Jeder Teil des Versicherungs- Zahlungsverkehrs, von der Art und Weise, wie Unternehmen Prämien einziehen bis hin zur Auszahlung von Ansprüchen, wirkt sich auf das Tagesgeschäft und die Zufriedenheit der Kunden/Kundinnen aus. Das Ziel - und die Herausforderung - besteht darin, Zahlungen auf intelligente Weise in den gesamten Lebenszyklus von Policen und Ansprüchen zu integrieren, ohne zusätzliche Kosten oder Komplexität zu verursachen. Im Folgenden erläutern wir, wie Versicherungsunternehmen die Zahlungsabwicklung von Grund auf neu überdenken.
Worum geht es in diesem Artikel?
- Was ist die Zahlungsabwicklung an Versicherungen und warum ist sie wichtig?
- Welche Zahlungsmethoden akzeptieren Versicherungsunternehmen?
- Wie optimieren Versicherer den Einzug laufender Prämien?
- Wie können Versicherungsunternehmen die Kosten für die Zahlungsabwicklung senken?
Was ist die Versicherungszahlungsabwicklung und warum ist sie wichtig?
Der globale Versicherungsmarkt wird voraussichtlich von 7,7 Billionen Dollar im Jahr 2024 auf 8,3 Billionen Dollar im Jahr 2025 wachsen. Bei der [Zahlungsabwicklung] von Versicherungen(https://stripe.com/resources/more/payment-processing-explained) geht es darum, wie Versicherer Geld bewegen, vom Einzug der Prämien bis zur Auszahlung von Ansprüchen, der Ausstellung von Rückerstattungen und der Verteilung von Provisionen. Zahlungen sind eine der transparentesten Arten, wie ein Unternehmen mit seinen Kunden/Kundinnen interagiert. Eine verzögerte Auszahlung von Ansprüchen, ein schwerfälliges Abrechnungssystem oder eingeschränkte Zahlungsmöglichkeiten können dem Kundenerlebnis und dem Unternehmensruf auf Dauer schaden. Schnelle, flexible und zuverlässige Zahlungen hingegen können das Vertrauen und die Loyalität stärken.
Versicherungszahlungen haben zwei Richtungen:
- Eingehende Zahlungen: Dazu gehören Versicherungsprämien, Selbstbeteiligungen und Transaktionsgebühren.
- Ausgehende Zahlungen: Dazu gehören Ansprüche, Rückerstattungen, Maklerprovisionen und Verkäuferzahlungen.
Beide sind wichtig. Eine verpasste Prämienzahlung kann zu einem Verlust des Versicherungsschutzes führen, während eine verspätete Zahlung des Anspruchs die Beziehung zu den Kunden/Kundinnen schädigen kann. Ein gut funktionierendes Zahlungsssystem vermeidet unnötige manuelle Arbeit und Betriebskosten, reduziert Fehler und Verzögerungen und trägt zur Aufrechterhaltung eines gesunden und vorhersehbaren [Cashflows] bei (https://stripe.com/resources/more/how-to-calculate-net-cash-flow-what-businesses-need-to-know).
Welche Zahlungsmethoden werden von Versicherungsunternehmen akzeptiert?
Versicherungsunternehmen unterstützen eine breite Palette von Zahlungsmethoden. Kundinnen und Kunden erwarten in der Regel, dass sie ihre Versicherungen so bezahlen, wie sie auch alles andere bezahlen: online, sofort und mit der Zahlungsmethode ihrer Wahl. Wenn Zahlungen schwer zu bewerkstelligen sind, kann dies zu dem Erlöschen von Policen, langen Warteschlangen im Support und sinkender Kundenzufriedenheit führen.
Viele Versicherungsunternehmen bieten Folgendes an:
- __ Kredit- und Debitkarten:__ Dies ist eine gängige Methode, um Versicherungsprämien zu bezahlen. Die Karten sind vertraut, schnell und einfach zu aktualisieren, und einige Kunden/Kundinnen bevorzugen sie, um Punkte oder Prämien zu sammeln.
- Banküberweisung: Dies ist eine kostengünstigere Option für Versicherungsunternehmen. Versicherungsnehmer können damit direkt von ihrem Konto aus bezahlen. Aufgrund der vorhersehbaren, niedrigen Transaktionsgebühren wird sie häufig für wiederkehrende Zahlungen verwendet.
- Digitale Wallets: Apple Pay und Google Pay können standardmäßig für Bezahlungen verwendet werden, insbesondere bei mobilen Bezahlvorgängen. Mit einem Zahlungsdienstleister wie Stripe können Versicherungsunternehmen diese mit minimalem Aufwand anbieten und den Kunden/Kundinnen ein vertrautes One-Tap-Erlebnis bieten.
Auch die akzeptierten Zahlungsmethoden variieren je nach Markt. Was in den USA üblich ist, ist in Europa oder Afrika nicht immer beliebt oder verfügbar. Zum Beispiel:
- Das SEPA(Single Euro Payments Area)-Lastschriftverfahren ist der Standard für grenzüberschreitende Zahlungen in Europa.
- Boleto Bancário, Pix oder OXXO könnten notwendig sein, um bestimmte Kundinnen und Kunden in Lateinamerika zu erreichen.
- Mobiles Geld, wie M-Pesa, spielt eine wichtige Rolle bei Prämienzahlungen und Mikroversicherungen in Afrika.
- WeChat Pay und Alipay sind in China sehr beliebt. Kundinnen und Kunden in Japan bevorzugen die Konbini-Zahlung, bei der Zahlungscodes der Supermärkte verwendet werden.
Wenn Sie grenzüberschreitend tätig sind oder Kundinnen und Kunden mit globalen Erwartungen bedienen, sind diese Unterschiede von Bedeutung. Stripe macht es einfacher, lokale Zahlungen zu unterstützen, ohne Ihr Backend für jeden neuen Markt neu aufbauen zu müssen.
Versicherungsunternehmen unterstützen auch verschiedene Möglichkeiten für Kundinnen und Kunden, Zahlungsmethoden zu wählen und Zahlungsdetails einzugeben, darunter:
- Online-Portale und Mobile Apps: Viele Versicherungsunternehmen bieten eine Anmeldeumgebung, in der Kundinnen und Kunden Rechnungen prüfen, gespeicherte Zahlungsmethoden aktualisieren und Zahlungen entweder manuell oder nach einem Zeitplan vornehmen können.
- Autopay, auch bekannt als wiederkehrende Abrechnung: Bei dieser Methode autorisieren die Kundinnen und Kunden das Versicherungsunternehmen, ihre Karte automatisch oder ihr Konto in regelmäßigen Abständen (z. B. monatlich, vierteljährlich, jährlich) zu belasten.
- Zahlungslinks: Diese sind hilfreich für Kundinnen und Kunden, die sich nicht einloggen möchten, aber gerne auf einen sicheren Zahlungslink klicken.
- Zahlungen im Einzelhandel oder persönliche Zahlungen: Diese Arten von Zahlungen sind in einigen Teilen des Marktes immer noch notwendig. Einige Kundinnen und Kunden gehen in die Filiale eines Versicherungsmaklers oder nutzen Geschäftsstellen von Drittanbietern – vor allem für Autoversicherungen –und zahlen mit Bargeld, Schecks oder Zahlungsanweisungen.
Wie optimieren Versicherer den Einzug von Prämienzahlungen?
Wiederkehrende Prämienzahlungen sind die wichtigste finanzielle Interaktion für Versicherungsunternehmen. Um den Einzug von Prämien zu optimieren, müssen Sie Fehler vermeiden, intelligente Automatisierungen nutzen und die Zahlungserfahrung unsichtbar machen, wenn der Prozess gut funktioniert.
Versicherungsunternehmen gehen in der Regel folgendermaßen vor.
Standardmäßige Verwendung von automatischen Zahlungen
Die zuverlässigsten Einzüge erfolgen automatisch. Versicherungsunternehmen, die in der Regel automatische Zahlungen durchführen, sehen folgende Vorteile:
- Höhere Kundenbindung
- Vorhersehbarer Cashflow
- Geringere Instandhaltungskosten
Versicherungsunternehmen schließen häufig automatische Zahlungen in den Onboardings-Prozess ein oder bieten kleine Anreize, wie z. B. Rabatte oder den Erlass von Transaktionsgebühren, um die Registrierung voranzutreiben.
Verwendung einer intelligenten Abrechnungsinfrastruktur
Ein modernes Abrechnungssystem sollte Folgendes umfassen:
- Anteilmäßige Verrechnung für mittelfristige Änderungen
- Automatisierung des Mahnwesens (d. h. Nachverfolgung von fehlgeschlagenen Zahlungen)
- Unterstützung mehrerer Abrechnungsfrequenzen und Währungen
- Zulassung vopn Self-Service-Aktualisierungen, wenn Kunden/Kundinnen ihre Zahlungsmethoden ändern
Stripe Billing ermöglicht beispielsweise wiederkehrende Modelle für Versicherungsplattformen wie Inter.mx, einschließlich Smart Retries, nutzungsbasierten Abrechnungen und eingebetteten Self-Service-Portalen.
Mehr von fehlgeschlagenen Zahlungen erhalten
Auch bei automatischen Zahlungen kann etwas schief gehen. Karten laufen ab, Banken lehnen Transfers ab, und Kunden/Kundinnen vergessen, ihre Kartenangaben zu aktualisieren. Anstatt die gleiche E-Mail mit der fehlgeschlagenen Zahlung zu versenden oder es am nächsten Tag zur gleichen Zeit erneut zu versuchen, nutzen intelligentere Systeme KI, um die Zahlung dann zu wiederholen, wenn sie am wahrscheinlichsten erfolgreich ist, und passen den Zeitplan für die Wiederholung dynamisch an, anstatt sich an ein festes Muster zu halten.
Das Stripe-Tool Smart Retries nutzt diese Funktionen, um Versicherungsunternehmen dabei zu helfen, mehr Umsatz zu erzielen, ohne dass sie zum Einzug übergehen oder Verträge vorzeitig kündigen müssen.
Bereitstellung mehrerer Zahlungsmethoden
Manche Kunden/Kundinnen möchten Kreditkarten verwenden, um Prämien zu erhalten. Andere bevorzugen Lastschriftverfahren. In einigen Regionen sind lokal angepasste Zahlungsmethoden der Standard.
Ein gutes System unterstützt:
- Flexible Zahlungsmethoden (z. B. Karten, Digital Wallets, Banküberweisungen)
- Bevorzugte Zahlungstermine
- Lokal angepasste Zahlungen, sofern relevant
Stripe ermöglicht es Versicherern, eine breite Palette von globalen Methoden durch eine einzige Integration zu unterstützen.
Vermeidung unnötiger Abwanderungen
Ein Teil der Abwanderung ist beabsichtigt, z. B. wenn Kunden/Kundinnen Preise vergleichen, bei einem anderen Unternehmen eine niedrigere Versicherungsprämie finden und das Unternehmen wechseln. Ein erheblicher Teil der Abwanderung ist jedoch unfreiwillig und wird durch fehlgeschlagene Zahlungen verursacht, die nie behoben wurden. Um dies zu verhindern, sollten Sie die Zahlungsmethoden über einen Kartenaktualisierer (CAU) automatisch auf dem neuesten Stand halten, die Kunden frühzeitig über eine fehlgeschlagene Zahlung informieren und Karenzzeiten einbauen, die dem System Zeit geben, eine Zahlung wiederherzustellen, bevor der Versicherungsschutz erlischt.
### Vereinfachung von Abgleichen
Wiederkehrende Abrechnungen können zu unübersichtlichen Datensätzen führen, insbesondere dann, wenn Zahlungen in großen Mengen, über mehrere Kanäle, Währungen oder Unternehmen hinweg erfolgen.
Automatisierte Tools für den Abgleich können:
- Eingehende Zahlungen mit Rechnungen in Echtzeit abgleichen
- Umsatz auf Partner oder interne Abteilungen aufteilen
- Bereinigte Daten direkt in Buchhaltungssysteme einspeisen
Insurtechs wie Cuvva verwenden Stripe, um jede eingehende Zahlung automatisch zwischen sich selbst und den Partnern für die Risikoevaluation aufzuteilen, wodurch die manuelle Verteilung der Umsätze vermieden wird.
Wie können Versicherungsunternehmen die Kosten für die Zahlungsabwicklung senken?
Die Abwicklung von Zahlungen kann kostspielig sein. Sie können die damit verbundenen Kosten senken, indem Sie bessere Infrastrukturentscheidungen treffen, bei denen Erfahrung berücksichtig und Compliance sichergestellt werden und gleichzeitig Verschwendung vermieden wird. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor.
Verwendung kostengünstigerer Zahlungsmethoden
Kartenzahlungen sind bequem, aber sie sind mit Abwicklungsgebühren verbunden, die sich bei Policen mit hohen Prämien schnell summieren. Lastschriftverfahren sind viel billiger, und in vielen Fällen sind sie auch genauso effektiv. Weisen Sie Kunden/Kundinnen auf Lastschriftverfahren für wiederkehrende Abrechnungen hin, insbesondere bei hohen oder jährlichen Zahlungen, und bieten Sie ihnen eine Wechseloption an. Bieten Sie kleine Anreize, wie z. B. den Verzicht auf Transaktionsgebühren, für die Nutzung kostengünstigerer Methoden.
In Märkten mit Echtzeit-Bankzahlungsnetzwerken (z. B. USA, Vereinigtes Königreich, Indien) beginnen die Versicherer auch, Echtzeitzahlungen durchzuführen, die schneller abgewickelt werden und kostengünstiger sind als kartenbasierte Transaktionen.
Auf digitale Verarbeitung umschalten
Papierschecks, telefonische Zahlungen und manuelle Auszahlungen sind langsam und teuer.
Die Kosten umfassen:
- Postgebühren und Druckkosten
- Personalzeit für die Bearbeitung, die Verfolgung und den Abgleich
- Einschaltung des Kundendiensts, wenn etwas schief läuft
Versicherer, die auf digitale Zahlungen umstellen, erzielen oft drastische Einsparungen. Und weniger Papier bedeutet weniger Verzögerungen, weniger Fehler und eine bessere Skalierbarkeit der Abläufe.
Systeme konsolidieren
Viele Versicherer haben im Laufe der Zeit verschiedene Systeme eingerichtet - eines für den Einzug der Prämien, ein anderes für die Vermittlerprovisionen, ein weiteres für die Ansprüche. Jedes System verursacht seine eigenen Kosten für Wartung, Anbietergebühren, doppelte Dateneingabe und Abgleich.
Vermeiden Sie diese zusätzlichen Kosten, indem Sie eine einheitliche Zahlungsplattform nutzen:
- Bewältigung mehrerer Zahlungsarten und -richtungen
- Problemlose Integration in die wichtigsten Versicherungssysteme
- Zentralisierte Berichterstattung und Abgleich
Weniger Plattformen bedeuten geringere Lizenzierungskosten, weniger IT-Overhead und bessere Transparenz bei den Ausgaben.
Automatisierung verwenden
Manuelle Eingriffe sind teuer. Jede Zahlung, die von Hand geprüft, erneut versucht, abgeglichen oder eskaliert werden muss, kostet zusätzliche Zeit und Mühe.
Moderne Payments-Systeme automatisieren:
- Smart Retries für fehlgeschlagene Zahlungen
- Statusaktualisierung von Policen, ausgelöst durch Zahlungsereignisse
- Abgleich zwischen Unternehmen, Währungen und Konten
- Umsatzbeteiligung oder Transaktionsgebühren - insbesondere bei eingebetteten oder Mehrparteienmodellen
Diese Tools reduzieren menschliche Fehler und geben den Teams die Möglichkeit, sich auf höherwertige Aufgaben zu konzentrieren.
Fehlgeschlagene Zahlungen vermeiden
Fehlgeschlagene Zahlungen führen zu Vertragsausfällen, Wiedereinstellungskosten und verlorenem Lifetime-Wert durch vermeidbare Abwanderung.
Versicherungsunternehmen können dies folgendermaßen reduzieren:
- Nutzung von Kontenaktualisierungsdiensten, um die Kartenangaben aktuell zu halten
- Einrichten einer intelligenten Wiederholungslogik anstelle starrer Abrechnungsversuche
- Proaktive Benachrichtigung von Kunden/Kundinnen über Zahlungsprobleme, bevor Policen gekündigt werden
Die Smart Retries von Stripe und die automatischen Update-Tools helfen Versicherungsunternehmen, Umsätze zurückzugewinnen, die sonst verloren gehen würden.
Bestimmte Zahlungen in eine Umsatzquelle umwandeln
Wenn Versicherungsunternehmen Auszahlungen von Ansprüchen über virtuelle Karten ausstellen, können sie einen Teil der Transaktionsgebühr verdienen, wenn diese Karte verwendet wird. Das ist das Gegenteil des Prämieneinzugs per Kreditkarte. Dies kann sich bei großen Mengen an Ansprüchen oder Verkäuferauszahlungen lohnen.
Einige Versicherungsunternehmen verwenden dieses Modell jetzt für folgende Zwecke
- Ausgleich von Verarbeitungskosten
- Finanzierung anderer Teile der Zahlungsinfrastruktur
- Schaffen von Margen in Unternehmensbereichen, in denen es vorher keine gab.
Stripe Issuing ermöglicht diese Art der Auszahlung.
Unnötige Strafen und Rückbuchungen vermeiden
Versäumnisse bei der Compliance können teuer werden. Das gilt auch für Payments-Streitigkeiten.
Zu den vermeidbaren Kosten gehören:
- Geldbußen wegen Nichteinhaltung des Payment Card Industry Data Security Standard (PCI DSS)
- Ordnungsstrafen für verspätete Zahlungen von Ansprüchen
- Rückbuchungsgebühren und damit verbundene Verluste
- Arbeitskosten, die mit Beilegung und Dokumentation verbunden sind
Um diese Kosten zu senken, richten Sie Systeme ein, die von vornherein sicher, überprüfbar und widerstandsfähig sind.
Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.