Ob ein Unternehmen ein Fintech ist, ist nicht immer ganz einfach zu beurteilen. Denn mit der zunehmenden Verbreitung eingebetteter Finanztools ist es für Plattformen einfacher denn je, Finanzdienstleistungen wie Spesenkarten, Konten oder Finanzierungen direkt in ihr Produkt einzubinden. Mit solchen maßgeschneiderten Finanzdienstleistungen werden Plattformen zu einer zentralen Anlaufstelle, die es Kundinnen und Kunden ermöglicht, alle geschäftlichen Belange an einem Ort zu erledigen.
Dieser Leitfaden behandelt die Grundlagen von Embedded Finance für Softwareplattformen. Hier erfahren Sie, wozu Sie Finanzdienstleistungen in Ihr Produkt einbinden sollten, wie Sie verschiedene Angebote evaluieren und was Stripe dabei für Sie tun kann.
Der Leitfaden konzentriert sich auf Finanzdienstleistungen für Plattformen jenseits der Zahlungsabwicklung. Wenn Sie sich für die Integration von Onlinezahlungen interessieren, können Sie unsere Einführung in Online-Zahlungen lesen und herausfinden, wie Sie Zahlungsfunktionen monetarisieren.
Was ist Embedded Finance?
Mit einem Anbieter für Embedded Finance können Unternehmen vom jungen FinTech bis zur etablierten Plattform traditionelle Bankdienstleistungen wie Geldkonten, Karten und Finanzierungen direkt in ihre Software integrieren. Diese Anbieter arbeiten in der Regel direkt mit Banken zusammen, um die erforderlichen Dienstleistungen bereitzustellen. Die Plattformen können ihren Kundinnen und Kunden dann mithilfe von APIs ermöglichen, direkt über die ihnen bekannte Plattform Konten zu führen, Rechnungen zu bezahlen, ihren Cashflow zu steuern und sich Finanzierungen zu sichern.

Embedded Finance ist in vielen Geschäftsfeldern vom Neobanking bis hin zu Marktplätzen unverzichtbar. Viele Plattformen bieten bereits eine Art Embedded Finance an, indem sie Zahlungsabwicklung, ACH-Lastschriften oder Überweisungen über einen Zahlungsdienstleister laufen lassen. Mit einem Embedded-Finance-Anbieter können Plattformen ihr Produkt um weitere Finanzdienstleistungen ergänzen.
Die Entwicklung von Embedded Finance
Noch vor zehn Jahren konnte fast jede Plattform als „SaaS 1.0“ bezeichnet werden, die individuelle Softwaredienstleistungen (wie die Terminplanung) erbringt und regelmäßige Einnahmen aus Kundenabonnements erzielt. Heute gehören die meisten Plattformen zu der Generation SaaS 2.0, wenn sie ihren Kundinnen und Kunden Onlinezahlungen ermöglichen. Und die sind der erste Schritt bei der Einbindung von Finanztools. Außerdem sind sie für viele Plattformen mittlerweile ein wichtiges Standbein, da sie es ansonsten viel schwerer hätten, sich auf dem Markt zu behaupten. Onlinezahlungen bescheren SaaS 2.0-Plattformen außerdem mehr Umsatz; denn zusätzlich zu monatlichen Abonnements können sie so auch die Zahlungsabwicklung in Rechnung stellen.
Mit dem Aufkommen von Embedded-Finance-Lösungen entwickeln sich die Plattformen nun weiter in Richtung SaaS 3.0 und bieten abgesehen von Zahlungen noch weitere eingebettete Finanzfunktionen (wie Finanzierungen, Konten und Karten) an.

So funktioniert Embedded Finance für Plattformen
Stellen Sie sich eine Plattform mit dem Namen „The Brush“ vor, die eine Software für Terminvereinbarungen und Zahlungsabwicklung für Schönheits- und Friseursalons anbietet.
Einer ihrer Kunden ist der Salon Hair Flair. Hair Flair nutzt The Brush schon seit drei Jahren, um Termine zu koordinieren und Kundenzahlungen anzunehmen. Wenn Hair Flair zusätzliche Finanzdienstleistungen benötigt, hat das Unternehmen zwei Möglichkeiten: 1) direkt mit einer Bank zusammenzuarbeiten oder 2) über The Brush auf Finanzdienstleistungen zuzugreifen.
Direkte Zusammenarbeit mit Banken
Hair Flair hat gerade eine zweite Filiale eröffnet und sucht nun nach einer Möglichkeit, Geld für Zahlungen an seine Stylisten „zwischenzulagern“. Um ein Bankkonto zu eröffnen, muss Hair Flair z. B. bei einer Bankfiliale vor Ort seine Geschäftsinformationen angeben.
Wird Hair Flair allerdings nicht für ein Geschäftskonto zugelassen, müssen die Inhaber stattdessen ein persönliches Bankkonto eröffnen, sodass geschäftliche und persönliche Finanzen vermischt werden. Dann haben sie zwar ein Konto, müssen nun aber Zahlungsströme koordinieren, die Einnahmen von The Brush auf ihr neues Konto überweisen und immer zwei bis drei Werktagen auf das Geld warten, bevor sie ihre Mitarbeiter bezahlen können.
Laut einer Umfrage von Stripe, müssen 55 % der Unternehmen persönlich eine Filiale vor Ort aufsuchen und 23 % müssen ein Fax senden, wenn sie ein Bankkonto eröffnen möchten.
Die Inhaber/innen des Friseursalons benötigen auch Kapital, um in Marketingaktivitäten und Renovierungsarbeiten zu investieren. Sie könnten einen Kredit bei dem gleichen Finanzinstitut beantragen, bei dem sie ihr Bankkonto eröffnet haben, finden aber schließlich bei einer anderen lokalen Bank einen Kredit zu einem niedrigeren Zinssatz. Sie beantragen persönlich den Kredit und füllen einen umfangreichen Antrag mit ihren Unternehmensinformationen aus. Leider ist die Bank nicht vertraut mit Hair Flair bzw. kennt nicht den typischen Zahlungsfluss von Friseursalons, sodass Hair Flair den Kredit nicht bekommt. Sie beantragen bei zwei weiteren Banken einen Kredit und ein paar Monate später wird ihnen einer bewilligt.
Nur 48 % der kleinen Unternehmen haben Zugang zu genau der Finanzierung, die sie benötigen.
Der neue Standort von Hair Flair ist auch mit einigen Ausgaben verbunden. Anstatt ihre persönliche Karte zu verwenden, beschließen sie, eine Firmenkreditkarte zu beantragen, um neue Ausstattung und Materialien zu kaufen.
Sie suchen nach einer Karte mit niedrigen Zinsen und erhalten diese bei einer wiederum anderen Bank, bei der sie weder den Kredit beantragt noch ein Konto eröffnet haben. Sie geben erneut alle ihre Informationen an und müssen nun überlegen, wie sie mit den Mitteln von The Brush oder von ihrem Finanzkonto Geld auf die Karte bekommen.
Neben der Eröffnung von Konten bei unterschiedlichen Banken verbringen die Inhaber/innen von Hair Flair jede Woche Zeit damit, ihre Finanzen auf diesen Konten abzugleichen, um ihr Geld im Blick zu behalten, Rechnungen zu bezahlen und geplatzte Schecks zu vermeiden. Das bedeutet auch, dass ein bedeutender Anteil ihrer Einnahmen zunächst auf bestimmte Konten übertragen werden muss, bevor er ausgegeben werden kann.

Zugriff auf Finanzdienstleistungen durch eine Plattform
The Brush, das als Terminvergabe-Software für Friseure startete, ermöglicht es der Kundschaft jetzt, auf Banking-Funktionen zuzugreifen. So können sie unter anderem Zahlungen verarbeiten, Zugang zu Kapital erhalten, eine Firmenkreditkarte bekommen und Finanzkonten eröffnen – alles an einem Ort. Alle diese Leistungen sind zusätzlich zu den eigentlichen Funktionen von The Brush für die Terminvergabe und -buchung verfügbar.

Da Hair Flair alle Kundenzahlungen auf The Brush verwaltet, kennt The Brush die gesamte finanzielle Vorgeschichte des Friseursalons und versteht somit auch die Friseurbranche und deren typischen Kapitalbedarf. Wenn Hair Flair dieses Mal einen Kredit beantragt, bestimmt der Bankpartner von The Brush die Eignung von Hair Flair auf Grundlage dessen Zahlungsvolumens und des Verlaufs auf der Plattform und genehmigt den Kredit am nächsten Tag. Das Kapital steht dann auf Hair Flairs Finanzkonto zur Verfügung, das sie über The Brush eröffnet haben – ohne zusätzliche Formalitäten.
Hair Flair kann dieses zusätzliche Kapital dann ganz bequem über die Firmenkreditkarte ausgeben, die von The Brush ausgestellt wurde. Die Karte ist mit ihrem Finanzkonto verknüpft und kann an einem Ort auf alle Gelder zugreifen (Einnahmen und Kredite). Die Gelder sind sofort verfügbar, sodass die Karte eingesetzt werden kann, sobald die Kundschaft die Dienstleistung bezahlt hat. Mit der Karte können die Geschäftsausstattung und Ausgaben bezahlt werden und je nach Entscheidung der Plattform können bei den Ausgaben auch Prämien erzielt werden (z. B. für friseurbezogene Käufe Gelder zurückbekommen oder von The Brush einen kostenlosen Monat bekommen).
Und schließlich sparen sich die Inhaber/innen von Hair Flair jeden Monat mehrere Stunden Arbeit für den Abgleich der Finanzen. Wenn die gesamte Finanzaktivität (Kundenzahlungen, Kredite und Geschäftsausgaben) an einem Ort auf der Plattform von The Brush stattfindet, können die Inhaber/innen jederzeit den aktuellen Finanzstatus ermitteln, ohne zwischen unterschiedlichen Tools und Systemen wechseln zu müssen. Sie müssen sich auch keine Sorgen darum machen, eine Überweisung oder eine Rate für einen Kredit zu vergessen. The Brush ist für Hair Flair der Komplettanbieter für den gesamten Geschäftsbetrieb.

Shopify ist ein führender globaler Anbieter von E-Commerce-Lösungen. Online-Händler aller Größenordnungen nutzen die Shopify-Technologie, um ihr Unternehmen aufzubauen, zu vergrößern und zu verwalten. Der Umgang mit Finanzdienstleistungen ist ein wesentlicher Bestandteil der Leitung eines Unternehmens, dennoch sind die meisten Finanzdienstleistungen heutzutage nicht auf die Bedürfnisse selbstständiger Geschäftsinhaber/innen ausgerichtet. Shopify Balance eröffnet Shopify-Händlerinnen und -Händlern eine schnelle, unkomplizierte und umfassende Möglichkeit, ihre Gelder zu verwalten, Rechnungen zu begleichen und Ausgaben zu kontrollieren. Dadurch erhalten sie einfacher Zugriff auf Finanzprodukte und mehr Kontrolle über ihre Finanzen.
Die Vorteile von Embedded Finance
Mit Embedded Finance können Plattformen wie The Brush wichtige geschäftliche Problemstellungen von
Kunden wie Hair Flair lösen und das Gesamterlebnis verbessern. Doch die Integration von Finanzdienstleistungen bietet nicht nur ihren Kunden ein besseres Erlebnis; auch die Plattformen haben echte Vorteile.
Höherer Customer Lifetime Value (LTV): Es gibt zwei Möglichkeiten, den LTV zu erhöhen: die Kundinnen und Kunden zu ermutigen, das eigene Produkt stärker oder aber länger zu nutzen. Finanzdienstleistungen anzubieten kann bei beidem helfen, da ein Software-Ökosystem geschaffen wird, das eine Vielzahl nützlicher Funktionen an einem Ort bündelt. So nehmen beispielsweise über 80 % der Stripe-Kunden, die schon einmal einen Kredit über Stripe Capital aufgenommen haben, dort noch einen weiteren Kredit auf. So kann Capital mehr Geld in die Gewinnung weiterer Kreditnehmer investieren.
Geringere Abwanderung: Zahlungsabwicklung, Kontoführung, Kredit- oder Debitkarten und der Zugang zu Finanzierungen sind wichtige Aspekte der Unternehmensführung. Wenn Sie diese Finanzdienstleistungen in Ihr Produkt einbetten, liefern Sie Ihren Kundinnen und Kunden ein Argument, Ihrer Software treu zu bleiben, und verringern so die Abwanderungswahrscheinlichkeit.
Neue Einnahmequellen: Embedded Finance kann bei Plattformen einen erheblichen Umsatzanteil ausmachen. Schätzungen gehen davon aus, dass SaaS-Unternehmen ihren Umsatz mit Finanzdienstleistungen um das Zwei- bis Fünffache steigern können. Denn je nachdem, welche Finanzdienstleistungen Sie anbieten, können Sie Einnahmen durch Interbankenentgelte (einer Gebühr bei Kartentransaktionen), Abwicklungsgebühren oder Provisionen von Bankpartnern für die Vermittlung von Finanzdienstleistungen erzielen.
Besseres Kundenerlebnis und höhere Kundenzufriedenheit: Wenn Sie Finanzdienstleistungen in Ihre Software einbetten, sparen Sie Ihren Kundinnen und Kunden Zeit, Energie und Aufwand. Denn anstatt zwischen verschiedenen Systemen hin und her zu springen und sich mit komplexen Bankanforderungen auseinanderzusetzen, können sie alles an einem Ort erledigen. Das stärkt Kundenbindung und Kundenzufriedenheit und begünstigt Produktnutzung und Weiterempfehlungen.
Der Einstieg in Embedded Finance
Bevor Sie Finanzdienstleistungen in Ihre Plattform einbauen, sollten Sie herausfinden, was Ihre Kundinnen und Kunden wirklich brauchen. Hier gibt es keine Pauschallösungen; die meisten Unternehmen beginnen mit Zahlungsfunktionen, doch der weitere Weg ist immer unterschiedlich. So begann die Plattform Lightspeed Capital mit eingebetteten Präsenz- und Onlinezahlungen und stieg dann zwei Jahre später ins Kreditgeschäft ein. Wir empfehlen Ihnen, Ihre Nutzer genau kennenzulernen, um die Kundenbedürfnisse zu ermitteln und herauszufinden, welche Finanzdienstleistungen diese am ehesten erfüllen. (Wenn Sie Stripe bereits für Ihre Plattform nutzen, wenden Sie sich an Ihren Stripe-Ansprechpartner, um sich beraten zu lassen.)
Auf diese fünf Dinge sollten Sie bei der Auswahl Ihres Embedded-Finance-Anbieters achten:
1. Zahlungsdienstleistungen
Am einfachsten sind Lösungen, die sowohl Zahlungen als auch eingebettete Finanzdienstleistungen beinhalten. Das vereinfacht die Einführung und Skalierung Ihrer Angebote erheblich und spart zudem Kosten. Da alles in einem System zusammengefasst ist, ist die Vermögensverwaltung einfach und die Kundinnen und Kunden müssen ihre Daten nur einmal beim Onboarding eingeben, um auf eine Vielzahl verschiedener Finanzdienstleistungen zuzugreifen. So können Sie sich auf Ihr Kernprodukt konzentrieren, während der externe Anbieter die finanziellen Bedürfnisse Ihrer Kundschaft erfüllt.

Dies bringt Ihrer Kundschaft den größten Mehrwert. Wenn Sie über einen Anbieter auf Zahlungsdienstleistungen, Finanzkonten und Karten zugreifen, könnten Sie mit dem Geld, das Ihre Kundschaft aus Verkäufen erzielt, auf Ihrer Plattform ganz einfach Einzelunternehmer/innen oder Auftragnehmer/innen bezahlen. Die Solopreneurinnen und Solopreneure oder Auftragnehmer/innen hätten über ein Finanzkonto und eine Karte innerhalb von Sekunden Zugriff auf diese Gelder, während für Sie kein zusätzlicher Bedarf an Betriebskapital anfällt.
2. Unterstützt eine Vielzahl von Finanzdienstleistungen
Wenn Sie Ihrer Kundschaft erstmalig Embedded-Finance-Dienstleistungen anbieten, beginnen Sie am besten mit nur einer Dienstleistung, z. B. mit Karten. Bei zunehmender Kundennachfrage können Sie weitere Dienstleistungen anbieten, z. B. Finanzkonten. Diese unterschiedlichen Finanzdienstleistungen drehen sich alle um den Umgang mit Geld: Zugang, Verwahrung, Ausgabe und Bewegung. Ihre Systeme sollten daher miteinander kommunizieren können, um wichtige Kundeninformationen weiterzugeben. Anstatt Ihr Angebot an Embedded-Finance-Dienstleistungen mit unterschiedlichen Punktlösungen zu skalieren, sollten Sie ein System suchen, das eine Vielzahl von Finanzdienstleistungen unterstützt, während Sie wachsen.
3. Ermöglicht eine schnelle Markteinführung und Wiederholung
Sie möchten vielleicht die Produktmarkttauglichkeit testen, um zu erfahren, ob Nachfrage nach den Finanzdienstleistungen besteht, die Sie in Ihr Produkt integrieren möchten. Je nach Reaktion Ihrer Kundschaft sollten Sie in der Lage sein, Finanzdienstleistungen sofort dauerhaft anzubieten oder zu skalieren.
Angenommen, Sie fügen Ihrer Kernlösung Zahlungen hinzu, sodass Ihre Kundschaft auf Ihrer Plattform Gelder annehmen kann. Sie sehen, dass großes Interesse besteht, aber Ihre Kundinnen und Kunden erzählen Ihnen, dass sie mit ihrem Umsatz gern auch einfach Geschäftsausgaben begleichen würden – also möchten Sie das Angebot einer Karte für Ihre Kundschaft testen. Die besten Lösungen bieten Ihnen die Möglichkeit, schnell unterschiedliche Funktionen hinzuzufügen und zu testen, bevor Sie sie für die Allgemeinheit einführen.
4. Ermöglicht eine einfache Integration
Die besten Anbieter machen Ihnen den Einstieg möglichst einfach. Da eine gewisse Integrationszeit erforderlich sein wird, sollten Sie auf entwicklerfreundliche APIs zugreifen und auf einer einsatzbereiten Finanzstruktur aufbauen können. Das gibt Ihnen die Möglichkeit, sich auf das Zusammenwirken von Kerngeschäft und Embedded Finance zu konzentrieren, anstatt selbst eine Infrastruktur entwickeln zu müssen.
5. Optimiert das Compliance- und Regulierungsmanagement
Die Dienstleistungen von Anbietern sind Teil einer regulierten Branche, wodurch sich eine lange Liste an Compliance- und aufsichtsrechtlichen Bestimmungen ergibt, die Sie verwalten und einhalten müssen. Wenn Sie beispielsweise Firmenkreditkarten anbieten, müssen Sie sich um die Nutzerverifizierung kümmern, die PCI-Konformität sicherstellen, die KYC-Anforderungen verstehen und Maßnahmen zur Betrugsbekämpfung umsetzen.
Ihr Anbieter sollte sich in Ihrem Namen um diese Anforderungen an das Compliance- und Regulierungsmanagement kümmern und so die internen Ressourcen, die Sie selbst dafür aufwenden müssen, minimieren. Daran sollten Sie insbesondere während des Onboardings denken – im Idealfall hilft Ihnen Ihr Anbieter schon im Vorfeld, sodass die Kundschaft ihre Informationen nur einmal eingeben muss, wenn sie der Plattform erstmalig beitritt, unabhängig davon, wie viele Finanzdienstleistungen sie nutzt.
So kann Stripe Sie unterstützen
Stripe ist die einfachste und flexibelste Möglichkeit für Plattformen, eigene umfassende und skalierbare integrierte Funktionen für Embedded Finance zu entwickeln und einzuführen – egal ob es um Zahlungen, Finanzierung, Karten oder um Finanzkonten geht. Mit den APIs von Stripe und unserer robusten Zahlungslösung können Unternehmen – vom FinTech-Start-up bis hin zur etablierten Plattform – Finanzdienstleistungen direkt in ihre bestehende Software integrieren. Unternehmen wie Shopify, Housecall Pro und GlossGenius arbeiten mit Stripe zusammen, um kritische Probleme für ihre Kundschaft zu lösen und zusätzliche Umsatzquellen für ihre Unternehmen zu erschließen.
Jedes unserer Produkte bietet APIs an, die als Bausteine für Plattformen auf unterschiedliche Art und Weise kombiniert werden können, je nachdem, was die Kundschaft benötigt und was für das Geschäft der Plattform sinnvoll ist.
Zahlungslösung: Mit Stripe Connect können Sie komplexe Zahlungsströme integrieren und eine Vielzahl von Finanzdienstleistungen anbieten, z. B. Zahlungen von Kundschaft einziehen und Drittparteien auszahlen. Die Plattformen erzielen Umsatz, indem sie eine Gebühr für die erbrachten Dienstleistungen erheben.
Unternehmensfinanzierung: Mit Stripe Capital ist eine schnelle und flexible Finanzierung möglich, damit Ihre Kundschaft ihr Unternehmen weiterentwickeln kann. Viele kleine Unternehmen haben Probleme, zu wettbewerbsfähigen Konditionen Kredite zu erhalten. Dies gilt insbesondere dann, wenn sich das Unternehmen in Bezug auf das Risiko nur schwer analysieren lässt. Stripe beseitigt dieses Hindernis mit einem kompletten Finanzierungsprogramm durch eine einzige Integration.
Firmenkreditkarte: Mit Stripe Issuing können Sie sofort virtuelle und physische Karten mit Ihrem Branding erstellen und ausgeben. Kundinnen und Kunden können mit diesen Karten Einkäufe für ihr Unternehmen tätigen und erhalten schneller Zugriff auf die Gelder, die sie durch ihre Verkäufe verdienen. Sie gewinnen Erkenntnisse darüber, wie Kundinnen und Kunden ihre Gelder ausgeben, während Stripe die Produktion, das Fulfillment und den Versand der Karten übernimmt. Die Plattformen erhalten einen Teil der Abwicklungsgebühr, die bei jeder Verwendung der Karte anfällt.
Finanzkonten: Mit Stripe Financial Accounts für Plattformen lassen sich Konten für Ihre Kundschaft erstellen, mit denen Prämien verdient und ACH- oder Inlandsüberweisungen gesendet werden können und die Scheckeinzahlungen unterstützen (in Kürze verfügbar). Stripe übernimmt im Vorfeld die Verhandlungen mit einem Netzwerk von Banken und integriert KYC in Ihr Produkt, damit Sie kein kostspieliges KYC-Programm entwickeln müssen. Außerdem berät es Sie bezüglich der übrigen Compliance-Anforderungen. Die meisten Plattformen entwickeln Stripe Financial Accounts und Stripe Issuing gemeinsam, um Kundinnen und Kunden eine Möglichkeit zu geben, ihr Geld zu verwahren, auszugeben und zu verwalten.
Kontaktieren Sie unser Team, um mehr darüber zu erfahren, wie Ihre Plattform Stripe für Unternehmensfinanzierung, Kartenausstellung oder das Einrichten von Finanzkonten nutzen kann.
Die über Stripe Issuing angebotenen Karten werden von den Stripe-Bankpartnern unter den Lizenzen von Visa und Mastercard ausgestellt. Visa- und Mastercard-Firmenkreditkarten werden von den FDIC-Mitgliedern Celtic Bank und Cross River Bank ausgegeben. Visa- und Mastercard-Firmen-Prepaidkarten werden von den FDIC-Mitgliedern Sutton Bank und Evolve Bank & Trust ausgegeben. Für bestimmte Kartenfunktionen ist die Zustimmung der jeweiligen Bank erforderlich.
Stripe Financial Accounts für Plattformen wird in den USA von der Stripe Payments Company, einem lizenzierten Zahlungsdienstleister, angeboten. Die Gelder werden bei den Bankpartnern von Stripe, Mitglieder der FDIC, verwahrt. Karten- und andere Kreditprodukte werden von der Celtic Bank bereitgestellt und von Stripe, Inc. und deren Tochtergesellschaft Stripe Servicing, Inc. verwaltet.
Stripe Capital bietet unter anderem Darlehen und Händlervorschüsse an. Alle Finanzierungsanträge werden vor der Genehmigung einer letzten Überprüfung unterzogen. Darlehen über Stripe Capital werden von der Celtic Bank mit Unterstützung von Stripe vergeben, Händlervorschüsse von YouLend.