So wird geistiges Eigentum an ein Unternehmen übertragen

Atlas
Atlas

Starten Sie Ihr Unternehmen mit wenigen Klicks und machen Sie sich bereit, Zahlungen von Kundinnen und Kunden zu akzeptieren, Ihr Team einzustellen und Fundraising zu betreiben.

Mehr erfahren 
  1. Einführung
  2. Wer kann geistiges Eigentum besitzen?
  3. Verträge über die Übertragung von geistigem Eigentum
  4. So wird geistiges Eigentum an ein Unternehmen übertragen
    1. Schritt 1: Ermitteln der Notwendigkeit einer Übertragung
    2. Schritt 2: Durchführung einer Due-Diligence-Prüfung
    3. Schritt 3: Konditionen verhandeln
    4. Schritt 4: Entwurf des Übertragungsvertrags
    5. Schritt 5: Vertragsschluss
    6. Schritt 6: Übertragung dokumentieren
    7. Schritt 7: Relevante Parteien benachrichtigen
    8. Schritt 8: Geistiges Eigentum integrieren
  5. Vor- und Nachteile der Übertragung von geistigem Eigentum
    1. Vorteile der Übertragung von geistigem Eigentum
    2. Nachteile der Übertragung von geistigem Eigentum

Die vier wichtigsten Arten von Rechten des geistigen Eigentums sind Patente, Marken, Urheberrechte und Geschäftsgeheimnisse. Geistiges Eigentum gehört rechtlich immer jemandem. Inhaber von geistigem Eigentum können Einzelpersonen ebenso sein wie juristische Personen oder gemeinnützige Organisationen. Geistiges Eigentum kann mehrmals übertragen werden. Die Übertragung von geistigem Eigentum ist der Prozess, bei dem ein Inhaber von geistigem Eigentum diese Rechte an eine andere Partei überträgt. Diese Übertragung ist vollständig und unwiderruflich, was bedeutet, dass der ursprüngliche Eigentümer alle Ansprüche auf das geistige Eigentum aufgibt, sobald die Übertragung erfolgt ist. Es ist wie beim Verkauf eines physischen Vermögenswerts: Nach dem Verkauf hat der ursprüngliche Eigentümer keine Rechte mehr an der Immobilie.

Die Übertragung von geistigem Eigentum kann aus verschiedenen Gründen erfolgen, z. B. wenn Künstler/innen ihr Urheberrecht an eine Galerie oder einen Verlag abtreten. Eine gängige Form der Übertragung von geistigem Eigentum besteht darin, dass Erfinder/innen Rechte an geistigem Eigentum gegen Geld oder im Rahmen eines Arbeitsvertrags an ein Unternehmen übertragen. Was bedeutet es also, geistiges Eigentum an ein Unternehmen zu übertragen? Im Folgenden erläutern wir, wie die Übertragung von geistigem Eigentum an ein Unternehmen funktioniert, welche rechtlichen Auswirkungen sie hat und welche Vor- und Nachteile sie haben kann.

Worum geht es in diesem Artikel?

  • Wer kann geistiges Eigentum besitzen?
  • Verträge über die Übertragung von geistigem Eigentum
  • So wird geistiges Eigentum an ein Unternehmen übertragen
  • Vor- und Nachteile der Übertragung von geistigem Eigentum

Wer kann geistiges Eigentum besitzen?

Geistige Eigentumsrechte können je nach Art des geistigen Eigentums und dem Kontext, in dem es erstellt wurde, von verschiedenen Parteien gehalten werden. Hier einige Beispiele für Inhaber/innen von Rechten geistigen Eigentums:

  • Einzelpersonen: Einzelne Urheber/innen wie Künstler/innen, Autor/innen, Erfinder/innen und Musiker/innen können Rechte an geistigem Eigentum besitzen. Zum Beispiel hat ein/e Autor/in in der Regel das Urheberrecht an einem schriftlichen Werk.

  • Unternehmen und Organisationen: Häufig besitzen Unternehmen Rechte an den von ihnen entwickelten Produkten, Dienstleistungen oder Prozessen. Beispielsweise kann ein Unternehmen ein Patent für eine neue Technologie oder ein Warenzeichen für sein Markenlogo besitzen.

  • Bildungseinrichtungen und Forschungseinrichtungen: Universitäten und Forschungseinrichtungen besitzen häufig Rechte an den Entdeckungen und Erfindungen ihrer Mitarbeitenden und Studierenden, insbesondere wenn die Forschung institutionell finanziert wird.

  • Behörden: Staatliche Stellen können geistiges Eigentum besitzen, insbesondere an Erfindungen oder Werken, die von Regierungsangestellten im Rahmen ihrer dienstlichen Aufgaben geschaffen wurden.

  • Mehrere Eigentümer: Wenn ein Werk gemeinsam von mehreren natürlichen oder juristischen Personen erstellt wird, können die Rechte am geistigen Eigentum gemäß den Bedingungen ihrer Vereinbarung unter ihnen aufgeteilt werden.

  • Erben und Nachlässe: Geistige Eigentumsrechte können vererbt werden, so dass Erben oder Nachlassnehmer die Rechte nach dem Tod des ursprünglichen Inhabers besitzen.

  • Übernehmende Partei vs. Lizenznehmer: Rechte an geistigem Eigentum können auf andere übertragen oder lizenziert werden. Die übernehmende Partei erhält Eigentumsrechte am geistigen Eigentum, während Lizenznehmer die Erlaubnis erhalten, das geistige Eigentum unter bestimmten Bedingungen zu nutzen, ohne Eigentumsrechte zu erhalten.

Verträge über die Übertragung von geistigem Eigentum

Verträge über die Übertragung von geistigem Eigentum sind umfassende, rechtsverbindliche schriftliche Dokumente, die die Bedingungen für die Übertragung des geistigen Eigentums festlegen. Diese Komponenten müssen bei der Erstellung eines Übertragungsvertrags berücksichtigt werden:

  • Identifizierung der Parteien: Die vollständigen rechtsgültigen Namen und Adressen der übertragenden Partei (der derzeitigen Eigentümerin des geistigen Eigentums) und der übernehmenden Partei (an welche die Rechte des geistigen Eigentums übertragen werden).

  • Identifizierung des geistigen Eigentums: Eine detaillierte und eindeutige Beschreibung des genauen geistigen Eigentums, das übertragen wird. Bei Patenten würde dies die Patentnummer, den Titel und eine kurze Beschreibung umfassen; für Marken, Eintragungsnummern und die spezifische Marke; und für Urheberrechte die spezifischen Werke und deren Registrierungsdaten, falls zutreffend.

  • Eigentumserklärung und Übertragungsrecht: Eine Erklärung des Eigentums und der gesetzlichen Rechte der übertragenden Partei, aus der hervorgeht, dass die übertragende Partei eindeutiges, unbelastetes Eigentum am geistigen Eigentum und den gesetzlichen Rechten zur Übertragung hat. Bestehende Anfechtungen oder Pfandrechte am geistigen Eigentum erschweren die Übertragung und können sie ungültig machen. Alle früheren Lizenzen, Vereinbarungen oder Ansprüche, die sich auf die Übertragung auswirken könnten, sollten offengelegt und angesprochen werden.

  • Bedingungen für die Übertragung: Eine Erklärung, dass die übertragende Partei alle Rechte, Titel und Anteile an dem geistigen Eigentum an die übernehmende Partei überträgt und ob die Übertragung vollständig und unwiderruflich oder an Bedingungen geknüpft ist.

  • Übertragung vs. Lizenzierung: Es wird unterschieden, ob das geistige Eigentum übertragen wird, also das Eigentum daran übergeht, oder ob es lizenziert wird, d. h. der Lizenznehmer die Erlaubnis erhält, es zu nutzen, ohne Eigentümer zu sein.

  • Gegenleistung: Die Vergütung oder Gegenleistung wird im Austausch für die Rechte des geistigen Eigentums erbracht. Dabei kann es sich um einen Geldbetrag, Eigenkapital, anderes Eigentum oder eine Form von Wert handeln, auf die sich beide Parteien geeinigt haben. Eine Vergütung ist erforderlich, damit der Vertrag rechtsverbindlich ist.

  • Garantien und Zusicherungen: Garantien in Bezug auf das geistige Eigentum, z. B. dass das geistige Eigentum nicht die Rechte anderer verletzt, dass die übertragende Partei der wahre Eigentümer des geistigen Eigentums ist und dass es keine versteckten Verbindlichkeiten gibt, die mit dem geistigen Eigentum verbunden sind. Die übertragende Partei gibt in der Regel Garantien in Bezug auf die Gültigkeit des geistigen Eigentums, sein Eigentum daran und das Fehlen von Verletzungen oder Belastungen. Jeder Verstoß gegen diese Garantien kann zu einer gesetzlichen Haftung führen.

  • Entschädigung: Jegliche Entschädigung, welche die übertragende Partei der übernehmenden Partei schuldet, wenn bestimmte Garantien verletzt werden, z. B. wenn ein Dritter behauptet, dass das geistige Eigentum seine Rechte verletzt.

  • Streitbeilegung: Wie Streitigkeiten im Zusammenhang mit der Übertragung beigelegt werden, sei es durch ein Schiedsverfahren, einen Rechtsstreit oder ein anderes Verfahren. Hier sollte auch das anwendbare Recht für etwaige Streitigkeiten angegeben werden.

  • Übertragung und Delegation: Eine Erklärung, dass die übernehmende Partei die Rechte des geistigen Eigentums weiter abtreten oder alle damit verbundenen Pflichten delegieren kann, sofern dies im Vertrag nicht eingeschränkt ist.

  • Zukünftige Entwicklungen: Wie mit laufenden Entwicklungen umgegangen wird und ob die übertragende Partei Rechte oder Pflichten im Zusammenhang mit diesen zukünftigen Entwicklungen hat.

  • Unterschriften: Unterschriften und Daten beider Parteien. Einige Arten von Übertragungen der Rechte an geistigem Eigentum müssen bestimmte Formalitäten erfüllen, wie z. B. die notarielle Beglaubigung oder Eintragung bei der zuständigen Regierungsbehörde, um wirksam oder durchsetzbar zu sein.

  • Sonstige Bestimmungen: Alle zusätzlichen Bedingungen, die die Parteien aufnehmen möchten, wie z. B. Vertraulichkeitsverpflichtungen, die Rückgabe von Materialien oder spezifische Bedingungen, die für das übertragene geistige Eigentum relevant sind. Dieser Abschnitt könnte auch auf die Auswirkungen eingehen, wenn die übertragende Partei oder die übernehmende Partei vor einer Insolvenz steht. Der Vermögenswert des geistigen Eigentums wird als Teil der Insolvenzmasse betrachtet, was sich auf die Rechte und Interessen beider Parteien auswirken kann.

So wird geistiges Eigentum an ein Unternehmen übertragen

Die Übertragung von geistigem Eigentum an ein Unternehmen erfolgt in acht Schritten.

Schritt 1: Ermitteln der Notwendigkeit einer Übertragung

Die Notwendigkeit einer Übertragung von Rechten an geistigem Eigentum kann in verschiedenen Szenarien entstehen, z. B. beim Verkauf eines Unternehmens, einem neuen Arbeitsvertrag, einem Lizenzgeschäft oder beim Erwerb des geistigen Eigentums durch ein anderes Unternehmen. Sobald die Notwendigkeit einer Übertragung festgestellt ist, ermitteln die beteiligten Parteien die spezifischen Vermögenswerte des geistigen Eigentums, die übertragen werden müssen.

Schritt 2: Durchführung einer Due-Diligence-Prüfung

Bevor die übernehmende Partei mit der Übertragung fortfährt, sollte sie eine Due-Diligence-Prüfung durchführen, um das Eigentum der übertragenden Partei am geistigen Eigentum zu überprüfen, alle Belastungen, Beschränkungen oder potenziellen Verletzungsprobleme zu ermitteln und den Wert und die mit dem geistigen Eigentum verbundenen Risiken zu bewerten. Dieser Schritt kann die Überprüfung von öffentlichen Registern über geistiges Eigentum, Verträgen und früheren Lizenzen oder Übertragungen umfassen.

Schritt 3: Konditionen verhandeln

Die Parteien verhandeln über die Bedingungen der Übertragung, einschließlich des Umfangs der übertragenen Rechte, der Gegenleistung (Zahlung oder einer anderen Vergütung), Garantien, Entschädigungen und aller anderen relevanten Bedingungen. In dieser Verhandlungsphase werden die Erwartungen und Verpflichtungen beider Parteien definiert.

Schritt 4: Entwurf des Übertragungsvertrags

Nach der Verhandlung wird der formelle Vertrag über die Übertragung des geistigen Eigentums entworfen. Beide Parteien können der Vertrag von einem Rechtsbeistand überprüfen lassen, um sicherzustellen, dass sie genau ihrem Verständnis und den geltenden Gesetzen entspricht.

Schritt 5: Vertragsschluss

Sobald der Vertrag ausgefertigt ist, unterzeichnen beide Parteien das Dokument. Abhängig von der Gerichtsbarkeit und der Art des geistigen Eigentums müssen die Unterschriften möglicherweise bezeugt oder notariell beglaubigt werden. Die notarielle Beglaubigung ist zwar nicht immer gesetzlich vorgeschrieben, wird aber empfohlen, um die Transaktion sicherer zu machen. Es trägt dazu bei, dass das Dokument von den Behörden ernst genommen wird, und verringert das Risiko rechtlicher Komplikationen. Sobald das Dokument unterzeichnet (und möglicherweise notariell beglaubigt) ist, ist der Vertrag geschlossen und die Rechte am geistigen Eigentum sind formell von der übertragenden Partei auf die übernehmende Partei übergegangen.

Schritt 6: Übertragung dokumentieren

In einigen Fällen, insbesondere bei eingetragenen geistigen Eigentumsrechten wie Patenten oder Marken, muss die Übertragung beim zuständigen Amt für geistiges Eigentum eingetragen werden. Diese Aufzeichnung ist eine öffentliche Erklärung des Eigentümerwechsels und ist häufig erforderlich, damit die übernehmende Partei die Rechte durchsetzen kann. Die Parteien sollten auch alle öffentlichen Angebote oder Registrierungen aktualisieren, um den neuen Eigentumsstatus widerzuspiegeln.

Schritt 7: Relevante Parteien benachrichtigen

Die Parteien sollten andere Interessenträger oder Dritte, z. B. Lizenznehmer oder Geschäftspartner, über die Änderung des Eigentums an geistigem Eigentum und die Änderung ihrer Rechte oder Pflichten im Zusammenhang mit dem geistigen Eigentum informieren.

Schritt 8: Geistiges Eigentum integrieren

Das Unternehmen sollte das neu erworbene geistige Eigentum in seine Betriebsabläufe integrieren, seine Bestandsdokumentation aktualisieren und planen, wie das geistige Eigentum im Einklang mit seinen Geschäftsstrategien genutzt und geschützt werden kann.

Vor- und Nachteile der Übertragung von geistigem Eigentum

Die Übertragung von geistigem Eigentum kann potenzielle Vor- und Nachteile für Unternehmen mit sich bringen.

Vorteile der Übertragung von geistigem Eigentum

  • Eigentum und Kontrolle: Durch die Übertragung von Rechten an geistigem Eigentum erhält die übernehmende Partei klare gesetzliche Rechte, das geistige Eigentum zu kontrollieren, Entscheidungen über seine Nutzung zu treffen und die Rechte des geistigen Eigentums gegen Verletzer durchzusetzen. Diese Klarheit kann besonders wichtig für Unternehmen sein, die geistiges Eigentum strategisch einsetzen möchten.

  • Geschäftsmöglichkeiten: Unternehmenstransaktionen wie Fusionen, Übernahmen oder Partnerschaften können durch den Wert und die Attraktivität des Erwerbs von neuem geistigem Eigentum durch einen Übertragungsvertrag erleichtert werden.

  • Monetarisierungsmöglichkeiten: Für die übertragende Partei kann die Übertragung von geistigem Eigentum einen Pauschalbetrag oder eine andere vereinbarte Gegenleistung einbringen. Für die übernehmende Partei können sich durch den Besitz von Rechten des geistigen Eigentums neue Einnahmequellen wie Lizenzierung, Produktion oder weitere Übertragungen erschließen.

  • Attraktivität für Investoren: Unternehmen, die Vermögenswerte in Form von geistigem Eigentum besitzen, sind für Investoren häufig attraktiver, da diese Vermögenswerte zur Bewertung des Unternehmens, zum Innovationspotenzial und zur Wettbewerbsfähigkeit des Marktes beitragen können.

Nachteile der Übertragung von geistigem Eigentum

  • Dauerhaftigkeit der Übertragung: Sobald das geistige Eigentum übertragen wurde, verliert die übertragende Partei alle Rechte daran. Dies ist irreversibel, es sei denn, es gibt eine spezifische Klausel im Übertragungsvertrag, die unter bestimmten Bedingungen eine Aufhebung ermöglicht.

  • Herausforderungen bei der Bewertung: Die Ermittlung eines angemessenen Werts von geistigem Eigentum kann komplex und subjektiv sein. Es besteht die Gefahr, dass das geistige Eigentum unter- oder überbewertet wird, was zu finanziellen Verlusten oder Zahlungsstreitigkeiten führen kann.

  • Anfechtungspotenzial: Wenn der Übertragungsvertrag nicht umfassend ist, kann es zu Streitigkeiten über den Umfang der übertragenen Rechte kommen, insbesondere wenn das geistige Eigentum in einer Weise genutzt wird, die von der übertragenden Partei nicht vorhergesehen wurde.

  • Herausforderungen bei der Integration: Für den Rechtsnachfolger kann die Integration des neu erworbenen geistigen Eigentums in bestehende Abläufe oder Produktlinien eine Herausforderung darstellen und eine Abstimmung und potenzielle Umstrukturierung erfordern.

  • Gefahr der Überkonzentration: Wenn sich ein Unternehmen zu sehr auf das erworbene geistige Eigentum auf Kosten der Innovation konzentriert, verpasst es möglicherweise andere Chancen oder wird anfällig für Marktveränderungen, die den Wert des geistigen Eigentums mindern.

Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.

Startklar?

Erstellen Sie direkt ein Konto und beginnen Sie mit dem Akzeptieren von Zahlungen. Unser Sales-Team berät Sie gerne und gestaltet für Sie ein individuelles Angebot, das ganz auf Ihr Unternehmen abgestimmt ist.
Atlas

Atlas

Starten Sie Ihr Unternehmen mit wenigen Klicks und machen Sie sich bereit, Zahlungen von Kundinnen und Kunden zu akzeptieren, Ihr Team einzustellen und Fundraising zu betreiben.

Dokumentation zu Atlas

Gründen Sie mit Stripe Atlas von überall auf der Welt ein US-Unternehmen.