Echtzeit- oder Sofortzahlungen sind Geldtransfers, die fast ohne Verzögerung erfolgen. Sie bieten der Kundschaft sofortigen Zugang zu Dienstleistungen und beschleunigen den Cashflow. Während viele Unternehmen immer noch Stunden oder Tage auf die Freigabe von Geldern warten, ändert sich dieser Trend schnell. Im Jahr 2025 erreicht der Markt für Sofortzahlungen voraussichtlich fast 35 Milliarden USD.
Im Folgenden erklären wir, wie Echtzeitzahlungen in Neuseeland funktionieren, warum sie für Unternehmen wichtig sind und wie Sie sie absichern.
Worum geht es in diesem Artikel?
- Was sind Echtzeitzahlungen?
- Wie funktionieren Echtzeitzahlungen in Neuseeland?
- Warum sind Echtzeitzahlungen für Unternehmen wichtig?
- Welche Branchen profitieren am meisten von Echtzeitzahlungen?
- Wie unterstützt Stripe Unternehmen bei der Nutzung von Echtzeitzahlungen?
- Welche Sicherheitsmaßnahmen benötigen Unternehmen für Sofortzahlungen?
Was sind Echtzeitzahlungen?
Echtzeitzahlungen bewegen Geld fast sofort von einem Finanzkonto zu einem anderen, rund um die Uhr. Im Gegensatz zu traditionellen Überweisungen, die Stunden oder manchmal Tage dauern können, können diese Zahlungen innerhalb von Sekunden abgewickelt werden, sodass die Gelder sofort verfügbar sind. Sie müssen nicht auf Banköffnungszeiten oder Batchverarbeitung warten.
Wie funktionieren Echtzeitzahlungen in Neuseeland?
Banküberweisungen in Neuseeland laufen in der Regel über das Bulk Electronic Clearing System (BECS), das Transaktionen nicht sofort, sondern in Batches verarbeitet. Es sind also noch keine wirklichen Echtzeitzahlungen (Sekunden-für-Sekunden-Bewegungen) im Land verfügbar. Unternehmen und Kundschaft verlassen sich nach wie vor auf traditionelle Banküberweisungen, Kartenoptionen und Workarounds wie die elektronische Zahlungsmethode POLi.
Die neuseeländische Zahlungsbranche versucht jedoch, mithilfe von Organisationen wie Payments NZ ein Echtzeitnetzwerk aufzubauen. Diese Infrastruktur könnte schnellere Transfers zwischen Konten mit detaillierteren Daten, verbesserter Sicherheit und breiterer Zugänglichkeit ermöglichen.
Warum sind Echtzeitzahlungen für Unternehmen wichtig?
Das Warten auf die Freigabe eingehender Gelder führt zu Ineffizienzen. Einzelhändler/innen können ihre Lagerbestände erst wieder auffüllen, wenn die Gelder freigegeben sind, Gehaltsabrechnungsabteilungen müssen Bankzeiten bei der Planung berücksichtigen und Finanzteams müssen die erwarteten Finanzen verfolgen. Echtzeitzahlungen werden sofort abgewickelt, ohne Rückbuchungen oder Verzögerungen bei der Bearbeitung. Sie verbessern den Cashflow und minimieren die Unsicherheit bei verzögerter Verfügbarkeit von Geldern, wodurch Unternehmen agiler und finanziell sicherer werden.
Mit Sofortzahlungen können Unternehmen zeitkritische Transaktionen durchführen, wie z. B. Last-Minute-Lieferantenlieferungen. Sie können auch dazu beitragen, dass Betriebe, die auf einen schnellen Lagerumschlag oder dringende Zahlungen angewiesen sind (z. B. Restaurants und Auftragnehmer/innen), ihr Geld viel schneller erhalten.
Echtzeitzahlungen erfüllen auch die Erwartungen moderner Nutzer/innen: Online-Händler/innen können Bestellungen versenden, ohne auf die Freigabe der Gelder warten zu müssen, und Autovermietungsdienste können eine Buchung bestätigen, wenn Kundinnen und Kunden bezahlt. Während viele Echtzeitzahlungssysteme nur für einmalige Zahlungen funktionieren, unterstützen einige sogar wiederkehrende Zahlungen – eine Funktion, die einem Software-as-a-Service(SaaS)-Dienstleister helfen könnte, den Zugriff sofort nach dem Kauf eines Abonnements zu gewähren.
Welche Branchen profitieren am meisten von Echtzeitzahlungen?
Echtzeitzahlungen verändern die Art und Weise, wie Unternehmen ihren Cashflow verwalten, mit Nutzer/innen interagieren und Arbeitsabläufe erledigen. Während fast alle Branchen davon profitieren, erleben bestimmte Sektoren die größten Auswirkungen, wenn Gelder sofort bewegt werden.
E-Commerce und Online-Handel
Geschwindigkeit und Bequemlichkeit treiben den Online-Einkauf voran, doch herkömmliche Banküberweisungen verursachen Reibungen. Echtzeitzahlungen ermöglichen es Unternehmen, Sofortüberweisungen beim Bezahlvorgang zu akzeptieren. Das reduziert ihre Abhängigkeit von Karten (und den damit verbundenen Gebühren) und bietet gleichzeitig eine sofortige Bestätigung. Diese Transaktionen werden genauso schnell autorisiert wie Kartenkäufe und Unternehmen müssen nicht tagelang auf die Freigabe von Geldern warten, bevor sie eine Bestellung versenden.
Einzelhandel und Gastgewerbe
Die Minimierung von Abwicklungsverzögerungen und Kartengebühren kann für Unternehmen mit knappen Margen wie Einzelhandel, Gastronomie und Gastgewerbe einen großen Unterschied machen. In Ländern mit Echtzeitzahlungen können Kundinnen und Kunden einen QR-Code scannen oder eine Telefonnummer verwenden, um direkt aus ihren Banking-Apps heraus zu bezahlen, wodurch Kartengebühren und Verzögerungen bei der Verarbeitung vermieden werden.
Gig-Economy und On-Demand-Dienstleistungen
Freiberufler/innen, Fahrer/innen und Kuriere müssen in der Regel Tage oder Wochen warten, bis sie bezahlt werden. Dank Echtzeitzahlungen können Gig-Worker direkt nach Abschluss eines Auftrags auf ihre Einnahmen zugreifen. Zum Beispiel können Fahrer/innen ihre Gelder nach jeder Fahrt sehen.
Wie unterstützt Stripe Unternehmen bei der Nutzung von Echtzeitzahlungen?
Wenn Sie ein Unternehmen mit globalen Nutzer/innen haben, können Sie mit Stripe Payments sofortige Banküberweisungen in anderen Regionen akzeptieren. Wenn Sie beispielsweise Kundschaft in Australien haben, können Sie mit PayTo Zahlungen in Echtzeit anbieten. Stripe macht es einfach, diese Echtzeitzahlungen neben bestehenden Methoden wie Karten und Digital Wallets hinzuzufügen. Außerdem werden Routing, Währungsumrechnung und Compliance automatisiert, um den technischen Aufwand für Ihr Unternehmen zu reduzieren.
Stripe bietet außerdem Folgendes:
Tools zur Betrugsprävention wie Stripe Radar, das mithilfe von KI verdächtige Aktivitäten in Echtzeit erkennt
Automatisierte Webhooks und Benachrichtigungen, damit Unternehmen sofort auf Zahlungen reagieren können, unabhängig davon, ob sie eine Bestellung versenden oder Zugriff auf einen Dienst gewähren
Echtzeitberichte im Stripe-Dashboard für sofortige Einblicke in den Transaktionsstatus
Diese Funktionen machen es für Unternehmen schneller und einfacher, Echtzeitlösungen einzuführen.
Welche Sicherheitsmaßnahmen benötigen Unternehmen für Sofortzahlungen?
Bevor Unternehmen Echtzeitzahlungen akzeptieren, müssen sie sich mit der Betrugsprävention, der Einhaltung von Vorschriften und dem Schutz der Nutzerdaten befassen. Folgendes müssen Unternehmen bei der Entwicklung ihrer Infrastruktur für Sofortzahlungen in Neuseeland wissen.
Betrugsprävention und Sicherheit
Echtzeitzahlungen werden innerhalb von Sekunden abgewickelt und können in der Regel nicht rückgängig gemacht werden. Sobald sich das Geld bewegt, ist es weg. Unternehmen benötigen proaktive Tools zur Betrugsprävention, wie z. B.:
Betrugserkennung in Echtzeit, entweder über Zahlungsdienstleister oder interne Überwachungstools
Warnungen bei verdächtigen Aktivitäten (z. B. große oder ungewöhnliche Anfragen)
Kundenidentitätsprüfung bei Transaktionen mit hohem Risiko
Unternehmen müssen Sofortzahlungen wie Bargeld behandeln und ihre Legitimität sicherstellen, bevor sie Gelder akzeptieren.
Compliance
Unternehmen, die Echtzeitzahlungen akzeptieren, müssen die Richtlinien zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung (AML/CTF) und die Vorschriften zu Know Your Customer (KYC) einhalten. Plattformen, die Abläufe zwischen Nutzerinnen und Nutzern abwickeln, müssen genau wie Banken Aktivitäten überwachen und auf verdächtige Muster hinweisen. Unternehmen müssen auch alle von Finanzinstituten festgelegten Echtzeit-Transaktionslimits kennen und einhalten. Zahlungsdienstleister wie Stripe können bei der Compliance helfen, aber Unternehmen müssen über ihre Aufzeichnungs- und Meldepflichten auf dem Laufenden bleiben.
Datenschutz und Privatsphäre
Sofortzahlungen enthalten oft detailliertere Transaktionsdaten (z. B. Rechnungsnummern und Zahlerreferenzen). Dies ist nützlich für den Abgleich, erhöht aber auch die Verantwortung für den Schutz sensibler Finanzinformationen. Folglich müssen Unternehmen:
Lokale Datenschutzrichtlinien und -standards einhalten, wie z. B. die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), wenn sie international tätig sind
Alle Bankdaten und Zahlungskennungen verschlüsseln und den Zugriff darauf beschränken
Richtlinien und Mitarbeiterschulungen entsprechend aktualisieren
Wenn Echtzeitzahlungen in Neuseeland verfügbar werden, müssen Unternehmen stets über die neuen Richtlinien informiert sein. Starke Sicherheitsprotokolle erleichtern den Übergang.
Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.