Online-Zahlungsmethoden in den Niederlanden: Ein Leitfaden für Webshops

Payments
Payments

Akzeptieren Sie Zahlungen online, vor Ort und weltweit mit einer Zahlungslösung, die für jede Art von Unternehmen geeignet ist – vom Start-up bis zum globalen Konzern.

Mehr erfahren 
  1. Einführung
  2. Welches sind die beliebtesten Online-Zahlungsmethoden in den Niederlanden?
    1. iDEAL
    2. Kredit- und Debitkarten
    3. „Jetzt kaufen, später bezahlen“ (Buy now, pay later, BNPL)
    4. Digital Wallets
    5. SEPA-Lastschrift
  3. Wie funktioniert iDEAL und warum ist es für niederländische Webshops wichtig?
  4. Wie fügen Sie Ihrem Webshop Online-Zahlungsmethoden wie iDEAL oder Klarna hinzu?
    1. Wählen Sie einen Anbieter, der die niederländischen Zahlungsmethoden unterstützt
    2. Aktivieren Sie die Zahlungsmethoden in Ihrem Konto
    3. Aktualisieren Sie Ihren Bezahlvorgang, um die neuen Optionen anzuzeigen
    4. Testen Sie, bevor Sie live gehen
    5. Starten Sie Ihr System und machen Sie es sichtbar
  5. So wählen Sie aus, welche Zahlungsmethoden Sie in den Niederlanden aufnehmen sollten
    1. Beginnen Sie mit iDEAL
    2. Fügen Sie Karten hinzu, um Ihre Reichweite zu erhöhen
    3. Ziehen Sie BNPL in Betracht, wenn Ihre Produktkategorie passt
    4. Verwenden Sie SEPA-Lastschrift für Abonnements oder wiederkehrende Abrechnungen
    5. Unterstützen Sie Digital Wallets, wenn Ihr Traffic in diese Richtung tendiert.
    6. Verwenden Sie Daten, um Ihre Aufstellung zu verfeinern
  6. Was sollten Sie bei der Auswahl eines Zahlungsdienstleisters für Online-Zahlungen beachten?
    1. Unterstützung lokaler Zahlungsmethoden
    2. Preisstruktur
    3. Integrationsaufwand
    4. UX beim Bezahlvorgang
    5. Betrugsvorbeugung, Compliance und Sicherheit
    6. Flexibilität bei Auszahlungen und Währungen
    7. Support, Zuverlässigkeit und lokale Fachkenntnisse

Für die meisten niederländischen Kundinnen und Kunden, die online einkaufen, ist die Kreditkarte nicht die beliebteste Zahlungsmethode. Unternehmen, die niederländische Kundinnen und Kunden erreichen wollen, sollten sich genau überlegen, wie sie Zahlungen in den Niederlanden abwickeln. Wenn Ihr Unternehmen an kartendominierte Märkte gewöhnt ist, kann sich das niederländische System zunächst ungewohnt anfühlen. Aber wenn Sie erst einmal verstanden haben, wie die Niederländer/innen am liebsten bezahlen und warum, können Sie das Zahlungssystem Ihres Unternehmens so anpassen, dass er ihren Vorlieben entspricht.

Im Folgenden erfahren Sie, was niederländische Kundinnen und Kunden erwarten, wie die Zahlungsmethode iDEAL funktioniert und wie Sie einen Bezahlvorgang erstellen, der auf diesem Markt erfolgreich ist.

Worum geht es in diesem Artikel?

  • Welches sind die beliebtesten Online-Zahlungsmethoden in den Niederlanden?
  • Wie funktioniert iDEAL und warum ist es für niederländische Webshops wichtig?
  • Wie fügen Sie Ihrem Webshop Online-Zahlungsmethoden wie iDEAL oder Klarna hinzu?
  • So wählen Sie aus, welche Zahlungsmethoden Sie in den Niederlanden aufnehmen sollten
  • Was sollten Sie bei der Auswahl eines Zahlungsdienstleisters für Online-Zahlungen beachten?

Welches sind die beliebtesten Online-Zahlungsmethoden in den Niederlanden?

Online-Käufer/innen in den Niederlanden zahlen nicht auf die gleiche Weise wie Käufer/innen in den USA, dem Vereinigten Königreich oder Deutschland. Wenn Ihr Unternehmen in diesen Markt verkauft, müssen Sie den niederländischen Kundinnen und Kunden entgegenkommen. Das beginnt damit, dass Sie die Zahlungsmethoden anbieten, denen sie vertrauen.

iDEAL

iDEAL wickelt etwa drei Viertel der niederländischen Online-Zahlungen ab. Nahezu alle Kundinnen und Kunden in den Niederlanden können iDEAL nutzen, da es in jede größere Privatkundenbank integriert ist und von der überwiegenden Mehrheit der niederländischen Webshops als Hauptzahlungsmethode verwendet wird. Beim Bezahlvorgang wählen Kundinnen und Kunden ihre Bank aus, loggen sich in ihre Banking-App ein, genehmigen die vorausgefüllte Transaktion und die Zahlung wird sofort freigegeben. Die Käufer/innen erhalten in Echtzeit eine Bestätigung, und es gibt keine Rückbuchungen, obwohl Rückerstattungen immer noch möglich sind.

Kredit- und Debitkarten

Kredit- und Debitkarten werden in den Niederlanden weitgehend akzeptiert, aber niederländische Käufer/innen verwenden sie nur selten für Online-Einkäufe. Bei internationalen Bestellungen und von Auswanderern, Touristen und B2B-Käufern werden Karten jedoch immer noch verwendet.

„Jetzt kaufen, später bezahlen“ (Buy now, pay later, BNPL)

BNPL ist in den Niederlanden auf dem Vormarsch, insbesondere in Kategorien wie Mode, Elektronik und Haushaltswaren. Klarna, Riverty (früher Afterpay) und PayPal (Pay Later) sind die beliebtesten Optionen, aber auch Anbieter wie in3 sind verfügbar.

Diese Dienste richten sich an Kundinnen und Kunden, die Folgendes wünschen:

  • Die Ware ausprobieren, bevor sie zahlen

  • Die Bezahlung größerer Einkäufe über die Zeit aufteilen

  • Die Zahlung verzögern, ohne eine Kreditkarte zu nutzen

Digital Wallets

Kundinnen und Kunden in den Niederlanden nutzen auch Digital Wallets wie Apple Pay, Google Pay und PayPal, die es ermöglichen, den Kauf schnell und ohne Kartenangaben abzuschließen. Diese sind vor allem bei jüngeren und mobil orientierten Kundinnen und Kunden beliebt.

Digital Wallets sind in folgenden Fällen nützlich:

  • Sie haben viel mobilen Verkehr.

  • Ihr Kundenstamm ist eher jünger oder technikaffin.

  • Sie möchten den Bezahlvorgang mit nur einem Tastendruck vereinfachen.

SEPA-Lastschrift

SEPA-Lastschrift wird für wiederkehrende Zahlungen wie Abonnements, Mitgliedschaften und monatliche Abrechnungen verwendet. Für sie fallen niedrige Transaktionsgebühren an und sie hat eine große Reichweite in Europa, aber die Zahlungsabwicklung dauert ein paar Tage.

Wie funktioniert iDEAL und warum ist es für niederländische Webshops wichtig?

iDEAL ist die wichtigste Zahlungsinfrastruktur für Online-Einkäufe in den Niederlanden. Wenn Ihr Bezahlvorgang dies nicht unterstützt, verlieren Sie wahrscheinlich potenzielle Kundinnen und Kunden.

Wenn Kundinnen und Kunden beim Bezahlvorgang eines Unternehmens iDEAL auswählen, wählen sie ihre Bank aus einer Liste aus und werden zum sicheren Login ihrer Bank (über Desktop oder mobile App) weitergeleitet. Die Informationen für die Zahlung – einschließlich des Betrags, des Empfängers und des Verwendungszwecks – werden vorausgefüllt. Die Nutzer/innen authentifizieren die Transaktion und die Bank bestätigt die Zahlung sofort. Die Kundinnen und Kunden werden mit einer Erfolgsmeldung auf die Website des Unternehmens zurückgeleitet und das Unternehmen erhält die Genehmigung, die Bestellung auszuführen.

Niederländische Käufer/innen bevorzugen iDEAL aus den folgenden Gründen:

  • Mit iDEAL müssen sich Kundinnen und Kunden nicht mehr an Ablaufdaten oder Kartenprüfwerte (CVVs) erinnern oder danach suchen, und sie riskieren nicht, zu viel Geld auszugeben oder sich zu verschulden.

  • Online-Banking ist bei niederländischen Kundinnen und Kunden tief verwurzelt und iDEAL baut direkt auf dieser Gewohnheit auf.

  • Da iDEAL die bestehende Bankinfrastruktur nutzt, bietet es ein hohes Maß an Sicherheit. Nutzer/innen müssen keine Kartennummern eintippen oder unbekannten Drittanbieter-Gateways vertrauen.

Unternehmen profitieren von den folgenden Vorteilen, wenn sie iDEAL akzeptieren:

  • Sobald die Kundinnen und Kunden die Zahlung abgeschlossen haben, erhält das Unternehmen eine sofortige Erfolgsmeldung. Dies beschleunigt die Ausführung, was wiederum die Kundenzufriedenheit und das Tagesgeschäft verbessert.

  • Im Gegensatz zu Kreditkarten können iDEAL-Zahlungen von Kundinnen und Kunden nicht widerrufen werden, sobald sie bestätigt wurden. Dies verringert das Risiko von Rückbuchungen für Unternehmen, die diese Zahlung neben anderen anbieten. Rückerstattungen sind nach wie vor möglich und sollten aus Gründen des Kundenservice und im Rahmen der Kundenrechte eine Option bleiben, aber sie werden von den Händlern veranlasst.

  • Zahlungsdienstleister berechnen in der Regel eine pauschale Transaktionsgebühr pro iDEAL-Transaktion. Es gibt keine prozentuale Transaktionsgebühr wie bei Karten, was besonders für Unternehmen mit einem höheren durchschnittlichen Bestellwert von Vorteil ist.

  • Da der Prozess von iDEAL vollständig in der Bankumgebung der Kundinnen und Kunden stattfindet, werden auf der Website eines Unternehmens niemals sensible Kartendaten verarbeitet. Das schränkt den Geltungsbereich des Payment Card Industry Data Security Standard (PCI DSS) ein und reduziert den technischen Aufwand, der erforderlich ist, um konform zu bleiben.

Wie fügen Sie Ihrem Webshop Online-Zahlungsmethoden wie iDEAL oder Klarna hinzu?

Das Hinzufügen von Zahlungsmethoden wie iDEAL, Klarna, oder SEPA-Lastschrift zu Ihrem Bezahlvorgang ist ein unkomplizierter Prozess. Sie brauchen keine separaten Verträge mit Banken oder komplexe benutzerdefinierte Integrationen; Sie brauchen nur den richtigen Zahlungsdienstleister und eine saubere Implementierung.

Und so funktioniert's.

Wählen Sie einen Anbieter, der die niederländischen Zahlungsmethoden unterstützt

SEPA- und iDEAL-Zahlungen sind standardmäßig nicht universell. Suchen Sie nach Folgendem:

  • Native iDEAL-Unterstützung

  • Integrierte BNPL-Optionen wie Klarna oder Riverty

  • Unterstützung des SEPA-Lastschriftverfahrens, wenn Sie Abonnements anbieten

Zum Beispiel bietet Stripe iDEAL, Klarna, SEPA-Lastschriftverfahren und Apple Pay in einer einzigen Integration. Sie können die meisten Methoden direkt über das Stripe Dashboard aktivieren. Wenn Sie eine E-Commerce-Plattform wie Shopify oder WooCommerce verwenden, prüfen Sie, welche Plugins oder Gateways diese Methoden nativ unterstützen.

Allerdings funktioniert iDEAL nur mit Euro. Wenn Ihr Geschäft also eine andere Währung verwendet, stellen Sie sicher, dass Ihr Anbieter die Währungsumrechnung übernimmt oder die Preise für niederländische Kundinnen und Kunden in Euro festlegt.

Aktivieren Sie die Zahlungsmethoden in Ihrem Konto

Sobald Sie Ihren Zahlungsdienstleister ausgewählt haben, gehen Sie in der Regel zu Ihren Zahlungseinstellungen oder zum Dashboard und schalten iDEAL, Klarna oder andere Zahlungsmethoden ein. Bei einigen Anbietern müssen Sie möglicherweise zusätzliche Konditionen akzeptieren. In einigen Fällen müssen Sie weitere Angaben zu Ihrem Unternehmen machen, um die Risikoevaluation durchzuführen. Klarna verlangt in der Regel Abrechnungs- und Versandadressen, Geburtsdatum und E-Mail-Adresse, um die Transaktion zu bestätigen. Stellen Sie also sicher, dass Ihr Bezahlvorgang die notwendigen Informationen (in Bezug auf das Risiko) einholt.

Aktualisieren Sie Ihren Bezahlvorgang, um die neuen Optionen anzuzeigen

Dieser Teil hängt davon ab, wie Ihre Website aufgebaut ist.

  • Wenn Sie eine gehostete Bezahlvorgang-Seite wie Stripe Checkout verwenden, werden die richtigen Zahlungsoptionen automatisch je nach Standort der Kundinnen und Kunden angezeigt.

  • Wenn Sie ein E-Commerce Plugin oder eine Erweiterung verwenden, müssen Sie sicherstellen, dass die Zahlungsmethoden in den Einstellungen des Plugins aktiviert sind.

  • Wenn Sie einen benutzerdefinierten Bezahlvorgang erstellen, verwenden Sie die Anwendungsprogrammierschnittstelle (API) Ihres Anbieters, um Methoden wie iDEAL oder Klarna in die Liste der verfügbaren Optionen aufzunehmen.

Gute Zahlungsdienstleister sollten über Komponenten in der Nutzeroberfläche verfügen, die dies erleichtern, wie z. B. vorgefertigte Schaltflächen oder Dropdown-Listen zur Auswahl einer Bank (im Falle von iDEAL).

Testen Sie, bevor Sie live gehen

Verwenden Sie den Test-Modus oder die Sandbox-Umgebung Ihres Anbieters für Folgendes:

  • Simulieren von iDEAL Zahlungen

  • Simulieren der Abläufe in Klarna (z. B. Genehmigung, Ablehnung, abgebrochener Warenkorb)

  • Bestätigen der korrekten Funktionsweise von Weiterleitungen, Zahlungsbestätigungen und Fallback-Status

Sie sollten sicherstellen, dass Kundinnen und Kunden die richtigen Optionen sehen und mit einer klaren Meldung über Erfolgs oder Fehlschlagen auf Ihre Website zurückkehren. Klarna und iDEAL haben unterschiedliche Zeitpläne und Workflows. Prüfen Sie also, wie Rückerstattungen bei den verschiedenen Zahlungsmethoden gehandhabt werden.

Starten Sie Ihr System und machen Sie es sichtbar

Sobald alles richtig funktioniert, schalten Sie Ihre Integration in den Live-Modus und stellen Sie sicher, dass die Logos von iDEAL und Klarna auf Ihren Bezahlvorgang- und Bezahlseiten sichtbar sind. Lassen Sie Ihre niederländischen Kundinnen und Kunden wissen, dass diese Optionen zur Verfügung stehen – zum Beispiel mit einem dezenten „Wir akzeptieren iDEAL und Klarna“ in der Fußzeile.

So wählen Sie aus, welche Zahlungsmethoden Sie in den Niederlanden aufnehmen sollten

Auf den ersten Blick ist iDEAL die wichtigste Zahlungsmethode in der niederländischen Zahlungslandschaft. Aber wenn Sie sich die Kundensegmente, die Kaufarten und die grenzüberschreitenden Bedürfnisse ansehen, ist es in der Regel klug, mehr als eine Option beim Bezahlvorgang anzubieten.

Hier erfahren Sie, wie Sie entscheiden, was Sie aufnehmen sollten.

Beginnen Sie mit iDEAL

Dies ist der Standard für lokalen E-Commerce. Wenn Sie an niederländische Kundinnen und Kunden verkaufen und iDEAL nicht anbieten, kann es sein, dass einige den Kauf nicht abschließen.

Fügen Sie Karten hinzu, um Ihre Reichweite zu erhöhen

Kredit- und Debitkarten decken Kundensegmente und Szenarien ab, die iDEAL nicht abdecken kann, darunter die folgenden:

  • Auswanderer, Touristen oder internationale Kundschaft

  • Unternehmenskunden

  • Wiederkehrende Zahlungen oder Produkte auf Probe

Kundinnen und Kunden, die Kreditkarten bevorzugen, werden oft nicht zu iDEAL wechseln, nur um bei Ihnen einzukaufen. Wenn Ihr Anbieter dies unterstützt, können Sie Karten problemlos zusätzlich zu iDEAL anbieten und so einen breiteren Kundenstamm bedienen.

Ziehen Sie BNPL in Betracht, wenn Ihre Produktkategorie passt

BNPL-Dienste wie Klarna sind in folgenden Bereichen beliebt:

  • Mode und Einzelhandel

  • Unterhaltungselektronik

  • Haushaltsartikel und Möbel

Jetzt kaufen, später bezahlen gibt Kundinnen und Kunden Flexibilität. Es ist kein Ersatz für iDEAL, aber es kann die Konversionsraten für hochpreisige Artikel erhöhen oder jüngere Kundinnen und Kunden unterstützen, die eine flexible Zahlung wünschen.

Verwenden Sie SEPA-Lastschrift für Abonnements oder wiederkehrende Abrechnungen

SEPA wird nicht für sofortige Bezahlvorgänge im E-Commerce verwendet. Wenn Sie jedoch ein Unternehmen betreiben, das Abonnements oder Dienstleistungen anbietet, die monatlich abgerechnet werden, oder wenn Sie Produkte auf Rechnung mit wiederkehrenden Gebühren verkaufen, dann ist SEPA-Lastschrift wahrscheinlich die richtige Wahl. Sobald Kundinnen und Kunden das Mandat eingerichtet haben, können Sie Gelder automatisch von ihrer Bank abziehen, ohne manuelle Zahlungen oder fehlgeschlagene Mahnungen. Für niederländische Kundinnen und Kunden ist das ein vertrauter Vorgang, den sie für Miete, Nebenkosten und Fitnessstudio-Mitgliedschaften verwenden. Außerdem sind die Transaktionsgebühren niedrig.

Unterstützen Sie Digital Wallets, wenn Ihr Traffic in diese Richtung tendiert.

Digital Wallets wie Apple Pay und Google Pay beschleunigen den Bezahlvorgang, sie sind einfach zu aktivieren, wenn Sie bereits Karten unterstützen, und sie sind nützlich für Geschäfte, die viel mit mobilen Geräten oder jüngeren Zielgruppen arbeiten. Allerdings sind sie für das niederländische Kaufverhalten nicht so wichtig wie iDEAL.

Verwenden Sie Daten, um Ihre Aufstellung zu verfeinern

Zu viele Zahlungsoptionen sind nicht immer von Vorteil. Käufer/innen können überwältigt werden, und die Nutzererfahrung (UX) beim Bezahlvorgang kann darunter leiden. Ihr Dashboard für Zahlungen sollte zeigen, welche Zahlungen tatsächlich genutzt werden, und es Ihnen ermöglichen, Ihren Zahlungsmix von dort aus zu verfeinern. Achten Sie auf Muster.

  • Wenn die Karten kaum benutzt werden, nehmen Sie sie aus dem Rampenlicht.

  • Wenn BNPL bei neuen Käuferinnen und Käufern beliebt ist, sollten Sie es deutlicher bewerben.

  • Wenn die Rückerstattungsraten je nach Methode unterschiedlich sind, prüfen Sie, ob es mangelnde Übereinstimmung bei UX oder Kundensegmenten gibt.

Zahlungen sind nicht statisch. Die Gewohnheiten der Kundinnen und Kunden ändern sich, vor allem, wenn sich neue Tools durchsetzen. Eine jährliche Prüfung Ihres Bezahlvorgangs kann Ihnen helfen, mit den Zahlungsgewohnheiten Ihrer Kunden Schritt zu halten.

Was sollten Sie bei der Auswahl eines Zahlungsdienstleisters für Online-Zahlungen beachten?

Der richtige Zahlungsdienstleister beeinflusst Ihren Bezahlvorgang, Ihre Gewinnspannen und die Zeit, die Ihr Team für den Betrieb aufwendet. Hier erfahren Sie, was Sie bei Ihrer Entscheidung beachten sollten.

Unterstützung lokaler Zahlungsmethoden

Stellen Sie zunächst sicher, dass Ihr Anbieter iDEAL unterstützt. Das ist in den Niederlanden nicht verhandelbar. Suchen Sie nach Anbietern, die außerdem Folgendes unterstützen:

  • Klarna oder andere BNPL-Optionen

  • SEPA-Lastschriftverfahren für wiederkehrende Abrechnungen

  • Karten, Digital Wallets und Unterstützung mehrerer Währungen für internationale Kundschaft

Wenn Sie all dies über eine einzige Integration verwalten können, ist das noch besser. Stripe zum Beispiel bietet Zahlungen über iDEAL, Klarna, SEPA, Karten und Digital Wallet in einer einzigen Plattform.

Preisstruktur

Verstehen Sie, wie Sie die Zahlung abwickeln werden. Es können u. a. folgende Gebühren anfallen:

  • Prozentuale Gebühren

  • Gebühren pro Transaktion

  • Gebühren für die Währungsumrechnung

  • Gebühren für Rückbuchungen

  • Monatliche Plattform- oder Einrichtungsgebühren

Vergewissern Sie sich, dass Sie die Gesamtkosten im Blick haben. Wenn Ihr Unternehmen skaliert, achten Sie auf eine volumenabhängige Preisgestaltung oder gestaffelte Stufen.

Integrationsaufwand

Wenn Sie selbst bauen, prüfen Sie Folgendes:

  • Verfügt der Anbieter über saubere, gut dokumentierte APIs?

  • Sind Software Development Kits (SDKs) für Ihren Stack verfügbar?

  • Sind Webhooks zuverlässig und schnell?

Wenn Sie nicht selbst bauen, prüfen Sie Folgendes:

  • Offizielle Plugins für Shopify, WooCommerce, oder andere von Ihnen verwendete Plattformen

  • Anpassbarer Bezahlvorgang ohne technischen Mehraufwand

Vermeiden Sie einen Zahlungsdienstleister, der Ihren Stack bekämpft und Sie zwingt, mehrere Systeme zusammenzusetzen.

UX beim Bezahlvorgang

Stellen Sie folgende Fragen, um festzustellen, ob der Anbieter für Ihr Unternehmen geeignet ist:

  • Bietet der Anbieter gehostete Bezahlvorgänge an oder müssen Sie Ihre eigenen Seiten erstellen?

  • Können Sie die angezeigten Zahlungsoptionen lokal anpassen, abhängig von der geografischen Lage der Kundschaft?

  • Wie funktioniert die Nutzeroberfläche auf Mobilgeräten?

  • Können Kundinnen und Kunden Zahlungen mit ein paar Klicks abschließen?

Die Designmuster Ihres Anbieters beeinflussen die Konversion. Suchen Sie sich einen Anbieter, der die Reibung für Kundinnen und Kunden beseitigt.

Betrugsvorbeugung, Compliance und Sicherheit

Ihr Anbieter sollte mindestens folgende Anforderungen erfüllen:

  • Konformität nach PCI DSS Level 1

  • Automatische Handhabung der starken Kundenauthentifizierung (SCA)

  • Unterstützung von 3D Secure 2 und Vorhandensein von Sicherheitsvorkehrungen gegen gängige Betrugsmuster

Stripe Radar verfügt über all diese Funktionen und bietet darüber hinaus Tools zur Betrugsprävention in Echtzeit und konfigurierbare Risikoschwellenwerte. Je mehr Ihr Anbieter hier übernimmt, desto weniger Risiko geht Ihr Team ein und desto weniger Zeit verbringen Sie mit der Lösung von Problemen.

Flexibilität bei Auszahlungen und Währungen

Verstehen Sie, wann Sie bezahlt werden. Einige Anbieter bieten tägliche Auszahlungen an, andere wöchentlich. Wenn Sie in mehreren Währungen verkaufen, können Sie dann auch in diesen Währungen abrechnen oder wird alles in Ihre Basiswährung umgerechnet? Wenn Sie grenzüberschreitende Verkäufe tätigen, ist es hilfreich, Währungsumrechnungen und die damit verbundenen Transaktionsgebühren zu minimieren. Bei einigen Anbietern können Sie Guthaben in mehreren Währungen halten und abrechnen, bei anderen ist dies nicht möglich.

Support, Zuverlässigkeit und lokale Fachkenntnisse

Wenn etwas schief geht, können Sie dann jemanden erreichen, der Ihnen helfen kann?

Suchen Sie nach Anbietern, die Folgendes anbieten können:

  • Support rund um die Uhr per Chat, E-Mail oder Telefon

  • Ruf für schnelle Problemlösung

  • Dokumentation, die tatsächlich nützlich ist

  • Teams, die die regionalen Erwartungen verstehen

Sie vertrauen diesem Anbieter Ihre Umsätze an. Er sollte in der Lage sein, mit Ihren Fragen Schritt zu halten und Ihre Bedürfnisse zu unterstützen.

Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.

Startklar?

Erstellen Sie direkt ein Konto und beginnen Sie mit dem Akzeptieren von Zahlungen. Unser Sales-Team berät Sie gerne und gestaltet für Sie ein individuelles Angebot, das ganz auf Ihr Unternehmen abgestimmt ist.
Payments

Payments

Akzeptieren Sie Zahlungen online, am POS vor Ort und weltweit mit einer einzigen Zahlungslösung, die für jedes Unternehmen geeignet ist.

Dokumentation zu Payments

Finden Sie einen Leitfaden zum Integrieren der Zahlungs-APIs von Stripe.