Zahlungsgateways in Schweden: Ein Leitfaden für Unternehmen

Payments
Payments

Akzeptieren Sie Zahlungen online, vor Ort und weltweit mit einer Zahlungslösung, die für jede Art von Unternehmen geeignet ist – vom Start-up bis zum globalen Konzern.

Mehr erfahren 
  1. Einführung
  2. Wie funktionieren Zahlungsgateways in Schweden?
  3. Auf welche Funktionen sollten Unternehmen in Schweden bei einem Zahlungsgateway achten?
    1. Integration mit Swish
    2. Verarbeitung von Zahlungen in mehreren Währungen
    3. Tools für die moderne Abonnementökonomie
    4. Entwicklerfreundliche Optionen
    5. Zügige Auszahlungen
    6. Einfachere Einhaltung von Steuervorschriften
    7. Starke Betrugsprävention
    8. Sauberes Management von angefochtenen Zahlungen
  4. Wie lassen sich Zahlungsgateways in schwedische E-Commerce-Plattformen integrieren?
    1. Plug-and-Play für beliebte Plattformen
    2. den Bezahlvorgang an individuelle Anforderungen anpassen können:
    3. Integration lokaler Zahlungsmethoden
    4. Abonnement- und Mitgliedschaftsplattformen
    5. Betrugsprävention und Sicherheit
    6. Schnelle Auszahlungen und Eingänge
    7. Entwickler- und unternehmensfreundlicher Support
  5. Wie wählen Sie das richtige Zahlungsgateway für Ihr schwedisches Unternehmen?
    1. Kennen Sie Ihre Kunden
    2. Definieren Sie Ihre Ziele
    3. Suchen Sie eine entwicklerfreundliche Lösung
    4. Fokus auf Sicherheit und Compliance
    5. Prüfen Sie alle Kosten
    6. Informieren Sie sich über die Vorschriften bezüglich der Einnahme von Steuern
    7. Testen Sie die Kundenerfahrung
    8. Prüfen Sie Integrationen mit Ihren Bestandsystemen

Ein Zahlungsgateway ist die digitale Infrastruktur, mit der Unternehmen Zahlungen online abwickeln können. Wenn ein Kunde seine Kartendetails eingibt oder eine Zahlungsoption auswählt, kann die Transaktion genehmigt und sicher abgewickelt werden. Zahlungsgateways fungieren als die moderne Registrierkasse – nur dass sie in Millisekunden und vollständig online funktionieren.

In Schweden, wo Bargeld fast verschwunden ist, sind Zahlungsgateways eine Notwendigkeit. Kunden sind auf Kredit- und Debitkarten, mobile Plattformen wie Swish und andere digitale Zahlungen angewiesen. Online-Transaktionen bergen naturgemäß Risiken und ein zuverlässiges Zahlungsgateway bietet Kunden Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit. In einem hart umkämpften Markt wie Schweden, in dem der E-Commerce boomt, können Sie mit der richtigen Zahlungserfahrung Ihre Kundenbeziehungen und Ihren Umsatz ausbauen.

Im Folgenden gehen wir darauf ein, wie Zahlungsgateways in Schweden funktionieren, wie Stripe den Prozess reibungsloser gestalten kann und wie Sie die richtige Plattform für Ihre Anforderungen auswählen.

Worum geht es in diesem Artikel?

  • Wie funktionieren Zahlungsgateways in Schweden?
  • Auf welche Funktionen sollten Unternehmen in Schweden bei einem Zahlungsgateway achten?
  • Wie lassen sich Zahlungsgateways in schwedische E-Commerce-Plattformen integrieren?
  • Wie wählen Sie das richtige Zahlungsgateway für Ihr schwedisches Unternehmen?

Wie funktionieren Zahlungsgateways in Schweden?

Zahlungsgateways ermöglichen Online-Zahlungen im Hintergrund. So funktioniert es, wenn ein Kunde einen Online-Kauf tätigt:

  • Der Kunde wählt eine Zahlungsmethode aus: Er geht zur Bezahlseite und wählt die bevorzugte Zahlungsmethode aus, z. B. Kreditkarte, Swish oder eine andere Option.

  • Die Zahlungsdaten werden versendet: Der Kunde gibt seine Daten ein, etwa die Kartendaten oder seine Swish-Telefonnummer. In Schweden umfasst dieser Prozess häufig die BankID-Verifizierung, wodurch eine zusätzliche Sicherheitsebene hinzugefügt wird. Dann übernimmt das Zahlungsgateway, verschlüsselt die Kundendaten und sendet sie zur Verarbeitung.

  • Die Bank oder der Kartenaussteller genehmigt die Zahlung (oder sie ab): Das Gateway stellt eine Verbindung zur Kundenbank her, um zu prüfen, ob die Kundendeckung für die Transaktion ausreicht oder ob es Hinweise darauf gibt, dass die angegebenen Daten in betrügerischer Absicht verwendet werden. Wenn alles funktioniert, wird die Zahlung genehmigt. Andernfalls wird sie abgelehnt.

  • Der Verkäufer wird benachrichtigt: Sobald die Zahlung eingegangen ist, wird der Verkäufer benachrichtigt, damit die Bestellung fortgesetzt werden kann. Der Kunde sieht außerdem eine Bestätigungsnachricht und erhält eine E-Mail, die bestätigt, dass die Zahlung durchgeführt wurde und die Bestellung bearbeitet wird.

  • Die Zahlung wird abgewickelt: Sobald die Zahlung genehmigt wurde, überweist das Gateway das Geld vom Kundenkonto auf das Konto des Verkäufers. Die erste Genehmigung erfolgt in der Regel fast sofort, aber es dauert oft ein paar Tage, bis die Gelder eintreffen.

Auf welche Funktionen sollten Unternehmen in Schweden bei einem Zahlungsgateway achten?

Ein Unternehmen in Schweden zu führen bedeutet, in einer nahezu bargeldlosen Gesellschaft zu operieren. Darauf sollten sich Unternehmen bei der Suche nach einem Zahlungsgateway also konzentrieren:

Integration mit Swish

Swish wird weithin akzeptiert, von Bauernmärkten bis hin zu Luxushändlern im Internet. Achten Sie darauf, dass Ihr Gateway Swish akzeptiert und die Funktionen für einmalige und wiederkehrende Zahlungen unterstützt.

Verarbeitung von Zahlungen in mehreren Währungen

Ihr Gateway muss Fremdwährungen akzeptieren, wenn Sie internationale Verkäufe tätigen, aber Sie benötigen auch Tools, die Folgendes ermöglichen:

  • Kunden sehen die Preise automatisch in ihrer Lokalwährung

  • Keine oder nur sehr geringe versteckte Gebühren für die Umrechnung in schwedische Kronen

  • detaillierte Berichte, um bei der Einreichung der Steuerklärung nicht fieberhaft nach den Zahlen suchen zu müssen

Stripe passt die Preise automatisch an den Standort an, sodass Unternehmen Zahlungen aus Dutzenden von Ländern ohne zusätzliche Plugins oder Workarounds abwickeln können.

Tools für die moderne Abonnementökonomie

Wenn Ihr Unternehmen mit einem Abonnementmodell arbeitet, muss Ihr Zahlungssystem mithalten können. Dazu gehört unter anderem:

  • die automatische Wiederholung fehlgeschlagener Zahlungen, ohne dass Sie Kunden hinterherlaufen müssen

  • die Anpassung an unterschiedliche Umsatzsteuerregelungen), damit Sie nicht versehentlich zu viel oder zu wenig berechnen

  • einfache Upgrades oder Unterbrechungen von Abonnements ohne zusätzlichen Aufwand

Entwicklerfreundliche Optionen

Viele Unternehmen wünschen sich mehr als eine vorgefertigte Bezahlseite. Wenn Ihr Unternehmen spezielle Anforderungen hat, wie z. B. eine benutzerdefinierte App oder einen sehr speziellen E-Commerce-Ablauf, benötigen Sie ein Gateway, das Ihren Entwickler die Freiheit gibt, die sie brauchen. Mit der flexiblen API von Stripe können Entwickler das gewünschte Erlebnis schaffen.

Zügige Auszahlungen

Tagelanges Warten auf die Freigabe von Mitteln schadet Ihrem Cashflow und beeinträchtigt Ihre Fähigkeit, in Ihr Unternehmen zu reinvestieren. Gateways, die Auszahlungen am selben Tag oder sofort ermöglichen, kommen kleinen Unternehmen zugute, die oft mit niedrigeren Reserven und geringeren Margen arbeiten.

Einfachere Einhaltung von Steuervorschriften

Ein gutes Gateway automatisiert die Steuerkonformität durch:

  • Berechnung und Anwendung des korrekten USt.-Satzes, auch für Kunden in der gesamten EU

  • Exportieren detaillierter Berichte, die mit schwedischen Buchhaltungssystemen funktionieren

Die Steuer-Tools von Stripe können das alles, was Ihnen Zeit spart und das Risiko kostspieliger Fehler senkt.

Starke Betrugsprävention

Betrügerische Akteure sind ständig auf der Suche nach neuen Wegen, um Schwachstellen in der Sicherheitsinfrastruktur von Unternehmen zu finden. Schwedens Abhängigkeit von digitalen Zahlungen macht schwedische Unternehmen zu besonders interessanten Zielen. Fortschrittliche Gateways nutzen maschinelles Lernen, um verdächtiges Verhalten zu erkennen, ohne legitime Transaktionen zu verlangsamen oder fälschlicherweise abzulehnen. Je nach Ihrem Geschäftsbereich können Sie auch von der Möglichkeit profitieren, eigene Betrugspräventionsregeln festzulegen, indem Sie beispielsweise ungewöhnlich hohe Swish-Zahlungen herausfiltern und flaggen.

Sauberes Management von angefochtenen Zahlungen

Rückbuchungen sind Teil der Geschäftstätigkeit. Ein starkes Zahlungsgateway hilft Ihnen, effizient zu reagieren, indem es:

  • Nachweisvorlagen bereitstellt, damit Sie nicht bei jeder Zahlungsanfechtung wieder von vorne anfangen müssen

  • eine Möglichkeit bietet, Trends zu verfolgen, um Verbesserungen vorzunehmen und Probleme zu vermeiden.

  • das Verfahren vereinfacht, damit Anfechtungen nicht mehr Zeit und Energie als notwendig in Anspruch nehmen

Wie lassen sich Zahlungsgateways in schwedische E-Commerce-Plattformen integrieren?

Online-Unternehmen benötigen ein Zahlungsgateway, das reibungslos mit den E-Commerce-Plattformen zusammenarbeitet, auf denen sie ihre Produkte verkaufen. So lassen sich Gateways in diese Plattformen integrieren:

Plug-and-Play für beliebte Plattformen

Viele schwedische Unternehmen verlassen sich beim Aufbau ihrer Online-Shops auf etablierte E-Commerce-Plattformen wie Shopify, WooCommerce und Adobe Commerce. Stripe bietet vorgefertigte Integrationen mit diesen Plattformen, mit denen Unternehmen:

  • Zahlungen schnell aktivieren können: Richten Sie Stripe ein, um Ihre Zahlungen schnell zu verarbeiten – ohne langwierige Einrichtung oder umfangreiche technische Kenntnisse.

  • mehrere Zahlungsmethoden unterstützen können: Obwohl Swish weit verbreitet ist, verwenden Kunden in Schweden auch Kreditkarten, Digital Wallets und internationale Zahlungsoptionen. Stripe unterstützt jede dieser Zahlungsmethoden ohne zusätzliche Konfiguration.

den Bezahlvorgang an individuelle Anforderungen anpassen können:

Für schwedische Unternehmen mit speziellen Anforderungen bietet Stripe die Tools, um über vorgefertigte Lösungen hinauszugehen. Dazu gehören:

  • Stripe Checkout: Diese vollständig gehostete Zahlungsseite funktioniert sofort, kann aber angepasst werden, um die visuelle Identität Ihrer Marke zu reflektieren.

  • API-Integration: Entwickler können über die Stripe-API Zahlungen direkt in eine benutzerdefinierte Kassenerfahrung einbetten. Das ist beliebt bei schwedischen Start-ups und Technologieunternehmen, die sämtliche Nutzerinteraktionen im Haus halten möchten.

Integration lokaler Zahlungsmethoden

Stripe kommt schwedischen Kunden entgegen, indem es ihre bevorzugten lokalen Zahlungsmethoden anbietet, darunter:

  • Swish: Unternehmen können neben Karten und Digital Wallets auch Swish als Zahlungsoption hinzufügen.

  • Automatische Erkennung: Stripe zeigt dynamisch die besten Zahlungsmethoden basierend auf dem Standort an. So sehen schwedische Kunden beliebte lokale Lösungen, während internationalen Kunden deren lokale Zahlungsoptionen zur Auswahl gegeben werden.

Abonnement- und Mitgliedschaftsplattformen

Stripe macht es Unternehmen mit Abonnementmodellen leicht, wiederkehrende Abrechnungen in ihr E-Commerce-Setup zu integrieren. So funktioniert's:

  • Abrechnungs-APIs: Diese kümmern sich um die Abonnementeinrichtung, automatische Wiederholungsversuche bei fehlgeschlagenen Zahlungen und vieles mehr.

  • Anteilmäßige Abrechnung: Wenn ein Kunde sein Abonnement herab- oder hochstuft, berechnet Stripe die Anpassung automatisch und wendet sie an.

  • Umsatzsteuer: Die Abrechnungstools von Stripe sind an die lokalen USt.-Vorschriften angepasst, um Unternehmen Stunden der manuellen Konfiguration zu ersparen.

Betrugsprävention und Sicherheit

Für Unternehmen in Schweden ist Betrugsprävention ein absolutes Muss Stripe lässt sich direkt in E-Commerce-Plattformen integrieren, um Folgendes zu bieten:

  • Betrugserkennung in Echtzeit: Stripe Radar analysiert Transaktionsdaten, um betrügerische Absichten zu erkennen und zu blockieren, ohne legitime Käufe zu beeinträchtigen.

  • BankID-Verifizierung: Schwedische E-Commerce-Websites müssen strenge Authentifizierungsstandards erfüllen. Stripe erleichtert die Einhaltung von Vorschriften durch Unterstützung von Methoden wie der BankID-Verifizierung von Swish für lokale Transaktionen.

Schnelle Auszahlungen und Eingänge

Für Unternehmen, die online verkaufen, kann langes Warten auf Eingänge problematisch sein. Stripe lässt sich in E-Commerce-Plattformen integrieren, um:

  • sofortige Auszahlungen durchzuführen: Unternehmen können schneller auf ihre Umsätze zugreifen und sorgen für einen gesunden und vorhersehbaren Cashflow.

  • detaillierte Berichte abzurufen: Stripe synchronisiert sich mit vielen gängigen Buchhaltungslösungen für einen einfachen Abgleich und schlüsselt Gebühren, Rückerstattungen und Steuern automatisch auf.

Entwickler- und unternehmensfreundlicher Support

Auf dem technisch versierten schwedischen Markt sind entwicklerfreundliche Tools wichtig. Ihre Vorteile mit Stripe:

  • Umfangreiche Dokumentation: Entwickler haben Zugriff auf detaillierte Leitfäden, um Hilfe bei der Integration zu erhalten.

  • Webhooks: Diese benachrichtigen die E-Commerce-Plattform über wichtige Ereignisse, wie z. B. die Genehmigung einer Zahlung oder eine Abonnementverlängerung, um sofortige Aktualisierungen zu erhalten.

Wie wählen Sie das richtige Zahlungsgateway für Ihr schwedisches Unternehmen?

Bei der Wahl des richtigen Zahlungsgateways für Ihr schwedisches Unternehmen müssen Sie sicherstellen, dass Ihre Kunden ein einfaches, intuitives Erlebnis haben und gleichzeitig den einzigartigen Anforderungen eines weitgehend bargeldlosen Marktes gerecht werden. Hier ist ein Leitfaden, der Ihnen hilft, die richtige Entscheidung zu treffen:

Kennen Sie Ihre Kunden

Schweden gehören zu den digital versiertesten Kunden der Welt. Swish ist ein Muss für schwedische Verbraucher, aber Sie werden wahrscheinlich auch von der Akzeptanz von Kreditkarten, Digital Wallets wie Apple Pay und der Flexibilität des schwedischen BNPL-Anbieters (Pay Now, Pay Later) Klarna profitieren. Wenn zu Ihren Kunden auch ausländische Käufer gehören, benötigen Sie auch ein Gateway, das mehrere Währungen und die wichtigsten Zahlungsmethoden in Ihren Zielmärkten unterstützt.

Definieren Sie Ihre Ziele

Ihre heutigen Zahlungsanforderungen spiegeln möglicherweise nicht wider, wo Sie in einem Jahr stehen werden. Wählen Sie ein Gateway, das mit Ihnen wachsen kann, insbesondere in den folgenden Bereichen:

  • Skalierung des Transaktionsvolumens: Kann das Gateway einen erhöhten Datenverkehr während saisonaler Spitzen oder bei einer internationalen Expansion bewältigen?

  • Zusätzliche Geschäftsmodelle: Wenn Sie planen, Abonnements einzuführen oder Ihre Produktlinien zu diversifizieren, stellen Sie sicher, dass das von Ihnen gewählte Gateway diese zusätzlichen Funktionen unterstützt.

Suchen Sie eine entwicklerfreundliche Lösung

Wenn Ihr Unternehmen auf einer eigens entwickelten Plattform läuft oder Sie planen, Ihr Zahlungserlebnis zu transformieren, ist ein entwicklerfreundliches Gateway von Vorteil. Stripe bietet:

  • Umfangreiche APIs: Damit können Entwickler Zahlungen in benutzerdefinierte Apps oder Websites integrieren.

  • Vorgefertigte Lösungen: Optionen wie Stripe Checkout bieten Flexibilität und Einfachheit für Unternehmen, die kein eigenes Entwicklungsteam haben.

Fokus auf Sicherheit und Compliance

Der schwedische Finanzsektor ist streng reguliert und hat hohe Erwartungen an die Datensicherheit. Ihr Gateway sollte:

  • die BankID-Authentifizierung unterstützen: Damit wird eine Sicherheitsebene hinzugefügt, die schwedischen Kunden bereits vertraut ist.

  • die überarbeitete Zahlungsdiensterichtlinie (PSD2) erfüllen: Diese EU-Verordnung legt strenge Sicherheitsstandards fest und regelt unter anderem die Vorschriften für elektronische Zahlungen.

  • integrierte Betrugsprävention bieten: Stripe Radar verwendet KI, um sein Erkennungsprotokoll basierend auf neu auftretenden Bedrohungen kontinuierlich zu verbessern.

Prüfen Sie alle Kosten

Zahlungsgateways erheben in der Regel Gebühren für Transaktionen, Rückbuchungen und die Umrechnung von Fremdwährungen. Bei der Bewertung Ihrer Optionen:

  • vergleichen Sie die Transaktionskosten mit Ihrem durchschnittlichen Bestellwert

  • achten Sie auf versteckte Gebühren für Umrechnung oder Auszahlung

  • stellen Sie sicher, dass die Preisgestaltung zu Ihren Margen und Ihrem Umsatzvolumen passt

Informieren Sie sich über die Vorschriften bezüglich der Einnahme von Steuern

Die Einnahme und Abfuhr der Umsatzsteuer kann in Schweden recht kompliziert sein, insbesondere bei grenzüberschreitenden Transaktionen. Suchen Sie nach einem Gateway, das:

  • die USt. basierend auf Kundenstandort und Art der verkauften Waren automatisch berechnen kann

  • detaillierte Steuerberichte generieren kann, die Ihnen die Steuererklärung und Einhaltung der Vorschriften erleichtern

Testen Sie die Kundenerfahrung

Testen Sie, wie das Gateway für Ihre Kunden funktioniert, bevor Sie sich festlegen. Fragen Sie sich:

  • Wie reibungslos ist der Bezahlvorgang? Lange oder verwirrende Einzelschritte können die Kaufabbruchrate erhöhen.

  • Werden Ihre verfügbaren Zahlungsmethoden dynamisch angezeigt? Schweden sollten Swish sehen, während internationalen Kunden Optionen angezeigt werden sollten, die für ihre Region relevant sind.

  • Ist das Design anpassbar? Ein stark markenorientiertes Erlebnis schafft Vertrauen, das Ihre Konversionsrate steigern kann.

Prüfen Sie Integrationen mit Ihren Bestandsystemen

Ihr Zahlungsgateway sollte sich in die Systeme integrieren lassen, die Sie bereits verwenden, z. B. Ihre E-Commerce-Plattform (z. B. Shopify, WooCommerce), Ihre Buchhaltungssoftware und Ihr CRM-System (Customer Relationship Management).

Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.

Startklar?

Erstellen Sie direkt ein Konto und beginnen Sie mit dem Akzeptieren von Zahlungen. Unser Sales-Team berät Sie gerne und gestaltet für Sie ein individuelles Angebot, das ganz auf Ihr Unternehmen abgestimmt ist.
Payments

Payments

Akzeptieren Sie Zahlungen online, am POS vor Ort und weltweit mit einer einzigen Zahlungslösung, die für jedes Unternehmen geeignet ist.

Dokumentation zu Payments

Finden Sie einen Leitfaden zum Integrieren der Zahlungs-APIs von Stripe.