Konbini-Zahlungen sind in Japan schon vor der weit verbreiteten Nutzung des Internets eine beliebte Zahlungsmethode gewesen. Laut der vom Ministerium für Inneres und Kommunikation durchgeführten Umfrage Communications Usage Trends Survey aus dem Jahr 2023 sind Konbini-Zahlungen nach Kreditkarten und elektronischem Geld die am dritthäufigsten verwendete Zahlungsmethode beim Online-Kauf von Produkten.
Bei der Konbini-Zahlung bestellen Kunden/Kundinnen Waren online und bezahlen sie in den Geschäften. Dies ist bei Kunden/Kundinnen aller Erstellungsdaten in Japan sehr beliebt, aber es fallen Transaktionsgebühren an. Wenn Sie die Einführung von Konbini-Zahlungen in Erwägung ziehen, ist es für Unternehmen wichtig, die Transaktionsgebühren und ihre Auswirkungen auf Kunden/Kundinnen, Betriebskosten und den Gesamtgewinn genau zu verstehen.
In diesem Artikel erklären wir die Konbini-Zahlung und die Transaktionsgebühren für den Einzug. Außerdem gehen wir auf die Vor- und Nachteile der Konbini-Zahlungen sowie auf wichtige Punkte ein, die Sie beachten sollten.
Worum geht es in diesem Artikel?
- Welche Gebühren sind mit Konbini-Zahlungen verbunden?
- Wie funktionieren Konbini-Zahlungen?
- Wer übernimmt die Konbini-Transaktionsgebühren?
- Die Konbini-Transaktionsgebühren in großen Supermärkten
- Ein Blick auf den Konbini-Zahlungsprozess
- Vorteile von Konbini-Zahlungen
- Nachteile von Konbini-Zahlungen
- Was ist bei der Implementierung von Konbini-Zahlungen zu beachten?
- Auswahl einer Agentur für die Abwicklung von Konbini-Zahlungen
- Wie Konbini-Zahlungen Unternehmen in Japan bei der Expansion helfen können
Welche Gebühren sind mit Konbini-Zahlungen verbunden?
Für E-Commerce Unternehmen, die auf den japanischen Markt abzielen, ist das Angebot von Konbini-Zahlungen praktisch eine Notwendigkeit. Allerdings können die damit verbundenen Transaktionsgebühren ein Problem darstellen. Es gibt zwei Hauptarten von Konbini-Zahlungen, die Unternehmen kennen sollten: Einzugsgebühren und Transaktionsgebühren.
Die Zahlung abwickeln wird dem Unternehmen in Rechnung gestellt. Es ist zwar technisch möglich, direkt mit jeder Convenience-Store-Kette einen Vertrag abzuschließen, aber der Verwaltungsaufwand macht diesen Ansatz ziemlich unpraktisch. Stattdessen nutzen die meisten Unternehmen eine Zahlungsverkehrsagentur oder den Empfangsstellendienst, der mehrere Konbini-Zahlungssysteme unterstützt. Die genauen Einzugsgebühren variieren je nach Agentur, daher ist es wichtig, verschiedene Dienste zu vergleichen und denjenigen zu wählen, der am besten zu den Bedürfnissen Ihres Unternehmens passt.
Transaktionsgebühren fallen an, wenn der Kunde/Kundin eine Konbini-Zahlung abschließt. Einige E-Commerce Unternehmen übernehmen diese Transaktionsgebühr im Namen des Kunden/Kundin, aber das ist nicht zwingend erforderlich. Unternehmen können entscheiden, ob sie die Kosten selbst übernehmen oder an die Kunden/Kundinnen weitergeben wollen. Welcher Ansatz am besten geeignet ist, hängt von der Abwägung zwischen der Zufriedenheit des Kunden/Kundin und der Gesamtkostenbelastung ab.
Wie funktionieren Konbini-Zahlungen?
Es gibt zwei wichtige Zahlungsmethoden für Konbini-Zahlungen: die Zahlscheinmethode und die Zahlnummermethode. Jede hat ihre eigenen Merkmale und Transaktionsgebühren.
Die Zahlungsscheinmethode
Bei dieser Methode bringt die Kundin/Kundin einen Einzahlungsschein aus Papier zum Serviceschalter des Verbrauchermarktes und nimmt dort die Zahlung vor. Diese Methode wird seit vielen Jahren für die Zahlung von Bestellungen, Rechnungen und Steuern im Versandhandel verwendet. Daher ist sie einer Vielzahl von Menschen in Japan sehr vertraut. Die Zahlung per Einzahlungsschein ist zwar für Kunden/Kundinnen sehr bequem, erfordert aber zusätzliche administrative Prozesse für das Drucken und Versenden von Einzahlungsscheinen. Für E-Commerce-Websites ist es wichtig, bei der Verwendung von Einzahlungsscheinen für Zahlungen nach der Lieferung vorsichtig zu sein, da sie das Risiko von Zahlungsausfällen erhöhen können.
Das Unternehmen zahlt eine Transaktionsgebühr für das Zahlungsverkehrsverfahren. Diese Transaktionsgebühr variiert je nach Art und Scale des Unternehmens und des Plans der Zahlungsverarbeitungsagentur. Als grober Richtwert gilt, dass die Transaktionsgebühr pro Transaktion etwa ¥150-¥500 beträgt, wobei die anfänglichen und monatlichen Gebühren von ¥0 bis zu Zehntausenden von Yen reichen können.
Die Zahlungsnummernmethode
Die Zahlung per Nummer ist eine papierlose Konbini-Zahlung, die häufig für Online-Einkäufe verwendet wird. Ein Kunde/Kundin kann in einem Ladengeschäft mit der Bestellnummer bezahlen, die er bei seiner Online-Bestellung ausgestellt hat. Er kann auch einen Barcode verwenden, der auf seinem Smartphone angezeigt wird. Anders als bei der Zahlung per Einzahlungsschein können die Bestellnummern einfach neu vergeben werden, und es gibt nur wenig Papierkram - beides sind erhebliche Vorteile für Unternehmen. Wenn Kunden/Kundinnen jedoch nicht mit Online-Verfahren oder der Bedienung von Datenterminals in Geschäften vertraut sind, könnte der Prozess für sie eine Herausforderung darstellen und sie könnten ihren Einkauf teilweise abbrechen.
Die Transaktionsgebühren bei dieser Methode variieren je nach Art und Größe des Unternehmens, dem mit der Zahlungsverarbeitungsagentur gewählten Plan und dem eingezogenen Gesamtbetrag. Im Allgemeinen liegen die Transaktionsgebühren zwischen etwa ¥120-¥500 pro Zahlung, die Einrichtungsgebühren zwischen ¥0-¥50.000 und die monatlichen Gebühren zwischen ¥0-¥15.000.
Die spezifischen Kosten für die Zahlschein- und Zahlungsverkehrsmethoden hängen von der Zahlungsverkehrsagentur und der Supermarktkette ab. Es ist wichtig, dass Unternehmen die detaillierten Transaktionsgebühren prüfen, bevor sie Konbini-Zahlungen einführen.
Wer übernimmt die Konbini-Transaktionsgebühren?
Das Unternehmen entscheidet, ob die Transaktionsgebühr für die Konbini-Zahlung vom Unternehmen oder vom Kunden/Kundin gezahlt wird. Wenn das Unternehmen die Transaktionsgebühr bezahlt, muss der Kunde/Kundin sie nicht bezahlen.
Auf E-Commerce-Websites ist es üblich, dass das Unternehmen die Konbini-Zahlung übernimmt, so dass einige Kunden/Kundinnen glauben könnten, dass die Transaktionsgebühr für die Konbini-Zahlung immer vom Unternehmen getragen wird. Wenn Ihr Unternehmen die Transaktionsgebühr für die Konbini-Zahlung von Ihren Kundinnen abwickelt, sollten Sie dies an einer gut sichtbaren Stelle deutlich angeben, um Ihre Kunden nicht in die Irre zu führen.
Die Konbini-Transaktionsgebühren in großen Supermärkten
Große Convenience-Store-Marken haben ihre eigenen Transaktionsgebühren für die Konbini-Zahlung. Im Folgenden finden Sie einige beliebte Beispiele in Japan.
Für Zahlungen von ¥50.000 oder mehr wickelt 7-Eleven etwas weniger ab als FamilyMart, Lawson, Ministop und Seicomart. Es gibt Ausnahmen für bestimmte Transfers, und einige der hier aufgeführten Transaktionsgebühren sind möglicherweise nicht anwendbar. Daher ist es wichtig, dass Sie sich direkt bei den einzelnen Geschäften erkundigen, um möglichst genaue und aktuelle Informationen zu erhalten.
Stand März 2025 lauten die Gebühren wie folgt:
Weniger als 10.000 ¥ |
10.000–49.999 ¥ |
50.000 ¥ oder mehr |
|
---|---|---|---|
FamilyMart |
110 ¥ |
220 ¥ |
550 ¥ |
7-Eleven |
110 ¥ |
220 ¥ |
440 ¥ |
Ein Blick auf den Konbini-Bezahlprozess
Hier ist eine allgemeine schrittweise Aufschlüsselung des Konbini-Zahlungsprozesses:
- Der Kunde/die Kundin wählt beim Kauf die Konbini-Zahlung als Zahlungsmethode aus.
- Das Unternehmen stellt einen Zahlungsschein oder eine Einzahlungsnummer aus und sendet diese an den Kunden/die Kundin.
- Der/die Kunde/Kundin geht zum dafür vorgesehenen Supermarkt und bezahlt an der Kasse oder an einem speziellen Terminal.
- Das Geschäft verarbeitet die Zahlung.
- Das Unternehmen bestätigt den Geldeingang, und stellt das Produkt oder die Dienstleistung zur Verfügung.
- Die Agentur benachrichtigt das Unternehmen über die Zahlungsbestätigung.
- Die am Zahlungstag von der Agentur eingezogene Zahlung wird auf das Konto des Unternehmens überwiesen.
Vorteile von Konbini-Zahlungen
Konbini-Zahlungen können von Kunden/Kundinnen genutzt werden, die keine Kreditkarten besitzen. Wenn ein Kunde/Kundin eine Prepaid-Zahlungsmethode verwendet, kann er das Risiko eines Zahlungsausfalls verringern. Hier finden Sie einige weitere Vorteile der Konbini-Zahlungen:
Verbessertes Vertrauen
Wenn Sie auf einer neuen E-Commerce-Website einkaufen, zögern manche Kunden aufgrund von Sicherheitsbedenken, einen Kauf zu tätigen. Bei der Konbini-Zahlung verbessert die Partnerschaft des Unternehmens mit einer großen Handelskette die Glaubwürdigkeit und Vertrauenswürdigkeit der Website. Da der Kunde/Kundin keine Kreditkarte benutzen muss, kann er unbesorgt einkaufen.
Breiterer Kundenkreis
Konbini-Zahlungen eignen sich auch für Kunden/Kundinnen, die sich Sorgen um die Sicherheit machen und vermeiden möchten, ihre Kreditkartendaten online einzugeben, oder für diejenigen, die keine Kreditkarten haben.
Einfachere Buchhaltung
Konbini-Zahlungen reduzieren den Verwaltungsaufwand für das Unternehmen erheblich, da die Agentur die Zahlungsdaten verwaltet und das Zahlungsmanagement automatisiert.
Nachteile von Konbini-Zahlungen
Trotz ihrer Vorteile haben Konbini-Zahlungen auch einige Nachteile:
Zahlungsfristen:
Wenn ein Kunde/Kundin ein Produkt bestellt, sieht Konbini eine Zahlungsfrist vor. Wenn der Kunde/Kundin nicht innerhalb dieser Frist zahlt, wird die Bestellung automatisch storniert. Stornierte Bestellungen können zu Beschwerden von Kunden/Kundinnen oder schlechten Bewertungen führen, die den Ruf neuer Unternehmen schädigen können. Da sich diese negativen Bewertungen verbreiten könnten, müssen Unternehmen bei der Verwaltung von Zahlungsfristen vorsichtig sein.
Zahlungslimit
Konbini-Zahlungen haben eine Obergrenze von ¥300.000. Geschäfte, die mit teuren Produkten handeln, müssen ihren Kunden/Kundinnen die Möglichkeit geben, verschiedene Zahlungsmethoden zu wählen.
Verschiedene Zahlungsverfahren
Der Prozess der Zahlung ist von Geschäft zu Geschäft unterschiedlich. In einigen Geschäften müssen die Kunden/Kundinnen erst bezahlen, nachdem sie am Datenterminal ein Ticket oder einen Gutschein ausgestellt haben. In anderen Geschäften muss der Kunde/Kundin einfach den Barcode scannen, um die Zahlung abzuschließen. Da die Zahlungsmethoden nicht standardisiert sind, könnten einige Kunden/Kundinnen den Prozess als kompliziert empfinden.
Was ist bei der Implementierung von Konbini-Zahlungen zu beachten?
Wenn Sie Konbini-Zahlungen einführen, ist es wichtig, dass Sie die damit verbundenen Transaktionsgebühren transparent machen. Stellen Sie im Vorschuss klar, ob die Transaktionsgebühr vom Unternehmen oder vom Kunden/Kundin zu zahlen ist.
Klären Sie, wer die Transaktionsgebühr übernimmt
Der Preiswettbewerb auf E-Commerce-Websites verschärft sich, und Kunden/Kundinnen neigen dazu, sich für preiswerte Produkte zu entscheiden. Wenn das Unternehmen die Transaktionsgebühr zahlt, kann dies das Gefühl des Wertes für die Kunden/Kundinnen unterstreichen und die Hemmschwelle für den Kauf senken. Auf der anderen Seite können diese Kosten die Gewinne eines Unternehmens unter Druck setzen. Wägen Sie die Kostenbelastung im Vergleich zu anderen Zahlungsmethoden ab, bevor Sie eine Entscheidung treffen.
Achten Sie auf Gebührenänderungen
Die Transaktionsgebühren für Konbini-Zahlungen können je nach den Konditionen des Vertrags mit dem Zahlungsabwickler variieren. Zum Beispiel können die Transaktionsgebühren je nach Höhe der Zahlung und Häufigkeit der Transaktionen variieren. Daher ist es wichtig, dass Sie die Details mit dem Unternehmen abklären und den optimalen Plan wählen, bevor Sie diese Art der Zahlung einführen.
Berücksichtigen Sie die Kosten für Zahlungen für kleine Beträge
Berücksichtigen Sie bei der Einführung einer Konbini-Zahlung die Kosten für Kleinbetragszahlungen. Wenn Kunden/Kundinnen mehrere kleine Einkäufe tätigen, erhöht sich der Prozentsatz der Transaktionsgebühr. Unternehmen können diese Kosten niedrig halten, indem sie einen Mindesteinkaufsbetrag für die Nutzung von Konbini-Zahlungen festlegen. Unternehmen können die Kostenbelastung durch Transaktionsgebühren bei günstigen Einkäufen reduzieren und so ihre Effizienz steigern.
Auswahl einer Agentur für die Bearbeitung von Konbini-Zahlungen
Bei der Implementierung von Konbini-Zahlungen ist es üblich, mit einer Agentur für die Zahlungsabwicklung zusammenzuarbeiten. Jede Agentur unterscheidet sich jedoch in Bezug auf Partnerschaften mit Lebensmittelgeschäften und Transaktionsgebühren. Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit sind ebenfalls wichtige Faktoren, die Sie bei der Auswahl einer Agentur berücksichtigen sollten.
Ziehen Sie eine Vielzahl von Optionen in Betracht, damit Sie die für Ihr Unternehmen am besten geeignete Zahlungsabwicklungsagentur auswählen können.
Kosten
Die Kosten für die Inanspruchnahme der Dienste eines Zahlungsabwicklers, wie z.B. die anfänglichen Kosten und die monatlichen Gebühren, sollten Sie unbedingt berücksichtigen. Unternehmen, die viele Transaktionen abwickeln, können die Kosten möglicherweise niedrig halten, indem sie einen Zahlungsabwickler wählen, der niedrige Transaktionsgebühren anbietet, selbst wenn dies bedeutet, dass sie eine monatliche Gebühr zahlen müssen.
Wenn Ihr Unternehmen hingegen viele Transaktionen mit geringem Wert abwickelt, könnte es besser sein, eine Zahlungsabwicklungsagentur zu nutzen, die eine feste Gebühr erhebt oder eine niedrigere Gebühr abwickelt. Vergleichen Sie die von verschiedenen Konbini-Zahlungsabwicklern abgewickelten Zahlungen und wählen Sie den Service, der am besten zu Ihrem Unternehmen passt.
Zahlungsmethoden
Bei der Konbini-Zahlung variieren die verfügbaren Geschäfte und Zahlungsmethoden je nach Zahlungsdienstleister. Prüfen Sie, ob die Zahlungsmethode mit den großen landesweiten Ketten kompatibel ist und ob die Zahlung mit Zahlscheinen, Überweisungsnummern oder Barcodes erfolgt. Wählen Sie die Methode, die für Ihre Kunden/Kundinnen am einfachsten zu verwenden ist.
Kostensenkung durch Sicherheitsmaßnahmen
Da bei den Zahlungen persönliche Daten der Kunden/Kundinnen verarbeitet werden, ist die Sicherheit extrem wichtig. Bei Konbini-Zahlungen werden die Informationen im Zusammenhang mit der Zahlung durch mehrere Systeme geleitet. Daher ist es wichtig, Maßnahmen zu ergreifen, um unbefugten Zugriff und Informationslecks zu verhindern. Um eine zuverlässige und sichere Agentur zu finden, sollten Sie sich nach Agenturen umsehen, die dem Payment Card Industry Data Security Standard (PCI DSS) entsprechen. Es ist auch wichtig, einen Dienst zu wählen, der Verschlüsselungstechnologie und ein System zur Erkennung von Betrug einsetzt.
Benutzerfreundlichkeit
Prüfen Sie, ob die Zahlungsmethoden der Agentur in die bestehende Plattform Ihres Unternehmens integriert werden können. Sie sollten auch prüfen, ob der Verwaltungsbildschirm intuitiv und einfach zu bedienen ist.
Wie Konbini-Zahlungen Unternehmen in Japan bei der Expansion helfen können
Konbini-Zahlungen sind eine beliebte Zahlungsmethode und werden es wahrscheinlich auch bleiben, da sie eine breite Palette von Kunden/Kundinnen ansprechen. Die Einführung eines Konbini-Zahlungssystems, das mit der aktuellen Plattform Ihres Unternehmens kompatibel ist - unter Berücksichtigung von Faktoren wie Transaktionsgebühren, Implementierungskosten und Sicherheit - kann Ihnen helfen, Ihr Unternehmen auszubauen.
Stripe Payments bietet eine Reihe von Zahlungsmethoden, die für den japanischen Markt optimiert sind, einschließlich Konbini-Zahlungen. Stripe ist weithin für sein hohes Sicherheitsniveau bekannt und unterzieht sich jährlich strengen Audits durch einen unabhängigen, PCI-qualifizierten Sicherheitsgutachter. Stripe erfüllt alle PCI DSS-Anforderungen. Ein Zahlungssystem, das die Anmeldeformulare (API) von Stripe nutzt, ist nicht nur äußerst flexibel und für Entwickler/innen einfach zu bedienen, sondern bietet auch eine sichere Umgebung.
Für Unternehmen, die ein einfaches und flexibles Zahlungssystem wünschen und gleichzeitig Wert auf Sicherheit legen, kann Stripe eine attraktive Option sein. Wenn Ihr Unternehmen die Einführung von Konbini-Zahlungen in Erwägung zieht, sollten Sie den Kauf abschließen: Stripes Konbini-Zahlungs-Seite und Stripes Preise und Transaktionsgebühren.
Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.