Was sind Abonnementpläne und wie funktionieren sie?

Billing
Billing

Mit Stripe Billing haben Sie freie Hand bei Verwaltung und Abrechnung für Ihre Kundinnen und Kunden – von einfachen wiederkehrenden oder nutzungsbasierten Abrechnungen bis hin zu individuell verhandelten Verträgen.

Mehr erfahren 
  1. Einführung
  2. Was ist ein Abonnementplan?
  3. Welche Vorteile bieten Abonnements für Unternehmen?
    1. Planbarer Umsatz
    2. Kundentreue
    3. Stetige Verbesserung von Produkten oder Dienstleistungen
    4. Einfachere Zahlungsabläufe
    5. Skalierbarkeit
  4. In welchen Branchen werden Abonnements erfolgreich eingesetzt?
    1. Software-as-a-Service (SaaS)
    2. Abo-Boxen
    3. Streaming-Dienste
    4. Mitgliedschaftsplattformen
    5. Digitale Publikationen
  5. Wie erstellen Sie einen Abonnementplan?
    1. Legen Sie die Preise fest
    2. Wählen Sie den Abrechnungszyklus
    3. Definieren Sie die Nutzungsbedingungen
    4. Wählen Sie den richtigen Zahlungsabwickler
    5. Testen Sie Ihr System
  6. Welche Tools vereinfachen die Verwaltung von Abonnements?
  7. Welche Herausforderungen gibt es bei der Verwaltung eines Abonnementplans?
  8. Wie können Abonnementpläne zur Stärkung der Kundenbindung angepasst werden?
    1. Bieten Sie flexible Stufen
    2. Belohnen Sie langjährige Abonnenten
    3. Kommunizieren Sie regelmäßig
    4. Lassen Sie Kunden ihre eigenen Konten verwalten
    5. Reaktivieren Sie ehemalige Abonnenten

Abonnements decken nahezu alle Arten von Waren und Dienstleistungen ab, von kuratierten Snackboxen bis hin zu Online-Produktivitätstools. Sie sind eine beliebte Möglichkeit für Kunden, für etwas regelmäßig zu bezahlen, anstatt im Voraus einen Pauschalbetrag auszugeben. Immer mehr Unternehmen entscheiden sich für wiederkehrende Zahlungsmodelle, weil sie einen Wert darin sehen, eine engere Bindung zu Kunden aufzubauen, anstatt ein Produkt nur einmal zu verkaufen. Im Jahr 2024 betrug der Markt für wiederkehrende Zahlungen einen geschätzten Wert von 166,69 Mrd. USD. Bis 2028 wird er voraussichtlich auf 240,13 Mrd. USD anwachsen.

Das Konzept der wiederkehrenden Abrechnung ist einfach: Nutzer entscheiden sich für einen Plan, geben ihre Zahlungsdaten ein und werden dann in festgelegten Intervallen (wöchentlich, monatlich oder jährlich) als Gegenleistung für den wiederholten Zugriff auf eine Ware oder Dienstleistung belastet. Viele Arten von Unternehmen haben Pläne für wiederkehrende Zahlungen eingeführt, von Streaming-Diensten bis hin zu Spezialitätenkaffeeröstereien. Dieses Modell bietet Kunden Flexibilität und gleichzeitig vorhersehbarere Einnahmen.

Der Aufbau und die Pflege eines Abonnementplans, der von Kunden geschätzt und genutzt wird, erfordert Planung, Strategie und anhaltende Arbeit. Unternehmen müssen Preise, Abrechnungszyklen, Zahlungsmethoden und Kundenkommunikation berücksichtigen. Im Folgenden erklären wir, was hinter Abonnementplänen steckt, warum sie für Unternehmen und Kunden so attraktiv sind und wie Sie sie für ein stabiles, langfristiges Ergebnis strukturiert.

Worum geht es in diesem Artikel?

  • Was ist ein Abonnementplan?
  • Was sind die Vorteile von Abonnementplänen für Unternehmen?
  • In welchen Branchen werden Abonnementpläne erfolgreich eingesetzt?
  • Wie erstellen Sie einen Abonnementplan?
  • Welche Tools vereinfachen die Verwaltung von Abonnements?
  • Welche Herausforderungen gibt es bei der Verwaltung von Abonnementplänen?
  • Wie können Abonnementpläne zur Stärkung der Kundenbindung angepasst werden?

Erschließung neuer Grenzen bei der Monetarisierung von Abos

Erfahren Sie, wie Unternehmen in der Asien-Pazifik-Region KI einsetzen, um die Abrechnung von einer reinen Backoffice-Funktion in ein Instrument zur Personalisierung von Preisen, schnelleren Markteinführung und Skalierung der Umsatzprozesse zu verwandeln. Bericht herunterladen.

Was ist ein Abonnementplan?

Ein Abonnementplan ist ein Zahlungsmodell, bei dem Einzelpersonen oder Unternehmen in festgelegten Intervallen wiederkehrende Gebühren als Gegenleistung für den Zugang zu Waren oder Dienstleistungen zahlen. Dieses Modell wird häufig für Streaming-Dienste, digitale Speicherlösungen, Essenslieferdienste und Körperpflegeprodukte verwendet. Jedes Abonnementmodell beruht auf der gleichen Prämisse: regelmäßige Zahlungen als Gegenleistung für laufende Leistungen.

So sieht ein typischer Abonnementplan aus:

  • Regelmäßige Abrechnung: Abbuchungen erfolgen nach einem bestimmten Zeitplan (z. B. monatlich, jährlich). Der Zeitplan wird beim Abschluss der Abonnements vereinbart und bleibt meist gleich, es sei denn, der Nutzer wählt einen anderen Plan.

  • Laufende Bereitstellung von Waren oder Dienstleistungen: Das Abonnement kann den Zugriff auf eine Online-Anwendung gewähren oder eine monatliche Lieferung von Kleidung, Büchern oder Gourmet-Lebensmitteln beinhalten.

  • Automatische Verlängerung: Abonnements werden oft automatisch verlängert, sodass Kunden keine Nachbestellungen aufgeben müssen. Die Zahlungsdaten bleiben hinterlegt, damit der Vorgang ohne zusätzlichen Aufwand auf beiden Seiten weiterläuft.

  • Tarifstufen: Viele Abonnementunternehmen strukturieren ihre Pläne mit einem mehrstufigen System, z. B. Basic, Plus und Premium. Jede Stufe hat einen eigenen Preis und Leistungsumfang.

Welche Vorteile bieten Abonnements für Unternehmen?

Wiederkehrende Abrechnungen leisten weit mehr als nur monatliche Einkünfte. Unternehmen sehen darin eine Möglichkeit, dauerhafte Kundenbeziehungen aufzubauen und ihre Finanzen auf strukturierte Weise zu planen. Im Folgenden finden Sie einige der wichtigsten Vorteile.

Planbarer Umsatz

Im Gegensatz zu Einmalkäufen können Unternehmen mit Abonnements zukünftige Einnahmen antizipieren. Abonnements erleichtern die Finanzplanung, was bei der Entscheidung, wie Ressourcen eingesetzt werden, sehr wertvoll sein kann.

Kundentreue

Wenn ein Kunde ein Abonnement abschließt, plant er in der Regel, eine Weile zu bleiben. Da er regelmäßig bezahlt, interagiert er meist auch häufiger. Jemand, der beispielsweise monatlich an eine gemeinnützige Organisation spendet, verfolgt mit größerer Wahrscheinlichkeit die Tätigkeiten der Organisation und fühlt eine persönliche Verbindung. Dieses Gefühl kann zu langfristigen Kundenbeziehungen führen.

Stetige Verbesserung von Produkten oder Dienstleistungen

Ein Umsatzmodell mit wiederkehrenden Zahlungen gibt Unternehmen Grund für eine Weiterentwicklung im Sinne seiner Abonnenten, z. B. durch Einführung neuer Funktionen, mehr Möglichkeiten der Individualisierung oder die Personalisierung von Verpackungen. Wiederkehrende Zahlungen finanzieren Verbesserungen, die den Kundennutzen erhöhen.

Einfachere Zahlungsabläufe

Abonnements vereinfachen den Rechnungsprozess, indem wiederkehrende Zahlungen automatisch verarbeitet werden. Plattformen für wiederkehrender Abrechnungen, wie Stripe Billing, können innerhalb weniger Minuten eingerichtet werden.

Skalierbarkeit

Sobald der Plan steht, müssen Sie Ihr Produkt nicht mehr wiederholt neu verkaufen. Sie können mehrere Abonnenten bedienen, ohne das Produkt jedes Mal manuell in Rechnung stellen zu müssen. Dies kann besonders für Unternehmen hilfreich sein, die digitale Waren verkaufen.

In welchen Branchen werden Abonnements erfolgreich eingesetzt?

Viele Branchen haben festgestellt, dass wiederkehrende Abrechnungen ein geeignetes Modell für ihre Produkte oder Dienstleistungen sind. Im Folgenden finden Sie einige gängige Beispiele:

Software-as-a-Service (SaaS)

Programme wie Projektmanagement-Software und Buchhaltungsanwendungen enthalten oft gestaffelte Abonnementpakete. Anstelle eines einmaligen Softwarekaufs zahlen Nutzer monatlich oder jährlich. Außerdem erhalten sie fortlaufend Updates, Support und zusätzliche Funktionen. Das SaaS-Setup funktioniert gut, da sich die Technologie schnell weiterentwickelt und die Software auf dem neuesten Stand gehalten wird.

Abo-Boxen

Es gibt eine Abo-Box für fast alles, von kuratierten Kochboxen über monatliche Sockenlieferungen bis hin zu Popkultur-Sammlerstücken. Die Regelmäßigkeit der Sendungen verursacht bei den Kunden ein Gefühl der Vorfreude.

Streaming-Dienste

Filme, Fernsehsendungen und Musik sind Paradebeispiele für Streaming-Dienste. Anstatt einzelne Titel zu kaufen, zahlen Abonnenten eine wiederkehrende Gebühr für den Zugriff auf eine Bibliothek mit Inhalten.

Mitgliedschaftsplattformen

Fitnessstudios, Coworking Spaces und bestimmte Online-Communitys sind auf Mitgliedschaftsmodelle angewiesen. Abonnenten erhalten kontinuierlichen Zugriff auf Geräte, Einrichtungen oder spezialisierte Inhalte. Diese Mitgliedschaften werden in der Regel monatlich oder jährlich abgerechnet und bieten dem Dienstleister stabile Einnahmen.

Digitale Publikationen

Immer mehr Nachrichtenorganisationen und Content-Ersteller setzen auf Abonnements anstelle (oder zusätzlich zu) traditioneller Werbung. Dies unterstützt investigativen Journalismus, Sonderberichterstattungen und Newsletter für Nischeninteressen. Das Unternehmen kann neues Material nach einem vorhersehbaren Zeitplan produzieren, während Abonnenten exklusive Artikel oder detailliertere Analysen erhalten.

Wie erstellen Sie einen Abonnementplan?

Um einen erfolgreichen Abonnementplan zu strukturieren, benötigen Sie geeignete Preispunkte, Abrechnungsintervalle, Nutzungslimits (falls zutreffend) und einiges mehr. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Schritte zum Aufbau eines balancierten Modells für wiederkehrende Zahlungen.

Legen Sie die Preise fest

Es kann kompliziert sein festzulegen, was Ihr Produkt kosten soll. Wenn Sie den Preis zu hoch ansetzen, könnten potenzielle Abonnenten das Interesse verlieren. Aber wenn Sie den Preis zu niedrig ansetzen, entgehen Ihnen mögliche Einnahmen. Hier sind einige Möglichkeiten, die Preisgestaltung zu verbessern:

  • Marktvergleiche: Sehen Sie sich an, wie andere Unternehmen in der Branche Ihre Preise gestalten. Sie sollten sie zwar nicht genau kopieren, aber es ist ein guter Anfang.

  • Kostenanalyse: Addieren Sie die Kosten für die monatliche Bereitstellung Ihres Produkts und lassen Sie genügend Spielraum für Verbesserungen.

  • Gestaffelte Pläne: Erwägen Sie, mehrere Stufen anzubieten, damit Abonnenten die Stufe auswählen können, die ihren Bedürfnissen entspricht. Einige wünschen sich vielleicht einen Basiszugang zu einem niedrigeren Preis, während andere einen Premium-Plan mit zusätzlichen Funktionen wünschen.

Wählen Sie den Abrechnungszyklus

Monatliche Abrechnung ist beliebt, weil sie sich für Abonnenten überschaubar anfühlt. Jährliche Abrechnung ist ebenfalls eine Option und kann hilfreich sein, wenn Sie möchten, dass Ihre Kunden sich im Voraus langfristig verpflichten. Viele Unternehmen bieten beides an: einen Monatstarif, der etwas teurer ist, und einen Jahrestarif mit Rabatt. Die Entscheidung wird von Ihrem Produkt abhängen. Streaming-Dienste werden oft monatlich abgerechnet, während viele Anbieter von Enterprise-Software zu jährlicher Abrechnung tendieren.

Definieren Sie die Nutzungsbedingungen

Klare Nutzungsbedingungen schützen Sie und Ihre Abonnenten. Dazu gehören etwa Vorgaben für Stornobestimmungen, Testzeiträume und fehlgeschlagene Verlängerungszahlungen. Überlegen Sie, ob Sie Ihren Abonnenten Upgrades, Downgrades oder Abonnementspausen erlauben möchten. Aus Kulanzgründen bieten einige Unternehmen ihren Kunden die Möglichkeit, die Stufe ohne zusätzliche Gebühren zu wechseln.

Wählen Sie den richtigen Zahlungsabwickler

Wenn Sie die wiederkehrende Abrechnung implementieren, benötigen Sie Möglichkeiten, Zahlungsdaten sicher zu speichern, unterjährige Tarifstufenwechsel anteilmäßig zu berechnen und mögliche Abrechnungsfehler zu beheben. Deshalb verlassen sich viele Unternehmen auf eine Plattform wie Stripe, die diese Abläufe hinter den Kulissen automatisiert. Stripe Billing wurde speziell für Abonnements, die Verwaltung von Upgrades und Downgrades und die Rechnungstellung entwickelt.

Stripe liefert eine entwicklerfreundliche API, und das Stripe-Dashboard ist auch für Nichttechniker übersichtlich. Sie können Umsätze verfolgen, Gutscheine verwalten und Testversionen implementieren, ohne mit mehreren Systemen jonglieren zu müssen. Stripe kann auch eine Vielzahl von Zahlungsmethoden verarbeiten, was wichtig ist, wenn Sie international verkaufen oder einen großen Kundenstamm mit unterschiedlichen Präferenzen ansprechen.

Testen Sie Ihr System

Testen Sie vor der Einführung Ihren gesamten Abonnement-Workflow auf Herz und Nieren. Dazu gehört die Überprüfung der einzelnen Preisstufen, des Umgangs mit Sonderfällen (z. B. wenn ein Nutzer unterjährig die Tarifstufe wechselt) und des Kündigungsprozesses. Ein kleines Problem bei der wiederkehrenden Abrechnung reicht, um Verwirrung und Unzufriedenheit zu stiften. Schenken Sie dieser Phase also die Aufmerksamkeit, die sie verdient.

Welche Tools vereinfachen die Verwaltung von Abonnements?

Sie können zwar Ihre eigene Abrechnungslogik entwickeln, aber die Wartung und Pflege wird zeitaufwändig sein. Plattformen wie Stripe Billing bieten eine strukturierte Möglichkeit, wiederkehrende Zahlungen einzurichten und langfristig zu verwalten. Im Folgenden erfahren Sie, wie Stripe Unternehmen bei der Abonnementabrechnung unterstützt:

  • Automatische Rechnungsstellung und Zahlungen: Stripe Billing erstellt und versendet Rechnungen nach einem wiederkehrenden Zeitplan und belastet die vom Kunden gewählte Zahlungsmethode. Die Lösung kann auch abgelaufene Karteninformationen aktualisieren, indem sie neue Kartendaten aus dem Netzwerk hochlädt, wenn sie verfügbar sind. Dadurch kann das Risiko von Abrechnungsfehlern verringert werden.

  • Flexible Integrationen: Wenn Sie einen Online-Shop, eine Mitgliederseite oder eine Softwareplattform betreiben, kann Stripe in Ihre vorhandene Technologie integriert werden. Stripe verfügt über vorgefertigte Komponenten und eine API für tiefergehende Anpassungen.

  • Steuern: Das Ausweisen und Abführen der Umsatzsteuer in verschiedenen Regionen kann kompliziert sein, aber Stripe ermittelt die Regeln, die für Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung gelten. Die Lösung kann lokale Steuersätze automatisch berechnen und anwenden, sodass Sie keine manuellen Berechnungen durchführen müssen.

  • Analyse und Umsatzverfolgung: Stripe Billing zeigt Daten wie monatlich wiederkehrende Umsätze und die Anzahl aktiver Abonnements an. Sie können sehen, wie viele Neuabonnenten Sie gewonnen haben, und diese Zahl mit den Abwanderungen (d. h. der Anzahl der Kunden, die gekündigt haben) vergleichen. Diese Einblicke helfen Ihnen, Entscheidungen über Preisgestaltung oder Marketing zu treffen.

  • Unterstützung einer Vielzahl von Zahlungsmethoden: Karten sind nur eine Möglichkeit von vielen. Erwägen Sie die Annahme von Überweisungen per Automated Clearing House (ACH, Lastschriften und Digital Wallets. Stripe unterstützt eine breite Palette von Methoden und erleichtert es, einen breiteren Kundenstamm anzusprechen.

Die Wahl der richtigen Abrechnungssoftware bedeutet, dass Sie Kernfunktionen nicht von Grund auf neu entwickeln müssen. Sie können sich darauf verlassen, dass die Plattform geschützte Transaktionen, Rechnungen und Routineaufgaben abwickelt. So können Sie sich auf das konzentrieren, was Ihr Produkt unverwechselbar macht, und müssen sich keine Sorgen machen, dass Ihre Abonnementlogik unter realen Nutzungsbedingungen zusammenbrechen könnte.

Welche Herausforderungen gibt es bei der Verwaltung eines Abonnementplans?

Die Einrichtung von wiederkehrenden Abrechnungen kann mit Hürden verbunden sein. Unternehmen haben häufig mit Kundenabwanderung, fehlgeschlagenen Zahlungen und der Notwendigkeit, Inhalte oder Produkte auf dem neuesten Stand zu halten, zu kämpfen. Im Folgenden finden Sie einige der größten Herausforderungen und mögliche Antworten darauf:

  • Abwanderung (Verlust von Abonnenten): Abonnenten können aus allen möglichen Gründen abwandern. Vielleicht entspricht das Produkt nicht mehr ihren Bedürfnissen oder sie möchten einfach nur ihre Ausgaben reduzieren. Eine laufende Analyse hilft Ihnen festzustellen, wann Kunden abwandern und warum. Eine enge Feedbackschleife – zum Beispiel durch Kündigungsumfragen – kann Muster und Trends aufdecken und hilfreich sein, um Ihren Service oder Ihre Preisgestaltung zu optimieren.

  • Fehlgeschlagene Zahlungen: Karten laufen ab, Abbuchungen können aufgrund unzureichender Deckung abgelehnt werden. Bei einem Einmalkauf bedeutet das, dass dieses eine Geschäft nicht zustande kommt, aber in einem Abonnementmodell können wiederholte fehlgeschlagene Zahlungen den monatlichen Umsatz ernsthaft beeinträchtigen. Stripe Billing kann dieses Risiko verringern, indem fehlgeschlagene Zahlungen automatisch nach einem festgelegten Zeitplan wiederholt werden und die Nutzer die Zahlungsmethoden einfach aktualisieren können.

  • Notwendigkeit von kontinuierlicher Interaktion: Wenn Ihre Abonnenten nicht das Gefühl haben, dass sie einen dauerhaften Mehrwert erhalten, werden sich nach Alternativen umsehen. Kontinuierliche Verbesserungen, neue Funktionen und anhaltende Kundenkommunikation tragen dazu bei, das Interesse aufrechtzuerhalten. Durch E-Mail- oder In-App-Touchpoints, die Neuerungen kommunizieren, kann verhindert werden, dass das Abonnement langweilig wird.

  • Zu komplizierte Preisstruktur: Zu viele Tarifstufen können potenzielle Abonnenten verwirren. Manchmal ist es besser, einfach anzufangen und später zu expandieren. Dadurch können Sie Missverständnisse vermeiden und die Eintrittsbarriere für Neuregistrierungen senken.

  • Globale Compliance: Wenn Sie Abonnements in unterschiedlichen Weltregionen verkaufen, müssen Sie die Datenschutzgesetze und Zahlungsvorschriften beachten. Die globale Compliance selbst stemmen zu wollen, kann mühsam sein. Sie können stattdessen einen Abrechnungsdienst nutzen, der die Rechtslage im Auge behält, um Ihren Aufwand zu verringern.

Wie können Abonnementpläne zur Stärkung der Kundenbindung angepasst werden?

Der Abschluss des Abonnements ist erst der Anfang. Sie möchten, dass Ihre Abonnenten möglichst lange bleiben, weil sie im Laufe der Zeit einen echten Nutzen sehen. Hier sind einige Methoden, die bei der Kundenbindung helfen können:

Bieten Sie flexible Stufen

Wenn möglich, ermöglichen Sie einen einfachen Wechsel zwischen den Tarifstufen. Wenn jemand für ein paar Monate weniger konsumieren möchte, ist es besser, ihn in eine günstigere Stufe wechseln zu lassen, als ihn ganz zu verlieren. Einige Unternehmen bieten auch die Möglichkeit, Abonnements für eine bestimmte Zeit zu pausieren, was attraktiver sein kann, als sie vollständig zu kündigen.

Belohnen Sie langjährige Abonnenten

Einige Unternehmen bieten Abonnenten, die sechs Monate oder ein Jahr lang dabei sind, Treuevergünstigungen wie Rabatte, frühzeitigen Zugriff auf neue Produkte und Werbegeschenke. Diese Gesten können das Gefühl verstärken, dass der Dienst aktiv dankbar für die kontinuierliche Unterstützung ist.

Kommunizieren Sie regelmäßig

Regelmäßige Updates können Kunden über neue Ergänzungen, Verbesserungen oder bevorstehende Funktionen auf dem Laufenden halten. Aber achten Sie darauf, ein Gleichgewicht zu finden und Ihre Kunden nicht zuzuspammen.

Lassen Sie Kunden ihre eigenen Konten verwalten

Abonnenten sollen das Gefühl haben, die volle Kontrolle über ihr Abonnement zu haben. Ein benutzerfreundliches Dashboard oder Kontoportal kann Frustration und Kündigungen verhindern, indem es Abonnenten ermöglicht, Zahlungsdetails einfach zu aktualisieren, Versandadressen zu ändern oder die Stufe zu wechseln.

Reaktivieren Sie ehemalige Abonnenten

Ein gewisses Maß an Abwanderung ist unvermeidlich, aber das bedeutet nicht immer, dass ein verlorener Abonnent für immer weg ist. Eine einfache E-Mail-Kampagne kann bestimmte Kunden zurückbringen. Bieten Sie ihnen einen Rabatt auf den ersten Monat an, wenn sie wiederkommen, oder teasern Sie eine neue Funktion an, die ein früheres Problem behebt. In einigen Fällen genügt auch nur eine kleine Aufforderung, es sich noch einmal zu überlegen.

Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.

Startklar?

Erstellen Sie direkt ein Konto und beginnen Sie mit dem Akzeptieren von Zahlungen. Unser Sales-Team berät Sie gerne und gestaltet für Sie ein individuelles Angebot, das ganz auf Ihr Unternehmen abgestimmt ist.
Billing

Billing

Steigern und bewahren Sie Ihre Umsätze, automatisieren Sie Workflows zur Umsatzgestaltung und akzeptieren Sie Zahlungen global.

Dokumentation zu Billing

Erstellen und verwalten Sie Abonnements, verfolgen Sie die Nutzung und stellen Sie Rechnungen aus.