So gründen Sie ein Unternehmen für Schweißarbeiten: Wichtige Schritte zum Erfolg

Atlas
Atlas

Starten Sie Ihr Unternehmen mit wenigen Klicks und machen Sie sich bereit, Zahlungen von Kundinnen und Kunden zu akzeptieren, Ihr Team einzustellen und Fundraising zu betreiben.

Mehr erfahren 
  1. Einführung
  2. Warum ein Unternehmen für Schweißarbeiten gründen?
  3. Welche Ausrüstung braucht man, um ein Unternehmen für Schweißarbeiten zu gründen?
    1. Schweißgerät(e)
    2. Schutzausrüstung
    3. Basiswerkzeug
    4. Sonstiges
  4. Was sind die gesetzlichen Anforderungen an ein Unternehmen für Schweißarbeiten?
    1. Lizenzen und Genehmigungen
    2. Zertifizierungen
    3. Versicherung
    4. Sicherheitsbestimmungen
  5. Wie legen Sie die Preise für Schweißarbeiten fest?
    1. Ermitteln Sie Ihre Kosten
    2. Pauschale vs. Stundensatz
    3. Marktübliche Preise
    4. Schriftliche Kostenvoranschläge
  6. Welche Zahlungsoptionen eignen sich am besten für Unternehmen für Schweißarbeiten?
    1. Digitale Rechnungen
    2. Abonnements oder Daueraufträge
    3. Persönliche Transaktionen
  7. Wie findet man Kundschaft für ein Unternehmen für Schweißarbeiten?
    1. Vernetzung mit anderen Unternehmen
    2. Lokale Werbung
    3. Online-Marktplätze
    4. Social Media und eine einfache Website
    5. Empfehlungen und Mundpropaganda
  8. Vor welchen Herausforderungen stehen Sie in der Schweißbranche?
    1. Körperliche Anforderungen
    2. Saisonale Schwankungen
    3. Burnout
    4. Preisgestaltung
    5. Lieferschwierigkeiten
    6. Wettbewerb
    7. Sicherheitsrisiken
    8. Aufsichtsrechtliche Bestimmungen

Die Gründung eines Unternehmens für Schweißarbeiten kann sich wie ein großer Sprung anfühlen, vor allem, wenn Sie Jahre damit verbracht haben, Ihr Handwerk unter dem Banner eines anderen auszuüben. Es ist nicht zu leugnen, dass in Bereichen wie dem Bauwesen, der Kfz-Reparatur und der Fertigung ein stetiger Bedarf an qualifizierten Schweißerinnen und Schweißern besteht: Es wird prognostiziert, dass der globale Markt für Schweißarbeiten von 2024 bis 2029 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 6,88 % wachsen wird. Die Vielfalt potenzieller Schweißaufträge ist riesig, und mit dem richtigen Plan kann sich Ihr neues Unternehmen für Schweißarbeiten einen Platz auf dem Markt erarbeiten und stetig an Zugkraft gewinnen.

Im Folgenden erklären wir Ihnen, wie Sie Ihren eigenen Schweißbetrieb starten können.

Worum geht es in diesem Artikel?

  • Warum ein Unternehmen für Schweißarbeiten gründen?
  • Welche Ausrüstung benötigen Sie, um ein Unternehmen für Schweißarbeiten zu gründen?
  • Was sind die gesetzlichen Anforderungen an ein Unternehmen für Schweißarbeiten?
  • Wie legen Sie die Preise für Schweißarbeiten fest?
  • Welche Zahlungsoptionen eignen sich am besten für ein Unternehmen für Schweißarbeiten?
  • Wie kann man Kundschaft für ein Unternehmen für Schweißarbeiten finden?
  • Vor welchen Herausforderungen stehen Sie mit einem Unternehmen für Schweißarbeiten?

Warum ein Unternehmen für Schweißarbeiten gründen?

Es ist kaum zu übersehen, dass ständig Bedarf an qualitativ hochwertigen Schweißarbeiten besteht. Qualifiziertes Schweißen wird in einem breiten Spektrum von Branchen geschätzt, beispielsweise in der Bau-, die Automobil- und Fertigungsbranche. Dies schafft eine stetige Nachfrage, wenn Sie gut in Ihrem Handwerk sind.

In vielen Fällen erwächst ein Unternehmen für Schweißarbeiten aus der einfachen Erkenntnis, dass lokale Baufirmen, Reparaturwerkstätten oder Schwermaschinenunternehmen externe Schweißer/innen auf Projektbasis beauftragen. Manche Menschen möchten unabhängig arbeiten und den Zeitplan oder die Skalierung ihrer Abläufe kontrollieren.

Viele neue Unternehmen für Schweißarbeiten fangen klein an und eröffnen Filialen, wenn sie Stammkundschaft gewinnen. Nachdem Sie genug Aufträge erfüllt haben, wächst Ihre Kundenliste auf natürliche Weise und Sie können entscheiden, ob Sie Vollzeit arbeiten möchten. Schweißen kann körperlich anstrengend sein. Sie müssen dies gegen die Freiheiten einer Selbständigkeit abwägen.

Es lohnt sich, potenzielle Spezialisierungsbereiche zu recherchieren, bevor Sie beginnen. Einige Schweißer/innen konzentrieren sich auf Fahrzeugmodifikationen und -reparaturen, während andere sich auf Baustahl konzentrieren. Wenn Sie sich in der Nähe eines Versandzentrums befinden, erhalten Sie möglicherweise ständig Anfragen nach Containerreparaturen. Überlegen Sie, welche Art von Schweißarbeiten Ihren Fähigkeiten und den Anforderungen Ihres lokalen Marktes entspricht.

Welche Ausrüstung braucht man, um ein Unternehmen für Schweißarbeiten zu gründen?

Die eigene Ausrüstung ist für jeden Schweißauftrag von zentraler Bedeutung. Der Umfang der benötigten Ausrüstung hängt von Ihrer Spezialisierung ab, aber ein paar Gegenstände sind Standard. Hier ist eine Liste mit den Dingen, die Sie benötigen.

Schweißgerät(e)

  • Metall-Inertgas-Schweißgerät (MIG): Dies wird für eine Vielzahl von Projekten verwendet, einschließlich Karosseriearbeiten und Fertigung.

  • Wolfram-Inertgas-Schweißgerät (WIG): Dies eignet sich für Präzisionsarbeiten, wie z. B. Ziereisenarbeiten und Rohrleitungen mit kleinerem Durchmesser.

  • Geschirmtes Lichtbogen- oder Stabschweißgerät: Dies wird oft für Projekte im Freien bevorzugt, da es leicht und einfach zu transportieren ist.

Manche Unternehmen bleiben bei einer Methode. Andere besitzen mehrere Geräte, damit sie unterschiedliche Anforderungen erfüllen können.

Schutzausrüstung

  • Schweißerhelm: Ein zuverlässiger, automatisch verdunkelnder Helm schützt Ihre Augen und Ihr Gesicht.

  • Atemschutzmaske oder Rauchabsaugung: Diese Geräte schützen Ihre Lunge vor Rauch und Dämpfen.

  • Schwer entflammbare Kleidung: Schweißer/innen tragen in der Regel Jacken oder Schutzhüllen und -hosen, die Funken standhalten.

  • Hitzebeständige Handschuhe und Stiefel: Geeignete Schutzhandschuhe und -schuhe sind wichtig, wenn Funken fliegen und heißes Metall auf dem Boden landen kann.

Basiswerkzeug

  • Winkelschleifer: Zum Vorbereiten von Metallen, zum Schneiden durch dickes Material und zum Glätten von rauen Kanten.

  • Klammern und Haltevorrichtungen: Halten Ihre Werkstücke an Ort und Stelle.

  • Mess- und Markierungswerkzeuge: Dazu zählen Maßbänder, Winkel und Specksteinmarker für mehr Präzision.

  • Schneidbrenner oder Plasmaschneider: Dienen der Formgebung von Metallplatten und Trägern.

Sonstiges

  • Verlängerungskabel, tragbare Beleuchtung und Sicherheitsbeschilderung können Ihnen Ärger auf abgelegenen Baustellen ersparen.

  • Wenn Sie vor Ort schweißen, sollten Sie ein Servicefahrzeug mit abschließbarem Stauraum in Betracht ziehen.

Angehende Schweißer/innen könnten versucht sein, die größte und fortschrittlichste Ausrüstung zu kaufen, die sie sich leisten können, aber das ist nicht immer praktisch, wenn Sie anfangen. Die Anmietung einer Maschine oder die Aufteilung der Gerätekosten mit einer Partnerin oder einem Partner kann Ihnen helfen, die anfänglichen Ausgaben unter Kontrolle zu halten.

Was sind die gesetzlichen Anforderungen an ein Unternehmen für Schweißarbeiten?

Da beim Schweißen Flammen, heißes Metall und eine Reihe von Sicherheitsprotokollen zum Einsatz kommen, achten Aufsichtsbehörden besonders auf Zertifizierungen, Lizenzen und Versicherungen für diesen Bereich. Das Überspringen oder Verzögern dieser Schritte kann zu regulatorischen Problemen führen.

Lizenzen und Genehmigungen

  • Unternehmenslizenz: Jede Stadt, County und Region haben eigene Standards für die Lizenzierung von Unternehmen. Erkundigen Sie sich bei Ihren örtlichen Behörden, was zutrifft.

  • Zoning Permits: Wenn Sie Ihre Werkstatt außerhalb eines Gewerbegebiets betreiben, müssen Sie möglicherweise überprüfen, ob Schweißarbeiten an diesem Standort zulässig sind.

Zertifizierungen

  • Schweiß- und Sicherheitszertifizierungen: Manchmal sind Schweiß- und Sicherheitszertifizierungen erforderlich. Die Zertifizierung der American Welding Society (AWS) ist der Goldstandard in den Vereinigten Staaten. Obwohl nicht obligatorisch, kann der Erwerb dieser Zertifizierung potenziellen Kundinnen und Kunden und lokalen Inspektorinnen und Inspektoren zeigen, dass Sie es ernst meinen, sichere, normgemäße Arbeit zu leisten.

  • Spezielle Schweißzertifizierungen: An einigen Standorten können spezielle Schweißzertifizierungen für Bau- oder Rohrleitungsprojekte erforderlich sein.

Versicherung

  • Allgemeine Haftung: Deckt zufällige Schäden oder Verletzungen anderer ab.

  • Sachversicherung: Gilt für Ihre Werkstatt, Werkzeuge und Schweißgeräte.

  • Arbeitsunfallversicherung: Wenn Sie planen, auch nur eine Hilfskraft einzustellen, benötigen Sie dafür wahrscheinlich eine Versicherung. Informieren Sie sich über die örtlichen Vorschriften.

Die Versicherungsprämien variieren je nach Faktoren wie der Art der Schweißarbeiten und dem Gesamtrisikoprofil. Sprechen Sie mit einer Versicherung, um den richtigen Tarif für Ihre spezifische Situation zu finden.

Sicherheitsbestimmungen

Lokale und nationale Behörden können Ihren Arbeitsbereich inspizieren, um sicherzustellen, dass Sie die Richtlinien in Bezug auf Brandbekämpfung, Belüftung und Schutzausrüstung einhalten.

Ordnung in der Werkstatt oder auf der Baustelle ist ein wichtiger Bestandteil der Einhaltung von Vorschriften.

Schweißen kann gefährlich sein, wenn Sie keine Vorsichtsmaßnahmen treffen. Der Erhalt der richtigen Zertifizierungen und Versicherungen zeigt, dass Sie Sicherheit und Qualität ernst nehmen.

Wie legen Sie die Preise für Schweißarbeiten fest?

Wenn Sie herausfinden möchten, wieviel Sie für Ihre Arbeit in Rechnung stellen sollen, müssen Sie die Kosten für Arbeit, Material und Gemeinkosten mit dem immateriellen Wert Ihrer Fähigkeiten in Einklang bringen. Wenn Sie den Preis zu hoch ansetzen, könnten sich potenzielle Kundinnen und Kunden woanders umsehen. Wenn der Preis zu niedrig ist, werden Sie selbst zu kurz kommen und Schwierigkeiten haben, Ihr Unternehmen erfolgreich zu betreiben. Hier sind ein paar Richtlinien.

Ermitteln Sie Ihre Kosten

  • Materialien: Dazu gehören Metall, Schweißstäbe, Schutzgas, Schleifscheiben und alles Weitere, das Sie verbrauchen werden. Die Preise können mit den Marktbedingungen schwanken.

  • Arbeit: Einige Schweißer/innen rechnen stundenweise ab, während andere ein projektbasiertes Angebot abgeben. Was auch immer Sie bevorzugen – berechnen Sie, wie viel Sie für jede Stunde verdienen müssen, die Sie mit Vorbereiten, Schweißen und Aufräumen verbringen.

  • Gemeinkosten: Berücksichtigen Sie Miete, Gerätewartung, Versicherung, Strom und Kraftstoff, wenn Sie zu Baustellen reisen.

Pauschale vs. Stundensatz

  • Stundensatz: Kundinnen und Kunden sehen, wie viele Stunden Sie aufgewendet haben, und Sie werden für jede Minute Arbeit bezahlt. Dies kann jedoch eine Unwägbarkeit für Kundschaft mit knappen Budget darstellen.

  • Pauschale: Die Angabe eines Pauschalpreises für ein ganzes Projekt kann bei sich wiederholenden Aufträgen, die Sie gut prognostizieren können, funktionieren. Das Risiko besteht darin, dass Sie bei Komplikationen oder wenn Sie zusätzliche Materialien benötigen, Geld verlieren, es sei denn, Sie haben einen Puffer eingebaut.

Marktübliche Preise

  • Prüfen Sie, was andere Schweißer/innen in Ihrer Region verlangen, aber denken Sie daran, dass Ihre Spezialisierung und Zertifizierungen einen höheren Preis rechtfertigen könnten.

  • Etablierte Beziehungen zu zuverlässigen Lieferanten ermöglichen Ihnen unter Umständen, Materialien zu besseren Preisen zu kaufen, was sich auch auf Ihre Angebotspreise auswirken kann.

Schriftliche Kostenvoranschläge

  • Auch bei kleineren Projekten kann die Erstellung eines schriftlichen Kostenvoranschlags dazu beitragen, die richtigen Erwartungen zu setzen. Das schützt sowohl Sie als auch die Kundin oder den Kunden, falls es später zu einem Streit kommt.

  • Fügen Sie Details zu Material, Arbeit und Zeitplan hinzu.

Die Preisgestaltung kann sich in der Anfangsphase schwammig anfühlen. Wenn Sie sich erst einmal daran gewöhnt haben, werden Sie herausfinden, was für Ihr Unternehmen sinnvoll ist. Offen über die Kosten mit den Kundinnen und Kunden zu sprechen, baut eine Beziehung auf, die zu Wiederholungsaufträgen und Empfehlungen führen kann.

Welche Zahlungsoptionen eignen sich am besten für Unternehmen für Schweißarbeiten?

Sobald Sie sich für Ihre Preise entschieden haben, benötigen Sie eine praktische Möglichkeit, Zahlungen einzuziehen. Viele Schweißer/innen beginnen mit Papierrechnungen und -schecks, aber diese sind für viele Unternehmen und Privatpersonen nicht flexibel genug. Wenn Sie mehrere Zahlungsmethoden akzeptieren, können Sie für eine breitere Kundengruppe arbeiten. Hier sind einige Zahlungsoptionen, die Sie für Ihr Unternehmen in Betracht ziehen sollten.

Digitale Rechnungen

Spezialisierte Rechnungssoftware bietet mehrere Vorteile: Automatische Erinnerungen, einfache Aufzeichnungen und eine schnelle Erstellung von Angeboten. Außerdem können Sie so überfällige Zahlungen effektiv nachverfolgen. Niemand will sich mit monatelang mit unbezahlten Rechnungen herumschlagen. Mit den Rechnungsstellungsfunktionen von Stripe können Sie benutzerdefinierte Rechnungen erstellen und Zahlungen online über einen direkt in die Rechnung eingebetteten Link akzeptieren. Stripe kann auch in verschiedenen Arten von Buchhaltungssoftware integriert werden, sodass Sie nicht zwischen mehreren Systemen hin- und herwechseln müssen.

Abonnements oder Daueraufträge

Wenn Sie Kundschaft haben, die Ihre Dienste regelmäßig benötigt, können Sie Zeit sparen, indem Sie wiederkehrende Zahlungen implementieren. Stripe erleichtert die Abwicklung von Online-Zahlungen und die wiederkehrende Abrechnung für langfristige Verträge und kann eingehende Umsätze in Echtzeit verfolgen.

Persönliche Transaktionen

Wenn Sie Schweißarbeiten bei Kundinnen und Kunden ausführen, können Sie Zahlungen an Ort und Stelle abwickeln. Stripe bietet Optionen für persönliche Zahlungen, mit denen Sie eine Karte direkt auf der Baustelle durchziehen können. Kartenzahlungen werden praktisch sofort autorisiert.

Ziel ist es, der Kundschaft die Bezahlung durch das Angebot einfacher und unkomplizierter Zahlungsmethoden zu erleichtern.

Wie findet man Kundschaft für ein Unternehmen für Schweißarbeiten?

Sobald Sie die Ausrüstung, die Zertifizierungen und ein Preismodell haben, müssen Sie die Leute über Ihr Unternehmen informieren. Unternehmen für Schweißarbeiten verlassen sich oft auf Mundpropaganda, aber es gibt auch andere Möglichkeiten, um regelmäßig an Aufträge zu kommen.

Vernetzung mit anderen Unternehmen

  • Besuchen Sie lokale Bau- und Fertigungsunternehmen. Lassen Sie sie wissen, dass Sie für einmalige oder laufende Schweißarbeiten zur Verfügung stehen.

  • Verteilen Sie Visitenkarten mit einer kurzen und klaren Beschreibung Ihrer Dienstleistungen. Zum Beispiel könnten Sie unter Ihrem Namen oder Unternehmensnamen „Aluminium- und Edelstahlschweißen“ oder „Mobile Schweiß- und Instandsetzungsarbeiten“ drucken.

Lokale Werbung

  • Prüfen Sie, ob es in Ihrer Stadt eine Handelskammer oder einen Wirtschaftsverband gibt. Diese Organisationen verteilen oft Infoblätter und veranstalten Meet-and-Greets.

  • Anschlagbretter in der Gemeinde – sowohl physisch als auch online – können dabei helfen, Menschen über Ihr neues Unternehmen zu informieren.

  • In örtlichen Baumärkten und Fachgeschäften können Sie möglicherweise einen Flyer auslegen oder Ihre Visitenkarten in der Nähe der Kasse auslegen.

Online-Marktplätze

  • Plattformen, die für die Beauftragung von Subunternehmen und Handwerksbetrieben entwickelt wurden, können Sie mit potenzieller Kundschaft verbinden, die Schweißarbeiten benötigt. Einige Plattformen konzentrieren sich möglicherweise auf Renovierungen für Privathaushalte, während andere industrielle oder kommerzielle Anfragen inserieren.

  • Stellen Sie Bilder von abgeschlossenen Projekten zur Verfügung. Hochwertige Fotos von einem fertigen Tor, einer Anhängerreparatur oder dekorativen Metallarbeiten können Sie bei potenziellen Kundinnen und Kunden hervorheben.

Social Media und eine einfache Website

  • Das Einrichten einer einfachen Website muss nicht teuer sein. Fügen Sie ein paar Fotos, eine Beschreibung Ihrer Dienstleistungen und unkomplizierte Kontaktmöglichkeiten bei.

  • Social-Media-Plattformen können Ihnen dabei helfen, Ihre neuesten Arbeiten zu präsentieren. Posten Sie kurze Videos oder Bilder des Schweißprozesses, aber halten Sie sie arbeitsbezogen und relevant.

Empfehlungen und Mundpropaganda

  • Bestehende Kundinnen und Kunden können Ihre besten Fürsprecher/innen sein. Wenn sie mit Ihrer Arbeit zufrieden sind, ist es wahrscheinlicher, dass sie Sie gegenüber ihrem Freundeskreis oder Geschäftsleuten erwähnen.

  • Bieten Sie einen kleinen Rabatt oder einen Anreiz für Empfehlungen als Geste der Wertschätzung an.

Der Aufbau eines Kundenstamms braucht Zeit. Jedes erfolgreiche Projekt wird zu einer Chance, Ihr Können und Ihre Zuverlässigkeit unter Beweis zu stellen. Sobald die Leute sehen, wie Sie einen Auftrag abwickeln, ist es wahrscheinlicher, dass Sie Wiederholungsaufträge oder Empfehlungen erhalten.

Vor welchen Herausforderungen stehen Sie in der Schweißbranche?

Ein Schweißbetrieb bietet viele Vorteile, aber auch Herausforderungen. Einige sind physischer, während andere logistischer Natur sind. Hier sind einige Beispiele.

Körperliche Anforderungen

Schweißen kann anstrengend sein. Das stundenlange Arbeiten an schweren Werkstücken mit einem schweren Helm und Schutzkleidung kann seinen Tribut fordern. Teilen Sie Ihre Kräfte ein, achten Sie auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr und behalten Sie eine gute Körperhaltung bei. Sich wiederholende Bewegungen, Hitze und das Tragen von Ausrüstung den ganzen Tag über können zu körperlichen Schäden führen, wenn Sie nicht vorsichtig sind.

Saisonale Schwankungen

In Gebieten mit strengen Wintern können die Bauarbeiten im Freien in den kalten Monaten zum Erliegen kommen. Dies kann sich auf Ihr Einkommen auswirken, wenn Sie die meiste Arbeit im Freien erledigen.

Indoor-, Werkstatt- oder Industrieaufträge sind möglicherweise weniger von saisonalen Veränderungen betroffen, aber es ist immer gut, potenzielle Flauten einzuplanen.

Burnout

Als Kleinunternehmer/in kümmern Sie sich möglicherweise um alles, vom Schweißen und der Endbearbeitung bis hin zur Rechnungsstellung und zum Marketing. So viele Rollen zu übernehmen, kann zu Stress oder Erschöpfung führen.

Wenn Sie realistische Arbeitszeiten festlegen und gelegentlich Aufgaben auslagern (z. B. Buchhaltung, Terminplanung), können Sie ein Gefühl der Überforderung vermeiden.

Preisgestaltung

Die Preise für Metalle und Verbrauchsmaterialien können ohne Vorwarnung steigen und sich auf Ihre Projektschätzungen auswirken. Wenn Sie einer Kundin oder einem Kunden einen Pauschalpreis anbieten, aber die Kosten für Stahl oder Draht steigen, könnten Sie eine geringere Gewinnspanne erzielen. Erwägen Sie, einen Puffer in Ihre Preisstrategie aufzunehmen, um dies zu berücksichtigen.

Lieferschwierigkeiten

Bei bestimmten Projekten benötigen Sie möglicherweise spezielle Legierungen, und die Wartezeiten für diese Materialien können länger sein als erwartet. Die Berücksichtigung dieser Unwägbarkeiten kann Ihnen helfen, Zeitplan- oder Budgetkatastrophen zu vermeiden.

Wettbewerb

In einigen Regionen gibt es mehr Schweißer/innen als in anderen. Möglicherweise fühlen Sie sich von Newcomern oder Unternehmen, die bereit sind, für weniger zu arbeiten, unterboten. Wenn Sie sich auf Qualität, Zuverlässigkeit und Fachkompetenzen konzentrieren, können Sie sich von der Masse abheben.

Sicherheitsrisiken

Es besteht immer die Gefahr von Bränden, Verbrennungen, Augenschäden oder dem Einatmen von Dämpfen. Das Tragen der richtigen Schutzausrüstung und die Befolgung der Best Practices können diese Risiken minimieren. Es lohnt sich, Ihre Werkstatt regelmäßig auf Gefahren zu überprüfen.

Aufsichtsrechtliche Bestimmungen

Schweißvorschriften, lokale Bauvorschriften und Sicherheitsstandards können sich ändern. Sie müssen sich über Zertifizierungen und neue Vorschriften, die sich auf Ihre Arbeit auswirken könnten, auf dem Laufenden halten.

Eine gute Vorbereitung ist wichtig, wenn Sie ein Unternehmen gründen. Wenn Sie wissen, welche potenziellen Hürden auf Sie zukommen, können Sie diese realistisch angehen.

Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.

Startklar?

Erstellen Sie direkt ein Konto und beginnen Sie mit dem Akzeptieren von Zahlungen. Unser Sales-Team berät Sie gerne und gestaltet für Sie ein individuelles Angebot, das ganz auf Ihr Unternehmen abgestimmt ist.
Atlas

Atlas

Starten Sie Ihr Unternehmen mit wenigen Klicks und machen Sie sich bereit, Zahlungen von Kundinnen und Kunden zu akzeptieren, Ihr Team einzustellen und Fundraising zu betreiben.

Dokumentation zu Atlas

Gründen Sie mit Stripe Atlas von überall auf der Welt ein US-Unternehmen.