Im Jahr 2023 erzielte Spanien Rekordeinnahmen bei der Umsatzsteuer in Höhe von 83,9 Mrd. €. Im selben Jahr wuchs das BIP des Landes um 2,5 % – eine Zahl, die teilweise durch die hohe Inflation beeinflusst wurde, die im Jahresdurchschnitt bei 3,3 % lag – wie aus dem Jahresbericht der Bank von Spanien hervorgeht.
Auch wenn der größte Teil der in Spanien erhobenen USt. aus dem allgemeinen MwSt.-Satz stammt (54,3 % des Gesamtbetrags im Jahr 2022 laut jährlichem Steuererhebungsbericht), stellt die ermäßigte Umsatzsteuer dennoch eine finanzielle Belastung auf die Bürgerinnen und Bürger dar und veranlasste die spanische Regierung, spezifische Anpassungen vorzunehmen. Schauen wir uns an, wie das funktioniert und welche vorübergehenden Kürzungen es derzeit gibt.
Worum geht es in diesem Artikel?
- Was ist die ermäßigte Umsatzsteuer?
- Beispiel für eine ermäßigte Umsatzsteuer
- Welche Produkte und Dienstleistungen werden zum ermäßigten Umsatzsteuersatz besteuert?
- Vergleich der ermäßigten Umsatzsteuer in Spanien und der EU
- Vorübergehende Senkung der ermäßigten Umsatzsteuer
Was ist die ermäßigte Umsatzsteuer?
Die ermäßigte Umsatzsteuer ist einer der Steuersätze, die in Spanien gelten, insbesondere auf dem Festland und den Balearen. Es stellt einen Prozentsatz dar, der zum Wert von Waren oder Dienstleistungen hinzugefügt wird. Der allgemeine Umsatzsteuersatz in Spanien beträgt 21 %, während der ermäßigte Satz 10 % beträgt. Diese Zahl ist im Laufe der Jahrzehnte allmählich gestiegen: 1991 lag sie bei 6 %; 2009 waren es 7 %; 2011 waren es 8 %; und seit Juli 2012 liegt er bei 10 %. Es muss darauf hingewiesen werden, dass es einen noch niedrigeren Prozentsatz gibt, nämlich die stark ermäßigte Umsatzsteuer, die auf 4 % festgesetzt ist.
Der ermäßigte Umsatzsteuersatz, der durch die Richtlinie 91 des Umsatzsteuergesetzes eingeführt wurde, soll Waren und Dienstleistungen erschwinglicher machen, wie z. B. die Förderung der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel.
Beispiel für eine ermäßigte Umsatzsteuer
Um den Gesamtbetrag der Umsatzsteuer zu berechnen, addieren Sie einfach einen Prozentsatz zum Basispreis, wie folgt:

2 Museumstickets: 25 € × 2 = 50 €
Ermäßigte USt. (10 %): 5 €
Gesamtpreis: 55 €
Diese Berechnung kann als Multiplikation der Steuerbemessungsgrundlage mit 1,1 (100 % der Steuerbemessungsgrundlage plus 10 % ermäßigte Umsatzsteuer) verstanden werden. Prüfen wir, ob das Ergebnis identisch ist:
50 € × 1,1 = 55 €
Wenn die Museumstickets in diesem Beispiel mit dem normalen Umsatzsteuersatz besteuert würden, würde der Gesamtpreis 60,50 € betragen. Der gesenkte Betrag entspricht also einer Ersparnis von 5,50 €.
Welche Produkte und Dienstleistungen werden zum ermäßigten USt.-Satz besteuert?
Der ermäßigte Umsatzsteuersatz kann nur auf folgende Waren und Dienstleistungen angewandt werden:
- Kulturelle Aktivitäten (z. B. Museumsbesuch, Konzertbesuch oder Nutzung eines Dokumentzentrums oder einer Bibliothek)
- Wasser, das zur Bewässerung oder als Nahrung für Mensch oder Tier verwendet wird
- Gastgewerbe (Hotels, Bars usw.)
- Alle Produkte, die zur Herstellung von Lebensmitteln für Mensch oder Tier verwendet werden (Tierfutter usw.)
- Versorgungsleistungen wie Strom, Erdgas und alle Biokraftstoffe
- Transport (internationale Flüge, Zug- und U-Bahn-Tickets usw.)
- Pharmazeutische Artikel (chirurgische Masken, Bandagen, Mull usw.)
- Artikel zur Sehkorrektur (Brillenfassungen und -linsen, Kontaktlinsen und Linsenlösungen usw.)
- Renovierung von Häusern oder Wohnungen (wobei der ermäßigte Umsatzsteuersatz nur in bestimmten Fällen gilt, wie in der OCU angegeben)
- Immobilien (einschließlich Häuser, Wohnungen, Lagerhallen und Garagen)
- Viehzucht oder landwirtschaftliche Produkte (Düngemittel, Futtermittel, Insektizide usw.)
- Alle Dienstleistungen zur Reinigung von Straßen, Gärten oder öffentlichen Parks
Wenn Sie eine Ware oder Dienstleistung verkaufen, können Sie den ermäßigten Umsatzsteuersatz nur anwenden, wenn sie in dieser Liste enthalten ist. Andernfalls begehen Sie Verstöße, die zu Umsatzsteuersanktionen führen können. Um sicherzustellen, dass Sie immer den richtigen Betrag verwenden, kann es sehr vorteilhaft sein, ein Automatisierungstool wie Stripe Tax einzusetzen, das automatisch die Umsatzsteuer auf Ihre Verkäufe berechnet und einzieht. Darüber hinaus können Sie mit Tax Berichte über erhobene Steuern erstellen, um Ihre Steuererklärung zu vereinfachen und über Änderungen der Steuersätze in mehr als 50 Ländern auf dem Laufenden zu bleiben, einschließlich bestimmter Ausnahmen.
Vergleich der ermäßigten USt. in Spanien und der EU
Die Unterschiede zwischen den Ländern der Europäischen Union beschränken sich nicht nur auf die Produkte, die mit einem ermäßigten Umsatzsteuersatz besteuert werden. Auch der prozentuale Anteil variiert von Land zu Land. Spanien befindet sich auf einem moderaten Niveau, wie im Folgenden gezeigt wird, wenn man es mit drei anderen Mitgliedstaaten vergleicht:
- Spanien: 10 %
- Italien: 10 %*
- Frankreich: 10 %*
Deutschland: 7 %
Im Gegensatz zu Spanien gibt es in Frankreich und Italien vier verschiedene Umsatzsteuersätze. In Frankreich beträgt der „mittlere Umsatzsteuersatz“ 10 %, in Italien beträgt der „erste ermäßigte Umsatzsteuersatz“ 10 %, der in der Regel in denselben Fällen wie in Spanien zur Anwendung kommt. Dennoch werden Lebensmittel oder soziale Dienstleistungen mit 5,5 % in Frankreich und 5 % in Italien niedriger besteuert. Darüber hinaus gibt es in Spanien, Frankreich und Italien auch einen stark ermäßigten Umsatzsteuersatz.
Beachten Sie, dass in einigen EU-Ländern, wie z. B. Dänemark, der Umsatzsteuerbetrag nicht gesenkt wird. Es gilt nur der Standardsatz.
Vorübergehende Senkung der ermäßigten Umsatzsteuer
Um die Auswirkungen der Wirtschaftskrise in Spanien abzumildern, trat am 1. Januar 2023 eine Reihe von Maßnahmen zur Inflationsbekämpfung in Kraft, darunter die Senkung des ermäßigten Umsatzsteuersatzes für zwei bestimmte Produktkategorien: Öle (Olivenöl und Kernöl) und Teigwaren.
Vor der Durchführung dieser Maßnahmen galt für beide Artikel ein ermäßigter Umsatzsteuersatz von 10 %. Er wurde jedoch aufgrund des wirtschaftlichen Umfelds und des starken Anstiegs der Weizenpreise infolge der russischen Invasion in der Ukraine auf 5 % gesenkt.
Im Ministerrat am 25. Juni 2024 wurde die Einführung eines neuen Umsatzsteuerrabatts auf Lebensmittel beschlossen. Mit dieser Anpassung wurden einige neue Änderungen eingeführt:
- Olivenöl: Reduziert von 5 % auf 0 %. Für alle anderen Öle galt weiterhin der ermäßigte Umsatzsteuersatz von 5 %.
- Fristen: Beide Senkungen wurden bis zum 30. September 2024 verlängert.
- Prozentsatz: Der ermäßigte Umsatzsteuersatz für Samenöle und Teigwaren blieb bis zu diesem Datum bei 5 %, wurde aber vom 1. Oktober bis Ende 2024 auf 7,5 % erhöht.
Um die Einhaltung des Stabilitäts- und Wachstumspakts in allen EU-Mitgliedstaaten zu gewährleisten, hat die Europäische Kommission eine Richtlinie erlassen, in der die schrittweise Rücknahme der Maßnahmen zur Bekämpfung der Auswirkungen der Wirtschaftskrise gefordert wird. Ab 2025 soll der ermäßigte Umsatzsteuersatz wieder auf die üblichen 10 % zurückgeführt werden.
Wie wir bereits festgestellt haben, können diese Zahlen je nach den politischen, sozialen und wirtschaftlichen Umständen variieren. Daher ist es ratsam, die aktuellen Umsatzsteuerbeträge aus einer zuverlässigen Quelle wie der Agencia Tributaria zu überprüfen, in der bestimmte Steuerbefreiungen aufgeführt sind, die einem Umsatzsteuersatz von 0 % oder 5 % unterliegen.
Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.