Sie planen, den Raum umzugestalten, Beschilderungen hinzuzufügen oder Geräte zu installieren, benötigen Sie wahrscheinlich eine Baugenehmigung und eine Genehmigung des Stadtplanungsamts. Arbeiten Sie eng mit Vermieter/in und Baufirmen zusammen, um die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten.
Genehmigung der Feuerwehr: Coffee-Shops müssen Brandschutzvorschriften erfüllen, insbesondere wenn sie Sitzgelegenheiten haben oder bestimmte Geräte wie Öfen und Espressomaschinen verwenden. Die Feuerwehr wird Ihr Lokal auf die Einhaltung der Vorschriften überprüfen, was möglicherweise Sprinkleranlagen, Feuerlöscher und ordnungsgemäße Ausgänge erfordert.
Musiklizenz: Wenn Sie vorhaben, Musik in Ihrem Geschäft abzuspielen (auch von Spotify oder Pandora), benötigen Sie möglicherweise eine öffentliche Aufführungslizenz von Organisationen wie der American Society of Composers, Authors and Publishers (ASCAP), der Society of European Stage Authors and Composers (SESAC) und Broadcast Music, Inc. (BMI). Diese Lizenz deckt Tantiemen an Künstler/innen ab und ist erforderlich, unabhängig davon, ob die Musik live oder aufgezeichnet ist.
Steueridentifikationsnummer: Wenn Sie als Körperschaft tätig sind oder Personal einstellen, benötigen Sie eine Steueridentifikationsnummer, wie etwa die Arbeitgeber-Identifikationsnummer (EIN) in den USA. Die Behörden verwenden diese Nummer für Steuerzwecke. Selbst wenn Sie der alleinige Eigentümer sind, ist es eine gute Idee, eine Nummer zu beantragen, falls Sie expandieren.
Genehmigung für die Beschilderung: Möchten Sie ein Schild draußen aufhängen? Viele Städte verlangen dafür eine Genehmigung. Informieren Sie sich über die örtlichen Vorschriften, um sicherzustellen, dass Ihre Beschilderung den Richtlinien für Größe, Platzierung und Ästhetik entspricht.
Entsorgungsgenehmigung: Einige Städte verlangen von Unternehmen, dass sie einen Plan für die ordnungsgemäße Abfallentsorgung haben, insbesondere wenn sie mit Lebensmittelresten oder Fett umgehen oder viel Wasser verbrauchen. Möglicherweise benötigen Sie auch eine Fettabscheidergenehmigung oder Vereinbarungen mit Entsorgungsdiensten.
Sondergenehmigungen für Sitzgelegenheiten im Freien: Wenn Sie Sitzgelegenheiten auf der Terrasse oder Tische im Freien anbieten, benötigen Sie möglicherweise eine weitere Genehmigung. Einige Städte verlangen eine Gebühr für die Nutzung öffentlicher Gehwege oder Außenbereiche.
Wie gestalten Sie Ihren Coffee-Shop und wie statten Sie ihn aus?
Bei der Gestaltung und Ausstattung Ihres Coffee-Shops geht es darum, Form und Funktion in Einklang zu bringen. Sie möchten einen Raum schaffen, der sich einladend anfühlt und effizient funktioniert. Jede Entscheidung, die Sie treffen, wirkt sich auf das Kundenerlebnis, die Arbeitsabläufe der Mitarbeiter/innen und Ihren Gewinn aus. Hier erfahren Sie, wie Sie den Prozess Schritt für Schritt durchdenken können.
Starten Sie mit Ihrem Konzept und Ihrer Kundschaft
Entscheiden Sie sich zunächst für das Konzept Ihres Coffee-Shops und die Art der Kundschaft, die Sie anziehen möchten. Ist Ihr Geschäft ein gemütlicher, gemeinschaftsorientierter Ort mit zusammengewürfelten Möbeln und einer lokalen Atmosphäre? Oder ist es ein eleganter, moderner Coffee-Shop, der Berufstätige anspricht, die sich ihren Kaffee zum Mitnehmen holen? Jede Designentscheidung (z. B. Layout, Möbel, Ausstattung) sollte diese Vision widerspiegeln.
Priorisieren Sie das Layout
Ein effizientes Layout kann vor allem in Stoßzeiten einen Unterschied machen. Sie möchten die Schritte minimieren, die Ihre Baristas gehen müssen, um Kundinnen und Kunden zu bedienen. Darauf sollten Sie achten:
Back-of-House (Barista-Workflow): Bringen Sie die Espressomaschine, die Mühlen, die Spüle, den Kühlschrank und andere Werkzeuge in eine logische Reihenfolge. Überlegen Sie, wo es zu Störungen oder Engpässen kommen könnte, und planen Sie entsprechend.
Front-of-House (Kundenerlebnis): Machen Sie es Ihren Kundinnen und Kunden leicht, sich zurechtzufinden. Sorgen Sie für klare Linien für Bestellung und Abholung, genügend Platz zum Verweilen, ohne sich eingeengt zu fühlen, und einen logischen Ablauf vom Eingang bis zur Theke.
Entscheiden Sie sich für langlebige, pflegeleichte Materialien
In Coffee-Shops gibt es viel Verschleiß, also wählen Sie Materialien, die viel Laufkundschaft, verschüttete Getränke und ständige Reinigung aushalten.
Bodenbelag: Wählen Sie etwas Dauerhaftes wie versiegelten Beton, Fliesen in Holzoptik oder Vinyl. Vermeiden Sie alles, was rutschig ist.
Tische und Theke: Achten Sie auf kratzfeste Oberflächen, insbesondere für Ihre Kaffeebar. Quarz und Edelstahl sind großartige Optionen für Theken.
Sitzgelegenheiten: Wählen Sie stabile Stühle und Tische, die leicht zu reinigen sind. Ziehen Sie leichte Möbel in Betracht, die gut umgestellt werden können.
Design für Komfort und Atmosphäre
Das Design Ihres Shops sollte die Leute dazu animieren, zu verweilen (oder zumindest wiederzukommen). Beleuchtung, Sitzgelegenheiten und sogar Schalldämmung können eine große Rolle spielen. So gehen Sie die einzelnen Bereiche an:
Beleuchtung: Verwenden Sie eine Mischung aus natürlichem und warmem künstlichem Licht. Helle Deckenleuchten können als grell empfunden werden, also ziehen Sie Pendelleuchten über der Theke und eine weichere Beleuchtung für Sitzbereiche in Betracht.
Sitzgelegenheiten: Bieten Sie verschiedene Sitzmöglichkeiten an – Barhocker für Einzelpersonen, Gemeinschaftstische für Gruppen und gemütliche Ecken für Menschen, die arbeiten oder sich entspannen möchten.
Geräuschpegel: Ziehen Sie Akustikpaneele oder andere Schallschutzoptionen in Betracht, um den Lärm während der Stoßzeiten niedrig zu halten.
Holen Sie sich hochwertiges Equipment
Die von Ihnen gewählte Ausrüstung wirkt sich auf Ihren Arbeitsablauf, die Getränkequalität und die Betriebskosten aus. Investieren Sie in hochwertige Ausrüstung, die dem erwarteten Volumen entspricht:
Espressomaschine: Das ist das Herzstück. Wählen Sie ein Fabrikat, das Spitzenanforderungen bewältigen kann, ohne die Konsistenz zu beeinträchtigen. Marken wie La Marzocco und Slayer sind aus diesem Grund eine häufige Wahl.
Mühlen: Sie brauchen separate Mühlen für Espresso und gebrühten Kaffee. Streben Sie nach Präzision und Geschwindigkeit, um die Dinge in Bewegung zu halten.
Filterkaffee-Setup: Batch-Brauer wie Fetco oder Bunn eignen sich hervorragend für Volumen, aber wenn Sie sich auf Pour-Overs konzentrieren, sollten Sie sicherstellen, dass Sie die richtigen Geräte und Schulungen haben.
Kühlung: Sie benötigen zuverlässige Kühlschränke und Vitrinen, um Ihre Vorräte frisch und zugänglich zu halten, einschließlich Milch und Desserts.
Wasser-Filtration: Sauberes Wasser ist unverzichtbar. Ein hochwertiges Filtersystem kann wohlschmeckenden Kaffee bieten und Ihre Geräte schützen.
Technologie einbinden
Ihr Tech-Setup kann die Arbeit Ihrer Mitarbeiter/innen erleichtern und das Kundenerlebnis verbessern. Wählen Sie bei der Implementierung dieser Komponenten sorgfältig aus:
Point-of-Sale(POS)-System: Wählen Sie eine Option, die für Ihr Personal intuitiv ist und sich in Ihren Zahlungsabwickler integrieren lässt. Ein intelligentes Lesegerät, das mit Ihrem POS-Gerät gekoppelt werden kann, wie z. B. Stripe Terminal, erleichtert den Zahlungsvorgang.
WLAN: Kundinnen und Kunden schätzen zuverlässiges WLAN, insbesondere wenn es sich um Remote-Arbeitende oder Studierende handelt. Stellen Sie sicher, dass es schnell und kostenlos ist.
Online-Bestellsystem: Wenn Sie Essen zum Mitnehmen oder Abholen anbieten, sollten Sie in ein System investieren, das sich in Ihre Abläufe im Geschäft einfügt.
Investieren Sie in Branding und visuelles Design
Ihr Branding sollte konsistent sein. Denken Sie an Farben, Texturen und Designelemente, die die Identität Ihres Shops widerspiegeln.
Beschilderung: Ihr Außenschild sollte klar, sichtbar und auf Ihre Marke abgestimmt sein. Im Inneren sollten Menütafeln und Wandbilder die Atmosphäre ergänzen.
Farben und Dekor: Verwenden Sie Farben und Materialien, die zu Ihrer Marke passen. Pflanzen, Kunst und kleine Details wie Tassen und Servietten können die Atmosphäre verstärken.
Logo-Platzierung: Eine subtile Platzierung des Logos an Wänden, Tassen oder sogar Servietten kann die Markenbekanntheit steigern, ohne übertrieben zu wirken.
Denken Sie langfristig an Ihr Budget
Es ist verlockend, beim Design oder bei der Ausrüstung Abstriche zu machen, um im Vorfeld Geld zu sparen, aber denken Sie an die langfristigen Auswirkungen. Langlebige Geräte, hochwertige Möbel und ein effizientes Layout sparen Ihnen auf lange Sicht Geld.
So kann Stripe Ihren Coffee-Shop unterstützen
Wenn Sie ein Coffee-Shop eröffnen, kann Stripe einen Großteil der Zahlungs- und Backend-Arbeit übernehmen. So kann Stripe Sie unterstützen:
Einfachere Zahlungen: Mit Stripe können Sie Kreditkarten, Debitkarten, kontaktlose Zahlungen und Digital Wallet-Optionen wie Apple Pay an der Theke akzeptieren. Sie können auch die Zahlungsabwicklung für Online-Bestellungen oder Abholung in Ihre Website oder App integrieren.
Abonnements und Treueprogramme: Stripe können wiederkehrende Zahlungen für alle Abonnements verwalten, die Sie möglicherweise in Betracht ziehen. Es kann auch Geschenkkarten oder ein Treueprogramm unterstützen, wenn Sie expandieren.
Kompatibilität: Die meisten Systeme, die Sie verwenden, können in Stripe integriert werden, unabhängig davon, ob es sich um Ihr POS-System, Ihre Bestandsverfolgungs- oder Buchhaltungssoftware handelt. Ihre Zahlungen und Verkäufe werden automatisch synchronisiert.
E-Commerce: Wenn Sie Markenartikel (z. B. Tassen, T-Shirts, Bohnen) verkaufen möchten, kann Stripe diese Online-Transaktionen genauso problemlos abwickeln wie Ihren Kaffeeverkauf.
Betrugsprävention: Stripe verfügt über integrierte Tools, um verdächtige Transaktionen zu erkennen und Rückbuchungen zu minimieren.
Skalierbarkeit: Stripe können mit Ihnen wachsen, ohne langsamer zu werden oder zusätzlichen Aufwand zu verursachen – ganz gleich, ob Sie einen zweiten Standort eröffnen, ein neues Catering anbieten oder Ihren Online-Shop erweitern.
Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.