Sind die Zinsen für revolvierende Zahlungen hoch? Zahlungsmethoden und Bearbeitungsgebühren in Japan

Payments
Payments

Akzeptieren Sie Zahlungen online, vor Ort und weltweit mit einer Zahlungslösung, die für jede Art von Unternehmen geeignet ist – vom Start-up bis zum globalen Konzern.

Mehr erfahren 
  1. Einführung
  2. Jährliche Zinssätze für revolvierende Zahlungen
  3. Zahlungsmethoden und Bearbeitungsgebühren für revolvierende Zahlungen
    1. Festbetragsmethode
    2. Festzinsmethode
    3. Variable Betragsmethode
  4. Vergleich zwischen den Bearbeitungsgebühren für revolvierende und für Ratenzahlungen
  5. Häufig gestellte Fragen zu Bearbeitungsgebühren und Zinssätzen für revolvierende Zahlungen
    1. Wie hoch ist der maximale Zinssatz für revolvierende Zahlungen?
    2. Wie hoch ist die Bearbeitungsgebühr bei einer revolvierenden Zahlung von 10.000 ¥?
    3. Wie hoch ist die Bearbeitungsgebühr bei einer revolvierenden Zahlung von 50.000 ¥?
  6. Die Wichtigkeit des genauen Verständnisses, wie Zinssätze für revolvierende Zahlungen funktionieren

Viele Kunden sehen revolvierende Zahlungen in einem negativen Licht, weil sie glauben, dass sie mit hohen Zinsen verbunden sind. Deshalb lehnen sie sie nach Möglichkeit ab. Es gibt jedoch für revolvierende Zahlungen unterschiedliche Zahlungsmethoden mit unterschiedlichen Bearbeitungsgebühren und Zahlungsfristen. Wenn sich Geschäftsinhaber mit revolvierenden Zahlungen und Zinssätzen vertraut machen, können sie ihre Kunden richtig informieren und sicherstellen, dass sie revolvierende Zahlungen problemlos verwenden können.

In diesem Artikel erläutern wir die Zinssätze und Zahlungsmethoden für revolvierende Zahlungen, die in engem Zusammenhang mit Kreditkartenzahlungen stehen.

Worum geht es in diesem Artikel?

  • Jährliche Zinssätze für revolvierende Zahlungen
  • Zahlungsmethoden und Bearbeitungsgebühren für revolvierende Zahlungen
  • Vergleich zwischen den Bearbeitungsgebühren für revolvierende und für Ratenzahlungen
  • Häufig gestellte Fragen zu Bearbeitungsgebühren und Zinssätzen für revolvierende Zahlungen
  • Die Wichtigkeit des genauen Verständnisses, wie Zinssätze für revolvierende Zahlungen funktionieren

Jährliche Zinssätze für revolvierende Zahlungen

Es gibt zwei Arten von revolvierenden Zahlungen: eine für Einkäufe und eine andere für das Ausleihen von Bargeld über die Bargeldabhebungsfunktion. Die Zinssätze variieren je nach Art der revolvierenden Zahlung.

Da revolvierende Zahlungen am häufigsten für Einkäufe im stationären und Online-Handel verwendet werden, konzentriert sich dieser Artikel darauf.

Wenn Sie sich über Finanzprodukte und revolvierende Zahlungen informieren, werden Sie häufig auf Begriffe wie Zinsen, Zinssatz und jährlicher Zinssatz stoßen. Der Begriff „jährlicher Zinssatz“ bezieht sich auf den Zinssatz pro Jahr. Die Begriffe „Zinssatz“, „jährlicher Zinssatz“ und „Zinsen“ werden jedoch häufig synonym verwendet.

Obwohl sie von Finanzinstitut zu Finanzinstitut unterschiedlich ist, liegt die effektive jährliche Zinsrate für revolvierende Zahlungen in der Regel zwischen 15 und 18 %. In Japan wurde mit dem Zinsbeschränkungsgesetz der maximale Zinssatz für Kredite auf 15 bis 20 % pro Jahr, abhängig von der Höhe des aufgenommenen Kredits, festgesetzt.

Zinssätze nach dem Zinsbeschränkungsgesetz

Zu tilgender Kreditbetrag

Weniger als 100.000 ¥

¥100,000 to less than ¥1,000,000

¥1,000,000 or more

Höchstzinssatz

20 %

18 %

15 %

Beispiel: Wenn der geliehene Kapitalbetrag 1 Million ¥ beträgt, beträgt der maximale Zinssatz 15 %. In diesem Beispiel betragen die maximalen Zinsen, die in einem Jahr berechnet werden können:

1 Million ¥ x 0,15 = 150.000 ¥

Die Bearbeitungsgebühr beträgt jedoch nicht 150.000 ¥. Dies liegt daran, dass es sich bei den revolvierenden Zahlungen um eine monatliche Zahlung handelt, die den Saldo schrittweise reduziert. Da der Rückzahlungszeitraum durch den Betrag bestimmt wird, den die Kunden zurückzahlen müssen, kann dieser länger als ein Jahr dauern. Mit höheren monatlichen Zahlungen kann er aber auch verkürzt werden. Die Höhe der Bearbeitungsgebühr variiert je nach den Bedingungen stark.

Viele Kunden empfinden die Zinssätze für revolvierende Zahlungen als hoch. Im Folgenden finden Sie ein Beispiel, das zeigt, wie hoch sie sein können. Dann zeigen wir, wie sich der geliehene Geldbetrag, der Zinssatz und die monatliche Zahlung auf den Gesamtrückzahlungsbetrag auswirken.

Nehmen wir zunächst an, dass der geliehene Betrag 1 Million ¥ beträgt. Der Zinssatz beträgt 15 %. Der Kunde zahlt monatlich jeweils 100.000 ¥, 50.000 ¥ oder 10.000 ¥ zurück. Im Folgenden vergleichen wir die Gesamtbearbeitungsgebühren und die Gesamtzahlungen.

Darlehen mit revolvierender Zahlung

Jährlicher Zinssatz

Monatlicher Zahlungsbetrag

Sämtliche Bearbeitungsgebühren

Fällige Gesamtsumme

1 Mio. Yen

15 %

¥100,000

¥66,021

¥1,066,021

1 Mio. Yen

15 %

¥50,000

¥128,540

¥1,128,540

1 Mio. Yen

15 %

¥10,000

¥628,600

¥1,628,600

*Unter Verwendung der Methode mit festem Kapitalbetrag

*Diese Berechnung dient nur zu Informationszwecken. Die tatsächlichen Beträge können abweichen.

In den oben genannten Ergebnissen bedeuten niedrige monatliche Zahlungen, dass die Bearbeitungsgebühr erheblich steigt. Wenn der Kunde Zahlungen über einen längeren Zeitraum leistet, ist es nicht ungewöhnlich, dass die Gebührenzahlungen in der Anfangsphase höher sind als die Rückzahlungsbeträge.

Als Nächstes geben wir ein Beispiel, bei dem der Zinssatz und der monatliche Zahlungsbetrag gleich bleiben, aber der geliehene Betrag auf 2 Millionen Yen verdoppelt wird.

Darlehen mit revolvierender Zahlung

Jährlicher Zinssatz

Monatlicher Zahlungsbetrag

Sämtliche Bearbeitungsgebühren

Fällige Gesamtsumme

¥2,000,000

15 %

¥100,000

¥257,097

¥2,257,097

¥2,000,000

15 %

¥50,000

¥507,217

¥2,507,217

¥2,000,000

15 %

¥10,000

¥2,507,233

¥4,507,233

*Unter Verwendung der Methode mit festem Kapitalbetrag

*Diese Berechnung dient nur zu Informationszwecken. Die tatsächlichen Beträge können abweichen.

Auch wenn sich der geliehene Betrag verdoppelt hat, verdoppelt sich die Bearbeitungsgebühr nicht. Selbst bei gleichem Zinssatz ist es wichtig zu beachten, dass der geliehene Betrag und der monatliche Zahlungsbetrag einen erheblichen Einfluss auf die Bearbeitungsgebühren haben, die Sie letztendlich zahlen werden.

Wenn Sie über einen langen Zeitraum mit einem revolvierenden Zahlungsplan Zahlungen leisten, können die Gesamtgebühren höher sein als der ursprünglich geliehene Betrag. Wenn Sie sich für einen revolvierenden Zahlungsplan entscheiden, planen Sie im Voraus und nutzen Sie ihn mit Bedacht.

Zahlungsmethoden und Bearbeitungsgebühren für revolvierende Zahlungen

Neben der in den Beispielrechnungen verwendeten Festkapitalmethode gibt es weitere Tilgungsmethoden für revolvierende Zahlungen. Dazu gehören:

  • Pauschalbetragsmethode
  • Festzinsmethode
  • Variable Betragsmethode

Die Bearbeitungsgebühren, der monatliche Zahlungsbetrag und die Rückzahlungsdauer variieren je nach gewählter Tilgungsmethode.

Festbetragsmethode

Es gibt zwei Arten: die Festkapitalmethode und die Pauschalbetragsmethode. Da bei der ersten Methode ein größerer Anteil der Zahlung auf das Kapital entfällt, ist der Rückzahlbetrag insgesamt niedriger als bei der zweiten. Im Folgenden werfen wir einen genaueren Blick auf diese beiden Methoden.

Festkapitalmethode

Bei dieser Methode wird ein fester monatlicher Zahlungsbetrag verwendet, der keine Bearbeitungsgebühren enthält. Die Bearbeitungsgebühr ändert sich jeden Monat in Abhängigkeit vom Restguthaben, sodass auch der Betrag, den Sie jeden Monat zahlen, variiert.

Pauschalbetragsmethode

Sie können den Betrag angeben, den Sie zahlen möchten – einschließlich der Bearbeitungsgebühren –, und jeden Monat denselben Betrag zurückzahlen. Der monatliche Zahlungsbetrag bleibt gleich, unabhängig davon, ob Sie zusätzliche Einkäufe tätigen. Mit sinkendem Saldo sinkt auch der Anteil, der auf die Bearbeitungsgebühren entfällt. In der Anfangsphase kann es jedoch aufgrund des sehr hohen Anteils der Bearbeitungsgebühr im Verhältnis zum Kapital schwierig sein, den Saldo zu reduzieren. Dadurch erhöht sich der Gesamtrückzahlungsbetrag gegenüber der Methode mit einem festem Kapitalbetrag.

Festzinsmethode

Bei dieser Methode werden die Zahlungen durch Multiplikation des ausstehenden Betrags mit einem festen Prozentsatz zuzüglich einer Bearbeitungsgebühr berechnet. Infolgedessen verringert sich mit sinkendem Saldo auch der Betrag, den Sie zahlen. Während jedoch ein niedriger fester Zinssatz den monatlichen Zahlungsbetrag niedrig hält, sinkt der Saldo langsamer, und es dauert länger, bis das Kapital vollständig abbezahlt ist.

Variable Betragsmethode

Der monatliche Zahlungsbetrag erhöht oder verringert sich stufenweise entsprechend dem ausstehenden Saldo. Die Geschäftsbedingungen variieren von Finanzinstitut zu Finanzinstitut.

Wenn der Saldo beispielsweise weniger als 100.000 ¥ beträgt, beträgt der Zahlungsbetrag 10.000 ¥. Liegt der Saldo zwischen 100.000 ¥ und 200.000 ¥, beträgt der Zahlungsbetrag 20.000 ¥. Bei einem Saldo zwischen 200.000 und 300.000 ¥ beträgt der Zahlungsbetrag 30.000 ¥ usw..

Vergleich zwischen den Bearbeitungsgebühren für revolvierende und für Ratenzahlungen

Ratenzahlungen sind revolvierende Zahlungen sehr ähnlich. Es kann schwierig sein, den Unterschied zu erkennen, da beide in mehreren Tranchen bezahlt werden. Sie fragen sich vielleicht, was in Bezug auf die Bearbeitungsgebühren wirtschaftlicher ist.

Es ist nicht möglich, einen allgemeinen Vergleich anzustellen, um herauszufinden, welcher kostengünstiger ist, da die Bearbeitungsgebühren je nach Finanzinstitut und gewählter Zahlungsmethode unterschiedlich sind.

Vergleicht man revolvierende Zahlungen mit Festkapitalmethode und Ratenzahlungen unter den gleichen Bedingungen, so sind die Bearbeitungsgebühren für revolvierende Zahlungen annähernd gleich oder etwas niedriger.

Häufig gestellte Fragen zu Bearbeitungsgebühren und Zinssätzen für revolvierende Zahlungen

Im Folgenden finden Sie eine Liste häufig gestellter Fragen zu Zinssätzen und Bearbeitungsgebühren für revolvierende Zahlungen:

Wie hoch ist der maximale Zinssatz für revolvierende Zahlungen?

Der maximale Zinssatz beträgt 15 bis 20 %, abhängig von der Darlehenshöhe.

Wie hoch ist die Bearbeitungsgebühr bei einer revolvierenden Zahlung von 10.000 ¥?

Die Bearbeitungsgebühr variiert je nach Zahlungsmethode, Provision und monatlichem Rückzahlungsbetrag. Wenn der geliehene Betrag beispielsweise 10.000 ¥, der Provisionssatz 15 % und der monatliche Rückzahlungsbetrag 3.000 ¥ beträgt, fällt eine Gesamtbearbeitungsgebühr von 244 ¥ an. (Dies ist eine vereinfachte Berechnung; die tatsächlichen Beträge können abweichen.)

Wie hoch ist die Bearbeitungsgebühr bei einer revolvierenden Zahlung von 50.000 ¥?

Die Bearbeitungsgebühr variiert je nach Zahlungsmethode, Provision und monatlichem Rückzahlungsbetrag. Wenn der geliehene Betrag beispielsweise 50.000 ¥, der Provisionssatz 15 % und der monatliche Rückzahlungsbetrag 3.000 ¥ beträgt, fällt eine Gesamtbearbeitungsgebühr von 5.381 ¥ an. (Dies ist eine vereinfachte Berechnung; die tatsächlichen Beträge können abweichen.)

Die Wichtigkeit des genauen Verständnisses, wie Zinssätze für revolvierende Zahlungen funktionieren

In diesem Artikel haben wir verschiedene Rückzahlungsmethoden für revolvierende Zahlungen sowie die Zinssätze und Bearbeitungsgebühren erläutert. „Revolvierende Zahlungen“ als allgemeiner Begriff bezieht sich auf mehrere Tilgungsmethoden, die jeweils unterschiedliche Merkmale aufweisen. Für Geschäftsinhaber ist es wichtig, ein gutes Verständnis für das revolvierende Zahlungssystem zu haben, das sie ihren Kunden anbieten möchten.

Stripe arbeitet gerade an einer Lösung zur Unterstützung von Ratenzahlungen, revolvierenden Zahlungen und Bonuszahlungen für Kreditkarten auf dem japanischen Markt. Die Beta-Version steht bereits zum Testen zur Verfügung. Wenn Sie ein Unternehmen führen und unsere Lösung ausprobieren möchten, kontaktieren Sie uns.

Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.

Startklar?

Erstellen Sie direkt ein Konto und beginnen Sie mit dem Akzeptieren von Zahlungen. Unser Sales-Team berät Sie gerne und gestaltet für Sie ein individuelles Angebot, das ganz auf Ihr Unternehmen abgestimmt ist.
Payments

Payments

Akzeptieren Sie Zahlungen online, am POS vor Ort und weltweit mit einer einzigen Zahlungslösung, die für jedes Unternehmen geeignet ist.

Dokumentation zu Payments

Finden Sie einen Leitfaden zum Integrieren der Zahlungs-APIs von Stripe.