Unter digitaler Kreditvergabe versteht man die Praxis, Kredite online und nicht auf traditionellem Wege, also persönlich, anzubieten. Kreditnehmer/innen können über Websites oder mobile Apps einen Antrag stellen und die Genehmigung sowie die Gelder erhalten. Die Kreditgeber überweisen das Geld direkt auf das Bankkonto der Kreditnehmerin oder des Kreditnehmers und die Kreditnehmerin oder der Kreditnehmer zahlt den Kredit online zurück. Mit dieser digitalen Alternative entfällt der Papieraufwand, der Kreditvergabevorgang wird beschleunigt und die Kreditvergabe vereinfacht.
Digitale Kreditgeber bieten verschiedene Arten von Krediten an, darunter Privatkredite, Geschäftskredite, Zahltagskredite und Hypotheken. Das Umfeld der digitalen Kreditvergabe erstreckt sich auf traditionelle Banken, FinTech-Unternehmen und Peer-to-Peer-Kreditplattformen. Prognosen zufolge wird der globale Markt für digitale Kreditvergabe 453 Mrd. USD im Jahr 2024 erreichen. Dieser technologiegestützte Ansatz hat die Finanzbranche umgestaltet und der Komfort und die Effektivität der digitalen Kreditvergabe treiben die Akzeptanz weiter voran.
Worum geht es in diesem Artikel?
- Wie die digitale Kreditvergabe das Bankwesen verändert
- Welche Technologien treiben die digitale Kreditvergabe voran?
- Aktuelle und zukünftige Trends bei der digitalen Kreditvergabe
Wie die digitale Kreditvergabe das Bankwesen verändert
Die digitale Kreditvergabe verändert das Bankwesen, da sie den Kreditvergabevorgang schneller, effizienter und besser zugänglich macht. Sie senkt die Kosten, verbessert die Kundenerfahrung und ermöglicht innovative Finanzprodukte. Die Entwicklung der digitalen Kreditvergabe verändert weiterhin die Art und Weise, wie Finanzdienstleistungen erbracht werden, erhöht die finanzielle Integration und verbessert die Kreditverfahren.
Schnelligkeit: Die herkömmliche Kreditvergabe ist mit viel Papieraufwand und langen Genehmigungszeiten verbunden. Digitale Kreditplattformen nutzen Automatisierung und Datenanalyse, um die Abläufe zu beschleunigen. Algorithmen bewerten im Handumdrehen die Kreditwürdigkeit, sodass Kredite zügiger bewilligt und ausgezahlt werden können. Die Kreditgeber bearbeiten mehr Kredite und die Kreditnehmer erhalten schneller Gelder.
Zugänglichkeit: Die digitale Kreditvergabe, die online über Smartphones und andere Geräte zugänglich ist, fördert die finanzielle Integration. Digitale Plattformen erreichen mehr Menschen, auch in unterversorgten oder abgelegenen Gebieten, die von traditionellen Banken möglicherweise nicht bedient werden. Digitale Kreditgeber prüfen die Kreditwürdigkeit anhand einer Vielzahl von Daten, sodass Einzelpersonen, die von herkömmlichen Banken möglicherweise nicht berücksichtigt werden, Zugang zu mehr Krediten erhalten.
Kosten: Digitale Kreditgeber sparen Geld, da sie Automatisierung und Datenanalyse anstelle von manueller Bearbeitung einsetzen. Außerdem fallen weniger Verwaltungskosten an, da sie nicht so viele physische Filialen oder Mitarbeitende benötigen wie herkömmliche Banken. Durch diese Einsparungen können sie bessere Zinssätze und niedrigere Gebühren für Kreditnehmer anbieten.
Kundenerfahrung: Digitale Kreditplattformen bieten eine nutzerfreundliche Erfahrung. Kreditnehmer/innen können online oder über mobile Apps Kredite beantragen, Anträge verfolgen und Rückzahlungen verwalten. Sie haben rund um die Uhr Zugang zu Finanzdienstleistungen und können von überall aus Anträge stellen.
Innovative Dienstleistungen: Die digitale Kreditvergabe hat zu Innovationen bei der Kreditvergabe geführt, wie beispielsweise zu Peer-to-Peer-Kreditplattformen, die Kreditnehmer/innen direkt mit einzelnen Kreditgebern (oft zu besseren Konditionen) verbinden, oder zu Mikrokrediten für bestimmte kurzfristige Bedürfnisse. Diese zunehmende Innovation und der Wettbewerb durch digitale Kreditgeber veranlassen traditionelle Banken potenziell dazu, ihr Angebot ebenfalls zu diversifizieren.
Aufsichtsrechtliche Änderungen: Die Zunahme der digitalen Kreditvergabe hat zu neuen Vorschriften zum Schutz der Verbraucher/innen und zur Gewährleistung der finanziellen Stabilität geführt. So hat die Reserve Bank of India im Jahr 2022 neue Richtlinien für die digitale Kreditvergabe herausgegeben, die die Offenlegung der Zinssätze und eine Bedenkzeit vorschreiben, in der Kreditnehmer/innen Kredite ohne Strafgebühren zurückzahlen können. Aufsichtsrechtliche Änderungen stellen Herausforderungen dar, bieten aber auch Chancen für digitale Kreditgeber, die künftigen Finanzvorschriften mitzugestalten.
Welche Technologien treiben die digitale Kreditvergabe voran?
Die digitale Kreditvergabe entwickelt sich durch den Einsatz von Technologien zur Vereinfachung von Prozessen, zur Erhöhung der Sicherheit und zur Verbesserung der Kundenerfahrung rasant weiter. Im Folgenden werden die wichtigsten Technologien vorgestellt, die das Bankwesen und die Kreditvergabebranche verändern.
Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML): KI und ML ermöglichen es Kreditgebern, große Datenmengen schnell zu analysieren und manuelle Fehler zu reduzieren. KI-Algorithmen können Kredite bewerten, indem sie nicht traditionelle Informationen wie Aktivitäten in Social Media und die Transaktionshistorie berücksichtigen. Dadurch werden Genehmigungen beschleunigt und mehr als nur traditionelle Bonitätsbewertungen berücksichtigt.
Blockchain-Technologie: Blockchain erhöht die Transparenz und Sicherheit durch die Schaffung unveränderlicher Hauptbücher, mit denen sichergestellt wird, dass alle Transaktionsaufzeichnungen fälschungssicher und überprüfbar sind. Intelligente Verträge auf Blockchain-Plattformen können die Kreditbedingungen automatisieren und durchsetzen. Dies vereinfacht die Kreditvergabe und reduziert den Verwaltungsaufwand.
Schnittstellen zur Anwendungsprogrammierung (Application Programming Interfaces, APIs): APIs ermöglichen es, dass verschiedene Finanzsysteme zusammenarbeiten. Open-Banking-APIs bieten Drittanbietern einen sicheren Zugang zu Finanzdaten, ermöglichen innovative Kreditlösungen und erleichtern die Einbindung von Kreditdienstleistungen in verschiedene Plattformen. Diese Integration verbessert die Nutzererfahrung und vergrößert die Reichweite: FinTech-Unternehmen können zum Beispiel APIs nutzen, um Sofortkredite über mobile Apps anzubieten.
Big-Data-Analyse: Die Big-Data-Analyse verbessert die Risikobewertung und die Entscheidungsfindung durch die Analyse großer Datensätze, um Trends zu erkennen. Dies erhöht die Genauigkeit bei der Vorhersage des Kreditnehmerverhaltens und möglicher Zahlungsausfälle und verbessert die Personalisierung von Kreditangeboten auf der Grundlage individueller Profile. Anhand von Daten können Kreditgeber potenzielle Probleme frühzeitig erkennen und proaktive Maßnahmen ergreifen, um die Stabilität von Kreditportfolios zu erhöhen und Zahlungsausfälle zu reduzieren.
Cloud Computing: Das Cloud Computing bietet eine skalierbare, kostengünstige Infrastruktur für die digitale Kreditvergabe. Mit Cloud-Diensten können Kreditgeber eine große Anzahl an Anwendungen ohne umfangreiche Investitionen in die physische Infrastruktur verarbeiten, Daten in Echtzeit verarbeiten und analysieren, um schnelle Entscheidungen zu treffen, und strenge Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz sensibler Daten umsetzen.
Robotergestützte Prozessautomatisierung (Robotic Process Automation, RPA): RPA vereinfacht die Kreditverwaltung durch die Automatisierung sich wiederholender Aufgaben wie Dokumentenprüfung und Dateneingabe, sodass menschliche Fehler reduziert und Genehmigungsverfahren verkürzt werden. Dadurch können sich die Kreditgeber auf strategische Aktivitäten wie Kundenbeziehungsmanagement (Customer Relationship Management, CRM) und Produktinnovation konzentrieren.
Digitale Identitätsüberprüfung: Digitale Technologien zur Identitätsüberprüfung wie biometrische Authentifizierung und elektronische Unterschriften verbessern die Sicherheit und Effizienz des Kreditantragsverfahrens. Durch diese Technologien können KreditnehmerInnen ihre Identität schnell verifizieren, was das Risiko von Identitätsdiebstahl und Betrug verringert und die Nutzererfahrung verbessert.
Digitale Compliance-Tools: Digitale Kreditgeber verwenden FinTech-Tools, mit denen die Berichterstattung und Überwachung automatisiert werden kann, um mit den sich ändernden Vorschriften konform zu bleiben. Dies verringert den Bedarf an manueller Überwachung und senkt das Risiko von Vertragsstrafen bei Nichteinhaltung der Vorschriften.
Aktuelle und zukünftige Trends bei der digitalen Kreditvergabe
Die digitale Kredittechnologie fördert Innovationen und erweitert den Zugang zu Krediten für mehr Kreditnehmer/innen. Im Zuge der technologischen Entwicklung müssen sich auch die digitalen Kreditvergabeverfahren weiterentwickeln, um faire Kreditvergaben zu gewährleisten, Verbraucherdaten zu schützen und Cybersicherheitsrisiken zu mindern.
Aktuelle Trends
Automatisierung und No-Code-Konfiguration: Automatisierung und No-Code-Konfiguration ermöglichen es Kreditfachleuten, maßgeschneiderte Kreditlösungen schnell und flexibel einzusetzen und so die Abhängigkeit von IT-Abteilungen zu verringern.
Optimierung der Nutzeroberfläche (UI): Digitale Kreditgeber legen Wert auf nutzerfreundliche Oberflächen und optimierte digitale Erfahrungen, um Kunden/Kundinnen zu gewinnen und zu binden.
FinTech-Integration: Digitale Kreditplattformen werden in andere Finanzsysteme wie Buchhaltungs- und CRM-Software integriert, um den Betrieb zu vereinfachen und den Datenfluss zu verbessern.
Verbesserte Bonitätsprüfungen: Digitale Kreditgeber nutzen KI und maschinelles Lernen, um die Kreditvergabe zu automatisieren und den Prozess schneller und effizienter zu gestalten. Sie analysieren nicht-traditionelle Daten, wie etwa Zahlungen für Versorgungsleistungen und Mietverläufe, um die Kreditwürdigkeit zu beurteilen.
Personalisierte Kreditvergabe: KI-gesteuerte Algorithmen passen Kreditprodukte und -konditionen an die individuellen Bedürfnisse und die finanzielle Situation der Kreditnehmer/innen an.
Mobile Kreditvergabe: Digitale Kreditgeber ermöglichen es Kreditnehmerinnen und Kreditnehmern zunehmend, über mobile Apps auf Smartphones Kredite zu beantragen und zu verwalten.
Verbessertes Risikomanagement: Fortschrittliche Analysetools wie KI und maschinelles Lernen bieten Kreditgebern wertvolle Einblicke in das Verhalten von Kreditnehmerinnen und Kreditnehmern und die Kreditleistung. Diese Erkenntnisse können die Betrugserkennung, die Kreditbewertung und das allgemeine Risikomanagement verbessern.
Blockchain: Kreditgeber nutzen die Blockchain-Technologie für eine sichere und transparente Kreditvergabe, -abwicklung und -aufzeichnung.
Künftige Trends
Eingebettete Finanzierung: Die Kreditvergabe wird stärker in alltägliche Produkte und Dienstleistungen integriert, damit Verbraucher/innen und Unternehmen bei Bedarf leichter auf Kredite zugreifen können.
Open Banking: Open-Banking-Initiativen verschaffen Kreditnehmerinnen und Kreditnehmern mehr Kontrolle über ihre Finanzdaten und ermöglichen es ihnen, diese auf sichere Weise mit mehreren Kreditgebern zu teilen, um bessere Kreditangebote zu erhalten.
Verstärkter Wettbewerb: FinTechs und Neobanken stellen auch weiterhin die traditionellen Kreditgeber als Option infrage und sorgen für Innovation und bessere Kundenerfahrungen.
Hyperpersonalisierung: Kreditgeber nutzen KI und Kundendaten, um hochgradig personalisierte Kreditprodukte und -konditionen zu erstellen, die individuelle finanzielle Ziele unterstützen.
Kreditvergabe in Echtzeit: Darlehensgenehmigungen und -auszahlungen erfolgen dank fortschrittlicher Technologie und Automatisierung fast unmittelbar.
Verbesserte Sicherheit: Biometrie, KI-gestützte Betrugserkennung und Blockchain erhöhen den Schutz für digitale Kreditplattformen und Kreditnehmer/innen.
Finanzielle Integration: Die digitale Kreditvergabe ermöglicht den Zugang zu Krediten für unterversorgte Bevölkerungsgruppen, einschließlich derjenigen in ländlichen Gebieten und Schwellenländern.
Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.