Einen Zuschuss für ein Start-up erhalten: Das müssen Sie wissen

Atlas
Atlas

Starten Sie Ihr Unternehmen mit wenigen Klicks und machen Sie sich bereit, Zahlungen von Kundinnen und Kunden zu akzeptieren, Ihr Team einzustellen und Fundraising zu betreiben.

Mehr erfahren 
  1. Einführung
  2. Warum ein Start-up möglicherweise auf Zuschüsse angewiesen ist
  3. Finanzierungsquellen im Vergleich
    1. Zuschüsse
    2. Eigenkapitalfinanzierung
    3. Fremdfinanzierung
    4. Bootstrapping
    5. Gründerzentren und Accelerators
    6. Andere Arten des Fundraisings
  4. Arten von Zuschüssen für kleine Unternehmen
  5. Staatliche Fördermittel und Ressourcen für Start-ups
    1. Vereinigte Staaten
    2. Großbritannien
    3. Kanada
    4. Australien
  6. Zuschüsse für Start-ups von privaten und gemeinnützigen Unternehmen
    1. So finden Sie Fördermittel
    2. Beantragung von Finanzhilfen
  7. Antragstellung für Zuschüsse für kleine Unternehmen
    1. Potenzielle finanzielle Unterstützung recherchieren und identifizieren
    2. Dokumente zusammenstellen
    3. Detailliertes Angebot erstellen
    4. Einreichen der Bewerbung
    5. Follow-up vorbereiten
  8. Wer kann in den USA Unternehmenszuschüsse beantragen?

Ein Zuschuss ist ein Geldbetrag, der für einen bestimmten Zweck gewährt wird und nicht zurückgezahlt werden muss. Zuschüsse werden von Einzelpersonen oder Organisationen, einschließlich Regierungen, gewährt. In den Vereinigten Staaten gibt es 26 Regierungsbehörden, die Zuschüsse vergeben. Zuschüsse können an Personen, Unternehmen, Bildungseinrichtungen oder gemeinnützige Einrichtungen vergeben werden und sind zur Finanzierung bestimmter Initiativen gedacht.

Ein Zuschuss für ein Start-up ist eine clevere Möglichkeit, sich Finanzierung zu sichern, ohne auf Eigenkapital zu verzichten. In diesem Leitfaden erfahren Sie, warum Zuschüsse für Start-ups von Vorteil sein können, wie sie im Vergleich zu anderen Finanzierungsquellen abschneiden und wie Sie eigene Unternehmenszuschüsse finden und beantragen.

Worum geht es in diesem Artikel?

  • Warum ein Start-up möglicherweise Zuschüsse benötigt?
  • Vergleich der Finanzierungsquellen
  • Arten von Zuschüssen für kleine Unternehmen
  • Staatliche Fördermittel und Ressourcen für Start-ups
  • Private und gemeinnützige Unternehmenszuschüsse für Start-ups
  • Wie beantrage ich Zuschüsse für kleine Unternehmen?
  • Wer hat Anspruch auf Unternehmenszuschüsse in den USA?

Warum ein Start-up möglicherweise auf Zuschüsse angewiesen ist

Für Start-ups sind Zuschüsse eine risikoärmere Form der Finanzierung, die die Verschuldung des Unternehmens nicht erhöht. Viele Zuschüsse bieten Networking-Möglichkeiten, Mentoring und Zugang zu einer Gemeinschaft von gleichgesinnten Unternehmern und Experten. Die Sicherung eines bekannten Zuschusses kann auch Glaubwürdigkeit verleihen und den Ruf des Start-ups bei Investoren, Partnern und Kundinnen und Kunden stärken.

So können Start-ups Zuschüsse nutzen:

  • Forschung und Entwicklung: Mit Zuschüssen können Forschung und Entwicklung finanziert werden – insbesondere in Sektoren wie Technologie, Gesundheitswesen und grüne Energie –, in denen die Anfangsinvestition beträchtlich sein kann und die Einnahmen wahrscheinlich nicht sofort steigen.

  • Produktentwicklung: Start-ups benötigen oft erhebliche Ressourcen, um neue Produkte zu entwickeln und zu testen. Zuschüsse können helfen, diese Kosten zu decken.

  • Unternehmenswachstum: Start-ups, die ihre Geschäftstätigkeit skalieren möchten, neue Märkte erobern oder ihr Team erweitern möchten, können Zuschüsse die Finanzierung ermöglichen, ohne die Beteiligung der Gründer/innen zu schmälern.

  • Ausstattung und Infrastruktur: Die Anschaffung von Geräten oder Investitionen in die Infrastruktur können kostspielig sein. Zuschüsse können helfen, diese Ausgaben zu decken.

  • Ausbildung und Beschäftigung: Einige Zuschüsse sind darauf ausgerichtet, Beschäftigungsmöglichkeiten zu schaffen, indem Start-ups neue Mitarbeiter/innen einstellen und Schulungsprogramme anbieten können.

Finanzierungsquellen im Vergleich

Es gibt viele Möglichkeiten, ein Start-up zu finanzieren – und jede hat ihre eigenen Vorteile und Herausforderungen. Werfen wir einen genaueren Blick auf die verschiedenen Finanzierungsmethoden und wie Ihr Unternehmen davon profitieren kann. Die beste Finanzierungswahl hängt von der spezifischen Situation, Branche, Wachstumsphase und Zielen jedes Start-ups ab.

Zuschüsse

Zuschüsse werden in der Regel von Regierungen, Stiftungen oder Unternehmen vergeben, um bestimmte Projekte oder Initiativen zu unterstützen. Zuschüsse müssen nicht zurückgezahlt werden.

  • Eigenkapitalanforderung: Nichts. Geldgeber übernehmen in der Regel keine Beteiligung an dem Unternehmen.

  • Rückzahlung: Nicht erforderlich.

  • Auswirkungen auf den Cashflow: Positiv. Zuschüsse stellen Mittel zur Verfügung, ohne dass Start-ups den Zuschuss zurückzahlen oder auf Eigenkapital verzichten müssen.

  • Eignung: Ideal für Start-ups, die sich auf Forschung, soziale Belange oder Innovation konzentrieren – oder solche, die in Branchen einsteigen, in denen häufig Zuschüsse verfügbar sind.

Eigenkapitalfinanzierung

Unter Eigenkapitalfinanzierung versteht man die Kapitalbeschaffung durch den Verkauf von Unternehmensanteilen.

  • Eigenkapitalanforderung: Hoch. Investorinnen und Investoren erhalten Eigentumsanteile, wodurch die Anteile der Gründer/innen reduziert werden.

  • Rückzahlung: Nicht erforderlich. Anleger/innen streben nach Renditen durch Dividenden oder Wertsteigerungen.

  • Auswirkungen auf den Cashflow: Positiv. Es bringt Kapital ohne unmittelbare Rückzahlungsverpflichtung ein, aber zukünftige Gewinne werden geteilt.

  • Eignung: Ideal für Start-ups, die beträchtliches Kapital benötigen, bereit sind, die Kontrolle zu teilen und ein hohes Wachstum anstreben.

  • Beispiele:

    • Risikokapital: Risikokapitalgeber sind Berufsgruppen, die das Kapital von mehreren Investorinnen und Investoren verwalten. Sie verwenden dieses Kapital, um in Start-ups und kleine Unternehmen mit starkem Wachstumspotenzial zu investieren. Als Voraussetzung für die Finanzierung benötigen Risikokapitalgeber in der Regel Eigenkapital und ein gewisses Maß an Kontrolle über Unternehmensentscheidungen.
    • Angel-Investoren: Angel-Investoren sind Einzelpersonen, die Kapital für Start-ups bereitstellen, in der Regel im Austausch für Eigenkapital oder Wandelschuldverschreibungen. Diese Investorinnen und Investoren können auch wertvolle Mentoren- und Branchenkontakte bieten.

Fremdfinanzierung

Fremdfinanzierung ist die Praxis, Geld zu leihen, das im Laufe der Zeit mit Zinsen zurückgezahlt werden muss.

  • Eigenkapitalanforderung: Keine. Kreditgeber/innen erhalten keine Eigentumsbeteiligung.

  • Rückzahlung: Erforderlich, mit Zinsen, nach einem festgelegten Zeitplan.

  • Auswirkungen auf den Cashflow: Kann aufgrund von Tilgungs- und Zinsverpflichtungen kurzfristig negativ sein.

  • Eignung: Ideal für Unternehmen, die zur Rückzahlung fähig sind und Eigentumsverhältnisse nicht verzerren möchten.

  • Beispiele:

    • Kredite: Herkömmliche Bankdarlehen oder Kreditlinien sind gängige Finanzierungsquellen für Start-ups. Kredite müssen zwar mit Zinsen zurückgezahlt werden, aber sie verzerren die Eigentumsverhältnisse nicht. Für den Antragsprozess sind häufig Sicherheiten und eine solide Bonität erforderlich.
    • Staatliche Kredite und Anreize: Staatliche Kredite, Steueranreize und Hilfsprogramme fördern das Unternehmertum und können das Wirtschaftswachstum stimulieren.
    • Peer-to-Peer-Kreditvergabe: Online-Plattformen ermöglichen es Start-ups, sich Geld von Privatpersonen statt von Institutionen zu leihen, oft zu wettbewerbsfähigen Zinsen. Dies kann eine flexiblere Option sein als herkömmliche Bankkredite.

Bootstrapping

Bootstrapping bedeutet, dass ein Start-up mit persönlichen Ersparnissen, frühen Einnahmen aus dem Geschäft oder mit einer Reduzierung der Betriebskosten finanziert wird. Es ermöglicht Unternehmern, die volle Kontrolle zu behalten, aber es kann aufgrund finanzieller Einschränkungen einschränken, wie schnell ein Start-up wachsen kann.

  • Eigenkapitalanforderung: Keine. Der/die Gründer/in behält das volle Eigentumsrecht.

  • Rückzahlung: Nicht zutreffend.

  • Auswirkungen auf den Cashflow: Oft negativ, da das Unternehmen oder der/die Gründer/in die gesamte Finanzierung bereitstellt.

  • Eignung: Ideal für Start-ups, die die Kontrolle behalten und organisch wachsen möchten, oder für diejenigen, die keinen Zugang zu anderen Finanzierungsformen haben.

Gründerzentren und Accelerators

Inkubatorprogramme können offener sein als Accelerators. Sie bieten Ressourcen, Mentoring und Networking-Möglichkeiten – ohne die gleichen zeitlichen Einschränkungen oder eine starke Betonung eines Investitions-Pitches wie Accelerators.

Accelerator-Programme sind zeitlich befristete, kohortenbasierte Programme, die Mentoring, Bildung und Finanzierung anbieten. Start-ups erhalten oft Startkapital im Austausch für Eigenkapital. Die Programme gipfeln in der Regel in einer öffentlichen Pitch-Veranstaltung oder einem Demo-Tag für Investorinnen und Investoren.

  • Eigenkapitalanforderung: Moderat. Accelerators erhalten Eigentumsanteile als Gegenleistung für die Finanzierung und die Schulungen, die sie anbieten.

  • Rückzahlung: Nicht erforderlich. Accelerators streben nach Renditen durch Dividenden oder Wertsteigerungen.

  • Auswirkungen auf den Cashflow: Positiv. Accelerators stellen Kapital ohne Rückzahlungsverpflichtungen zur Verfügung.

  • Eignung: Ideal für Start-ups, die nur einen geringen finanziellen Betrag benötigen, bereit sind, die Kontrolle zu teilen, und Mentoring und Schulungen wünschen.

  • Beispiele:

    • Y Combinator: Y Combinator ist ein Accelerator, der Start-ups eine kleine Anschubfinanzierung zur Verfügung stellt und mit Gründer/innen zusammenarbeitet, um ihre Ideen zu verwirklichen.
    • Techstars: Techstars ist ein Accelerator und Pre-Seed-Investor, der jungen Start-ups Kapital, Mentoring und Unterstützung zur Verfügung stellt.

Andere Arten des Fundraisings

  • Familie und Freunde: Das Sammeln von Geld von Familie und Freunden ist eine gängige Finanzierungsstrategie in der Frühphase. Dies kann zwar eine schnellere und flexiblere Geldquelle sein, aber es besteht auch die Gefahr, dass persönliche Beziehungen belastet werden, wenn das Unternehmen nicht erfolgreich ist.

  • Produktvorverkauf: Wenn Sie Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung verkaufen, bevor es vollständig entwickelt ist, können Sie den Cashflow bereitstellen, der zur Finanzierung der Produktion erforderlich ist, und die Marktnachfrage nach Ihrem Produkt nachweisen.

  • Strategische Partnerschaften: Die Zusammenarbeit mit etablierten Unternehmen kann Start-ups finanzielle Unterstützung, Ressourcen und Zugang zu einem breiteren Kundenstamm bieten. Das etablierte Unternehmen könnte im Gegenzug einen strategischen Vorteil oder eine Innovation anstreben.

  • Crowdfunding: Plattformen wie Kickstarter, Indiegogo und GoFundMe ermöglichen es Unternehmen, Geld zu beschaffen, indem sie kleinere Investitionen oder Beiträge von einer größeren Anzahl von Personen einholen. Diese Methode kann auch als Marketinginstrument dienen, indem sie im Vorfeld öffentliches Interesse an den Angeboten des Start-ups weckt.

Arten von Zuschüssen für kleine Unternehmen

Es gibt verschiedene Formen von Zuschüssen für kleine Unternehmen, die jeweils mit bestimmten Zielen und Förderkriterien verbunden sind.

  • Bundeszuschüsse: Mehrere Bundesbehörden bieten Zuschüsse zur Unterstützung von kleineren Unternehmen an, die in den Bereichen Forschung und Entwicklung, technologische Innovation und andere für nationale Interessen wichtige Aktivitäten tätig sind. Beispiele in den USA sind Zuschüsse der Small Business Administration (SBA), der National Science Foundation (NSF) und des Department of Energy (DOE).

  • Staatliche und kommunale Zuschüsse: Landes- und Kommunalverwaltungen vergeben Zuschüsse, die sich oft auf die wirtschaftliche Entwicklung in einer bestimmten Region konzentrieren. Sie könnten Unternehmen dazu ermutigen, sich in unterversorgten Gebieten anzusiedeln, Arbeitsplätze zu schaffen oder zum lokalen Wirtschaftswachstum beizutragen.

  • Branchenspezifische Zuschüsse: Einige Zuschüsse sind auf Unternehmen in bestimmten Branchen wie Gesundheitswesen, Bildung, Technologie oder Landwirtschaft ausgerichtet, um Innovation, Forschung und Entwicklung zu fördern.

  • Zuschüsse für Unternehmen im Besitz einer Minderheit: Mit diesen Zuschüssen werden Unternehmen von Personen aus bestimmten marginalisierten Gruppen unterstützt, um Vielfalt und Inklusion zu fördern.

  • Zuschüsse für Unternehmen im Besitz von Frauen: Finanzhilfen für von Frauen geführte oder geführte Unternehmen schließen die Finanzierungslücke und stärken Unternehmerinnen.

  • Zuschüsse für Unternehmen im Besitz von Veteraninnen und Veteranen: Mit diesen Zuschüssen werden Unternehmen finanziert, die sich im Besitz von Militärveteraninnen und -veteranen befinden und deren Dienst anerkennen.

  • Umweltbezogene Zuschüsse: Es stehen ökologische Zuschüsse zur Verfügung, um Erhaltungs- und Nachhaltigkeitsinitiativen zu finanzieren.

  • Zuschüsse für gemeinnützige Organisationen: Zuschüsse sind auch für gemeinnützige Organisationen verfügbar, die sich auf gemeinnützige Arbeit, sozialen Wandel oder gemeinnützige Arbeit konzentrieren.

  • Zuschüsse für Wettbewerbe und Challenges: Einige Organisationen bieten Zuschüsse im Rahmen von Wettbewerben oder Challenges an, bei denen Unternehmen Vorschläge oder Projekte einreichen. Die Gewinnerinnen und Gewinner erhalten Fördermittel.

  • Passende Zuschüsse: Nachdem ein Unternehmen aus eigener Kraft Finanzmittel aufgebracht hat, verdoppelt der/die Geldgeber/in den aufgebrachten Betrag, in der Regel bis zu einem bestimmten Höchstbetrag.

  • Sachleistungen: Mit diesen Zuschüssen werden Ressourcen, Dienstleistungen oder Geräte angeboten, die das Unternehmen möglicherweise benötigt, anstatt direkter Finanzierung. Dies kann Software-Abonnements, Beratungsdienste oder Büroräume umfassen.

Staatliche Fördermittel und Ressourcen für Start-ups

In vielen Ländern stellt die Regierung eine Reihe von Zuschüssen und Ressourcen bereit, um Start-ups und kleinen Unternehmen zum Erfolg zu verhelfen. Neben der direkten Finanzierung bieten viele Regierungen kostenlose oder subventionierte Beratungsdienste für Start-ups an, die Anleitungen zu Geschäftsplanung, Marketing und Compliance bieten. In vielen Ländern gibt es auch öffentlich finanzierte Schulungen für Start-up-Gründer/innen und ihre Teams. Staatlich geförderte Inkubator- und Accelerator-Programme können Mentoring- und Finanzierungsmöglichkeiten bieten. Diese öffentlichen Programme haben in der Regel spezifische Ziele in Bezug auf Innovation, lokale wirtschaftliche Entwicklung oder Exporte.

Vereinigte Staaten

  • Small Business Innovation Research (SBIR)-Programm: Das SBIR-Programm unterstützt wissenschaftliche Spitzenleistungen und technologische Innovation mit staatlichen Forschungsgeldern.

  • Small Business Technology Transfer (STTR)-Programm: Das STTR-Programm ähnelt dem SBIR-Programm, erfordert jedoch die Zusammenarbeit des kleinen Unternehmens mit einer Forschungseinrichtung. Dieses Programm ermutigt wissenschaftliche Forscher/innen, praktische, marktreife Anwendungen zu entwickeln.

  • conomic Development Administration (EDA): Die EDA vergibt Finanzhilfen zur Förderung der regionalen Wirtschaftsentwicklung.

  • State Trade Expansion Program (STEP): STEP vergibt finanzielle Zuwendungen an staatliche und lokale Behörden, um kleine Unternehmen beim Aufbau ihrer Exportkapazitäten zu unterstützen.

  • Rural Business Development Grants (RBDG): Das US-Landwirtschaftsministerium gewährt kleinen Unternehmen in ländlichen Gebieten Rural Business Development Grants (Zuschüsse zur Entwicklung ländlicher Gebiete), um ihr Wachstum zu unterstützen.

  • Minority Business Development Agency (MBDA): Die MBDA bietet Zuschüsse und Ressourcen für Unternehmen an, die sich im Besitz von Minderheiten befinden.

  • National Institutes of Health (NIH): Das NIH sponsern Zuschüsse für pharmazeutische, wissenschaftliche oder Biotech-Start-ups.

Großbritannien

  • Innovate UK: Innovate UK bietet Zuschüsse für Unternehmen an, um innovative Produkte, Prozesse und Dienstleistungen zu entwickeln.

  • Seed Enterprise Investment Scheme (SEIS): Das SEIS bietet Steuervergünstigungen für einzelne Investorinnen und Investoren, die neue Anteile an Ihrem Unternehmen erwerben, wodurch Start-ups bis zu 250.000 GBP einnehmen können.

  • Enterprise Investment Scheme (EIS): Das EIS fördert Investitionen in kleine Unternehmen, indem es Investorinnen und Investoren Steuererleichterungen bietet und Unternehmen in der Frühphase dabei hilft, jedes Jahr bis zu 5 Mio. GBP und höchstens 12 Mio. GBP während der Laufzeit des Unternehmens aufzubringen.

Kanada

  • Industrial Research Assistance Program (IRAP): Das IRAP stellt Finanzmittel für qualifizierte kleine und mittlere kanadische Unternehmen bereit, um technologische Innovationsprojekte zu unterstützen.

  • Strategic Innovation Fund (SIF): SIF investiert in groß angelegte, transformative und kollaborative Projekte, die Kanada als globalen Innovationsführer positionieren.

  • Canada Small Business Financing Program: Das Canada Small Business Financing Program hilft kleinen Unternehmen, Kredite von Finanzinstituten zu erhalten, indem das Risiko mit Kreditgeberinnen und Kreditgebern geteilt wird.

Australien

  • Research and Development (R&D) Tax Incentive: Der R&D Tax Incentive fördert Investitionen der Industrie in Forschung und Entwicklung für Projekte, die der australischen Wirtschaft zugute kommen könnten.

Zuschüsse für Start-ups von privaten und gemeinnützigen Unternehmen

Große Unternehmen, branchenspezifische Organisationen und philanthropische Stiftungen bieten auch Start-up-Unternehmenszuschüsse an. Private Zuschüsse können zwar erhebliche Mittel bieten, sind aber wettbewerbsfähig und das Antragsverfahren kann anspruchsvoll sein. Sie sind eine gute Option für Start-ups mit einer klaren Vision, die mit den Zielen des Zuschussgebers/der Zuschussgeberin übereinstimmt, und sie können die Möglichkeit bieten, Glaubwürdigkeit aufzubauen und Branchenkontakte zu gewinnen.

  • Unternehmenszuschüsse: Viele große Unternehmen vergeben Zuschüsse an Start-ups, oft im Rahmen von Initiativen zur sozialen Verantwortung von Unternehmen (Corporate Social Responsibility, CSR) oder zur Förderung von Innovationen in relevanten Branchen.

  • Branchenspezifische Zuschüsse: Mit einigen Zuschüssen werden Start-ups in bestimmten Branchen wie Technologie, Gesundheitswesen oder erneuerbare Energien unterstützt.

  • Gemeinnützige Zuschüsse: Viele gemeinnützige Organisationen bieten auch Zuschüsse an, um Start-ups in Bereichen wie sozialen Zwecken, Umweltinitiativen oder gemeindebasierten Unternehmen zu unterstützen.

  • Wettbewerbszuschüsse: Einige private Unternehmen veranstalten Wettbewerbe oder Challenges. Start-ups pitchen ihre Ideen und die Gewinner erhalten Fördermittel und Ressourcen.

So finden Sie Fördermittel

  • Online-Datenbanken und Plattformen für die Suche nach Fördermitteln: Websites wie GrantWatch, Foundation Center oder branchenbezogene Plattformen bieten Informationen über verfügbare Fördermittel.

  • Vernetzung: Branchenveranstaltungen, Konferenzen und Seminare bieten die Möglichkeit, sich über potenzielle Fördergeber/innen zu informieren und mit ihnen in Kontakt zu treten.

  • Soziale Medien und Branchennachrichten: Viele Organisationen kündigen ihre Förderprogramme über soziale Medien oder Branchenkanäle an.

  • Direkter Kontakt: Wenn Ihr Start-up die Mission eines Unternehmens oder einer gemeinnützigen Organisation unterstützt, können Sie sich direkt an uns wenden, um sich nach potenziellen Finanzierungsmöglichkeiten zu erkundigen und sich über Zuschüsse zu informieren, die nicht ausgeschrieben werden.

Beantragung von Finanzhilfen

  • Teilnahmeberechtigung: Prüfen Sie sorgfältig die Förderkriterien, um zu bestätigen, dass Ihr Start-up für den Zuschuss infrage kommt, bevor Sie Zeit in das Antragsverfahren investieren. Konzentrieren Sie sich auf Zuschüsse, bei denen die Ziele des Zuschussgebers/der Zuschussgeberin eng mit der Mission Ihres Start-ups oder Ihrer Branche übereinstimmen.

  • Vorschlag: Bei Förderanträgen müssen Sie in der Regel Details zu Ihrem Geschäftsmodell, Ihren Zielen, Ihrem Zielmarkt, finanziellen Einblicken und Ihrer geplanten Verwendung des Zuschusses angeben. Ihr Vorschlag sollte prägnant und überzeugend sein: Sie sollten klar formulieren, wie der Zuschuss Ihrem Unternehmen helfen wird, und aufzeigen, wie der Zuschuss den Erfolg Ihres Startups und die Mission des Zuschussgebers/der Zuschussgeberin fördern wird.

  • Dokumentation: Bereiten Sie sich darauf vor, Dokumente wie Geschäftspläne, Jahresabschlüsse und Steuererklärungen vorzulegen.

  • Pitch: Einige Zuschüsse erfordern einen Pitch entweder in schriftlicher Form oder als Präsentation vor einem Gremium. Dies gilt insbesondere für wettbewerbsbasierte Zuschüsse.

  • Beharrlichkeit: Die Beantragung von Zuschüssen kann wettbewerbsintensiv und zeitaufwändig sein. Beharrlichkeit und die Bereitschaft, sich auf mehrere Stellen zu bewerben, können Ihre Erfolgschancen erhöhen. Es lohnt sich auch, um eine Rückmeldung zu abgelehnten Anträgen zu bitten, um Ihre zukünftigen Anträge zu unterstützen.

Antragstellung für Zuschüsse für kleine Unternehmen

Die Beantragung von Zuschüssen für kleine Unternehmen kann einige Zeit in Anspruch nehmen, aber es zahlt sich letztendlich aus, wenn Ihr Unternehmen eine Finanzierung erhält. Hier erfahren Sie mehr über das Antragsverfahren.

Potenzielle finanzielle Unterstützung recherchieren und identifizieren

  • Websites über Zuschüsse: Durchsuchen Sie staatliche Datenbanken, Branchenverbände und fördermittelspezifische Websites, um nach Fördermitteln zu suchen, die für Ihre Unternehmensbranche, Größe und Ziele gelten.

  • Voraussetzungen: Prüfen Sie sorgfältig die Förderkriterien und -ziele der einzelnen Zuschüsse, um sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen förderfähig ist.

  • Ziele: Achten Sie darauf, dass die Ziele Ihres Unternehmens und das Projekt, für das Sie eine Finanzierung beantragen, mit den Zielen des Zuschusses übereinstimmen.

Dokumente zusammenstellen

Geschäftsplan: Aktualisieren Sie Ihren Geschäftsplan, um Ihre aktuellen und zukünftigen Ziele, Strategien und Finanzprognosen widerzuspiegeln.

Finanzberichte: Organisieren Sie Ihre Jahresabschlüsse, Steuererklärungen und alle anderen Finanzdokumente, die möglicherweise erforderlich sind.

Rechtliche Dokumente: Stellen Sie sicher, dass alle Ihre Unternehmensregistrierungen, Lizenzen und rechtlichen Dokumente aktuell und leicht zugänglich sind.

Detailliertes Angebot erstellen

  • Anweisungen: Jeder Förderantrag ist mit eigenen Anweisungen verbunden. Befolgen Sie diese Richtlinien genau, einschließlich aller Formatierungsanforderungen.

  • Projektbeschreibung: Skizzieren Sie klar das Projekt oder Ihre Geschäftsinitiative, Ihre Ziele, Metriken zur Messung des Erfolgs, den Zeitplan und die erwarteten Ergebnisse.

  • Voraussichtliches Budget: Stellen Sie ein detailliertes Budget zur Verfügung, aus dem hervorgeht, wie Sie die Finanzierung verwenden möchten. Seien Sie präzise und begründen Sie jede Ausgabe.

  • Auswirkungen: Erläutern Sie, wie Ihr Unternehmen oder Ihr Projekt zu den übergeordneten Zielen des Förderprogramms beitragen wird.

  • Unternehmensgeschichte: Erläutern Sie die Mission, die Geschichte und die Erfolge Ihres Unternehmens. Stellen Sie sicher, dass Sie betonen, was Ihr Unternehmen auszeichnet und wie es zu seiner Gemeinschaft oder Branche beiträgt.

  • Problem und Lösung: Beschreiben Sie das Problem oder den Bedarf, den Ihr Unternehmen oder Projekt anspricht, und wie der Zuschuss Ihnen helfen wird, dieses Problem zu lösen.

  • Sorgfältige Überprüfung: Überprüfen Sie Ihren Antrag auf Klarheit, Grammatik und Richtigkeit. Stellen Sie sicher, dass er professionell und fehlerfrei ist. Wenn möglich, lassen Sie Ihre Bewerbung von einem/einer Mentor/in, Berater/in oder Kollegen/Kollegin überprüfen, um Feedback zu geben.

Einreichen der Bewerbung

  • Fristen: Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Bewerbung vor Ablauf der Frist einreichen. Zuwendungsgeber/innen berücksichtigen in der Regel keine verspäteten Einreichungen.

  • Quittung: Bestätigen Sie, dass Ihr Antrag bei der Empfängerorganisation eingegangen ist. Fassen Sie bei Bedarf nach, um dies zu bestätigen.

Follow-up vorbereiten

  • Überprüfung von Zuschüssen: Bereiten Sie sich darauf vor, Fragen zu beantworten, interviewt zu werden oder zusätzliche Informationen zur Verfügung zu stellen, wenn dies vom/von der Zuwendungsgeber/in verlangt wird.

Wer kann in den USA Unternehmenszuschüsse beantragen?

Der Anspruch auf Unternehmenszuschüsse in den USA hängt vom jeweiligen Programm, der Finanzierungsquelle (Bundes-, Landes- oder Kommunalbehörden oder private Einrichtungen) und dem Zweck des Programms ab. Um für Zuschüsse antragsberechtigt zu sein, müssen Unternehmen die Vorschriften auf Bundes-, Landes- und lokaler Ebene einhalten. Steuergesetze; und alle Branchenvorschriften, und sie müssen ordnungsgemäß registriert und lizenziert sein.

Am besten lassen sich Ihre Eignung durch eine sorgfältige Prüfung der Kriterien der einzelnen Zuschussmittel prüfen, um zu beurteilen, ob Ihr Unternehmen zu Ihnen passt. Bei den Zuschüssen können Kriterien zugewiesen werden, die auf dem Eigentum (z. B. im Besitz von Frauen, Veteraninnen und Veteranen), der Branche (z. B. Gesundheitswesen, Technologie, Landwirtschaft) oder den Zielen (z. B. ökologische Nachhaltigkeit, Entwicklung der Gemeinschaft) basieren.

Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.

Startklar?

Erstellen Sie direkt ein Konto und beginnen Sie mit dem Akzeptieren von Zahlungen. Unser Sales-Team berät Sie gerne und gestaltet für Sie ein individuelles Angebot, das ganz auf Ihr Unternehmen abgestimmt ist.
Atlas

Atlas

Starten Sie Ihr Unternehmen mit wenigen Klicks und machen Sie sich bereit, Zahlungen von Kundinnen und Kunden zu akzeptieren, Ihr Team einzustellen und Fundraising zu betreiben.

Dokumentation zu Atlas

Gründen Sie mit Stripe Atlas von überall auf der Welt ein US-Unternehmen.