Der Cashflow folgt nicht immer Ihrem Zeitplan. Vielleicht haben Sie eine große Rechnung in den Forderungen aus Lieferungen und Leistungen oder Ihre Hauptsaison steht bevor und müssen jetzt investieren. Oder Sie benötigen ein wenig zusätzlichen Spielraum, um Ihren Geschäftsbetrieb aufrechtzuerhalten. Je nach Situation kann Ihnen ein kurzfristiges Betriebsmittelkredit Erleichterung verschaffen. Im Folgenden erklären wir, wie kurzfristige Geschäftskredite funktionieren, wann Sie sie einsetzen sollten und wie Sie sie strategisch managen.
Worum geht es in diesem Artikel?
- Was sind kurzfristige Kredite zur Deckung des Betriebsmittelbedarfs?
- Warum nutzen Unternehmen kurzfristige Kredite zur Deckung des Betriebsmittelbedarfs?
- Wie verbessern kurzfristige Kredite die Verfügbarkeit von Betriebsmitteln?
- Arten von kurzfristigen Betriebsmittelkrediten
- Voraussetzungen für die Qualifikation für einen kurzfristigen Betriebsmittelkredit
- Vor- und Nachteile von kurzfristigen Betriebsmittelkrediten
- Wie Unternehmen kurzfristige Kredite effektiv verwalten können
- Alternativen zu kurzfristigen Betriebsmittelkrediten
Was sind kurzfristige Kredite zur Deckung des Betriebsmittelbedarfs?
Kurzfristige Kredite zur Deckung des Betriebsmittelbedarfs helfen Unternehmen, kurzfristige Betriebsausgaben zu decken, wenn die Liquidität knapp ist. Diese Kredite dienen den alltäglichen Abläufen eines Unternehmens – etwa der Bezahlung von Mitarbeitenden, der Bevorratung von Inventar, der Deckung von Mietkosten und der Aufrechterhaltung des Betriebs, während auf Einnahmen gewartet wird. Sie sind nicht zur Expansion oder für langfristige Investitionen gedacht.
Betriebsmittel sind das Geld, das Ihnen zur Verfügung steht, um Ihre kurzfristigen Verpflichtungen zu bezahlen. Wenn dieses Geld aufgrund verzögerter Kundenzahlungen oder zeitlicher Überschneidungen Ihrer finanziellen Verpflichtungen ausgeht, können kurzfristige Betriebsmittelkredite helfen, die Lücke zu schließen.
Was macht diese Kredite „kurzfristig”?
Laufzeit: Sie werden in der Regel innerhalb von 18 Monaten zurückgezahlt. Einige haben sogar noch kürzere Laufzeiten.
Zweck: Sie dienen der Deckung unmittelbarer, wiederkehrender Geschäftsausgaben – nicht für große Investitionen.
Schnelligkeit:__ Sie sind auf schnellen Mittelzugang ausgelegt – oft innerhalb weniger Tage.
Warum nutzen Unternehmen kurzfristige Kredite zur Deckung des Betriebsmittelbedarfs?
Selbst solide Unternehmen können Lücken im Timing aufweisen, wenn die Mittelabflüsse schneller erfolgen als die Mittelzuflüsse. Kurzfristige Betriebsmittelkredite helfen Unternehmen, diese Lücken zu überbrücken, ohne an Geschwindigkeit zu verlieren.
Hier sind einige Szenarien, in denen Unternehmen kurzfristige Kredite benötigen könnten:
Unstimmigkeiten beim Cashflow: Ihre Miete ist fällig. Die Gehaltsabrechnung muss durchgeführt werden. Aber die Kundenzahlungen sind noch ein paar Tage oder Wochen entfernt. Ein kurzfristiger Kredit schließt diese Lücke, ohne dass Sie Verpflichtungen aufschieben oder auf Rücklagen zurückgreifen müssen.
Saisonale Schwankungen: Wenn Einzelhändler sich auf die Feiertage vorbereiten oder veranstaltungsbasierte Unternehmen ihre Hochsaison planen, steigen die Ausgaben, bevor der Umsatz folgt. Kurzfristiges Kapital hilft Ihnen, diese Kosten vorzufinanzieren und sie anschließend mit neuem Einnahmen auszugleichen.
Verzögerte Forderungen: Sie haben das Produkt oder die Dienstleistung geliefert, aber Ihr/e Kundin/Kunde zahlt erst in 30, 60 oder 90 Tagen. Diese Rechnung ist technisch gesehen Umsatz, aber noch kein verfügbares Bargeld. Ein Kredit kann Ihre Liquidität sichern, während Sie auf die Zahlung warten.
Unerwartete Ausgaben: Wenn Geräte kaputt gehen, ein Anbieter die Preise erhöht oder etwas schnell repariert werden muss, bietet Ihnen kurzfristige Finanzierung Optionen, ohne dass Sie an anderer Stelle Abstriche machen müssen.
Zeitkritische Chancen: Wenn schnelles Handeln den Umsatz steigern kann – zum Beispiel, wenn ein Lieferant einen Rabatt auf Großbestellungen anbietet oder Sie eine Marketingkampagne starten möchten, solange das Kundeninteresse hoch ist – hilft Ihnen kurzfristige Finanzierung, ohne Zögern „Ja“ zu sagen.
Die gelegentliche Inanspruchnahme kurzfristiger Kredite kann ein strategisches Mittel zur erfolgreichen Unternehmensführung sein.
Wie verbessern kurzfristige Kredite die Verfügbarkeit von Betriebsmitteln?
Betriebsmittel umfassen die verfügbaren Vermögenswerte (Bargeld, Lagerbestand und Forderungen), mit denen Sie kurzfristige finanzielle Verpflichtungen erfüllen können. Wenn diese Mittel knapp werden, kann ein kurzfristiger Kredit sofort Liquidität schaffen und Ihrem Unternehmen mehr Spielraum geben.
Und so funktioniert's:
Sie steigern Ihr Umlaufvermögen: Ein kurzfristiger Kredit gibt Ihnen sofort Bargeld und erhöht somit Ihre Betriebsmittel. Dieses Geld können Sie nutzen, um Lieferanten zu bezahlen, die Gehaltsabrechnung zu decken, Miete zu begleichen oder andere Betriebsausgaben zu finanzieren.
Sie vermeiden das Aufzehren Ihrer Rücklagen: Ohne Finanzierung müssen Sie möglicherweise auf Ersparnisse zurückgreifen oder Zahlungen aufschieben. Ein kurzfristiger Kredit schützt Ihre Liquidität, sodass Sie nicht ständig Ihre Bilanz „verteidigen“ müssen.
Sie bleiben bei Verbindlichkeiten zahlungsfähig: Pünktliche Zahlungen an Lieferanten und Gläubiger stärken Ihre Geschäftsbeziehungen und verhindern Mahngebühren oder Lieferengpässe. Es hilft außerdem, eine Dominoeffekt zu vermeiden, bei dem eine versäumte Zahlung weitere nach sich zieht.
Sie schaffen Raum für Wachstum: Auch wenn dar Kredit eine Verbindlichkeit darstellt, kann die Nutzung zur Stabilisierung des Betriebs oder zur Investition in schnell rentable Projekte Ihre gesamte Betriebsmittellage verbessern. Das gilt insbesondere, wenn die geliehenen Mittel helfen, Einnahmen zu generieren, die die Kosten des Kredits übersteigen.
Ein Teil des Wertes eines Betriebsmittelkredits liegt in der Flexibilität, die er bietet. Mit Stripe Capital können Unternehmen innerhalb eines Tages Mittel erhalten und Rückzahlungen werden automatisch als Prozentsatz des täglichen Umsatzes eingezogen. Diese Struktur erhöht die Liquidität im Voraus und koppelt die Rückzahlung direkt an Ihr Umsatztempo.
Arten von kurzfristigen Betriebsmittelkrediten
Kurzfristige Betriebsmittelkredite gibt es in verschiedenen Ausgestaltungen. Alle sind darauf ausgelegt, Liquiditätsprobleme schnell zu lösen – doch Art der Aufnahme, Rückzahlungsmodalitäten und Kosten können variieren. Die richtige Wahl hängt von Ihrem Geschäftsmodell, der Laufzeit und dem geplanten Einsatz der Mittel ab.
Kurzfristige Kredite
Kurzfristige Kredite haben einen festen Kreditbetrag und eine bestimmte Rückzahlungsfrist, die in der Regel 3 bis 18 Monate beträgt. Die Rückzahlungen erfolgen planbar, oft wöchentlich oder monatlich. Sie eignen sich besonders, wenn Sie eine einmalige Summe für einen bestimmten Zweck benötigen – etwa für den Einkauf von Lagerbeständen in großen Mengen oder eine befristete Personalaufstockung. Etwa 8,5 % der kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMUs) haben festgestellt, dass diese Arten von Krediten von Banken leicht verfügbar sind – sie werden jedoch auch von Online-Kreditgebern und Fintech-Plattformen angeboten. Sie werden schneller ausgezahlt als herkömmliche langfristige Darlehen, haben jedoch in der Regel höhere Zinssätze.
Betriebsmittellinien
Betriebsmittellinien sind ein vorab genehmigter Kreditrahmen, den Sie bei Bedarf abrufen können. Sie sind wiederverwendbar: Sobald Sie den abgerufenen Betrag zurückzahlen, steht der Rahmen erneut zur Verfügung und Sie zahlen Zinsen nur auf den tatsächlich genutzten Betrag. Sie sind oft leichter zu erhalten als herkömmliche Ratenkredite und bieten schnelleren Zugang zu Kapital. Sie eignen sich besonders für wiederkehrende, kurzfristige Bedürfnisse wie Gehaltszahlungen oder das Auffüllen von Lagerbeständen.
Händlervorschüsse (MCAs)
Bei MCAs erhalten Sie eine Einmalzahlung im Voraus und zahlen diese durch einen festen Prozentsatz Ihrer täglichen Umsätze zurück, bis der Vorschuss vollständig getilgt ist. Technisch gesehen handelt es sich nicht um einen Kredit, da kein Zinssatz anfällt – stattdessen gibt es eine Pauschalgebühr (den sogenannten Faktorzinssatz). Die Rückzahlungen passen sich Ihrem Umsatz an: Sie sind niedriger bei schwachen Verkäufen und höher, wenn das Geschäft gut läuft. Die Qualifikation ist schnell, da Kreditgeber mehr Wert auf Ihr Verkaufsvolumen als auf Ihre Bonität legen, jedoch sind sie in der Regel teurer als herkömmliche Kredite.
Stripe Capital verwendet ein ähnliches Modell und bietet berechtigten Unternehmen Finanzierung basierend unter anderem auf Stripe-Umsätzen, mit automatischer Rückzahlung, die sich am Umsatz orientiert.
Rechnungsfinanzierung und Factoring
Rechnungsfinanzierung und Factoring verwandeln Ihre unbezahlten Rechnungen in sofortige Liquidität. Beim Factoring verkaufen Sie Ihre Rechnungen mit Abschlag an eine Drittpartei, die dann die Zahlung bei Ihrem Kunden einzieht. Bei der Rechnungsfinanzierung leihen Sie Geld gegen Ihre offenen Rechnungen, behalten aber die Kontrolle über das Inkasso.
Diese Lösungen eignen sich ideal für B2B- oder B2G-Unternehmen mit langen Zahlungszyklen. Sie sind schneller und oft leichter zu erhalten als herkömmliche Kredite, insbesondere wenn Ihre Kunden kreditwürdig sind. Die Kosten variieren je nach Dauer der offenen Rechnungen und dem Risikoprofil Ihrer Kunden.
Geschäftskreditkarten
Geschäftskreditkarten bieten flexibles und schnell verfügbares Kapital für tägliche Ausgaben. Wenn der Betrag jeden Monat vollständig beglichen wird, gilt eine zinsfreie Zahlungsfrist. Andernfalls können schnell hohe effektive Jahreszinsen anfallen. Diese Karten eignen sich gut für kleinere Einkäufe oder bei vorübergehenden Liquiditätsengpässen und verantwortungsbewusster Umgang kann Ihre Geschäftskreditwürdigkeit verbessern.
Lieferantenkredit
Beim Lieferantenkredit gewähren Ihnen Ihre Lieferanten verlängerte Zahlungsfristen für Waren oder Dienstleistungen. Wenn Sie pünktlich zahlen, fallen keine Zinsen an, wodurch es effektiv kostenlose Betriebsmittel sind. So bleibt mehr Liquidität verfügbar, während Sie mit den eingekauften Gütern Umsätze erzielen.
Jedes dieser Finanzierungsinstrumente deckt unterschiedliche Bedürfnisse ab: Einige setzen auf Flexibilität, andere auf Schnelligkeit oder Kosteneffizienz. Die beste Wahl hängt von Ihrem Liquiditätsrhythmus, der Dringlichkeit, mit der Sie Kapital benötigen und der Dauer Ihres Finanzierungsbedarfs ab.
Voraussetzungen für die Qualifikation für einen kurzfristigen Betriebsmittelkredit
Im Vergleich zu traditionellen langfristigen Krediten ist die Qualifizierung für kurzfristige Betriebsmittelfinanzierungen in der Regel schneller und zugänglicher. Dennoch prüfen Kreditgeber einige zentrale Faktoren, die zeigen, dass Ihr Unternehmen pünktlich zurückzahlen kann. Hier ist, was sie typischerweise bewerten:
Unternehmensbestehen: Viele Kreditgeber verlangen mindestens 6 bis 12 Monate Geschäftstätigkeit. Einige, darunter auch Stripe Capital, berücksichtigen auch jüngere Unternehmen (sogar ab 3 Monaten), sofern das Verkaufsvolumen stark und konstant ist.
Umsatzkonstanz: Kreditgeber möchten sehen, dass der Geldfluss stetig ist, auch wenn er moderat ausfällt. Um sich beispielsweise für Stripe Capital zu qualifizieren, müssen Unternehmen mindestens 5.000 USD jährlich über Stripe abwickeln und ein stabiles aktuelles Umsatzvolumen aufweisen.
Bonität: Eine solide Kreditwürdigkeit reicht aus, um bei vielen Kreditgebern ins Geschäft zu kommen. Höhere Bonität führt meist zu besseren Konditionen, doch oft hat Ihre Umsatzleistung mehr Gewicht – besonders bei Vorschusszahlungen oder umsatzbasierter Finanzierung. Einige Optionen erfordern keine Bonitätsprüfung.
Kontoauszüge oder Umsatzdaten: Statt Steuererklärungen oder Bilanzen verlangen viele Kreditgeber aktuelle Kontoauszüge oder verbinden sich direkt mit Ihren Verkaufsplattformen, um die Performance zu bewerten. Ziel ist es, nachzuweisen, dass Sie über konstante Zuflüsse für die Rückzahlung verfügen.
Viele kurzfristige Kredite sind unbesichert, was bedeutet, es werden keine Immobilien oder Vorräte als Sicherheit verlangt. Möglicherweise müssen Sie eine persönliche Bürgschaft übernehmen, doch die Verpfändung von Vermögenswerten ist meist größeren oder langfristigen Finanzierungen vorbehalten.
Vor- und Nachteile von kurzfristigen Betriebsmittelkrediten
Kurzfristige Kredite können äußerst nützlich sein. Aber wie bei jedem Finanzierungsinstrument ist es wichtig, die Vor- und Nachteile zu kennen.
Vorteile
Schnelle Finanzierung: Kurzfristige Kredite sind auf Geschwindigkeit ausgelegt und daher ideal für Momente, in denen Verzögerungen einen Verkauf, eine Chance oder den Geschäftsbetrieb gefährden würden. Viele kurzfristige Darlehen können innerhalb von wenigen Tagen oder sogar schneller genehmigt und ausgezahlt werden.
Flexibilität: Die meisten Kreditgeber schränken nicht ein, wie Sie das Geld verwenden. Das gibt Ihnen die Freiheit, es dort einzusetzen, wo es am meisten benötigt wird.
Zugänglichkeit: Diese Kredite priorisieren häufig aktuelle Umsätze gegenüber Ihrer Bonität. Das bedeutet, dass neuere Unternehmen oder solche mit geringerer Kreditwürdigkeit möglicherweise trotzdem qualifiziert sind, insbesondere für umsatzabhängige Kredite.
Kurze Laufzeiten: Sie verschulden sich nicht über Jahre hinweg. Diese Kredite sind so konzipiert, dass sie schnell zurückgezahlt werden, oft in weniger als einem Jahr. Das kann dabei helfen, Ihre Bilanz übersichtlich zu halten und Ihre Handlungsspielräume offen zu lassen.
Keine Sicherheiten oder komplexe Papierarbeit: Viele kurzfristige Kredite sind unbesichert, was bedeutet, dass Sie kein Eigentum oder Geräte verpfänden müssen. Die Beantragung ist in der Regel auch einfacher.
Zukünftige Kreditwürdigkeit: Richtig eingesetzt kann ein kurzfristiger Kredit Ihr Kreditprofil stärken und Ihre Chancen verbessern, später größere oder günstigere Finanzierungen zu erhalten.
Nachteile
Höhere Kapitalkosten: Schnelligkeit und Flexibilität haben ihren Preis. Kurzfristige Kredite haben oft höhere Zinssätze oder Pauschalgebühren als längerfristige Finanzierungen. Einige, wie zum Beispiel die Rechnungsfinanzierung, können je nach Rückzahlungsdauer effektive Jahreszinsen aufweisen, die deutlich höher ausfallen.
Häufige Rückzahlungen: Einige kurzfristige Darlehen verlangen tägliche oder wöchentliche Zahlungen, was Ihren Cashflow besonders in Zeiten mit schleppendem Umsatz belasten kann.
Kleinere Beträge: Kurzfristige Kredite sind in der Regel in der Höhe begrenzt. Wenn Sie über 500.000 USD zur Finanzierung eines größeren Projekts benötigen, brauchen Sie wahrscheinlich einen langfristigen Kredit oder mehrere Finanzierungsquellen.
Abhängigkeitsrisiko: Wenn Sie ständig kurzfristige Kredit zur Überbrückung derselben Lücken aufnehmen, kann sich eine Abhängigkeit entwickeln. Eine wiederholte Nutzung kann auf tieferliegende Probleme bei Ihrer Preisgestaltung, Debitorenbuchhaltung oder Kostenstruktur hinweisen.
Kostenspirale: Die gleichzeitige Aufnahme mehrerer kurzfristiger Kredit oder die Kreditaufnahme zur Rückzahlung anderer Kredite kann schnell zu steigenden Kosten führen. Gebühren häufen sich, der Cashflow wird knapper und Ihre Rückzahlungsfähigkeit kann leiden.
Wie Unternehmen kurzfristige Kredite effektiv verwalten können
Die Aufnahme eines kurzfristigen Darlehens ist nur der erste Schritt. Ebenso wichtig ist es, das Darlehen so zu managen, dass es Ihrem Unternehmen hilft, statt es zu belasten.
So behalten Sie die Kontrolle:
Planen Sie die Rückzahlung von Anfang an ein: Warten Sie nicht bis zur Fälligkeit der ersten Rate, um zu entscheiden, wie Sie diese begleichen. Erstellen Sie unmittelbar nach Auszahlung des Darlehens einen Rückzahlungsplan, der Ihre übrigen Ausgaben berücksichtigt. Wenn die Zahlungen täglich oder wöchentlich erfolgen, passen Sie Ihr Budget an diesen Rhythmus an. Behandeln Sie die Rückzahlung wie alle anderen Fixkosten.
Verwenden Sie die Mittel zweckgebunden: Das Geld sollte zur Lösung des Problems oder zur Nutzung der Chance verwendet werden, die die Aufnahme des Kredits ursprünglich gerechtfertigt hat. Egal, ob Inventar, Gehaltszahlungen oder eine Kampagne mit hohem ROI – planen Sie den Einsatz so, dass Ihr Unternehmen stabil bleibt oder schnell Einnahmen generiert. Vermeiden Sie die Verwendung der Mittel für nicht notwendige Ausgaben.
Behalten Sie den Cashflow während der Laufzeit genau im Blick: Die Rückzahlung belastet Ihre tägliche Liquidität. Überwachen Sie Ihr Kontoguthaben regelmäßig, besonders wenn Ihre Rückzahlungen an das Verkaufsvolumen gekoppelt sind (wie bei Stripe Capital). Bei einer schwächeren Woche oder unerwarteten Ausgaben sollten Sie frühzeitig informiert sein, um entsprechend reagieren zu können.
Vermeiden Sie die Anhäufung von Schulden: Es mag verlockend sein, bei Engpässen einen weiteren Kredit aufzunehmen, aber die Anhäufung von kurzfristigen Schulden kann mehr Druck als Flexibilität erzeugen. Wenn Sie mehrere Kredite benötigen, um liquide zu bleiben, ist es Zeit, Ihre Kostenstruktur, Preisgestaltung oder Forderungsstrategie zu überdenken.
Haben Sie einen Backup-Plan, falls die Rückzahlung schwierig wird: Wenn Sie befürchten, eine Zahlung nicht leisten zu können, sprechen Sie frühzeitig mit Ihrem Kreditgeber. Manche bieten flexible Konditionen oder vorübergehende Entlastung an, wenn Sie proaktiv sind. Auch eine Refinanzierung – der Ersatz eines teuren kurzfristen Kredits durch eine längerfristige Finanzierung – kann nach Stabilisierung Ihres Unternehmens sinnvoll sein.
Nutzen Sie Tools, die die Rückzahlung vereinfachen:__ Stripe Capital zieht automatisch einen Prozentsatz Ihrer täglichen Umsätze ein, um Kredite zurückzuzahlen, was es einfacher macht, bei der Rückzahlung auf Kurs zu bleiben. Diese Art der Automatisierung verringert das Risiko versäumter Zahlungen, erfordert jedoch dennoch, dass Sie Ihre tägliche Liquiditätslage im Auge behalten.
Alternativen zu kurzfristigen Betriebsmittelkrediten
Kurzfristige Kredite sind nicht Ihre einzige Option, wenn Sie Liquidität benötigen. Je nach Ihrem Geschäftsmodell, Timing und Kostentoleranz gibt es andere Möglichkeiten, die Betriebsmittel zu verbessern, ohne klassische Kredite aufzunehmen.
Optimieren Sie Ihren Betriebsmittelkreislauf
Analysieren Sie Ihre Forderungen, Verbindlichkeiten und Lagerbestände. Können Sie:
Kunden durch Skonti oder kürzere Zahlungsfristen zu schnelleren Zahlungen motivieren?
Längere Zahlungsziele mit Lieferanten verhandeln?
Ihren Lagerbestand effizienter nutzen?
Schon kleine Anpassungen im Timing können Ihnen mehr Spielraum verschaffen.
Erkunden Sie Fördermittel und Zuschüsse
Behörden, gemeinnützige Organisationen und private Unternehmen bieten Förderprogramme und Zuschüsse für kleine Unternehmen an. Die Antragstellung erfordert Aufwand und die Verwendung kann eingeschränkt sein, doch wenn Sie sich qualifizieren, sind diese Mittel nicht verwässernd und müssen nicht zurückgezahlt werden.
Ziehen Sie eine längerfristige Finanzierung in Betracht
Wenn Sie die Mittel nicht sofort benötigen, kann es sich lohnen, einen längerfristigen Kredit bei einer Bank, einem staatlichen Programm oder einem anderen Kreditgeber zu beantragen. Diese Optionen bieten in der Regel niedrigere Zinssätze und monatliche Zahlungen, die sich langfristig besser planen lassen. Im Gegenzug bedeutet das meist mehr Bürokratie, langsamere Genehmigungsverfahren und strengere Anforderungen.
Beteiligungskapital oder Eigenkapitalfinanzierung
Anstatt Schulden aufzunehmen, können Sie Gewinne reinvestieren, auf persönliche Ersparnisse zurückgreifen oder Kapital von Investoren aufnehmen. Diese Wege erfordern keine Rückzahlung, schränken jedoch Ihre Liquidität ein oder verwässern Ihre Eigentumsverhältnisse. Sie eignen sich besser für langfristige Wachstumspläne als für kurzfristige Liquiditätslücken.
Passen Sie die Abläufe an, zumindest vorübergehend
In manchen Fällen können Sie bestimmte Ausgaben pausieren oder reduzieren. Verschieben Sie nicht dringende Projekte, verhandeln Sie vorübergehende Flexibilität mit Vermietern oder Lieferanten oder starten Sie eine Aktion, um schnell Liquidität zu generieren.
Die passende Alternative hängt davon ab, was Sie benötigen: Schnelligkeit, Flexibilität, niedrige Kosten oder mehr Zeit für Wachsen.
Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.