Herausforderung
Das 2018 gegründete Unternehmen Semble bietet eine Klinikmanagementlösung an, die medizinischen Fachkräften bei der Optimierung ihrer Leistungen und der Einbindung in das größere Ökosystem helfen soll. Semble bündelt alles, was Gesundheitsdienstleister benötigen, an einem Ort: Patientendaten, Terminverwaltung, Zahlungsabwicklung und mehr. Damit entfällt ein erheblicher Verwaltungsaufwand und es bleibt mehr Zeit für die Patientenbetreuung.
Das Ziel von Semble war eine vollwertige Plattform mit integrierter Zahlungsabwicklung, die es den Kliniken ermöglichen sollte, die gesamte Patientenerfahrung in einer schlanken, sicheren und PCI-konformen Lösung zu verwalten. Neben der Zahlungsabwicklung suchte Semble auch ein System zur Betrugsprävention, das sowohl die Kliniken als auch ihre Patientinnen und Patienten schützt.
Gleich nach dem Markteintritt erkannte Semble dann eine Nachfrage nach Zahlungslösungen für Online- und Präsenzzahlungen.
Darüber hinaus wollte Semble Abonnementabrechnung und Rechnungsführung vereinfachen und zeitaufwendige Aufgaben wie den Abgleich eingehender Zahlungen automatisieren.
Lösung
Die Zusammenarbeit von Semble und Stripe begann 2018, als das Unternehmen Stripe Connect implementierte, um Softwareservices und Zahlungsabwicklung zu kombinieren und es Gesundheitsdienstleistern jeder Größenordnung zu ermöglichen, die gesamte Patientenerfahrung mit nur einer Softwarelösung zu verwalten.
Semble entschied sich wegen der starken API-Orientierung für Stripe, die seinen Anforderungen an eine einfache Integration und ein effizientes Onboarding entsprach. Das Unternehmen hat inzwischen von Standard Connect zu Express Connect gewechselt, um den Praxen die Verwaltung ihrer Zahlungen zu erleichtern, den Zahlungsprozess weiter zu beschleunigen und zu vereinfachen und eine bessere kanalübergreifende Kundenerfahrung zu bieten.
„Diese SaaS-3.0-Transformation hätten wir ohne Stripe nicht geschafft“, sagt Mikael Landau, Mitgründer und Chief Technology Officer bei Semble.
Zur Stärkung der Betrugsprävention hat Semble seine Software mit Stripe Radar ausgestattet. Radar passt sich durch maschinelles Lernen laufend an veränderte Betrugsmuster an. Der Authentifizierungsstandard 3D Secure sorgt bei Onlinezahlungen für zusätzliche Sicherheit.
Bei seinem Markteintritt implementierte Semble die einbettungsfähigen UI-Komponenten von Stripe Elements, um die PCI-Anforderungen zu erfüllen. So wird sichergestellt, dass keine Kreditkartendaten auf die Server von Semble gelangen.
„Mit Elements gestaltet sich PCI-Compliance einfach und die Zahlungsdaten gelangen gar nicht erst auf unsere Server. In Kombination mit den Tools zur Betrugserkennung ist das für uns ein absolutes Muss. Es ist eines der Kernangebote von Stripe und für uns ein echtes Alleinstellungsmerkmal“, so Landau.
2022 stellte Semble dann von manueller auf automatische Abrechnung mit Stripe Billing um. Mittlerweile kann das Unternehmen über seine Plattform Klinikabonnements ändern, aussetzen, stornieren und zurückerstatten und verlässliche Rechnungen ausstellen. „Mit Billing konnten wir uns von der manuellen Abrechnung verabschieden und die Effizienz aller Beteiligten deutlich steigern“ so Landau.
2024 vertiefte Semble seine Beziehungen zu Stripe und entwickelte Semble Pay zur Verarbeitung von Online- und Offline-Zahlungen direkt über seine Software, was einen sofortigen und effektiven Rechnungsabgleich ermöglicht. Mit der einheitlichen POS-Lösung Stripe Terminal können Kliniken nun persönliche Zahlungen akzeptieren, die direkt mit der Semble-Plattform verknüpft sind.
Ergebnisse
Abwicklung von Online-Transaktionen im Wert von über 100 Mio. GBP für über 1.000 Kunden
Stripe hat der Plattform geholfen, über 100 Mio. GBP an Online-Transaktionen zu verarbeiten. Semble ist für Tausende von Kliniken unverzichtbar geworden, indem es die Backend-Zahlungsabwicklung mit der Kundenerfahrung am Point of Sale verknüpft. Dies wiederum bedeutet Umsatzwachstum für Semble.
„Zahlungen sind ein wesentlicher Bestandteil unseres Geschäfts. Und je stärker die Akzeptanz, desto höher der Nutzen, den wir Gesundheitsdienstleistern bieten können“, so Landau. „Je mehr Services wie etwa Zahlungen wir über unsere Lösung anbieten können, desto einfacher können unsere Kunden ihren Betrieb steuern und desto mehr profitieren beide Seiten.“
Radar – sichere Transaktionen und praktisch kein Betrug
Neben der reinen Abwicklung von Zahlungen genießt Semble durch den Schutz von Radar auch ein hohes Sicherheitsniveau seiner Transaktionen. In Zusammenarbeit mit Stripe hat die Plattform Radar aktiviert und 3D Secure integriert, um betrügerischen Transaktionen insbesondere bei Onlinebuchungen vorzubeugen. „Betrug war bei uns noch nie ein Problem, weil Stripe das für uns erledigt. Wir verzeichnen praktisch keine Betrugsfälle“, erklärt Landau.
Unternehmen durch hohe Sicherheitsstandards überzeugen
Stripe übernimmt die PCI-Compliance und sorgt dafür, dass Kreditkartennummern nicht mit dem Server der Plattform in Berührung kommen. Darüber hinaus hat Stripe Elements Semble dabei geholfen, sich Aufträge von großen Krankenhäusern zu sichern, da Stripe weithin anerkannte Sicherheitsstandards erfüllt und PCI-zertifiziert ist.
Rationalisierte Berichterstattung und Abgleich
Mit Stripe hilft Semble Gesundheitsdienstleistern jeder Größenordnung, den Überblick über ihre Online- und Offline-Zahlungen auf einer zentralen Plattform zu behalten. Je mehr Zahlungen über Semble laufen, desto mehr Abgleiche erfolgen automatisch. „Der größte Vorteil für unsere Kundschaft ist die Möglichkeit, Buchungsposten oder Berichte einfach an ihre Buchhaltung zu übermitteln“, so Landau. „Das ist ein sehr attraktives Angebot für die Praxen, da sie sich so stärker auf die Patientenbetreuung konzentrieren können, statt sich mit Papierkram aufzuhalten.“
Schnellere Zahlungen und minimaler Zeitaufwand für das Rechnungsmanagement
Die Konsolidierung der Abonnement- und Rechnungsverwaltung mit Billing spart Semble Zeit und sorgt für reibungslose Zahlungen. „Früher lag unser Zahlungsziel bei 14 Tagen, aber mit der Lastschriftfunktion von Stripe und den verschiedenen Zahlungsmethoden können wir heute Zahlungen viel schneller abwickeln“, fügt Landau hinzu. Da die Abrechnung inzwischen weniger Zeit benötigt, können sich Landau und sein Team besser auf das konzentrieren, worauf es wirklich ankommt: Gesundheitsdienstleister mit der notwendigen Technik für eine bessere Patientenversorgung auszustatten.
Ich fand Stripe schon immer attraktiv, weil unsere gemeinsame Philosophie lautet: Die Kundschaft steht an erster Stelle. Auch im Zuge seines Wachstums hat Stripe stets seine persönliche Note bei der Betreuung von Plattformen und unserer gemeinsamen Kundschaft bewahrt. Der partnerschaftliche Ansatz, wie z. B. die Organisation von Abendessen mit der Führungsebene, gibt uns das Gefühl, geschätzt zu werden. Neben der geschäftlichen ist uns nämlich auch die menschliche Beziehung wichtig.