Wenn Sie in Japan Online-Zahlungen tätigen oder sich für einen Abonnementdienst anmelden, wird Ihnen möglicherweise ein kleiner Betrag in Rechnung gestellt, z. B. 1 oder 10 Yen, bevor die vollständige Zahlung erfolgt. Dies wird als 1-Yen-Autorisierung (oft als „¥1 Auth“ abgekürzt) bezeichnet und wird verwendet, um festzustellen, ob eine Kreditkarte gültig ist. Dieser Test ermöglicht es Unternehmen zu bestätigen, dass die Karte zertifiziert und gedeckt ist.
Obwohl das 1-Yen-Autorisierungssystem für legitime Zwecke gedacht ist, wird es manchmal für Betrugszwecke missbraucht. Es wurde beispielsweise verwendet, um zu überprüfen, ob die Informationen einer gestohlenen Karte brauchbar sind, oder um eine falsche Zahlung vorzubereiten. Aus diesem Grund müssen Unternehmen den 1-Yen-Autorisierungsprozess ordnungsgemäß anwenden und Maßnahmen ergreifen, um verdächtige Transaktionen zu blockieren.
In diesem Artikel beleuchten wir die Details der Einrichtung der 1-Yen-Autorisierung, die Betrugsrisiken und die Gegenmaßnahmen, die Unternehmen ergreifen müssen.
Worum geht es in diesem Artikel?
- Was ist die 1-Yen-Autorisierung?
- Wie wird eine 1-Yen-Autorisierung durchgeführt?
- Wann wird die 1-Yen-Abbuchung erstattet?
- Wie kann eine 1-Yen-Autorisierung missbraucht werden?
- Wie können Sie Betrug mit der 1-Yen-Autorisierung verhindern?
- Häufig gestellte Fragen zur 1-Yen-Autorisierung
- Was Sie über ¥1 Auth-Betrug wissen sollten
Was ist die ¥1-Autorisierung?
Bei der 1-Yen-Autorisierung wird die Gültigkeit einer Kreditkarte bestätigt, indem ein geringer Betrag abgebucht wird, bevor der volle Betrag berechnet wird. Obwohl dieser Vorgang als 1-Yen-Authentifizierung bezeichnet wird, berechnen japanische Anbieter möglicherweise etwas mehr, wobei 10 ¥, 50 ¥ und 100 ¥ gängige Autorisierungsmethoden sind. ¥1 Auth wird durchgeführt, um zu überprüfen, ob die Karte betrügerisch verwendet oder gestohlen wurde, und um u . a. die Kartennummer, das Ablaufdatum und die Deckungshöhe zu verifizieren.
Bei richtiger Handhabung können Unternehmen mit der 1-Yen-Authentifizierung Eingabefehler bei Online-Einkäufen vermeiden und eine reibungslose Abrechnung sicherstellen. Dieser Prozess ist auch hilfreich, um Kreditlinien in Fällen zu sichern, in denen der tatsächliche Rechnungsbetrag später ermittelt wird, z. B. bei der Reservierung eines Hotels oder eines Mietwagens.
Die Gebühr wird in der Regel sofort storniert, sodass es sehr selten zu einer tatsächlichen Abbuchung kommt.
Wie wird eine 1-Yen-Autorisierung durchgeführt?
Die 1-Yen-Autorisierung für eine Kreditkarte ist eine Bestätigungsmethode, die während der Abrechnung durchgeführt wird. Es gibt zwei Arten: die automatische und die manuelle Autorisierung. Schauen wir uns die Besonderheiten an, wenn eine manuelle oder automatische Authentifizierung verwendet wird.
Automatische Autorisierung
Einige Zahlungsabwicklungs-APIs führen diese Funktion standardmäßig aus. Dies kann vorkommen, wenn Kunden ihre Kartendaten in einem Onlineshop eingeben oder einen Kauf abschließen. Die automatische Autorisierung eignet sich für laufende Zahlungen oder Abonnementdienste.
Manuelle Autorisierung
Mitarbeiter können auch eine manuelle 1-Yen-Autorisierung durchführen, wenn ein Kunde etwas in einem Ladengeschäft kauft. Die manuelle Autorisierung eignet sich auch für Transaktionen, die storniert werden könnten, wie z. B. Hotelreservierungen oder Ticketbuchungen über ein Callcenter.
Wann wird die 1-Yen-Abbuchung erstattet?
Oft wird die Zahlung sofort nach der Verifizierung der Karte storniert. Er erscheint in der Regel nicht auf der Abrechnung des Karteninhabers/der Karteninhaberin, wird aber in seltenen Fällen vorübergehend angezeigt. Käufer könnten sich – natürlich – bei einer Zahlung, an die sie sich nicht erinnern, unwohl fühlen, auch wenn es sich nur um 1 ¥ handelt. Jeder Kartenanbieter hat seine eigene Art, mit dieser Situation umzugehen. Wenn Händler jedoch die 1-Yen-Authentifizierung genau verstehen, können die Ängste und Bedenken der Kunden ausgeräumt werden.
Wie kann die 1-Yen-Autorisierung missbraucht werden?
Einige große internationale Kartenanbieter, wie z. B. Visa, erlauben keine 1-Yen-Autorisierung. Schauen wir uns ein Beispiel an, bei dem diese Regel ausgenutzt wurde, um missbräuchliche Käufe durchzuführen.
Im Jahr 2023 wurde berichtet, dass eine Gruppe von Ausländern das 1-Yen-Autorisierungssystem nutzte, um japanische Tankstellen um Produkte im Wert von 90 Millionen Yen zu betrügen. Die Betrüger nutzten eine Debitkarte einer sri-lankischen Bank, um Tankstellen aufzusuchen und teure Artikel wie Reifen zu kaufen. Die Karte hat die 1-Yen-Authentifizierung bestanden, sodass diese Einkäufe ohne große Probleme getätigt werden konnten.
Diese Gruppe von acht Personen benutzte diese Debitkarte und besuchte wiederholt eine Tankstelle mit einem anderen Mitglied, um jedes Mal Reifen zu kaufen. Als mehr Käufe getätigt wurden, erkundigte sich das Geschäft beim Anbieter des Zahlungssystems, um sicherzustellen, dass es keine Probleme geben würde, wenn sie fortfuhren. Damals wurde ihnen gesagt, dass alles in Ordnung sei, solange es durch das System gehe. Und weil die Tankstelle das Geld ordnungsgemäß erhielt, wurden die Transaktionen fortgesetzt. Alle Autorisierungsprüfungen mit 1 ¥ wurden bestanden.
Sechs Monate später verlangte die sri-lankische Bank plötzlich eine Rückerstattung von dem Kreditkartenunternehmen, das den Zahlungsprozess vermittelte, weil die 1-Yen-Authentifizierung für Einkäufe im stationären Handel gegen die Regeln internationaler Anbieter wie Visa verstieß. Der Händler hatte keine andere Wahl, als der Erstattung zuzustimmen, und erlitt einen enormen Verlust von 90 Millionen Yen.
Wie können Sie Betrug mit der 1-Yen-Autorisierung verhindern?
Unternehmen können die folgenden Gegenmaßnahmen ergreifen, um die betrügerische Verwendung der 1-Yen-Autorisierung zu verhindern:
Einhaltung der Regeln für internationale Karten
Im Beispiel oben wird der Regelverstoß des Geschäfts als Vorwand verwendet, um frech eine Rückerstattung zu verlangen.
Betrachten wir den oben erwähnten Fall mit der Tankstelle: Der Händler hat gegen die Regeln für internationale Karten verstoßen. Dies zeigt, wie wichtig es für Unternehmen ist, diese Regeln genau zu verstehen. Lesen Sie die Richtlinien von Visa, Mastercard und American Express für Rückbuchungen und 1-Yen-Autorisierung sorgfältig durch.
Beschränken Sie die Anzahl von Autorisierungen mit kleinen Beträgen
Führen Sie ein System ein, das automatisch Anfragen blockiert, wenn zu viele geringwertige Autorisierungen, z. B. mit 1 Yen, kurz hintereinander erfolgen, und überwachen Sie diese Berechtigungen entsprechend.
Fordern Sie den Sicherheitscode an
Sie können das Risiko minimieren, indem Sie die Eingabe des drei- oder vierstelligen Sicherheitscodes der Karte verlangen.
Nutzen Sie ein Betrugserkennungssystem
Stripe Radar ist eines der effektivsten Tools gegen unerlaubte 1-Yen-Autorisierungen. Radar ist ein Betrugserkennungssystem, das mithilfe von maschinellem Lernen verdächtige Muster auf der Grundlage umfangreicher Daten untersucht und analysiert. Wenn eine 1-Yen-Autorisierung zweifelhaft erscheint, stellt Radar fest, dass die Transaktion nicht ordnungsgemäß ist, und blockiert sie. Radar ist außerdem mit 3D Secure integriert, was eine zusätzliche Identitätsprüfung bei verdächtigen Aktivitäten ermöglicht.
Häufig gestellte Fragen zur 1-Yen-Autorisierung
Was ist die Ursache für eine abgelehnte Autorisierung (Autorisierungsfehler)?
Eine Ablehnung kann aus verschiedenen Gründen erfolgen.
Seitens des Händlers:
- Regeln zur Betrugsprävention
- Probleme mit der 3D Secure-Authentifizierung
- Probleme mit den Einstellungen für Zahlungsdienste
Seitens des Kartenanbieters:
- Betrugsrisiko
- Einschränkungen bei der Kartennutzung
Seitens des Karteninhabers:
- Kreditkarte ist abgelaufen
- Karte überschreitet das Kreditlimit
- Verspätete Rechnungen
- Fehler bei der Eingabe der Kartennummer
- Fehler bei der Eingabe des PIN-Codes
Warum wird die 1-Yen-Abbuchung nicht erstattet?
Wenn der Händler mit der Bearbeitung der Rückerstattung in Verzug gerät, entsteht auch für Nutzer eine Verzögerung.
Wenn außerdem ein Systemfehler im Stornierungsprozess vorliegt und die Verkaufsinformationen den Kreditkartenanbieter nicht erreichen, kann es eine Weile dauern, bis die Rückerstattung in Höhe von 1 ¥ auf dem Konto des Karteninhabers eingeht.
Wann erfahre ich, dass der Autorisierungsvorgang abgeschlossen ist?
Mit einer 1-Yen-Autorisierung wird überprüft, ob eine Zahlung durchgeführt werden kann. Sobald die Legitimität der Karte bestätigt wurde, wird die Autorisierung in den meisten Fällen sofort storniert oder der Betrag erstattet. Der Zeitpunkt der Rückerstattung ist jedoch von Aussteller zu Aussteller unterschiedlich, daher ist es empfehlenswert, dies zuerst zu überprüfen.
Was Sie über ¥1 Auth-Betrug wissen sollten
Die 1-Yen-Autorisierung ist eine Möglichkeit, die unrechtmäßige Verwendung von Kredit- oder Debitkarten zu verhindern, sie kann aber auch missbraucht werden. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Unternehmen verdächtige Autorisierungen überwachen und aktiv Betrugserkennungssysteme einsetzen. Darüber hinaus müssen sie die Regeln verschiedener Kreditkartenunternehmen verstehen. Durch die Festlegung geeigneter Genehmigungsschritte und -kriterien kann das Risiko betrügerischer Aktivitäten erheblich verringert werden.
Unternehmen sollten auch die Verwendung von 3D Secure und die Implementierung von Richtlinien zur Erkennung unregelmäßiger Muster zur Verbesserung der Transaktionssicherheit in Betracht ziehen. Wichtig ist auch, dass die Betrugspräventionsfunktionen des Zahlungsabwicklers angemessen strukturiert sind und die Kundendaten sorgfältig verwaltet werden. Um eine sichere Umgebung für den Bezahlvorgang aufrechtzuerhalten, müssen Unternehmen wachsam bleiben und sich über die neuesten Abwehrmethoden und Gegenmaßnahmen im Klaren sein.
Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.