Design der Benutzeroberfläche für den Bezahlvorgang mit Kreditkarte: Was gehört dazu, was lässt man lieber weg und warum das wichtig ist

Checkout
Checkout

Stripe Checkout ist ein vorgefertigtes Bezahlformular, das für einen schnellen und reibungslosen Bezahlvorgang optimiert ist. Integrieren Sie Checkout in Ihre Website oder leiten Sie Ihre Kundinnen und Kunden auf eine von Stripe gehostete Seite, um Zahlungen oder Abonnements einfach und sicher zu akzeptieren.

Mehr erfahren 
  1. Einführung
  2. Was sind die wichtigsten Elemente einer Benutzeroberfläche für Bezahlvorgänge mit Kreditkarte?
  3. Wie gestaltet man Kreditkartenformulare einfach, schnell und funktionell?
  4. Wie geht man Sie mit Fehlermeldungen und Eingabevalidierungen für Kreditkarten um?
    1. Eingaben in Echtzeit validieren
    2. Fehlermeldungen müssen konkret und hilfreich sein
    3. Fehler an der richtigen Stelle anzeigen
    4. Bewahren Sie Benutzereingaben nach Möglichkeit auf
    5. Bieten Sie eine Lösung an
    6. Balance zwischen Klarheit und Sicherheit
    7. Geben Sie nach der Übermittlung Feedback

Das Ausfüllen eines Kreditkartenformulars ist ein kritischer Moment im Online-Bezahlvorgang. Das Formular fordert die kaufende Person dazu auf, inne zu halten, einen physischen Gegenstand hervorzuholen und einem Unternehmen sensible Finanzdaten anzuvertrauen – und dabei darauf zu achten, dass sie sich bei der Eingabe einer langen Zahlenfolge auf ihrem Computer oder Mobilgerät nicht vertippt. Das macht das Design der Nutzeroberfläche (UI) für die Kreditkartenabwicklung zu einem der wichtigsten Aspekte des Kaufprozesses. Angesichts des erwarteten Anstiegs der weltweiten Kreditkartentransaktionen von 16,06 Bio. USD im Jahr 2023 auf 20 Bio. USD bis 2029 ist es wichtig, dass Unternehmen hier alles richtig machen.

Im Folgenden erklären wir Ihnen, wie Sie ein Formular für die Kreditkartenzahlung entwerfen, das schnell, übersichtlich und zuverlässig ist.

Worum geht es in diesem Artikel?

  • Was sind die wichtigsten Elemente einer Nutzeroberfläche für den Bezahlvorgang per Kreditkarte?
  • Wie gestaltet man Kreditkartenformulare einfach, schnell und funktionell?
  • Wie geht man mit Fehlermeldungen und Eingabevalidierungen für Kreditkarten um?

Was sind die wichtigsten Elemente einer Benutzeroberfläche für Bezahlvorgänge mit Kreditkarte?

Ein gut gestaltetes Kreditkartenformular enthält nur das, was zum Abschluss einer Zahlung erforderlich ist. Hier erfahren Sie, was eine Benutzeroberfläche für Kreditkarten beinhalten sollte und warum jedes einzelne Teil wichtig ist:

  • Kartennummerfeld: Akzeptieren Sie alle gängigen Kartentypen und lassen Sie die Marke automatisch anhand der ersten eingegebenen Ziffern erkennen. Zeigen Sie das entsprechende Kartenlogo an, da kleine, vertraute Symbole wie das Visa- oder American Express-Symbol den Nutzerinnen und Nutzern signalisieren, dass ihr Kartentyp akzeptiert wird.

  • Ablaufdatum: Die Eingabe sollte im Format MM/JJ erfolgen. Fügen Sie nach den ersten beiden Ziffern automatisch einen Schrägstrich ein. Überspringen Sie die Dropdown-Menüs für Monat und Jahr, da diese den Vorgang verlangsamen. Formatierungshinweise (z. B. ein Platzhalter mit der Angabe „MM/JJ“) können Fehler reduzieren.

  • Sicherheitscode oder Kartenprüfnummer (CVV): Beschriften Sie dieses Feld in einfacher Sprache („Sicherheitscode“) und verwenden Sie keine Abkürzungen. Fügen Sie ein unauffälliges Hilfesymbol hinzu, das anzeigt, wo sich der Code auf der Karte befindet. Dies ist besonders hilfreich für Nutzer/innen, deren Code sich nicht an der üblichen Stelle auf der Rückseite befindet.

  • Name der Karteninhaberin/des Karteninhabers: Verwenden Sie eine Bezeichnung wie „Name auf der Karte“ und legen Sie keine zu strengen Formatierungsregeln fest. Manche Teams lassen dieses Feld automatisch in Großbuchstaben formatieren.

  • PLZ für die Rechnung: Fordern Sie nicht die vollständige Rechnungsadresse an, es sei denn, Sie benötigen sie. Fügen Sie ein Feld für die Postleitzahl nur hinzu, wenn es für Adressüberprüfungsdienste (AVS) erforderlich ist. Halten Sie die Formatierung so weit gefasst, dass verschiedene Arten von internationalen Postleitzahlen unterstützt werden.

  • Zahlungsbutton: Machen Sie diese Schaltfläche gut sichtbar. Verwenden Sie eine auffällige, zum Handeln auffordernde Beschriftung wie „Jetzt bezahlen“ oder „Bestellung aufgeben“. Fügen Sie ein Schlosssymbol zum Button hinzu, um zu signalisieren, dass die Seite sicher ist.

Wie gestaltet man Kreditkartenformulare einfach, schnell und funktionell?

Ein gutes Kreditkartenformular antizipiert die Handlungen der Nutzer/innen und erleichtert ihnen den Prozess. Von der Formatierung von Eingaben bis hin zur Beibehaltung des Kontextes – folgende Grundsätze stehen hinter einem effizienten Bildschirm für den Bezahlvorgang.

  • Nur das Nötigste abfragen: Verzichten Sie auf alle Felder, die nicht unbedingt erforderlich sind. Wenn Sie nicht die vollständige Rechnungsadresse benötigen, fragen Sie nicht danach. Wenn Sie die Lieferadresse erfasst haben, bieten Sie das Kästchen „Rechnungsadresse entspricht Lieferadresse“ an (und aktivieren Sie es vorab).

  • Nutzen Sie die Vorteile der automatischen Ausfüllfunktion und anderer intelligenter Funktionen: Browser und Geräte können Ihnen einen Teil der Arbeit abnehmen. Unterstützen Sie auf Mobilgeräten nach Möglichkeit das Scannen von Karten mit der Kamera. Gestalten Sie Ihre Felder so, dass sie mit der integrierten automatischen Ausfüllfunktion kompatibel sind, um die Geschwindigkeit zu verbessern, ohne die Benutzeroberfläche zu verändern. Verwenden Sie Tools wie Link by Stripe, damit wiederkehrende Kunden ihre gespeicherten Kartendaten auswählen können. Wenn sie das Formular bereits zuvor verwendet haben, merken Sie sich ihre Präferenzen. Intelligente Standardeinstellungen sorgen für einen reibungslosen Ablauf beim Bezahlvorgang.

  • Lassen Sie das Formular die Nutzer/innen während der Eingabe leiten: Bei der Eingabeformatierung geht es um Benutzerfreundlichkeit und Fehlervermeidung. Gruppieren Sie die Kartennummer automatisch in lesbare Blöcke (z. B. 1111 2222 3333 4444), damit sie auf einen Blick überprüft werden kann. Unterstützen Sie kartenspezifische Formatierungen: American Express-Karten folgen beispielsweise einem 4-6-5-Muster. Die Benutzeroberfläche sollte sich daran orientieren. Führen Sie während der Eingabe eine Luhn-Prüfung durch, um offensichtliche Fehler zu erkennen, bevor die Nutzerin/der Nutzer auf „Absenden” klickt.

  • Minimieren Sie den Aufwand zwischen den Feldern: Der Übergang zwischen den Feldern sollte nahtlos erfolgen. Lassen Sie den Cursor automatisch in das nächste Feld gehen, wenn ein Feld ausgefüllt ist, z. B. von MM zu YY im Ablaufdatum. Fügen Sie Trennzeichen wie den Schrägstrich in MM/YY automatisch ein. Dadurch wird eine weitere Quelle für Unsicherheiten oder Fehler beseitigt.

  • Fügen Sie subtile Vertrauenssignale hinzu: Nutzer/innen sollen sich bei der Eingabe der Zahlungsdaten sicher fühlen. Fügen Sie subtile visuelle Hinweise wie ein Schloss-Symbol oder einen kurzen Text hinzu, der darauf hinweist, dass die Zahlung sicher ist. Achten Sie darauf, dass die Benutzeroberfläche dem Rest Ihrer Website entspricht – ein vom Markenauftritt abweichendes Design kann Zweifel wecken. Vermeiden Sie Weiterleitungen ohne Kontext. Wenn eine Weiterleitung zur Betrugsüberprüfung erforderlich ist, erklären Sie dies vorab.

  • Beachten Sie beim Design von Anfang an die Nutzung auf mobilen Geräten: Die meisten Menschen bevorzugen mittlerweile Mobiltelefone für Online-Einkäufe. Ihr Formular muss daher für Daumen bedienbar sein. Verwenden Sie numerische Eingabefelder für Zahlen, damit auf Mobilgeräten die richtige Tastatur angezeigt wird. Halten Sie das Layout einfach: einspaltig, keine Pop-ups, keine schwer anzutippenden Dropdown-Menüs. Vermeiden Sie Widgets wie Kalenderauswahlfelder für Ablaufdaten, die auf kleineren Bildschirmen nicht gut funktionieren.

Im Idealfall tritt ein Kreditkartenformular in den Hintergrund. Nutzer/innen sollten sich nicht fragen müssen, welches Format Sie erwarten, welcher Schritt als Nächstes folgt oder ob sie einen Fehler gemacht haben. Wenn etwas schief geht, beheben Sie das Problem schnell. Wenn alles richtig läuft, halten Sie die Nutzer nicht auf. Stripe Elements verfügt über Formatierungshinweise, Echtzeit-Validierung und ein in jedes Feld integriertes Response-Design, aber die gleichen Prinzipien gelten unabhängig davon, welche Tools Sie verwenden.

Wie geht man Sie mit Fehlermeldungen und Eingabevalidierungen für Kreditkarten um?

Selbst die am besten gestalteten Zahlungsformulare sind nicht vor Fehlern wie Tippfehlern, abgelaufenen Karten oder fehlenden Ziffern gefeit. Wie Ihre Benutzeroberfläche mit solchen Situationen umgeht, ist ein wichtiger Faktor für die Konversionsrate. So machen Sie es richtig:

Eingaben in Echtzeit validieren

Durch frühzeitiges Erkennen offensichtlicher Probleme können Nutzer/innen Fehler beheben, bevor sie den Vorgang abschließen. Wenden Sie Regeln an, z. B. dass das Ablaufdatum ein gültiges Datum in der Zukunft sein muss und die CVV aus 3 oder 4 Ziffern bestehen muss.

Das Timing ist wichtig. Führen Sie grundlegende Überprüfungen während der Eingabe durch (z. B. den Luhn-Algorithmus für die Kartennummer), aber zeigen Sie keine Fehlermeldungen während der Eingabe an. Warten Sie, bis ein Feld vollständig ausgefüllt ist, und lassen Sie dann die Eingaben überprüfen.

Fehlermeldungen müssen konkret und hilfreich sein

Allgemeine Meldungen wie „Ungültige Eingabe“ sind nicht hilfreich. Seien Sie präzise. „Kartennummer unvollständig“ oder „Ablaufdatum scheint in der Vergangenheit zu liegen“ geben konkret an, was geändert werden muss.

Passen Sie die Meldung an das Problem an: Handelt es sich um ein Formatierungsproblem, fehlen Daten oder wurde die Zahlung vom Zahlungsdienstleister abgelehnt?

Teilen Sie der Nutzerin/dem Nutzer immer mit, wie sie/er das Problem beheben kann oder was sie/er als Nächstes versuchen soll.

Fehler an der richtigen Stelle anzeigen

Wenn eine Karte abgelehnt wird, ist es in Ordnung, diese Fehlermeldung über der Schaltfläche „Senden“ oder oben anzuzeigen. Fügen Sie aber auch relevante Rückmeldungen auf Feldebene hinzu.

Wenn eine Karte abgelehnt wurde, ist es in Ordnung, diese Fehlermeldung über dem Absenden-Button oder oben anzuzeigen, sie aber auch mit relevantem Feedback auf Feldebene zu kombinieren.

Bewahren Sie Benutzereingaben nach Möglichkeit auf

Kaum etwas ist für frustrierender, als wegen eines kleinen Fehlers alle Kartendaten erneut eingeben zu müssen. Löschen Sie Kartendatenfelder nach einem fehlgeschlagenen Versuch nur, wenn dies unbedingt erforderlich ist. Wenn Sie sensible Daten löschen müssen, geben Sie den Grund dafür an („Aus Sicherheitsgründen wurden die Kartendaten gelöscht“).

Besser noch: Verhindern Sie Fehler, bevor die Nutzerin/der Nutzer die Daten übermittelt, damit Sie nicht riskieren, seine Daten zu verlieren.

Bieten Sie eine Lösung an

Eine Fehlermeldung sollte die Nutzer/innen niemals im Unklaren lassen. Schlagen Sie nächste Schritte vor: „Geben Sie Ihre Kartennummer erneut ein” oder „Verwenden Sie eine andere Karte, wenn diese weiterhin abgelehnt wird”.

Wenn das Problem höchstwahrscheinlich auf Seiten der Bank liegt, weisen Sie darauf hin: „Ihre Bank hat diese Belastung abgelehnt. Es wurde keine Zahlung vorgenommen.”

Setzen Sie den Fokus automatisch auf das erste Feld mit einem Fehler, damit dieser schnell behoben werden kann.

Balance zwischen Klarheit und Sicherheit

Es ist ein Balanceakt zwischen Hilfsbereitschaft und der Preisgabe zu vieler Details, insbesondere wenn Sie es mit Kartentests oder Umgebungen mit hoher Betrugsrate zu tun haben. Bei Bedarf können Sie Fehler zusammenfassen (z. B. „Kartendaten konnten nicht überprüft werden“), um böswillige Akteure nicht zu warnen. Ermitteln Sie Ihr Risikoprofil und passen Sie Ihre Fehlerstrategie entsprechend an.

Geben Sie nach der Übermittlung Feedback

Wenn Nutzer/innen auf „Bezahlen“ klicken, lassen Sie sie nicht im Ungewissen. Deaktivieren Sie die Schaltfläche, zeigen Sie ein Symbol für den Ladevorgang an oder ändern Sie die Beschriftung in „Wird verarbeitet…“, während die Zahlung ausgeführt wird.

  • Zeigen Sie nach erfolgreicher Zahlung eine Seite mit der Zahlungsbestätigung, eine Quittung oder ein Erfolgsbanner an.

  • Reagieren Sie bei einem Fehler schnell und teilen Sie den Nutzerinnen und Nutzern mit, was passiert ist und was sie tun können.

Verwenden Sie Validierungen, um Vertrauen aufzubauen. Sie signalisieren den Nutzerinnen und Nutzern damit: „Wir kümmern uns darum. Wenn etwas schief geht, erfahren Sie genau, was und warum.“ Diese Sicherheit kann Menschen dazu motivieren, weiterzumachen, auch wenn nicht alles nach Plan läuft.

Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.

Startklar?

Erstellen Sie direkt ein Konto und beginnen Sie mit dem Akzeptieren von Zahlungen. Unser Sales-Team berät Sie gerne und gestaltet für Sie ein individuelles Angebot, das ganz auf Ihr Unternehmen abgestimmt ist.
Checkout

Checkout

Binden Sie Stripe Checkout in Ihre Website ein oder leiten Sie Ihre Kundschaft auf eine von Stripe gehostete Seite weiter, um einmalige Zahlungen oder Abonnements einfach und sicher zu akzeptieren.

Dokumentation zu Checkout

Erstellen Sie ein Low-Code-Zahlungsformular und integrieren Sie es auf Ihrer Website oder hosten Sie es auf Stripe.