Was ist das Geschäftsmodell mit wiederkehrenden Zahlungen? „Wiederkehrend“ bezieht sich auf einen Dienst, für den ein Kunde/eine Kundin in regelmäßigen Abständen eine Gebühr entrichtet. Dies hilft einem Unternehmen, laufende Umsätze zu generieren.
Traditionelle Geschäftsmodelle zielen darauf ab, durch den Verkauf von Produkten einmalige oder gelegentliche Umsätze zu generieren. Moderne Unternehmen haben sich diversifiziert, und neuere Modelle zielen darauf ab, kontinuierliche und wiederkehrende Einnahmen zu generieren, anstatt die Transaktion mit einem einmaligen Produktverkauf abzuschließen. Das Geschäftsmodell mit wiederkehrenden Zahlungen ist ein Beispiel für diesen neuen Ansatz.
In diesem Artikel werden die Vor- und Nachteile sowie die Punkte beschrieben, die bei Geschäftsmodellen mit wiederkehrenden Zahlungen zu beachten sind.
Worum geht es in diesem Artikel?
- Was ist ein Geschäftsmodell mit wiederkehrenden Zahlungen?
- Vorteile eines Geschäftsmodells mit wiederkehrenden Zahlungen
- Nachteile eines Geschäftsmodells mit wiederkehrenden Zahlungen
- Überlegungen zu Geschäftsmodellen mit wiederkehrenden Zahlungen
- Dienste, die mit einem Geschäftsmodell mit wiederkehrenden Zahlungen kompatibel sind
- Beispiele für Geschäftsmodelle mit wiederkehrenden Zahlungen
- Steigern der Rentabilität in einem Geschäftsmodell mit wiederkehrenden Zahlungen
Was ist ein Geschäftsmodell mit wiederkehrenden Zahlungen?
Wiederkehrend bedeutet „sich wiederholend“. Wiederkehrender Umsatz ist der Umsatz, den ein Unternehmen wiederholt mit Waren und Diensten erzielt, die es im Rahmen eines Vertrags über wiederkehrende Zahlungen mit einem Kunden oder einer Kundin bereitstellt. Bei einem Geschäftsmodell mit wiederkehrenden Zahlungen handelt es sich nicht um einen einmaligen Verkauf, sondern um ein Geschäftsmodell, das durch die laufende Abrechnung eines Produkts oder eines Diensts wiederkehrende Umsätze generiert.
Zu den typischen Geschäftsmodellen mit wiederkehrenden Zahlungen gehören Produkte wie Multifunktionsdrucker mit Ersatztoner und Spielekonsolen mit Software. Bei Multifunktionsdruckern müssen Nutzer/innen den Toner regelmäßig austauschen, und bei vielen Spielkonsolen müssen Nutzer/innen Software für die Verwendung auf ihren Geräten kaufen, um eine große Anzahl von Spielen verwenden zu können.
Wiederkehrende Abrechnung ist eine Möglichkeit, Umsätze aus Diensten und Produkten zu generieren, die Kundinnen und Kunden wiederholt nutzen.
Gibt es Unterschiede zwischen abonnementbasierten Geschäftsmodellen und Geschäftsmodellen mit wiederkehrenden Zahlungen?
Beim abonnementbasierten Geschäftsmodell müssen Kundinnen und Kunden einen regelmäßigen Festpreis zahlen, um laufende Dienste in Anspruch nehmen zu können. Typische Abonnements umfassen das Streaming (d. h. die Bereitstellung von Inhalten) von Filmen, Musik, E-Books usw.
Abonnements sind ein weiteres Geschäftsmodell, das auf wiederkehrendem Umsatz basiert. Mit dieser Möglichkeit können wiederkehrende und laufende Umsätze generiert werden, indem Kundinnen und Kunden dazu gebracht werden, einen Dienst in Anspruch zu nehmen. Abonnementbasierte Geschäftsmodelle und Geschäftsmodell mit wiederkehrenden Zahlungen ähneln sich, da das Ziel darin besteht, wiederkehrende Umsätze zu erzielen und kontinuierlich Gebühren einzuziehen. Die beiden Systeme unterscheiden sich jedoch in der Art der Abrechnung, da es sich bei Abonnements um ein Geschäftsmodell mit „Festbetrag“ handelt, während es sich bei wiederkehrenden Zahlungen in erster Linie um ein „Pay-as-you-go“-Geschäftsmodell handelt.
Beispielsweise ist eine Abonnementgebühr für einen Streaming-Dienst ein Festbetrag. Bei einem Geschäftsmodell mit wiederkehrenden Zahlungen hängt die Nutzung ab, sodass der gezahlte Betrag variiert. Beispielsweise fallen Rechnungen für Strom, Wasser, Gas und andere Versorgungsunternehmen alle unter das Geschäftsmodell mit wiederkehrenden Zahlungen. Der gezahlte Gesamtbetrag setzt sich aus der monatlichen Grundgebühr zuzüglich einer Nutzungsgebühr für den genutzten Betrag zusammen. Die monatliche Rechnung variiert je nach Nutzungsmenge.
Gibt es Unterschiede zwischen aktienbasierten und Geschäftsmodellen mit wiederkehrenden Zahlungen?
Aktienbasierte Geschäftsmodelle sichern einen kontinuierlichen, stabilen Umsatz, indem sie Dienste über langfristige Verträge mit Kundinnen und Kunden bereitstellen. Abonnementbasierte und Pay-as-you-go-Geschäftsmodelle sind Arten von Geschäftsmodellen mit wiederkehrenden Zahlungen, aber auch Arten von aktienbasierten Geschäftsmodellen.
Daher sind Geschäftsmodelle mit wiederkehrenden Zahlungen und aktienbasierte Geschäftsmodelle im Wesentlichen gleich. Sowohl Abonnementdienste als auch Pay-as-you-go-Dienste fallen unter die Kategorie des Aktiengeschäfts, da ein Geschäftsmodell mit wiederkehrenden Zahlungen eine Art Aktiengeschäft ist.

Vorteile eines Geschäftsmodells mit wiederkehrenden Zahlungen
Stabile Einnahmen
Einmal in Gang gekommen, kann ein Geschäftsmodell mit wiederkehrenden Zahlungen damit rechnen, langfristig Umsatz zu generieren. Wenn Sie beispielsweise Lebensmittel nur einmal im Supermarkt kaufen, endet die Transaktion dort. Wenn ein Kunde/eine Kundin jedoch einen regelmäßigen Lieferservice nach Hause oder ins Büro nutzt, werden die Verkäufe für jeden Kauf, der bei jeder Lieferung getätigt wird, zu einer wiederkehrenden Umsatzquelle.
Der größte Vorteil des Geschäftsmodells mit wiederkehrenden Zahlungen besteht darin, dass es kontinuierlichen Umsatz generiert, solange es Nutzer/innen gibt.
Bequemer und preiswerter Service
Kundenkomfort ist wichtig für das Geschäftsmodell mit wiederkehrenden Zahlungen. Bei einmaligen Käufen ist es zeit- und arbeitsaufwendig, den Kaufprozess zu durchlaufen und immer wieder in den Laden zu gehen. Möglicherweise sind auch die Preise für den einmaligen Kauf von Waren und Diensten höher.
Ein Geschäftsmodell mit wiederkehrenden Zahlungen kann Kundinnen und Kunden die Mühe ersparen, mehrere Einkäufe zu tätigen, und ihnen auch Waren und Dienste zu niedrigeren Preisen anbieten. Dies kann dazu beitragen, die Kundenzufriedenheit und -bindung zu erhöhen.
Datenbasierte Strategien
Geschäftsmodelle mit wiederkehrenden Zahlungen können Verkaufs- und Kundendaten sammeln, um zukünftige Verkaufsstrategien zu entwickeln und zu verbessern.
Diese Marketingdaten ermöglichen es Unternehmen, eine spezifischere Zielgruppe zu erreichen. Wenn Sie beispielsweise wissen, welche Produkte sich je nach Alter, Geschlecht, Region, Jahreszeit (oder Saison) usw. am besten verkaufen, können Sie Kampagnen durchführen, die auf bestimmte Kundensegmente zu bestimmten Jahreszeiten abzielen.
Nachteile eines Geschäftsmodells mit wiederkehrenden Zahlungen
Ausgaben, die die wiederkehrenden Einnahmen übersteigen
Die Ausgaben können die wiederkehrenden Einnahmen übersteigen, was zu instabilen oder unvorhersehbaren Gewinnen führt. Daher ist es zwar wichtig, die Kundenzufriedenheit zu berücksichtigen, aber Unternehmen sollten darauf achten, die Preise nicht so niedrig anzusetzen, dass sie nicht kostendeckend arbeiten können.
Wenn ein Unternehmen beispielsweise die Kundenzufriedenheit zu sehr betont, indem es kostenlosen Versand anbietet, kann dieser kostenlose Versandservice zu unerwartet hohen Versandkosten führen, die das Unternehmen dann decken muss. Darüber hinaus können die Arbeitskosten für die Vorbereitung des Versands und die Kontrolle der Produktqualität auch zu höheren als erwarteten Ausgaben führen, die das Unternehmen decken muss.
Keine Amortisation der Anfangsinvestitionen
In der Anfangsphase eines Geschäftsmodells mit wiederkehrenden Zahlungen besteht das Risiko, dass Sie die anfänglichen Ausgaben für Werbung und Verkaufsförderung nicht wieder hereinholen können.
Wenn beispielsweise ein Unternehmen eine Weile braucht, um in Gang zu kommen, die Abwanderungsrate hoch ist und der Customer Lifetime Value (LTV) nicht steigt, kann es sein, dass das Unternehmen seine Vorlaufkosten nicht wieder hereinholt.
Preiswettbewerb
Wenn sich die Produkte und Dienste, die ein Unternehmen anbietet, kaum von anderen Unternehmen unterscheiden, kann es zu einem Preiswettbewerb kommen. Bei Produkten und Diensten, die für neue Marktteilnehmer interessant sind (d. h. Unternehmen, die ähnliche Produkte oder Dienste anbieten), besteht die Gefahr, dass die Gewinnmargen des Unternehmens sinken, wenn der Markt gesättigt ist.
Überlegungen zu Geschäftsmodellen mit wiederkehrenden Zahlungen
Um die oben beschriebenen Nachteile zu vermeiden, kann es hilfreich sein, folgende Details zu beachten:
Etwas Geld beiseitelegen
Es dauert einige Zeit, bis Geschäftsmodelle mit wiederkehrenden Zahlungen tatsächlich Umsatz generieren. Unternehmen sollten einige Mittel beiseite legen, um sicherzustellen, dass sie weiterarbeiten können, auch wenn sie keine Einnahmen erzielen. Für neue Unternehmen ist es auch wichtig, weit im Voraus zu planen, damit sie sich keine Sorgen um den Cashflow machen müssen, bis sie anfangen, Anerkennung zu erlangen und einen Kundenstamm anzuziehen.
Schnell auf Probleme reagieren
Inhaber/innen eines Unternehmens sollten Risikomanagementmaßnahmen vorbereiten und umsetzen, um sicherzustellen, dass keine Gewinne verloren gehen.
Wenn ein Kunde/eine Kundin beispielsweise aufgrund eines Problems mit dem erhaltenen Dienst unzufrieden ist (z. B. ein technisches Problem im Online-Shop des Unternehmens) und der oder die Inhaber/innen des Unternehmens keine entsprechenden Maßnahmen ergreift, kann der Kunde/die Kundin die Website verlassen. Um dies zu vermeiden, sollten Inhaber/innen eines Unternehmens die Ursache des Problems so schnell wie möglich identifizieren und geeignete Maßnahmen ergreifen, um es zu beheben und ihren Dienst zu verbessern.
Den Markt verstehen
Es ist auch wichtig, über die neuesten Informationen und Trends auf dem Markt auf dem Laufenden zu bleiben, um mit den Wünschen der Kundinnen und Kunden Schritt zu halten und die Zielgruppe zu analysieren und zu verstehen.
Wenn beispielsweise die Kundinnen und Kunden eines regulären Kosmetiklieferdienstes hauptsächlich in ihren 20ern und 30ern sind, könnte eine Strategie darin bestehen, die Kategorien, die in dieser Altersgruppe stetig an Umsatz gewinnen, genau zu analysieren und relevantere und trendigere Produkte aufzunehmen.
Dienste, die mit einem Geschäftsmodell mit wiederkehrenden Zahlungen kompatibel sind
Branchen mit bestimmten Zielgruppen
Dienste für Hobbys oder bestimmte Interessen ziehen in der Regel ein bestimmtes Publikum an, wie z. B. Anime- oder Videospiel-Enthusiasten. Diese Art von Diensten kann damit rechnen, eine zuverlässige Anzahl von Kundinnen und Kunden anzuziehen, sodass sie sich für ein Geschäftsmodell mit wiederkehrenden Zahlungen eignet.
Unternehmen mit etablierten Vertriebsnetzen
Wenn Sie einen regelmäßigen Lieferservice für verderbliche Waren wie Obst und Gemüse oder Dinge des täglichen Bedarfs anbieten, ermöglicht ein etabliertes proprietäres Vertriebsnetz eine schnelle und reibungslose Versandvorbereitung und -lieferung und gewährleistet so die Zuverlässigkeit Ihrer Kundinnen und Kunden.
Beispiele für Geschäftsmodelle mit wiederkehrenden Zahlungen
Co-op
Die Co-op und Co-op-Heimlieferdienste, die eine Vielzahl von Produkten, einschließlich verderblicher Lebensmittel und Artikel des täglichen Bedarfs, anbieten, haben keine Mindestbestellmenge und können sogar einen einzelnen Artikel liefern. Es gibt keine Mindestbestellmenge, Sie können auch nur einen Artikel bestellen. Da Co-op in ganz Japan verfügbar ist, können Sie sich Lebensmittel von Ihrem neuen Wohnort nach Hause liefern lassen, auch wenn Sie umziehen.
Sobald Sie sich registriert haben, erhalten Sie einmal pro Woche an einem vorher festgelegten Tag und zu einer bestimmten Uhrzeit eine Vielzahl verschiedener Artikel. Wie bereits erwähnt, ist die Bestellung jedoch nicht jede Woche obligatorisch, und Sie können sie überspringen, wenn Sie sie nicht benötigen, z. B. wenn Sie im Urlaub sind, und sie nur in den Wochen verwenden, in denen Sie sie benötigen. Neben Online-Bestellungen können Sie auch wiederkehrende Bestellungen per Bestellformular oder Telefon aufgeben. Einige Geschäfte unterstützen auch Smartphone-Apps.
Sonys Playstation Plus
Playstation Plus ist ein kostenpflichtiger Abonnementdienst für Playstation-Nutzer/innen, der eine breite Palette von Spielinhalten, Funktionen und Diensten nur für Mitglieder bietet.
Kanon
Auch der Austausch von Tintenstrahldruckerpatronen ist ein typisches Beispiel für wiederkehrende Dienste. Canon erwirtschaftet stabile Umsätze durch Verbrauchsmaterialien, die an Drucker gebunden sind (z. B. Tintenstrahldrucker und andere Verbrauchsmaterialien), Produktqualitätskontrolle und Wartungsdienste.
Amazon Prime
Amazon Prime bietet eine Vielzahl von Vorteilen nur für Mitglieder – wie kostenlosen Versand und Expresslieferung bei der Bestellung von Produkten – wenn Sie einen festen jährlichen Mitgliedsbeitrag zahlen.
Steigern der Rentabilität in einem Geschäftsmodell mit wiederkehrenden Zahlungen
Dieser Artikel bietet einen Überblick über das Geschäftsmodell mit wiederkehrenden Zahlungen, einschließlich der Vor- und Nachteile und der zu berücksichtigenden Aspekte. Da das einstige, auf Ausverkauf basierende Geschäftsmodell der Vergangenheit immer unbeliebter wird, wird das Geschäftsmodell mit wiederkehrenden Zahlungen – mit seiner erhöhten Bequemlichkeit – in Zukunft wahrscheinlich in vielen weiteren Branchen expandieren.
Um einen qualitativ hochwertigen Dienst zu bieten, ist es wichtig, die Kundenzufriedenheit in allen Bereichen und nicht nur in der Produktqualität weiter zu verbessern. Die Bereitstellung eines bequemen, zufriedenstellenden Diensts für Kundinnen und Kunden führt zu höheren Umsätzen. Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, ist die Implementierung eines Systems, mit dem Kundinnen und Kunden problemlos Zahlungen vornehmen und Unternehmen Back-Office-Abläufe verbessern können, wie z. B. die Buchhaltung für Ihren Vertrieb.
Stripe bietet Stripe Billing an, das die laufende Zahlungsabwicklung – einschließlich Abonnements und wiederkehrender Zahlungen – unterstützt und eine Vielzahl von Funktionen wie wiederkehrende Abrechnungen und Zahlungsinstrumente für Kundinnen und Kunden und Zahlungsmanagementsysteme bietet. Darüber hinaus entwickelt Stripe Dienste, die auf die Bedürfnisse der einzelnen Geschäftsbereiche zugeschnitten sind und alle Verwaltungsaufgaben im Zusammenhang mit regelmäßigen und laufenden Zahlungen optimieren.
Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.