Abonnements, die es ermöglichen, eine wiederkehrende Gebühr für die Nutzung von Dienstleistungen oder Produkten zu zahlen, sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Und angesichts der Erwartung, dass der Abonnementmarkt weiter wachsen wird, ist eine geeignete Zahlungsmethode einer der Schlüsselfaktoren für ein erfolgreiches Abonnementgeschäft.
In diesem Artikel gehen wir auf verschiedene Arten von Zahlungsmethoden ein, darunter unter anderem, welche für Unternehmen auf Abonnementbasis geeignet sind, was es zu beachten gilt und vieles mehr.
Worum geht es in diesem Artikel?
- Zahlungsmethoden für Abonnements
- Unternehmen und Branchen, die Abonnementdienste anbieten
- Vor- und Nachteile von Abonnementzahlungen für Nutzer
- Vor- und Nachteile von Abonnementzahlungen für Unternehmen
- Wichtige Überlegungen bei der Auswahl einer Zahlungsmethode für Ihren Abonnementdienst
- Wichtige Überlegungen bei der Einführung von Abonnementzahlungsmethoden
- Auswahl einer geeigneten Zahlungsmethode
Zahlungsmethoden für Abonnements
Wenn Ihr Unternehmen die von Kunden gewünschte Zahlungsmethode nicht unterstützt, können diese Ihr Angebot nicht abonnieren. Das Anbieten gängiger Zahlungsmethoden ist wichtig für den Erfolg eines abonnementbasierten Unternehmens. Werfen wir einen genaueren Blick auf die verschiedenen Möglichkeiten.
Kreditkarten
Kreditkarten zählen zu den beliebtesten Zahlungsmethoden im Onlinehandel und sind besonders wichtig für abonnementbasierte Unternehmen. Die Möglichkeit, mit Kreditkarte zu bezahlen, ist sowohl für Kunden als auch für Unternehmen von Vorteil.
Für Kunden sind Kreditkarten eine einfach zu handhabende Option. Im Gegensatz zu einigen anderen Zahlungsmethoden können Kreditkarten automatisch wiederkehrend belastet werden. Das bedeutet, dass Kunden nicht an manuelle Zahlungen denken müssen. Viele Kunden nutzen Kreditkarten auch für Cashback- und Punkteprogramme, die von den Kartenausstellern angeboten werden.
Kreditkartenzahlungen reduzieren den Arbeitsaufwand für Unternehmen erheblich, da sie automatisch am Zahlungsfälligkeitsdatum abgerechnet werden können.
Debitkarten
Debitkarten sind auch für viele Abonnementdienste eine geeignete Zahlungsmethode. In der Regel können Visa, Mastercard und andere international anerkannte Debitkarten verwendet werden. Allerdings erlauben nicht alle Aussteller die Verwendung ihrer Debitkarten für Online-Zahlungen.
Darüber hinaus verwenden einige Kunden Debitkarten nicht gerne online, weil sie sich Sorgen um die Sicherheit machen. Aus diesem Grund ist es wichtig, alternative Zahlungsmethoden anzubieten.
Direkte Abrechnung mit dem Mobilfunkanbieter
In Japan wird die Direktabrechnung, bei der Kunden andere Rechnungen zusammen mit ihrer Mobilfunkrechnung bezahlen können, von großen Mobilfunkanbietern wie NTT Docomo, SoftBank und au angeboten.
Meist nutzen Minderjährige ohne Zugang zu Kreditkarten diesen Service, daher ist diese Abrechnungsmöglichkeit besonders wichtig, wenn Ihr Abonnementgeschäft junge Menschen als Zielgruppe hat.
Zahlungen per Nutzer-ID
Die Zahlung per Nutzer-ID ist eine Methode für Zahlungen über vorab registrierte Konten bei externen Dienstanbietern wie PayPay, Amazon Pay oder Rakuten Pay. Dabei müssen Kunden auf der E-Commerce-Website nicht ihre Kreditkarteninformationen eingeben, sondern lediglich ihre Anmeldeinformationen für den Drittanbieterdienst, bei dem ihre Zahlungsinformationen gespeichert sind.
Obwohl diese Art von bargeldlosen Zahlungsmethoden immer häufiger verwendet werden, können sie nicht auf allen Plattformen implementiert werden. Daher müssen Unternehmen sicherstellen, dass auch alternative Zahlungsoptionen verfügbar sind.
Lastschriftverfahren
Beim Lastschriftverfahren hinterlegt der Nutzer im Voraus seine Kontodaten und das System bucht jeden Monat automatisch eine Zahlung ab. Nach der Registrierung fallen keine zusätzlichen Gebühren an und die Nutzer müssen ihre Zahlungsinformationen nicht erneut eingeben. Diese Methode eignet sich gut für Abonnements und andere wiederkehrende Zahlungen.
Zahlungen in Bedarfsartikelgeschäften
Zahlungen in Bedarfsartikelgeschäften sind beliebt bei Personen, die ihre Kreditkarten nicht online verwenden möchten oder die keinen geeigneten Mobilfunkanbieter nutzen. Dies ist eine besonders verbreitete Zahlungsmethode in Japan. Da sich diese Option jedoch nicht für wiederkehrende Zahlungen eignet, unterstützen die meisten Abonnementdienste keine Zahlungen in Bedarfsartikelgeschäften.
Nachnahme
Die Zahlung per Nachnahme ist eine Zahlungsmethode, bei der ein Kunde Waren oder Dienstleistungen erhält, bevor er sie bezahlt. Der Kunde bezahlt die Waren oder Dienstleistungen dann zu einem späteren Zeitpunkt bei einer Bank oder in einem Bedarfsartikelgeschäft, oft in bar. Für den Kunden bestehen die Vorteile dieser Zahlungsmethode darin, dass er eine Dienstleistung bezahlen kann, ohne eine Kreditkarte zu verwenden oder im Voraus bezahlen zu müssen. Ein Nachteil der Nachnahme ist, dass der Kunde die Bank oder das Geschäft schnell bezahlen muss (d. h., die Rückzahlungsfristen sind kurz). Da Unternehmen auch keine Zahlungsausfälle riskieren möchten, begrenzen sie in der Regel den Betrag, den ein Kunde für Waren und Dienstleistungen auf einmal bezahlen kann.
Wie bei Zahlungen in Bedarfsartikelgeschäften werden auch diese von vielen Abonnement-Unternehmen nicht akzeptiert.
Geschenkkarten
In einigen Fällen können Kunden in Japan Geschenkkarten verwenden, um für Abonnements zu bezahlen. Sie können beispielsweise eine Apple-Geschenkkarte mit Geld aufladen, um für eine Apple-ID zu bezahlen, oder eine Amazon-Geschenkkarte verwenden, um eine Prime-Mitgliedschaft zu bezahlen.
Kunden müssen jedoch regelmäßig überprüfen, ob sie über ausreichende Guthaben verfügen, um ihr Abonnement zu bezahlen, wenn sie diese Option nutzen. Im Idealfall sollten sie eine alternative Zahlungsmethode registrieren oder zu einer wiederaufladbaren Geschenkkarte wechseln, um eine Unterbrechung des Dienstes aufgrund unzureichender Deckung zu vermeiden.
Prepaid-Karten
Prepaid-Karten sind auf den Betrag beschränkt, der darauf überwiesen wurde. Prepaid-Karten sind eine bequeme Zahlungsmethode für Personen, die ihre Kreditkarten oder Bankkonten für die Nutzung von Abonnementdiensten nicht registrieren möchten. Nicht alle Prepaid-Karten unterstützen jedoch automatische wiederkehrende Zahlungen.
Unternehmen und Branchen, die Abonnementdienste anbieten
Im Folgenden finden Sie einige Beispiele für Unternehmen auf Abonnementbasis, die in der Regel die oben genannten Zahlungsoptionen akzeptieren.
Video- und Musik-Streaming-Dienste
Bei Video- und Musik-Streaming-Diensten können Nutzer eine Pauschalgebühr für den Zugriff auf Inhalte wie Musik, Filme, Serien oder Anime zahlen. Beispiele für diese Art von Diensten sind Netflix, Amazon Prime und Spotify. Die monatlichen Gebühren sind in der Regel relativ niedrig, was diese Dienste sehr zugänglich macht.
Verbraucher nutzen auch häufig kostenlose Optionen, Testzeiträume und Verkäufe, wie z. B. den Black Friday, um diese Dienste zu nutzen.
Kreative Cloud-Tools
Jeder, vom Anfänger bis zum Profi, kann kreative Design-Tools verwenden, wie z. B. Adobe Creative Cloud (ein Dienst, der Photoshop und Illustrator umfasst) und Canva. Viele dieser Programme bieten eine kostenlose Testphase an, in der sich auch Gelegenheitsbenutzer anmelden und das Tool ausprobieren können.
Fitnessstudios
Die meisten Fitnessstudios bieten monatliche Mitgliedschaften für gesundheitsbewusste Benutzer an. In den letzten Jahren gab es auch eine Zunahme von Online-Fitness-Abonnementdiensten, die es den Kunden ermöglichen, zu Hause zu trainieren, ohne ins Fitnessstudio zu gehen.
Vor- und Nachteile von Abonnementzahlungen für Nutzer
Es gibt viele Vorteile, für ein Abonnement zu bezahlen, aber es gibt auch einige Nachteile. Verbraucher sollten sicherstellen, dass sie sich über die Vor- und Nachteile im Klaren sind, bevor sie für Abonnements bezahlen.
Vorteile
Services können jederzeit gekündigt werden: Kunden können kündigen, sobald sie eine Dienstleistung nicht mehr benötigen. Sie können beispielsweise einen Video-Streaming-Dienst nur für eine bestimmte Sportveranstaltung zu nutzen und dann zu kündigen oder nur die kostenlose Testversion verwenden.
Die Haushaltsfinanzen sind einfach zu verwalten: Die feste monatliche Gebühr erleichtert den Nutzern die Planung ihres Budgets.
Es stehen immer neuesten Services zur Verfügung: Abonnementbasierte Unternehmen, insbesondere Streaming-Plattformen, aktualisieren die Inhalte regelmäßig, sodass Kunden meist Zugriff auf die neuesten Medien haben.
Nachteile
Zahlungsmethoden sind begrenzt: Je nach Dienst gibt es möglicherweise nicht die Zahlungsmethode, die ein Kunde gerade verwenden möchte.
Gebühren fallen auch dann an, wenn ein Service nicht genutzt wird: Abonnementunternehmen berechnen ihren Kunden auch dann Gebühren, wenn sie einen Service nicht oder nur gelegentlich nutzen.
Es ist einfach, sich für mehrere Abonnements anzumelden: Da die Kosten für Abonnements meist niedrig sind, kann es sehr einfach sein, sich für mehrere Abonnements anzumelden, was zu hohen Gesamtausgaben führt.
Vor- und Nachteile von Abonnementzahlungen für Unternehmen
Auch für Unternehmen haben Abonnements Vor- und Nachteile.
Vorteile
- Stabile Einkünfte: Die Kundenzahlungen erfolgen regelmäßig und auf planbare Art und Weise, sodass Sie über einen stetigen Cashflow verfügen.
- Verbesserter Customer Lifetime Value (CLV): Wenn Sie langfristige Kundenbeziehungen pflegen können, können Sie den CLV maximieren.
- Weniger säumige Zahlungen: Kunden leisten Zahlungen regelmäßig an einem bestimmten Datum, wodurch die Wahrscheinlichkeit von verspäteten Zahlungen verringert wird.
Nachteile
- Kosten für die Ersteinrichtung: Für die Implementierung einer Zahlungsmethode entstehen bei Abonnement-Unternehmen in der Regel anfängliche Kosten.
- Risiko fehlgeschlagener Zahlungen: Es besteht das Risiko, dass die Zahlung fehlschlägt, wenn eine Karte abgelaufen oder nicht gedeckt ist.
- Risiko von Kündigungen: Abonnements können sehr einfach gekündigt werden. Daher müssen Sie ständig daran arbeiten, Ihre Kunden zu behalten.
Wichtige Überlegungen bei der Auswahl einer Zahlungsmethode für Ihren Abonnementdienst
Kunden bezahlen ihre Abonnements in der Regel auf regelmäßiger, wiederkehrender Basis und nutzen diese über einen längeren Zeitraum. Die geeignete Zahlungsmethode ist daher ein wichtiges Element. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, welche wichtigsten Punkte Sie bei der Auswahl einer Zahlungsmethode für Ihr Abonnementangebot beachten sollten.
Nicht nur Kreditkarten
Denken Sie an jüngere Kunden, die möglicherweise keinen Zugang zu Kreditkarten haben. Und vergessen Sie auch nicht jene, die zwar eine Kreditkarte haben, sie aber nicht verwenden möchten. Recherchieren Sie, welche Zahlungsmethoden diese Kunden bevorzugen könnten. Dies variiert meist stark zwischen verschiedenen Altersgruppen. Finden Sie heraus, welche Zahlungsmethoden in Ihren Zielgruppen beliebt sind, und bieten Sie diese an. Wenn Ihr Unternehmen eine jüngere Zielgruppe anspricht, sollten Sie beispielsweise Optionen wie die direkte Abrechnung mit dem Mobilfunkanbieter oder Zahlungen per Nutzer-ID anbieten, da diese keine Kreditkarten erfordern.
Automatisierte Prozesse
Bei Abonnementzahlungen handelt es sich in der Regel um laufende, regelmäßige Zahlungen. Je mehr Abonnenten Sie haben, desto mehr ist es in Ihrem Interesse, so viel dieser Verfahren wie möglich zu automatisieren. Die Automatisierung kann nicht nur Ihren Arbeitsaufwand reduzieren, sondern auch das Potenzial für Abrechnungsfehler.
Zahlungsabwickler
Individuelle Vereinbarungen direkt mit den verschiedenen Zahlungsanbietern sind zeitaufwändig und ineffizient. Ein Zahlungsabwickler kann den Arbeitsaufwand erheblich reduzieren, da er sich in Ihrem Auftrag um die Beziehungen zu den Zahlungsanbietern kümmert.
Sie müssen jedoch zuerst sicherstellen, dass die von Ihnen gewählte Zahlungsmethode vom Zahlungsabwickler unterstützt wird. Sie sollten auch prüfen, ob die Provisions- und Gebührenstruktur für den Umsatz und das zukünftige Wachstum Ihres Unternehmens geeignet ist. Zusätzlich müssen Sie sich vergewissern, dass die Transaktionen sicher sind und dass der Zahlungsabwickler die Zahlungsdaten Ihrer Kunden schützt.
Wichtige Überlegungen bei der Einführung von Abonnementzahlungsmethoden
Darauf sollten Sie achten, wenn Sie eine Abonnementzahlungsmethode einführen:
Abonnementverwaltung
Ihre Abonnementkunden haben in der Regel unterschiedliche Zahlungszyklen und Zahlungstermine. Es ist wichtig, auf flexible Abrechnungszyklen adäquat verwalten zu können. Ihr Unternehmen muss in der Lage sein, schnell auf Verlängerungen und Abonnementänderungen zu reagieren. Sie sollten auch überprüfen, ob es ein Backup-System gibt, das Zahlungen automatisch wiederholen kann, wenn sie fehlschlagen.
Die Abonnementverwaltung ist eine wichtige Funktion für Unternehmen, um regelmäßige Abrechnungen zu ermöglichen. Prüfen Sie, welche Verwaltungsfunktionen zur Verfügung stehen, bevor Sie einen Zahlungsabwickler auswählen.
Regionalspezifische Zahlungsmethoden
Die Zahlungsmethoden, denen Verbraucher vertrauen, können sich von Region zu Region unterscheiden. In Japan beispielsweise ist die Barzahlung in Bedarfsartikelgeschäften sehr beliebt. Und junge Menschen, die keine Kreditkarte haben, nutzen oft die Direktabrechnung mit ihrem Mobilfunkanbieter. In anderen Ländern sind diese Zahlungsmethoden nicht üblich und zum Teil gar nicht möglich.
Wenn Sie also eine Expansion ins Ausland in Erwägung ziehen, sollten Sie prüfen, welche Zahlungsmethoden in der gewählten Region verfügbar sind.
Sicherheitsmaßnahmen
Die Sicherheit der gewählten Zahlungsmethode kann sich direkt auf das Vertrauen der Kunden in Ihr Unternehmen auswirken. Sie ist wichtig, um das Risiko von Datenlecks und unbefugtem Zugriff zu minimieren.
Sie können z. B. SSL (Secure Sockets Layer) und TLS (Transport Layer Security) implementieren, um die gesamte Kommunikation zu verschlüsseln. Stellen Sie sicher, dass Sie auch HTTPS und nicht HTTP für Ihre Website verwenden.
Sie sollten auch prüfen, ob Ihre Website dem internationalen Payment Card Industry Data Security Standard (PCI DSS) entspricht. Um die Sicherheit zusätzlich zu erhöhen, sollten Sie Systeme wie 3D Secure, KI-basierte Betrugserkennungssysteme und die Tokenisierung von Kartendaten implementieren.
Auswahl einer geeigneten Zahlungsmethode
Es gibt sehr viele unterschiedliche Zahlungsmethoden, die für Abonnements verwendet werden können. Der Schlüssel zum Erfolg ist die Wahl einer Zahlungsmethode, die zu Ihrem Unternehmen und zu Ihren Kunden passt. Eine große Auswahl an Zahlungsoptionen kann auch die Kundenzufriedenheit erhöhen.
Wenn Sie jedoch viele verschiedene Zahlungsmethoden verwenden, kann es einfacher und kostengünstiger sein, einen Zahlungsabwickler nutzen, anstatt mit jedem Anbieter individuelle Vereinbarungen zu treffen. Wenn Sie Ihr Abonnementgeschäft ausbauen, sollten Sie überprüfen, ob Ihr Zahlungsabwickler über ausreichend Verwaltungsfunktionen und Sicherheitsmaßnahmen verfügt, um Ihren Anforderungen gerecht zu werden.
Stripe ist ein Zahlungsabwickler, der Online-Zahlungsdienste, einschließlich Abonnementzahlungen, anbietet. Stripe Billing unterstützt automatische und kontinuierliche Abrechnung, Kundenverwaltung und verschiedene Zahlungsmethoden und bietet alle Funktionen, die für Abonnementgeschäfte wichtig sind. Stripe unterstützt auch die Zahlungsabwicklung in mehreren Währungen für Unternehmen, die international expandieren möchten. Außerdem ist Stripe PCI-DSS-konform und erfüllt hohe Sicherheitsstandards.
Stripe ist Ihr Partner für den Ausbau Ihres Abonnementgeschäfts.
Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.