Wie neue Unternehmer/innen ein innovatives Start-up in Italien gründen können

Atlas
Atlas

Starten Sie Ihr Unternehmen mit wenigen Klicks und machen Sie sich bereit, Zahlungen von Kundinnen und Kunden zu akzeptieren, Ihr Team einzustellen und Fundraising zu betreiben.

Mehr erfahren 
  1. Einführung
  2. Was ist ein innovatives Start-up?
    1. Unterschiede zwischen Start-ups und innovativen Start-ups in Italien
    2. Was sind die Voraussetzungen für die Gründung eines innovativen Start-ups in Italien?
    3. Sonderregister des Handelsregisters
    4. Erklärung zur Compliance mit den Anforderungen für innovative Start-ups
  3. Fortschrittliche Technologie: Das wichtigste Element eines innovativen Start-ups
  4. Welche Vorteile hat die Gründung eines Start-ups?
    1. Warum ein Start-up gründen?
  5. Ein innovatives Start-up gründen
    1. Prüfen Sie die Idee und erstellen Sie einen Businessplan
    2. Wählen Sie eine Rechtsform
    3. Entwerfen Sie eine Satzung und einen Gesellschaftsvertrag
    4. Schließen Sie das Verfahren für die einheitliche Unternehmenskommunikation (ComUnica) ab
    5. Lassen Sie sich ins Sonderregister des Handelsregisters eintragen
    6. Eröffnen Sie ein eigenes Girokonto
    7. Schützen Sie geistiges Eigentum
    8. Entwickeln Sie ein Finanzierungskonzept und Anreize
    9. Stellen Sie Personal ein
    10. Starten Sie das Unternehmen und überwachen Sie die Ergebnisse
  6. Tools zur Optimierung von Zahlungen für Ihr Start-up
  7. Kosten für die Gründung eines Start-ups
    1. Wie viel kostet es, ein innovatives Start-up zu gründen?
  8. Wie viel Steuern zahlt ein Start-up?
    1. IRES
    2. IRAP
    3. Mehrwertsteuer
    4. INPS
    5. Dividenden und Gewinnausschüttung in einem innovativen Start-up
    6. Steuererleichterungen für Investorinnen und Investoren
  9. Die Zukunft eines innovativen Start-ups: Was passiert nach den ersten fünf Jahren?

Sie möchten eine innovative Idee in ein echtes Unternehmen verwandeln? In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie in Italien ein Start-up gründen können. Außerdem lesen Sie, was ein innovatives Start-up ist und welche Vorteile, Anforderungen, Kosten und Steuern damit verbunden sind.

Worum geht es in diesem Artikel?

  • Was ist ein innovatives Start-up?
  • Fortschrittliche Technologie: Das wichtigste Element eines innovativen Start-ups
  • Welche Vorteile hat die Gründung eines Start-ups?
  • Ein innovatives Start-up gründen
  • Tools zur Optimierung von Zahlungen für Ihr Start-up
  • Kosten für die Gründung eines Start-ups
  • Wie viel Steuern zahlt ein Start-up?
  • Die Zukunft eines innovativen Start-ups: Was passiert nach den ersten fünf Jahren?

Was ist ein innovatives Start-up?

Ein innovatives Start-up ist ein bestimmter Unternehmenstyp, der die technologische Entwicklung und qualifizierte Beschäftigung fördern und Investitionen in Italien anziehen soll. Diese Unternehmensform wurde durch das Gesetzesdekret Nr. 179/2012 eingeführt und durch das Jahresgesetz zum Wettbewerb Nr. 193/2024 aktualisiert. Es handelt sich dabei nicht um eine eigenständige Rechtsform, sondern um einen Sonderstatus, den Kapitalgesellschaften – einschließlich Genossenschaften – annehmen können, die bestimmte in der Gesetzgebung festgelegte Kriterien erfüllen.

Was ein innovatives Start-up auszeichnet, ist sein Fokus auf Innovation. Diese Unternehmen müssen aktiv in der Entwicklung, Produktion oder Vermarktung von Hightech-Gütern oder -Dienstleistungen tätig sein und ein Geschäftsmodell verfolgen, das auf Forschung, Experimenten und dem Einsatz neuer Lösungen basiert.

Das Erreichen des Status eines innovativen Start-ups ermöglicht den Zugang zu einer Reihe von Vorteilen, die die Anfangsphase und das Wachstum des Unternehmens unterstützen sollen. Zu den wichtigsten Vorteilen gehören steuerliche und unternehmerische Erleichterungen, ein vereinfachter Zugang zu Krediten und Risikokapital, steuerliche Anreize für Investorinnen und Investoren sowie vereinfachte Verfahren für die Einstellung hochqualifizierter Mitarbeiter/innen.

Unterschiede zwischen Start-ups und innovativen Start-ups in Italien

Der Begriff „Start-up“ wird häufig für jedes neu gegründete Unternehmen verwendet, insbesondere wenn es mit digitalen oder technologischen Geschäftsmodellen verbunden ist. Aus Sicht der italienischen Gesetzgebung gibt es jedoch keine offizielle Anerkennung für allgemeine Start-ups.

Nur Unternehmen, die die gesetzlich festgelegten Anforderungen erfüllen und den Status eines innovativen Start-ups erhalten, kommen in den Genuss bestimmter Vorteile und Schutzmaßnahmen. Mit anderen Worten, die Gründung eines Start-ups im weitesten Sinne gewährt nicht automatisch die Vorteile, die für innovative Start-ups vorgesehen sind. Sie müssen den innovativen Charakter des Unternehmens nachweisen und die Registrierung im Sonderregister des Handelsregisters beantragen.

Was sind die Voraussetzungen für die Gründung eines innovativen Start-ups in Italien?

Bevor Sie mit der Gründung Ihres Start-ups beginnen, sollte überprüft werden, ob die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt werden. Diese Art von Unternehmen muss die folgenden Funktionen aufweisen:

  • Gründung vor weniger als fünf Jahren
  • Hauptsitz in Italien oder einem anderen EU-Land, aber mit einer Produktionsniederlassung in Italien
  • Jahresumsatz von weniger als 10 Millionen EUR
  • Keine Gewinnausschüttung
  • Entwicklung, Herstellung oder Vermarktung von Produkten oder Dienstleistungen mit hohem technologischen Wert
  • Keine Gründung als Ergebnis außergewöhnlicher Transaktionen – wie Fusionen oder Spaltungen – oder als Ergebnis der Übertragung eines bestehenden Unternehmens oder Geschäftsbereichs
  • Mindestens eine der drei Innovationsanforderungen: Forschungs- und Entwicklungsausgaben in Höhe von mindestens 15 % der Kosten; mindestens ein Drittel des Personals muss hochqualifiziert sein; oder Eigentum an Patenten oder registrierter Software

Ein innovatives Start-up ist also keine Rechtsform, sondern ein tatsächlicher Sonderstatus, der dazu dient, Forschung anzuregen, qualifizierte Mitarbeiter/innen einzustellen und Risikokapital anzuziehen.

Sonderregister des Handelsregisters

Ab dem Zeitpunkt der Gründung muss Ihr innovatives Start-up in einem Sonderregister des Handelsregisters eingetragen werden, die ausschließlich für diese Art von Unternehmen bestimmt ist. Die Registrierung erfolgt nicht automatisch. Sie muss beantragt werden, indem Sie eine Erklärung über die Compliance mit bestimmten Anforderungen beifügen. Auf diese Weise können Sie die gesetzlich vorgesehenen Vorteile für innovative Start-ups in Anspruch nehmen.

Erklärung zur Compliance mit den Anforderungen für innovative Start-ups

Um den Status eines innovativen Start-ups beizubehalten, müssen Sie der Handelskammer jedes Jahr eine Selbstzertifizierung der Anforderungen vorlegen. Dieses Dokument bestätigt die kontinuierliche Compliance mit den gesetzlich vorgeschriebenen Bedingungen (z. B. Nichtausschüttung von Gewinnen, innovative Aktivitäten, Forschungsausgaben). Wer die Selbstzertifizierung nicht einreicht, verliert die Vergünstigungen.

Eine der neuen Funktionen, die im Jahr 2025 eingeführt wurden, ist die Möglichkeit, bis zu sieben Jahre – statt wie bisher fünf Jahre – in der Sonderabteilung registriert zu bleiben, wenn Ihr Unternehmen nachweisen kann, dass es sich in einer Scale-up-Phase befindet (d. h. von einer anfänglichen Validierungs- und Entwicklungsphase in eine Phase des schnellen Wachstums übergeht).

Fortschrittliche Technologie: Das wichtigste Element eines innovativen Start-ups

Die Anforderung, dass innovative Start-ups Waren oder Dienstleistungen mit hohem technologischem Wert entwickeln, produzieren oder vermarkten müssen, ist der Schlüssel zur regulatorischen Definition: Hier liegt der wahre Unterschied zwischen einem „innovativen“ Start-up und einem neuen Unternehmen.

Das Gesetz enthält keine erschöpfende Liste von Sektoren oder Produkten. Die vorherrschende Auslegung ist jedoch, dass die Anforderung erfüllt ist, wenn das Unternehmen fortschrittliche, originelle und schwer reproduzierbare Technologien integriert oder auf solchen basiert. Zu dieser Kategorie gehören beispielsweise:

  • Digitale Lösungen und Software: Cloud-Plattformen, künstliche Intelligenz (KI), Algorithmen für maschinelles Lernen, erweiterte oder virtuelle Realität, fortschrittliche Automatisierungssoftware, Anwendungen für das Internet der Dinge (IoT)
  • Industrielle Technologien: Robotik, additive Fertigung (d. h. 3D-Druck), neue Materialien, fortgeschrittene industrielle Automatisierung, Optimierung von Produktionsprozessen in verschiedenen Branchen durch den Einsatz von KI
  • Produkte oder Dienstleistungen der Biowissenschaften: Innovative medizinische Geräte, fortschrittliche Diagnostik, Technologien für Gesundheit und Wohlbefinden
  • Erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit: Energieeffizienzsysteme, Innovationen in der Elektromobilität, Technologien der Kreislaufwirtschaft, Lösungen zur Dekarbonisierung

Innovation kann sich sowohl auf den technischen Aspekt des Produkts oder der Dienstleistung als auch auf das Modell beziehen, mit dem es entwickelt oder bereitgestellt wird. In vielen Fällen liegt der Unterschied aber auch in der Fähigkeit des Start-ups, radikal neue Lösungen im Vergleich zum aktuellen Standard in der jeweiligen Branche anzubieten.

Zu gu­ter Letzt ist es wichtig, dass der technologische Inhalt in der Satzung und im Businessplan klar beschrieben wird, damit das Unternehmen den innovativen Charakter seiner Aktivitäten während der Start-up-Phase und bei Audits nachweisen kann.

Welche Vorteile hat die Gründung eines Start-ups?

Die Gründung eines Start-ups in Italien kann eine Reihe von Vorteilen bieten, insbesondere wenn Ihr Unternehmen als innovatives Start-up anerkannt ist. Dieser Status stärkt den Ruf des Unternehmens und bietet Zugang zu steuerlichen Anreizen, Sozialversicherungsbeiträgen und vereinfachten Verfahren, die die Gründung und Entwicklung von High-Tech-Unternehmen fördern sollen.

Warum ein Start-up gründen?

Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die wichtigsten Vorteile der Gründung eines Start-ups:

  • Steuerliche Anreize für Investoren: Investorinnen und Investoren können von einem Steuerabzug von bis zu 65 % für Investitionen profitieren, die im Rahmen der „De-minimis“-Regelung getätigt werden, sowie von einem normalen Abzug (d. h. außerhalb der De-minimis-Regelung) von 30 %, wodurch der Zugang zu privatem Kapital gefördert wird.
  • __ Kostenloser und vereinfachter Zugang zum Garantiefonds für kleine und mittlere Unternehmen (KMU):__ Innovative Start-ups können staatliche Garantien für Bankkredite ohne zusätzliche Kosten und über vereinfachte Verfahren erhalten.
  • Subventionierte Darlehen durch Smart & Start Italia: Unternehmen in ganz Italien – vor allem im Süden – haben Zugang zu Zuschüssen und zinsgünstigen Darlehen.
  • __ Einfache Umwandlung in ein innovatives KMU:__ Sobald Ihr Start-up die Größenbeschränkung überschreitet, kann es sich zu einem innovativen KMU entwickeln und dabei viele der erworbenen Vorteile beibehalten.
  • Befreiung von Handelskammergebühren und Stempelabgaben: Während der Dauer der Registrierung im Sonderregister des Handelsregisters sind Start-ups von der Zahlung bestimmter Transaktionsgebühren befreit.
  • Equity Crowdfunding zur Kapitalbeschaffung:Sie können Ihr Unternehmen über autorisierte Online-Portale finanzieren, die Ihnen Zugang zu einem größeren Kreis von Investorinnen und Investoren bieten.
  • Dienstleistungen der italienischen Handelsagentur (ITA) für die Internationalisierung: Innovative Start-ups können die Dienstleistungen der ITA kostenlos für die Förderung auf ausländischen Märkten nutzen.
  • Ausnahmen vom allgemeinen Gesellschaftsrecht: Bestimmte Vereinfachungen sind vorgesehen. So müssen innovative Start-ups bei anfänglichen Verlusten nicht sofort ihr Kapital aufstocken oder das Unternehmen auflösen. Sie können auch auf flexiblere Weise partizipative Finanzinstrumente ausstellen und dabei Investoren/Investorinnen oder Mitarbeitende einbeziehen, ohne die Unternehmensanteile sofort übertragen zu müssen. Darüber hinaus kann eine digitale Unterschrift zur Gründung des Unternehmens verwendet werden, was in bestimmten Fällen die Hinzuziehung einer Notarin oder eines Notars überflüssig macht und die Unternehmensgründung vereinfacht.
  • Flexible Arbeitsgesetzgebung: Start-ups können befristete Verträge abschließen, ohne die gesetzlich vorgeschriebenen Gründe angeben zu müssen. Dies kann die Rekrutierung neuer Mitarbeiter/innen in der Anfangsphase Ihres Unternehmens erleichtern.
  • Anrechnung von Umsatzsteuer-Gutschriften ohne Genehmigung: Innovative Start-ups sind von der Genehmigungspflicht für die Anrechnung von Umsatzsteuer-Gutschriften bis zu 50.000 EUR pro Jahr befreit.
  • Schnelle Auflösung: Falls das Unternehmen nicht erfolgreich ist, sieht die Gesetzgebung vereinfachte Verfahren für die Schließung des Unternehmens vor, die den Zeit- und Kostenaufwand für den Liquidationsprozess verringern.

Ein innovatives Start-up gründen

Die Gründung eines Start-ups ist eine Kombination aus Strategie, digitaler Bürokratie und Finanzplanung. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Übersicht über die 10 wichtigsten Schritte für die Gründung eines innovativen Start-ups und die Aufnahme eines Unternehmens unter voller Einhaltung der Vorschriften:

Prüfen Sie die Idee und erstellen Sie einen Businessplan

Betreiben Sie Marktforschung, befragen Sie potenzielle Kundschaft und führen Sie technische Machbarkeitstests durch (d. h. Proof of Concept). Auf diese Weise können Sie vorab prüfen, ob die Idee hinter Ihrem Start-up mit den Ihnen derzeit zur Verfügung stehenden Ressourcen, Technologien und Fähigkeiten technisch realisierbar ist.

In dieser Phase müssen Sie einen vereinfachten Businessplan erstellen, der alle notwendigen Informationen enthält, wie z. B. das anzugehende Problem, Ihre Lösung, Ihren Wettbewerbsvorteil, Umsatzquellen und Finanzprognosen.

Wählen Sie eine Rechtsform

Entscheiden Sie, ob Sie ein vereinfachtes Unternehmen mit beschränkter Haftung (S.r.l.s.), ein Unternehmen mit beschränkter Haftung (S.r.l.) oder, wenn Sie erhebliches Kapital aufbringen, eine Aktiengesellschaft (S.p.A.) gründen möchten. Die S.r.l.s. ist die günstigste Variante, aber alle Unternehmen können den Status eines innovativen Unternehmens erhalten.

Rechtsform

Vorteile

Nachteile

Vereinfachtes Unternehmen mit beschränkter Haftung (S.r.l.s.)

  • Reduzierte Gründungskosten (d. h. Standard-Gründungsurkunde ohne Notar)
  • Geeignet für neue Unternehmer und Start-ups in der Anfangsphase
  • Starre Satzungen (d. h. nicht änderbar)
  • Governance-Beschränkungen
  • Nicht geeignet für komplexe Transaktionen oder Kapitalbeschaffung

Unternehmen mit beschränkter Haftung (S.r.l.)

  • Flexible Satzungen
  • Möglichkeit, Investoren/Investorinnen anzuziehen
  • Gute Balance zwischen einfacher Verwaltung und solider Struktur
  • Notar- und Verwaltungskosten höher als bei einem S.r.l.s.

-Aktiengesellschaft (S.p.A.)

  • Größere Glaubwürdigkeit bei institutionellen Anlegern
  • Struktur geeignet für eine mögliche zukünftige Börsennotierung
  • Hohe Gründungs- und Verwaltungskosten
  • Strengere Governance-Anforderungen
  • In der Anfangsphase nicht immer notwendig

Entwerfen Sie eine Satzung und einen Gesellschaftsvertrag

Sie können die kostenlose Standardvorlage für ein S.r.l.s. verwenden oder eine individuelle Gründungssatzung erstellen. Vergewissern Sie sich, dass der Gesellschaftszweck in der Satzung eindeutig innovationsorientiert ist. Der Zweck sollte den Anforderungen für die Erlangung des Status eines innovativen Start-ups entsprechen.

Schließen Sie das Verfahren für die einheitliche Unternehmenskommunikation (ComUnica) ab

Mit dem Verfahren ComUnica können Sie mit einer einzigen elektronischen Einreichung Folgendes erhalten:

  • Steuercode
  • Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (partita IVA)
  • Registrierung Ihres innovativen Start-ups im Unternehmensregister
  • Status bei der Italienischen Sozialversicherungsanstalt (INPS) und der Italienischen Nationalen Anstalt für die Versicherung gegen Arbeitsunfälle (INAIL)
  • Zertifizierte E-Mail-Adresse (PEC)

Der Status eines innovativen Start-ups reduziert die Verwaltungskosten des Verfahrens um ca. 50 %, da innovative Start-ups von der Stempelsteuer und den Transaktionsgebühren befreit sind.

Lassen Sie sich ins Sonderregister des Handelsregisters eintragen

Wenn Ihr Unternehmen die Anforderungen zur Einstufung als innovativ erfüllt, können Sie nach der Eintragung in das Handelsregister die Registrierung im Sonderbereich für innovative Start-ups vornehmen. Der Antrag muss bei der zuständigen Handelskammer eingereicht werden, zusammen mit einer Konformitätserklärung, die die Anforderungen für innovative Start-ups, den Businessplan und technische Unterlagen zur Begründung der innovativen Leistung enthält.

Die Registrierung ermöglicht Ihnen den Zugang zu den gesetzlich vorgesehenen Vergünstigungen und sendet ein positives Signal an Investorinnen und Investoren, Partner und Gründerzentren. Ab jetzt muss das Unternehmen jährlich bestätigen, dass es weiterhin die Anforderungen für innovative Start-ups erfüllt, indem es eine spezielle Selbstzertifizierung einreicht. Wenn das Unternehmen dies nicht tut, wird es aus dem Abschnitt entfernt und verliert die damit verbundenen Vorteile.

Eröffnen Sie ein eigenes Girokonto

Entscheiden Sie sich für ein Finanzinstitut oder einen Technologiepartner, der moderne Lösungen wie Anwendungsprogrammierschnittstellen (APIs) und Integrationstools mit den wichtigsten Online-Zahlungsdienstleistern anbietet. So können Sie Ihre ein- und ausgehenden Zahlungen vom ersten Tag an automatisch und sicher verwalten, sowohl auf Ihrer Website als auch auf verschiedenen Marktplätzen. Eine gute Zahlungsinfrastruktur ist wichtig, um reibungslose Transaktionen und ein hochwertiges Kundenerlebnis zu gewährleisten, insbesondere wenn Sie im E-Commerce oder im Bereich digitaler Dienstleistungen tätig sind.

Schützen Sie geistiges Eigentum

Der Schutz des geistigen Eigentums ist wichtig, um den innovativen Wert Ihrer Idee zu sichern. Wenn Sie ein Produkt, eine Software, ein Logo, einen Markennamen oder einen originellen technischen Prozess entwickelt haben, sollten Sie die Registrierung Ihrer Marke, Ihres Patents oder Ihrer Software sorgfältig prüfen. Auf diese Weise können Sie nicht nur Nachahmungen und Rechtsverletzungen verhindern, sondern auch den Wert Ihres Unternehmens steigern, wenn Sie Kapital aufnehmen oder Partnerschaften eingehen.

Um Unternehmen zu unterstützen, die in den Schutz ihrer immateriellen Vermögenswerte investieren, stellt das Ministerium für Unternehmen und Made in Italy (MIMIT) spezielle, nicht rückzahlbare Zuschüsse zur Verfügung. Zu den bekanntesten gehören die Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen Marchi+ (Marken+), Brevetti+ (Patente+) und Disegni+ (Designs+), die bis zu 80 % der Kosten für die Registrierung und den Schutz des geistigen Eigentums abdecken. Für jedes Programm gibt es eine Höchstgrenze. Diese Beiträge können auch rechtliche Beratung, Übersetzungen, Gutachten und Werbeaktivitäten im Zusammenhang mit eingetragenen Rechten abdecken.

Entwickeln Sie ein Finanzierungskonzept und Anreize

Erstellen Sie einen klaren Fundraising-Plan, in dem Sie potenziellen Investorinnen und Investoren die Merkmale des Projekts, den Finanzbedarf und die Wachstumsstrategien darlegen. Dabei bieten sich Ihnen mehrere Möglichkeiten:

  • Invitalia ruft zur Einreichung von Vorschlägen auf – wie beispielsweise Smart & Start –, die subventionierte und nicht rückzahlbare Darlehen für neue innovative Unternehmen bereitstellen
  • Regionale Gelder, verwaltet von der Region oder der Handelskammer
  • Equity Crowdfunding (d. h. Online-Plattformen, die es Privatpersonen ermöglichen, im Tausch gegen Unternehmensanteile zu investieren)
  • Venture Capital (d. h. spezialisierte Gelder, die in Start-ups mit hohem Wachstumspotenzial investieren)

Stellen Sie Personal ein

Überlegen Sie sich nach der Gründung Ihres Start-ups, welche Fachkräfte Sie möglicherweise benötigen, um Ihr Unternehmen wachsen zu lassen. Sie können Mitarbeiter/innen mit flexiblen Arbeitsverträgen einstellen oder alternative Anreizsysteme für bestimmte Fähigkeiten anbieten. Zu diesen Systemen können Gewinnbeteiligungen oder die Zuteilung von Unternehmensanteilen für Positionen wie Entwickler/in, Marketingmanager/in oder spezialisierte Techniker/in gehören.

Konkret ermöglichen Aktienoptionen es den Mitarbeitenden, in der Zukunft Aktien des Unternehmens zu einem vorher festgelegten Preis zu erwerben, sofern bestimmte Ziele des Unternehmens erreicht werden. Bei Work-for-Equity-Plänen hingegen können Sie die Mitarbeitenden für einen Teil ihrer Arbeit mit Unternehmensanteilen vergüten. Dieser Ansatz hilft, die anfänglichen Barausgaben niedrig zu halten und gleichzeitig das Team stärker einzubinden und zu motivieren, zum Erfolg und Wachstum des Start-ups beizutragen.

Starten Sie das Unternehmen und überwachen Sie die Ergebnisse

Sobald Sie Ihr Unternehmen gegründet haben, bringen Sie die erste Version Ihres Produkts oder Ihrer Dienstleistung auf den Markt und beginnen, erste Rückmeldungen von der Kundschaft zu sammeln. Es ist wichtig, die Ergebnisse ständig zu analysieren und Kennzahlen wie die Anzahl der Besucher/innen auf Ihrer Website, die Anzahl der tatsächlich gewonnenen Kunden/Kundinnen und die beim Wachstum Ihres Unternehmens entstandenen Kosten zu bewerten. Diese Informationen sind nützlich, um das Unternehmen zu verbessern, neue Investitionen anzuziehen und die erforderlichen Unterlagen für die jährliche Selbstzertifizierung rechtzeitig zu erstellen.

Tools zur Optimierung von Zahlungen für Ihr Start-up

Wenn Sie dabei sind, ein innovatives Start-up zu gründen, ist die Wahl der effektivsten Zahlungslösungen von Anfang an ein entscheidender Schritt. Stripe Payments ermöglicht Ihnen mit seiner Zahlungssuite das einfache und sichere Akzeptieren von Online-Zahlungen und unterstützt dabei mehr als 135 Währungen und lokale Zahlungsmethoden – ideal für ein Start-up mit internationalen Ambitionen. Wenn Ihr Geschäftsmodell den Betrieb einer Plattform oder eines Marktplatzes beinhaltet, können Sie mit Stripe Connect Zahlungen von Kunden/Kundinnen akzeptieren und die entsprechenden Transaktionsgebühren automatisch an Lieferanten, Partner oder Verkäufer weiterleiten. Außerdem kümmert sich Stripe Connect um die Verifizierung der Steuern und der Identität des Begünstigten, sodass Sie sich auf Ihr Unternehmen konzentrieren können, ohne eine komplexe Infrastruktur von Grund auf aufbauen zu müssen.

Sicherheit ist in der Anfangsphase eines Start-ups ebenso wichtig: Stripe Radar nutzt maschinelles Lernen, um Betrug in Echtzeit zu erkennen und zu blockieren und so die Sicherheit von Transaktionen zu verbessern, ohne die Nutzererfahrung zu beeinträchtigen. Um schließlich die Anzahl der autorisierten Zahlungen zu erhöhen, stehen Ihnen Tools zur Verfügung, mit denen die Autorisierungsraten verbessert werden, darunter Smart Retries (das Zahlungen zu den günstigsten Zeitpunkten wiederholt) und Adaptive Acceptance (das maschinelles Lernen nutzt, um Zahlungsanfragen in Echtzeit auf der Grundlage des Ausstellers und des Kontexts zu optimieren).

Kosten für die Gründung eines Start-ups

Die Kosten für die Gründung eines Start-ups können je nach gewählter Rechtsform, dem Grad der Anpassung der Satzung und den beteiligten rechtlichen Dienstleistungen variieren. Hier ist eine allgemeine Übersicht für ein S.r.l. oder ein S.r.l.s.:

Wie viel kostet es, ein innovatives Start-up zu gründen?

Ausgaben

Ungefährer Betrag

Hinweise

Aktienkapital

1 bis 10.000 EUR

Verwaltungsgebühren (für die Registrierung im Unternehmensregister)

0 EUR

Ausnahme für innovative Start-ups

Stempelsteuer

0 EUR

Ausnahme für innovative Start-ups

Jährliche Gebühren der Handelskammer

60 EUR

Jährlich fällig, für innovative Start-ups um die Hälfte reduziert

PEC-Adresse und digitale Signatur

50 bis 100 EUR

Obligatorische Tools für das digitale Management von Unternehmen

Notargebühren

150 bis 900 EUR

Buchhalter/in (z. B. für die Gründung und anfängliche Unterstützung)

300 bis 800 EUR

Optional, aber sehr empfehlenswert

Markenzeichen oder Patentregistrierung

200 bis 700 EUR

Mögliche MIMIT-Beiträge bis zu 80 %

Wie viel Steuern zahlt ein Start-up?

Innovative Start-ups unterliegen der gleichen normalen Besteuerung wie Kapitalgesellschaften. Unter bestimmten Umständen können sie jedoch von verschiedenen Anreizen und Ausnahmen profitieren, die die Gesamtkosten in den ersten Jahren des Unternehmens senken. Dazu gehören zum Beispiel die Ausnahme von der Stempelsteuer oder Steuerabzüge von bis zu 65 % für Investorinnen und Investoren. Mit anderen Worten: Es gibt keine spezielle Steuerregelung mit reduzierten Steuersätzen, aber es gibt vorteilhafte Maßnahmen, die die Steuerlast tragbarer machen als bei anderen traditionellen Unternehmen, besonders in der Anfangsphase.

Die wichtigsten Steuern und Abgaben, auf die Sie achten müssen, wenn Sie ein innovatives Start-up gründen möchten, sind die Folgenden:

  • Italienische Körperschaftssteuer (IRES): 24 %
  • Italienische regionale Steuer auf produktive Tätigkeiten (IRAP): 3,9 %
  • Mehrwertsteuer: Standard-Satz von 22 %
  • INPS: Mindestprozentsatz von 24 %
  • Quellensteuer auf Dividenden: 26 %

IRES

Die wichtigste Steuer, die ein Unternehmen zu zahlen hat, ist die IRES, die auf Unternehmensgewinne erhoben wird. Der Standardsatz beträgt 24 %. Hier finden Sie weitere Informationen zur IRES und ihrer Berechnung.

IRAP

Die IRAP wird auf den in den jeweiligen Regionen erwirtschafteten Nettoproduktionswert angewandt. Der Standardsatz beträgt 3,9 %, aber einige Regionen bieten spezielle Anreize für neue Unternehmen, insbesondere für innovative Start-ups. Hinweis: Die IRAP lässt den Abzug von Arbeitskosten nicht zu, was Ihr steuerpflichtiges Einkommen erhöhen kann, wenn Sie Angestellte haben.

Mehrwertsteuer

Die Mehrwertsteuer wird auf die meisten in Italien verkauften Waren und Dienstleistungen erhoben. Wenn Sie ein Unternehmen gründen, müssen Sie die Mehrwertsteuer auf Ihre Verkaufspreise aufschlagen (d. h. Vereinnahmte Umsatzsteuer) und Sie können die Mehrwertsteuer, die Sie auf für das Unternehmen gekaufte Waren und Dienstleistungen gezahlt haben, zurückerhalten (d. h. Mehrwertsteuergutschrift). Regelmäßig – jeden Monat oder jedes Quartal – müssen Sie die Differenz zwischen der eingezogenen und der angefallenen Mehrwertsteuer an den Staat abführen. Dieses System wird auch in vielen anderen europäischen Ländern verwendet und ist eines der zentralen Elemente des italienischen Steuersystems.

INPS

Wenn Sie ein arbeitender Anteilseigner in Ihrem Start-up sind, müssen Sie sich je nach Unternehmen beim separaten INPS-Fonds oder beim Handwerker- und Gewerbekapitalfonds anmelden. Der Satz für den separaten Fonds beträgt ungefähr 26,07 % für das Jahr 2025. Für die anderen Gelder gibt es sowohl prozentuale Sätze (d h. 24 %-26 %) als auch feste Beträge, die unabhängig vom erzielten Einkommen zu zahlen sind.

Im Hinblick auf die Einstellung von Mitarbeitenden bietet die Gesetzgebung Anreize, die eine Senkung der Arbeitskosten in den ersten Jahren des Unternehmens ermöglichen:

  • Das italienische Stabilitätsgesetz 2015
    Das Gesetz Nr. 190/2014, Art. 1, Absätze 118-124 führte eine vollständige Ausnahme von den Sozialversicherungsbeiträgen ein, die von den Arbeitgebern für 36 Monate zu zahlen sind, und zwar bis zu einem Höchstbetrag von 8.060 EUR pro Jahr und pro Arbeitnehmer. Dies gilt auch für Mitarbeiter/innen mit unbefristeten Verträgen im Jahr 2015 und ohne Angabe eines Erstellungsdatums.
  • Das Haushaltsgesetz 2021
    Gesetz Nr. 178/2020, Art. 1, Absätze 10-15 hat das Stabilitätsgesetz von 2015 erneuert. Es beschränkte den Anreiz auf Neueinstellungen unter 36 Jahren und verlängerte ihn für die folgenden drei Jahre, mit einigen Änderungen. Der Anreiz wurde durch nachfolgende Erweiterungen fortgesetzt.

Dank dieser Steuervergünstigungen können Personalkosten erheblich gesenkt werden, insbesondere wenn wichtige Mitarbeitende aus der Anfangsphase des Start-ups im Unternehmen bleiben. Um die Ausnahme korrekt anzuwenden, sollten jedes Mal die entsprechenden INPS-Bulletins überprüft und die Arbeitsberater/innen konsultiert werden.

Dividenden und Gewinnausschüttung in einem innovativen Start-up

Eine der Hauptvoraussetzungen für die Erlangung und Aufrechterhaltung des Status eines innovativen Start-ups ist die Verpflichtung, keine Gewinne auszuschütten. Diese Einschränkung gilt für die Dauer der Eintragung des Unternehmens in das Sonderregister des Handelsregisters und ermöglicht den Zugang zu den gesetzlich vorgesehenen Steuer- und Verwaltungsvorteilen.

Langfristig können Sie jedoch Gewinne an Anteilseigner/innen ausschütten, wenn der Status Ihres Unternehmens als innovatives Start-up abgelaufen ist oder wenn Sie sich freiwillig dafür entscheiden, ihn aufzugeben. In diesem Fall unterliegen die ausgeschütteten Gewinne einer Quellensteuer von 26 %, wenn sie von gebietsansässigen Einzelpersonen bezogen werden.

Auch wenn das Gesetz die Ausschüttung von Gewinnen an die Aktionärinnen und Aktionäre nach dem Zeitraum der Steuerbefreiung erlaubt, sollten Sie zumindest in den ersten Jahren des Unternehmens eine Reinvestition der Gewinne in Erwägung ziehen. Dies kann das Wachstum unterstützen, die Marktpositionierung verbessern und Investorinnen und Investoren anziehen. Die Reinvestition von Gewinnen wird häufig als positiver Indikator für finanzielle Stärke und unternehmerischen Ehrgeiz angesehen, insbesondere von Angel-Investorinnen und -Investoren und Venture Capitalists.

Steuererleichterungen für Investorinnen und Investoren

Wer in Ihr Start-up investiert, erhält Anreize. Einzelpersonen können innerhalb bestimmter Grenzen bis zu 65 % des investierten Betrags von der Einkommenssteuer (IRPEF) versteuern. Dies macht Ihr Unternehmen für Angel-Investorinnen und -investoren und externe Geldgeber/innen attraktiver und erleichtert Ihnen die Gründung Ihres Start-ups und die Beschaffung von Startkapital.

Die Zukunft eines innovativen Start-ups: Was passiert nach den ersten fünf Jahren?

Wer sich für die Gründung eines innovativen Start-ups entscheidet, profitiert von mehreren Vorteilen. Allerdings ist zu beachten, dass der Status als innovatives Start-up nicht dauerhaft ist. Er gilt für maximal fünf Jahre ab dem Datum der Gründung, sofern keine besonderen, gesetzlich vorgesehenen Ausnahmen vorliegen. Nach Ablauf dieser Frist wird das Unternehmen automatisch aus dem Sonderregister des Handelsregisters gestrichen und verliert alle Vorteile für innovative Start-ups, wie beispielsweise Steuer-, Unternehmens- und Sozialversicherungsbefreiungen.

Dieser Übergang ist jedoch eine natürliche Entwicklung in der Entwicklung eines Unternehmens. Wenn Ihr Unternehmen stetig gewachsen ist, können Sie neue Formen der Unterstützung in Anspruch nehmen, die für die Konsolidierungsphase konzipiert sind. Eine der gängigsten Optionen ist der Status als innovatives KMU, eine Kategorie, die eingeführt wurde, um Unternehmen zu unterstützen, die die Anfangsphase hinter sich haben, aber weiterhin in Verbesserungen investieren. Innovative KMU genießen ähnliche Vorteile wie Start-ups – wenn auch in geringerem Umfang – und müssen bestimmte Anforderungen in Bezug auf Forschungs- und Entwicklungsausgaben, qualifiziertes Personal oder geistiges Eigentum erfüllen.

Alternativ kann Ihr Unternehmen als gewöhnliche Kapitalgesellschaft ohne besonderen Status weitergeführt werden, jedoch mit der Möglichkeit, strukturierter am Markt aufzutreten. In einigen Fällen, wenn das Unternehmen nachweisen kann, dass es sich in einer Wachstumsphase befindet, sieht das Haushaltsgesetz 2025 eine Verlängerung des Status auf bis zu sieben Jahre vor.

Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.

Startklar?

Erstellen Sie direkt ein Konto und beginnen Sie mit dem Akzeptieren von Zahlungen. Unser Sales-Team berät Sie gerne und gestaltet für Sie ein individuelles Angebot, das ganz auf Ihr Unternehmen abgestimmt ist.
Atlas

Atlas

Starten Sie Ihr Unternehmen mit wenigen Klicks und machen Sie sich bereit, Zahlungen von Kundinnen und Kunden zu akzeptieren, Ihr Team einzustellen und Fundraising zu betreiben.

Dokumentation zu Atlas

Gründen Sie mit Stripe Atlas von überall auf der Welt ein US-Unternehmen.