14 wichtige Marktplatzmetriken: Was sie bedeuten und wie man sie in umsetzbare Erkenntnisse umwandelt

  1. Einführung
  2. Warum sind Metriken für Marktplätze so wichtig?
  3. Schlüsselmetriken, die Sie für Marktplätze nachverfolgen sollten
    1. Bruttowarenwert (GMV)
    2. Nettoumsatz
    3. Take-Rate
    4. Kundenakquisekosten (CAC)
    5. Customer Lifetime Value (CLTV)
    6. Aktive Nutzer/innen
    7. Anbieter- oder Verkäuferakquisekosten
    8. Konversionsrate
    9. Abwanderungsquote
    10. Durchschnittlicher Bestellwert (AOV)
    11. Wiederholungskaufrate
    12. Käufer- oder Anbieterzufriedenheit
    13. Zeit bis zum Erstkauf
    14. Geschwindigkeit der Bestellungsabwicklung

Metriken sind die wichtigste strategische Ressource für jeden Marktplatz. Sie bieten detaillierte Einblicke in die Leistung, die Wachstumskurve und die Bereiche, die verbessert werden müssen. Metriken liefern präzise Daten, die Unternehmen zum Treffen fundierter Entscheidungen benötigen – von betrieblichen Veränderungen bis hin zu strategischen Weichenstellungen. Tatsächlich sind Unternehmen, die ihre Daten effizient nutzen, 6 % profitabler als Konkurrenzunternehmen, die sich in geringerem Umfang auf Daten stützen.

Die große Menge an verfügbaren Metriken kann jedoch überwältigend sein. Um den größtmöglichen Nutzen aus Metriken zu ziehen, müssen Sie wissen, welche der Metriken Sie nachverfolgen sollten, und wie diese mit Ihren Geschäftszielen zusammenhängen. In diesem Artikel werden die 14 wichtigsten Marktplatzmetriken vorgestellt. Hierbei erfahren Sie, was diese Metriken bedeuten, warum sie wichtig sind und wie Sie sie interpretieren können, um umsetzbare Erkenntnisse zu gewinnen.

Worum geht es in diesem Artikel?

  • Warum sind Metriken für Marktplätze so wichtig?
  • Schlüsselmetriken, die Sie für Marktplätze nachverfolgen sollten:
    • Bruttowarenwert (GMV)
    • Nettoumsatz
    • Take-Rate
    • Kundenakquisekosten (CAC)
    • Customer Lifetime Value (CLTV)
    • Aktive Nutzer/innen
    • Anbieter- oder Verkäuferakquisekosten
    • Konversionsrate
    • Abwanderungsquote
    • Durchschnittlicher Bestellwert (AOV)
    • Wiederholungskaufrate
    • Käufer- oder Anbieterzufriedenheit
    • Zeit bis zum Erstkauf
    • Geschwindigkeit der Bestellungsabwicklung

Warum sind Metriken für Marktplätze so wichtig?

Marktplatzmetriken dienen als Kompass für Marktplatzbetreiber, da sie als Orientierung für Entscheidungsfindung, strategische Planung und operative Anpassungen genutzt werden können. Sie bieten messbare Leistungsindikatoren, die es Unternehmen ermöglichen, ihre Fortschritte objektiv zu bewerten, Stärken, Schwächen und Chancen zu identifizieren sowie die Auswirkungen von Veränderungen oder Initiativen nachzuverfolgen.

Metriken sind aus verschiedenen Gründen von Bedeutung, da Sie Folgendes bereitstellen:

  • Einblicke in das Kundenverhalten
    Zur Optimierung des Kundenerlebnisses und zur Erhöhung der Kundenbindung ist es wichtig zu verstehen, wie Kundinnen/Kunden mit Ihrem Marktplatz interagieren. Mithilfe von Metriken gewinnen Sie Erkenntnisse über Kundenakquise, Kundenverhalten, Konversionsraten und Kundenabwanderung. Diese unterstützen Sie bei der Anpassung Ihrer Marketingstrategien und Produktangebote.

  • Messung der finanziellen Leistungsfähigkeit
    Finanzmetriken wie der Bruttowarenwert (GMV), der Nettoumsatz und der Customer Lifetime Value (CLTV) bieten eine objektive Kennzahl für die finanzielle Leistungsfähigkeit eines Marktplatzes. Basierend auf diesen Metriken können Sie fundierte Entscheidungen zu Umsatzprognosen, Budgetierung und Investitionen treffen.

  • Hilfestellung bei der Bewertung der betrieblichen Effizienz
    Metriken wie die Geschwindigkeit der Bestellabwicklung und die Kosten für die Akquisition von Verkäuferinnen und Verkäufern unterstützen Unternehmen dabei, die Effizienz ihrer Betriebsabläufe zu messen. Die Identifizierung von Engpässen oder ineffizienten Abläufen kann Veränderungen anstoßen, die das Kundenerlebnis verbessern und die Rentabilität steigern.

  • Möglichkeit zum Leistungsvergleich
    Durch die Nachverfolgung von Metriken im zeitlichen Verlauf können Unternehmen Benchmarks für die Leistung festlegen, Trends erkennen und Vergleiche mit Branchenstandards oder Mitbewerbern anstellen.

  • Unterstützung bei der Anbieterverwaltung
    Für einen Marktplatz ist die Pflege der Beziehungen zu den Anbieterinnen und Anbietern genauso wichtig wie die Pflege der Kundenbeziehungen. Metriken in Bezug auf die Zufriedenheit der Anbieter/innen, die Abwanderung von Anbieter/innen und die Effizienz der Onboarding-Prozesse können zum Aufbau und der Pflege eines stabilen und zufriedenen Anbieterstamms beitragen.

Metriken wandeln Rohdaten in umsetzbare Erkenntnisse um und bieten Marktplatzbetreibern die Möglichkeit, mithilfe dieses Wissens in der wettbewerbsintensiven Welt des E-Commerce zu wachsen, sich anzupassen und sich zu behaupten.

Schlüsselmetriken, die Sie für Marktplätze nachverfolgen sollten

Die Erkenntnis, dass Metriken für die strategische Ausrichtung eines Marktplatzes während seines Wachstums und seiner Entwicklung von entscheidender Bedeutung sind, ist allerdings nur der erste Schritt. Entscheidend ist vielmehr, dass Sie sorgfältig entscheiden, welche Metriken beobachtet werden sollen. Sie können eine Vielzahl von Metriken überwachen, aber wenn Sie die falschen Metriken nachverfolgen oder diese nicht sinnvoll kombinieren, laufen Sie Gefahr, ungenaue Ergebnisse zu erhalten oder nicht das Gesamtbild zu erfassen.

Vor diesem Hintergrund finden Sie im Folgenden 14 Marktplatzmetriken, die Ihnen die wichtigsten Erkenntnisse über geschäftskritische Bereiche Ihres Unternehmens liefern:

Bruttowarenwert (GMV)

Der Bruttowarenwert (Gross Merchandise Value, GMV), der oft als eine der wichtigsten Metriken für Marktplatzunternehmen angesehen wird, bezieht sich auf den Gesamtwert aller Waren oder Dienstleistungen, die in einem bestimmten Zeitraum über den Marktplatz verkauft wurden. Diese Zahl errechnet sich vor Abzug aller Kosten und Gebühren. Es handelt sich also um einen Bruttowert, der den gesamten Umfang der auf der Plattform abgewickelten Transaktionen widerspiegelt.

Der Bruttowarenwert ist aus verschiedenen Gründen besonders wichtig:

  • Kennzahl für Größe und Wachstum
    Der Bruttowarenwert ist ein klarer Indikator für das Gesamtumsatzvolumen und damit eine direkte Kennzahl für die Marktplatzgröße und die Wachstumsrate des Unternehmens. Durch die Nachverfolgung des GMV können Unternehmen feststellen, ob ihr Marktplatz im Laufe der Zeit wächst, konstant bleibt oder schrumpft.

  • Indikator für die Nachfrage
    Ein hoher GMV steht für eine starke Kundennachfrage. Wenn Verbraucher/innen eine große Menge an Waren oder Dienstleistungen kaufen, zeigt dies, dass der Marktplatz ihnen einen Mehrwert bietet.

  • Umsatzpotenzial
    Der GMV berücksichtigt zwar nicht die Kosten und spiegelt daher nicht die tatsächlichen Einnahmen des Marktplatzes wider, aber er gibt Aufschluss über das Umsatzpotenzial. Die Einnahmen des Marktplatzes, die häufig aus Transaktionsgebühren oder Provisionen stammen, stehen in direktem Zusammenhang mit dem GMV.

  • Wichtige Kennzahl für Investoren
    Für Investoren ist der GMV eine wichtige Kennzahl, die das Rentabilitätspotenzial des Marktplatzes und seine allgemeine Attraktivität als Investition anzeigt.

Doch obwohl der Bruttowarenwert eine wichtige Kennzahl ist, sollte er unbedingt in Verbindung mit anderen Metriken betrachtet werden, darunter beispielsweise Nettoumsatz, Take-Rate und Customer Lifetime Value (CLV). Ein hoher GMV bei gleichzeitig niedrigem Nettoumsatz kann beispielsweise auf Probleme beim Kostenmanagement oder bei der Preisgestaltung hinweisen. Daher sollte der GMV nicht isoliert betrachtet werden, sondern im Rahmen eines umfassenderen Analyseansatzes.

Nettoumsatz

Der Nettoumsatz bezieht sich auf die Gesamteinnahmen, die ein Marktplatz nach Berücksichtigung der direkt mit den Transaktionen verbundenen Kosten erzielt. Diese Kosten können Rückerstattungen, Zahlungsabwicklung Gebühren, Rabatte, Rücksendungen und alle weiteren anfallenden Kosten beinhalten. Der Nettoumsatz gibt die Reineinnahmen an, die durch den Betrieb Ihres Marktplatzes erzielt werden.

Der Nettoumsatz ist aus verschiedenen Gründen besonders wichtig für Marktplätze:

  • Entspricht den tatsächlichen Einnahmen
    Im Gegensatz zum GMV, der den Gesamtwert der Transaktionen ohne Berücksichtigung der Kosten darstellt, liefert der Nettoumsatz eine genaue Darstellung der Einnahmen des Marktplatzes. Dies ist zum Verständnis der finanziellen Leistungsfähigkeit des Unternehmens unerlässlich.

  • Indikator für die Rentabilität
    Durch den Vergleich des Nettoumsatzes mit den Gesamtbetriebskosten kann ein Marktplatz seine Rentabilität ermitteln. Wenn der Nettoumsatz die Betriebskosten übersteigt, ist der Marktplatz profitabel.

  • Orientierungshilfe für Preisgestaltung und Kostenmanagement
    Durch eine Nachverfolgung des Nettoumsatzes können Marktplätze ermitteln, ob ihr Preismodell erfolgreich ist oder ob sie ihre Gebühren, Rabatte oder ihre Strategien zum Kostenmanagement anpassen müssen.

  • Hilfe bei der Finanzplanung
    Der Nettoumsatz ist ein wichtiger Faktor für die Erstellung von Finanzprognosen und die Finanzplanung. Die Kenntnis der Nettoeinnahmen unterstützt Sie bei der Aufstellung von Budgets, bei Investitionsentscheidungen und bei der Messung des finanziellen Erfolgs Ihres Unternehmens.

  • Wichtige Kennzahl für Investoren
    Investoren haben ein starkes Interesse am Nettoumsatz eines Unternehmens, da diese Kennzahl ihnen ein klareres Bild von der Fähigkeit des Unternehmens vermittelt, Gewinne zu erzielen.

Take-Rate

Im Kontext von Marktplätzen ist die Take-Rate der Prozentsatz des GMV, den der Marktplatz als Einnahme einbehält. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um die Provision, die der Marktplatz für die auf der Plattform getätigten Transaktionen berechnet.

Für Marktplatzbetreiber ist die Kenntnis Ihrer Take-Rate aus verschiedenen Gründen wichtig:

  • Bewertung des Umsatzmodells
    Die Take-Rate ist ein direkter Indikator für die Effektivität Ihres Umsatzmodells. Eine hohe Take-Rate deutet darauf hin, dass Sie Ihren Anbieterinnen und Anbietern ein überzeugendes Wertversprechen bieten, während eine niedrigere Take-Rate bedeuten kann, dass Sie Ihr Umsatzmodell noch optimieren können.

  • Preisstrategie
    Die Take-Rate kann Sie dabei unterstützen, Ihre Preisstrategie zu bewerten. Wenn Sie Ihren Anbietern/innen einen ausreichenden Nutzen bieten, können Sie möglicherweise Ihre Take-Rate erhöhen und damit Ihren Umsatz steigern. Wenn Ihre Take-Rate hingegen zu hoch ist, kann dies potenzielle Anbieter/innen abschrecken und die Angebotsseite Ihres Marktplatzes beeinträchtigen.

  • Wettbewerbsposition
    Ein Vergleich Ihrer Take-Rate mit der anderer Marktplätze in Ihrem Segment kann Ihnen Aufschluss über Ihre Wettbewerbsposition geben. Wenn Ihre Take-Rate deutlich höher oder niedriger ist als die Ihrer Konkurrenten, sollten Sie möglicherweise Ihre Preisgestaltung oder den Nutzen Ihres Angebots prüfen.

  • Attraktivität für Investoren
    Eine hohe Take-Rate kann Ihren Marktplatz für Investoren attraktiver machen, denn sie deutet auf ein hohes Potenzial zur Erzielung von Einnahmen hin.

Eine Prüfung Ihrer Take-Rate hat nicht nur um Ziel, sicherzustellen, dass Sie genügend Einnahmen zur Erhaltung und zum Ausbau Ihres Marktplatzes erzielen. Es geht auch darum, ein Gleichgewicht zwischen der Notwendigkeit zur Erzielung von Einnahmen und der Bereitstellung eines Mehrwerts für Ihre Anbieter/innen zu schaffen, um sich einen Wettbewerbsvorteil auf dem Markt zu sichern. Diese Metrik steht zudem in direktem Zusammenhang mit dem Wertversprechen Ihrer Plattform. Wenn Sie überlegene Funktionen, Dienstleistungen oder einen besseren Marktzugang anbieten, kann dies eine höhere Take-Rate rechtfertigen. Es ist jedoch wichtig, dass Sie sicherstellen, dass Ihre Anbieter/innen zufrieden sind.

Kundenakquisekosten (CAC)

Als Kundenakquisekosten (Customer Acquisition Cost, CAC) werden die Kosten bezeichnet, die bei dem Bemühen entstehen, potenzielle Kundinnen bzw. Kunden zum Kauf eines Produkts oder einer Dienstleistung zu bewegen. Im Kontext eines Marktplatzes ist dies der Gesamtaufwand für Marketing- und Vertriebsmaßnahmen, geteilt durch die Anzahl der Kundinnen/Kunden, die in einem bestimmten Zeitraum gewonnen wurden.

Die Kundenakquisekosten sind aus verschiedenen Gründen wichtig:

  • Rentabilität
    Die Kundenakquisekosten sind eine Kennzahl für die Rentabilität Ihrer Marketing- und Vertriebsinvestitionen. Ein hoher CAC-Wert kann darauf hinweisen, dass Sie viel Geld für die Gewinnung von Kundinnen/Kunden ausgeben. Dies könnte langfristig nicht tragbar sein, insbesondere wenn der Customer Lifetime Value (CLTV) die Ausgaben nicht rechtfertigt.

  • Budgetierung und Planung
    Das Verständnis der Kundenakquisekosten ist wichtig für die Budgetierung und Prognose. So erhalten Sie eine Vorstellung davon, welche Investitionen zur Gewinnung einer bestimmten Anzahl von Kundinnen/Kunden benötigt werden, und können Ihre Ressourcen effizienter einsetzen.

  • Preisstrategie
    Die Kundenakquisekosten können Ihre Preisstrategie beeinflussen. Bei einem hohen CAC-Wert müssen Sie möglicherweise Ihre Preise erhöhen oder Wege finden, die Kosten für die Kundengewinnung zu senken.

  • Verständnis der Marketingeffektivität
    Wenn Ihr CAC-Wert im Laufe der Zeit ansteigt, könnte dies ein Hinweis darauf sein, dass die Wirksamkeit Ihrer Marketingstrategien nachlässt oder dass der Wettbewerb um die Kundinnen/Kunden zunimmt.

Die Senkung der Kundenakquisekosten sollte jedoch nicht zu Lasten der Qualität der gewonnenen Kundinnen/Kunden gehen. Es mag verlockend erscheinen, beim Marketing zu sparen, um die Kosten für die Kundenakquise zu senken. Die Gewinnung der richtigen Kundinnen/Kunden, denen Ihr Marktplatz einen echten Mehrwert bietet und die wahrscheinlich zu langfristigen Nutzerinnen und Nutzern werden, ist ebenso wichtig – wenn nicht gar noch wichtiger. Es geht darum, die richtige Balance zu finden, die für Ihren spezifischen Marktplatz und Ihren derzeitigen Wachstumsstand funktioniert.

Customer Lifetime Value (CLTV)

Der Customer Lifetime Value (CLTV) beschreibt den Gesamtnettogewinn, den ein Unternehmen während der gesamten Geschäftsbeziehung mit einer Kundin/einem Kunden voraussichtlich erzielen kann. Diese Kennzahl berücksichtigt nicht nur den Umsatz, sondern auch die Bruttomarge und die Dauer der Geschäftsbeziehung, und ermöglicht dadurch eine umfassende Einschätzung des Werts einer Kundin/eines Kunden für den Marktplatz.

Der CLTV ist für Marktplatzbetreiber aus verschiedenen Gründen von entscheidender Bedeutung:

  • Kundenbindung
    Ein hoher CLTV bedeutet, dass die Kundinnen/Kunden länger bleiben und mehr ausgeben, was in der Regel bedeutet, dass sie mit dem Marktplatz zufrieden sind. Dies kann wertvolle Erkenntnisse über die Kundenbindung und -treue liefern.

  • Umsatzprognose
    Der CLTV kann Sie bei der Finanzprognose unterstützen. Der durchschnittliche Lifetime Value einer Kundin/eines Kunden liefert einen Anhaltspunkt dazu, welchen Umsatz Neukundinnen/Neukunden zukünftig generieren könnten. Dieser Wert ist wichtig für die Wachstums- und Investitionsplanung.

  • Marketingstrategie
    Der CLTV kann Ihre Marketingstrategie beeinflussen. Wenn der Wert einer Kundin/eines Kunden hoch ist, können erhöhte Ausgaben für die Kundenakquise gerechtfertigt sein. Diese Metrik kann außerdem Ihre Bereitschaft beeinflussen, Geld in die Kundenbindung zu investieren.

  • Rentabilität
    Je höher der CLTV, desto mehr Gewinn generiert ein Kunde/eine Kundin über die Gesamtdauer der Kundenbeziehung für Ihr Unternehmen.

Der Schlüssel zur Verbesserung des CLTV liegt oft in der Verbesserung des Kundenerlebnisses und der Kundeninteraktion. Dies kann bedeuten, dass Sie in die Gestaltung der Nutzeroberfläche, in den Kundensupport, in die Personalisierung oder in andere Bereiche investieren, die einen Mehrwert für die Kundinnen/Kunden bieten. Im Allgemeinen ist ein Anstieg des CLTV ein gutes Zeichen dafür, dass sich Ihre Maßnahmen zur Verbesserung des Kundenerlebnisses auszahlen und ihren Marktplatz leistungsfähiger und zukunftsfähiger machen.

Aktive Nutzer/innen

Auf einem Marktplatz sind aktive Nutzer/innen diejenigen, die innerhalb eines bestimmten Zeitraums mit Ihrer Plattform interagiert haben, z. B. innerhalb eines Tages (aktive Nutzer/innen pro Tag, DAU), eines Monats (aktive Nutzer/innen pro Monat, MAU) oder eines Jahres. Die Interaktion könnte beispielsweise darin bestehen, Angebote zu durchsuchen, einen Kauf zu tätigen oder mit anderen Nutzer/innen zu interagieren.

Die Zahl der aktiven Nutzer/innen ist aus folgenden Gründen eine wichtige Metrik:

  • Nutzerbindung
    Die Anzahl der aktiven Nutzer/innen ist ein klares Indiz für die Fähigkeit Ihres Marktplatzes, Nutzer/innen zu binden. Wenn die Zahl der aktiven Nutzer/innen steigt, könnte dies bedeuten, dass Ihr Produkt oder Ihr Dienst die Nutzer/innen erfolgreich bindet.

  • Marktplatzdynamik
    Eine hohe Anzahl aktiver Nutzer/innen deutet auf eine dynamische Plattform mit regelmäßigen Transaktionen hin, die weitere Nutzer/innen und Anbieter/innen anziehen kann.

  • Umsatzprognose
    Je mehr aktive Nutzer/innen Sie verzeichnen, desto höher ist das Potenzial für neue Transaktionen, die zu höheren Umsätzen führen können.

  • Strategie für die Nutzergewinnung
    Die Überwachung der Anzahl aktiver Nutzer/innen kann Ihnen Aufschluss über die Effektivität Ihrer Strategie zur Nutzergewinnung geben. Ein plötzlicher Anstieg könnte auf eine erfolgreiche Kampagne hinweisen, während ein Rückgang bedeuten kann, dass Sie Ihre Strategie überdenken sollten.

Um die Anzahl Ihrer aktiven Nutzer/innen zu verstehen, dürfen Sie nicht nur die Zahlen sehen, sondern müssen auch die Leistungsfähigkeit Ihres Marktplatzes untersuchen. Wenn Nutzer/innen aktiv mit Ihrer Plattform interagieren, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass sie zum Wachstum und zur Zukunftsfähigkeit des Marktplatzes beitragen. Wenn die Zahl Ihrer aktiven Nutzer/innen hinter Ihren Erwartungen zurückbleibt, ist es vielleicht an der Zeit, weitere Untersuchungen anzustellen und potenzielle Probleme und Chancen in Bezug auf die Nutzererfahrung oder Ihre Akquisestrategie aufzudecken.

Anbieter- oder Verkäuferakquisekosten

Als Akquisekosten für Anbieter/innen oder Verkäufer/innen werden die Kosten bezeichnet, die bei dem Bemühen entstehen, potenzielle Anbieter/innen oder Verkäufer/innen zur Teilnahme an einem Marktplatz zu bewegen. Es handelt sich dabei um die Gesamtausgaben für Marketing- und Vertriebsmaßnahmen geteilt durch die Anzahl der in einem bestimmten Zeitraum akquirierten Anbieter/innen oder Verkäufer/innen.

Die Akquisekosten für Anbieter/innen oder Verkäufer/innen sind aus folgenden Gründen eine wichtige Metrik:

  • Finanzplanung
    Wenn Sie die Kosten für die Akquise von Anbieter/innen kennen, können Sie Ihre Budgetierung und Finanzplanung entsprechend anpassen. So bekommen Sie ein Gefühl dafür, wie viel Sie ausgeben müssen, um die Angebotsseite Ihres Marktplatzes zu vergrößern.

  • Beurteilung des Wertversprechens
    Hohe Kosten für die Anbieterakquise können darauf hinweisen, dass Ihr Wertversprechen nicht überzeugend genug ist oder dass Sie es potenziellen Anbietern/innen nicht wirkungsvoll vermitteln.

  • Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage
    Das Verständnis dieser Metrik kann Sie dabei unterstützen, ein Gleichgewicht zwischen Angebot (Anbieter/innen) und Nachfrage (Käufer/innen) zu schaffen. Wenn Sie Anbieter/innen in einem Tempo akquirieren, das die Nachfrage übersteigt, könnte es zu einem Überangebot kommen. Dies wiederum könnte Anbieter/innen davon abhalten, weiter auf Ihrem Marktplatz tätig zu sein.

  • Preisstrategie
    Ähnlich wie die Kosten für die Kundenakquise können sich auch die Kosten für die Anbieterakquise auf Ihre Preisstrategie auswirken. Hohe Kosten für die Anbieterakquise können bedeuten, dass Sie Ihre Provisionssätze oder die Verkäufergebühren anpassen müssen, um diese Kosten zu decken.

Bei der Überwachung der Kosten für die Anbieterakquise geht es nicht nur darum, Ihre Ausgaben im Blick zu behalten. Es geht darum, den Mehrwert zu verstehen, den Sie Ihren Verkäufer/innen bieten, und welche Auswirkungen dies auf die Dynamik Ihres Marktplatzes insgesamt hat. Eine effizientere Anbieterakquise kann zu einer stabilen Angebotsseite beitragen und sicherstellen, dass Ihr Marktplatz sowohl für Käufer/innen als auch für Verkäufer/innen attraktiv bleibt – so wird ein ausgewogenes und florierendes Ökosystem gefördert.

Konversionsrate

Die Konversionsrate bezieht sich im Kontext eines Marktplatzes auf den Prozentsatz der Nutzer/innen, die eine gewünschte Aktion durchführen, wie z. B. einen Kauf tätigen, sich für einen Dienst anmelden oder einen Artikel einstellen. Üblicherweise wird dieser Wert so berechnet: Die Anzahl der Konversionen wird durch die Gesamtzahl der Besucher/innen geteilt und dann mit 100 multipliziert, um einen Prozentsatz zu erhalten.

Diese Metrik ist aus den folgenden Gründen von Bedeutung:

  • Kennzahl für die Effektivität
    Die Konversionsrate kann als Kennzahl dafür dienen, wie effektiv Ihr Marktplatz Nutzer/innen zu den gewünschten Aktionen anregt. Eine hohe Konversionsrate ist ein Indikator dafür, dass Ihr Wertversprechen, Ihre Nutzeroberfläche und die Nutzererfahrung insgesamt bei Ihren Anbieter/innen und Käufer/innen gut ankommen.

  • Unternehmensleistung
    Eine hohe Konversionsrate kann sich direkt auf Ihre Unternehmensleistung auswirken und führt in der Regel zu mehr Transaktionen – was wiederum den Umsatz steigern kann.

  • Marketingoptimierung
    Wenn Sie Ihre Konversionsrate kennen, können Sie Ihre Marketingstrategien optimieren. Wenn zum Beispiel bestimmte Marketingkampagnen zu einer höheren Konversionsrate führen, kann es von Vorteil sein, diese Strategien erneut anzuwenden oder auszuweiten.

  • Erkenntnisse über die Nutzererfahrung
    Eine niedrige Konversionsrate kann auf mögliche Reibungspunkte in der User Journey hinweisen, die Nutzer/innen von einer Konversion abhalten. Durch das Identifizieren und Beheben dieser Probleme können Sie die Nutzererfahrung verbessern und potenziell die Konversionsrate erhöhen.

Ihre Konversionsrate bietet einen Einblick in die Interaktion der Nutzer/innen mit Ihrem Marktplatz und die Reaktionen auf Ihr Angebot. Die Untersuchung dieser Verhaltensmuster kann zu wertvollen Verbesserungen führen, die die Attraktivität und Funktionalität Ihres Marktplatzes steigern. Durch nutzerbezogene Änderungen, die auf den Konversionsraten basieren, können Sie Ihren Marktplatz langfristig stärken. Dies verbessert die Nutzerbindung und fördert ein optimales Umfeld für Wachstum.

Abwanderungsquote

Die Abwanderungsquote, häufig auch als Fluktuationsrate bezeichnet, misst die Anzahl der Nutzer/innen, Kundinnen/Kunden oder Anbieter/innen, die Ihren Marktplatz innerhalb eines bestimmten Zeitraums verlassen. Diese Metrik wird in der Regel als Prozentsatz ausgedrückt und gibt Aufschluss über die Geschwindigkeit, mit der Ihr Marktplatz Teilnehmer verliert.

Die Abwanderungsquote ist aus folgenden Gründen eine besonders wichtige Metrik:

  • Nutzerbindung
    Eine hohe Abwanderungsquote deutet auf Probleme bei der Nutzerbindung hin. Wenn viele Nutzer/innen Ihren Marktplatz verlassen, ist dies ein klares Signal dafür, dass Ihr Marktplatz nicht den Erwartungen Ihrer Kundinnen/Kunden entspricht.

  • Finanzielle Auswirkungen
    Der Verlust von Nutzer/innen, insbesondere wenn es sich um umsatzstarke Kundinnen/Kunden oder Anbieter/innen handelt, kann sich direkt auf Ihre Finanzergebnisse auswirken. Eine Senkung der Abwanderungsquote kann zur Stabilisierung und Steigerung Ihres Umsatzes beitragen.

  • Verbesserung von Produkten oder Dienstleistungen
    Die Abwanderungsquote kann Sie dabei unterstützen, verbesserungsbedürftige Bereiche im Hinblick auf Ihre Dienstleistungen oder Produkte zu identifizieren. Dies kann von Problemen bei der Nutzererfahrung über mangelnden Kundensupport bis hin zu einer ineffizienten Anbieterverwaltung reichen.

  • Markttauglichkeit
    Die Abwanderungsquote kann Aufschluss darüber geben, wie marktfähig Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung ist. Eine hohe Abwanderungsquote kann bedeuten, dass Ihr Marktplatz bei Ihrer Zielgruppe nicht gut ankommt oder ein Marktbedürfnis nicht befriedigt.

Die Kenntnis der Abwanderungsquote ist der erste Schritt, um dauerhaftere Nutzerbeziehungen zu erreichen. Es geht jedoch um mehr als nur um die Kundenbindung – es geht darum, sich ein umfassendes Bild von der User Journey, den Nutzerbedürfnissen und der Nutzererfahrung insgesamt zu machen. Mithilfe der Erkenntnisse aus der Abwanderungsanalyse können Sie nicht nur Strategien zur Nutzerbindung umsetzen, sondern auch den Mehrwert steigern, den diese aus Ihrem Marktplatz ziehen. Dies wiederum kann die Aktivität und Treue der Nutzer/innen erhöhen und das Ökosystem des Marktplatzes beleben.

Durchschnittlicher Bestellwert (AOV)

Der durchschnittliche Bestellwert (Average Order Value) ist eine Metrik, die den durchschnittlichen Gesamtbetrag aller auf einem Marktplatz aufgegebenen Bestellungen über einen bestimmten Zeitraum angibt. Der AOV wird berechnet, indem der Gesamtumsatz durch die Anzahl der Bestellungen geteilt wird. Diese Kennzahl gibt an, wie viel die Kundinnen/Kunden im Durchschnitt bei jeder Bestellung ausgeben.

Der AOV ist aus folgenden Gründen eine wichtige Metrik:

  • Erkenntnisse zum Umsatz
    Der AOV kann Ihnen Einblicke in das Kaufverhalten Ihrer Kundinnen/Kunden und ihre Verhaltensmuster geben. Der AOV kann zeigen, ob Kundinnen/Kunden dazu neigen, häufiger geringe Mengen zu kaufen oder größere, dafür seltenere Käufe zu tätigen.

  • Marketingeffektivität
    Diese Metrik kann Aufschluss über die Effektivität Ihrer Marketingmaßnahmen geben. Wenn beispielsweise der AOV nach einer Werbekampagne ansteigt, kann dies ein Hinweis darauf sein, dass die Kampagne die Kundinnen/Kunden erfolgreich dazu gebracht hat, mehr Artikel oder höherwertige Artikel zu bestellen.

  • Preisstrategie
    Die durchschnittliche Bestellwert kann Ihre Preisstrategie beeinflussen. Bei einem niedrigen AOV könnten Sie mit Preiserhöhungen experimentieren oder Cross-Selling- oder Upselling-Strategien anwenden, um Kundinnen/Kunden zum Kauf weiterer (oder teurerer) Artikel zu bewegen.

  • Kundensegmentierung
    Der AOV kann für die Kundensegmentierung nützlich sein. Die verschiedenen Kundensegmente weisen möglicherweise unterschiedliche AOVs auf. Dies kann Auswirkungen darauf haben, wie Sie Ihre Produkte für die verschiedenen Gruppen vermarkten.

Eine AOV-Analyse kann Erkenntnisse über das Verhalten der Käufer/innen liefern, die dann als Grundlage für strategische Entscheidungen in Bezug auf Preisgestaltung, Marketing und Verbesserung des Kundenerlebnisses dienen können. Das Erkennen von Trends und das Handeln auf der Grundlage von AOV-Daten können zu Initiativen führen, die zu höheren Ausgaben anregen – so können Sie letztlich den Gesamtumsatz steigern und die langfristige Leistungsfähigkeit und Rentabilität Ihres Marktplatzes verbessern.

Wiederholungskaufrate

Die Wiederholungskaufrate ist eine Kennzahl, die die Anzahl der wiederkehrenden Kundinnen/Kunden mit der Anzahl der einmaligen Kundinnen/Kunden in einem bestimmten Zeitraum vergleicht. Sie zeigt, wie viele Kundinnen/Kunden innerhalb dieses Zeitraums mehr als einen Kauf getätigt haben, was ein klarer Indikator für Kundentreue und Zufriedenheit ist.

Diese Metrik ist aus den folgenden Gründen von Bedeutung:

  • Erkenntnisse zur Kundentreue
    Diese Kennzahl gibt einen direkten Einblick in die Kundentreue und hilft Ihnen zu erkennen, ob Ihr Marktplatz die Kundinnen/Kunden an sich bindet und sie zu erneuten Käufen anregt.

  • Langfristiges Umsatzpotenzial
    Wiederkehrende Kundinnen/Kunden geben in der Regel mehr aus als Erstkunden und verursachen geringere Akquisekosten. Eine höhere Wiederholungskaufrate deutet oft auf eine nachhaltigere Einnahmequelle hin.

  • Bewertung eines Produkts oder einer Dienstleistung
    Eine hohe Wiederholungskaufrate zeigt, dass das Angebot Ihres Marktplatzes den Bedürfnissen und Wünschen Ihrer Kundinnen/Kunden entspricht, da sie immer wieder zurückkehren und weitere Einkäufe tätigen.

  • Effektivität von Kundenbindungsstrategien
    Eine positive Veränderung der Wiederholungskaufrate kann Ausdruck erfolgreicher Kundenbindungsstrategien sein, wie z. B. Treueprogramme oder personalisierte Marketingkampagnen.

Sie können jedoch nicht nur die Rückkehr früherer Kundinnen/Kunden verfolgen. Die Wiederholungskaufrate gibt Ihnen auch wertvolle Einblicke in die Kundentreue, die Wirksamkeit Ihrer Angebote und den Erfolg Ihrer Kundenbindungsstrategien. Wenn Sie diese Metrik als Orientierungshilfe verwenden, können Sie Ihre Maßnahmen zur Erhöhung der Kundenbindung, zur Festigung der Position Ihres Marktplatzes und zur Förderung eines nachhaltigen Wachstums priorisieren.

Käufer- oder Anbieterzufriedenheit

Die Kennzahl für die Verkäufer- oder Anbieterzufriedenheit, die häufig über Umfragen oder Feedback-Formulare ermittelt wird, misst die Zufriedenheit der Verkäufer/innen oder Anbieter/innen, die Ihren Marktplatz nutzen. Sie ist ein direkter Indikator für die Zufriedenheit Ihrer Anbieter/innen mit dem von Ihnen angebotenen Service.

Diese Metrik ist aus den folgenden Gründen von besonderer Bedeutung:

  • Anbieterbindung
    Ein hoher Zufriedenheitswert zeigt, dass Ihre Anbieter/innen zufrieden sind, was für ihre Bindung an das Unternehmen entscheidend ist. Zufriedene Anbieter/innen sind weniger geneigt, ihr Geschäft an einen anderen Ort zu verlagern, sodass ein beständiges Produkt- oder Dienstleistungsangebot auf Ihrem Marktplatz gewährleistet ist.

  • Anbieterengagement
    Die Zufriedenheitsbewertung kann den Grad des Anbieterengagements widerspiegeln. Engagierte Anbieter/innen sind eher bereit, sich aktiv an Ihrem Marktplatz zu beteiligen und tragen so zu einer lebendigen und dynamischen Plattform bei.

  • Qualitätskontrolle
    Der Zufriedenheitswert kann sich indirekt auf die Qualität der Produkte oder Dienstleistungen auf Ihrer Plattform auswirken. Anbieter/innen, die mit Ihrem Marktplatz zufrieden sind, werden mit größerer Wahrscheinlichkeit hohe Standards für ihre Angebote beibehalten.

  • Empfehlungen
    Ein hoher Zufriedenheitswert kann zu mehr Anbieterempfehlungen führen und das organische Wachstum Ihres Marktplatzes unterstützen.

Wenn Sie die Zufriedenheit Ihrer Anbieter/innen genau beobachten und auf die daraus gewonnenen Erkenntnisse reagieren, können Sie einen robusteren und dynamischeren Marktplatz schaffen. So können Sie starke Anbieterbeziehungen aufbauen und hochwertige Verkäuferinnen/Verkäufer anziehen und binden, was Ihren Marktplatz für potenzielle Kundinnen/Kunden noch attraktiver macht.

Zeit bis zum Erstkauf

Die Zeit bis zum Erstkauf ist eine Metrik, die den Zeitraum zwischen dem ersten Besuch der Kundinnen/Kunden auf Ihrem Marktplatz und ihrem ersten Kauf berechnet. Er ist ein wichtiger Indikator für die Effektivität Ihrer Customer Journey und die Effizienz Ihres Verkaufstrichters.

Diese Metrik ist aus den folgenden Gründen von Bedeutung:

  • Effizienz des Verkaufstrichters
    Eine kürzere Zeit bis zum Erstkauf deutet auf einen hocheffizienten Verkaufstrichter hin. Demnach werden Kundinnen/Kunden durch das Design, die Navigation und den Inhalt des Marktplatzes erfolgreich zu einem schnellen Kauf bewegt.

  • Nutzererfahrung
    Wenn die Zeit bis zum Erstkauf lang ist, kann dies ein Hinweis auf mögliche Reibungspunkte in der Customer Journey sein. Dazu könnten beispielsweise ein komplizierter Bezahlvorgang, unzureichende Produktinformationen oder das Fehlen vertrauensbildender Elemente wie etwa Bewertungen oder Hinweise auf sichere Zahlungsmethoden gehören.

  • Strategie für die Kundengewinnung
    Diese Metrik kann Aufschluss über die Effektivität Ihrer Strategie zur Kundengewinnung geben. Wenn eine Kampagne viel Traffic erzeugt, der Zeitraum bis zum Erstkauf aber lang ist, steht die Marketingbotschaft möglicherweise nicht im Einklang mit dem Marktplatzerlebnis.

  • Effektivität der Personalisierung
    Wenn Ihr Marktplatz personalisierte Empfehlungen, eine Suchfunktion oder einen Kundendienst bietet, kann eine kürzere Zeit bis zum Erstkauf ein Indiz dafür sein, dass diese Strategien den Entscheidungsprozess wirksam beschleunigen.

Bei der Interpretation der Zeit bis zum Erstkauf geht es nicht nur darum, die Zeitspanne zu messen, innerhalb derer die Kundinnen/Kunden ihren ersten Kauf tätigen. Es geht darum, die Effektivität Ihrer Customer Journey zu verstehen, Reibungspunkte zu identifizieren und Möglichkeiten zur Verbesserung zu erkennen. Wenn Sie die Zeit bis zum Erstkauf verkürzen, können Sie nicht nur das Kundenerlebnis verbessern, sondern auch die Konversionsraten erhöhen und die Gesamtleistung Ihres Marktplatzes steigern.

Geschwindigkeit der Bestellungsabwicklung

Die Geschwindigkeit der Bestellungsabwicklung gibt an, wie lange es dauert, bis die Kundinnen/Kunden ihr Produkt oder ihre Dienstleistung erhalten, nachdem sie eine Bestellung auf Ihrem Marktplatz aufgegeben haben. Diese Metrik kann erheblichen Einfluss auf die Kundenzufriedenheit und den Ruf Ihres Marktplatzes haben.

Diese Metrik ist aus den folgenden Gründen von besonderer Bedeutung:

  • Kundenzufriedenheit
    Eine schnelle Bestellungsabwicklung führt zu zufriedeneren Kundinnen/Kunden. Wenn eine schnelle Auftragserfüllung die Norm ist, können Verzögerungen bei der Lieferung zu Unzufriedenheit und potenziellem Kundenverlust führen.

  • Wettbewerbsvorteil
    Ein Marktplatz, der Bestellungen stets schnell abwickelt, kann sich in einem umkämpften Markt hervorheben. Die Geschwindigkeit der Bestellungsabwicklung schafft nicht nur Vertrauen, sondern kann auch ein entscheidender Faktor für Kundinnen/Kunden sein, wenn sie zwischen ähnlichen Produkten oder Dienstleistungen auf verschiedenen Plattformen wählen.

  • Anbieterleistung
    Sie können anhand der Geschwindigkeit der Bestellungsabwicklung auch die Leistung der Anbieter/innen bewerten. Wenn es für bestimmte Anbieter/innen immer wieder zu längeren Bearbeitungszeiten kommt, sollten Sie ihren Platz auf Ihrem Marktplatz neu bewerten.

  • Bestandsverwaltung
    Für Marktplätze mit eigener Lagerhaltung kann eine schnelle Bestellungsabwicklung ein Hinweis auf eine effektive Bestandsverwaltung sein, mit der die Lagerhaltungskosten und das Risiko der Veralterung minimiert werden.

Bei der Betrachtung der Geschwindigkeit der Bestellungsabwicklung wird aber nicht lediglich gemessen, wie lange es dauert, bis die Kunden/Kundinnen ihre Bestellung erhalten. Es geht darum, die Kundenzufriedenheit zu messen, die Leistung der Anbieter/innen zu bewerten und die Effizienz Ihres Marktplatzes zu verbessern. Durch eine optimierte Geschwindigkeit der Bestellungsabwicklung können Sie die Gesamtleistung Ihres Marktplatzes verbessern, die Kundentreue erhöhen und sich einen Vorteil gegenüber der Konkurrenz verschaffen.

Startklar?

Erstellen Sie direkt ein Konto und beginnen Sie mit dem Akzeptieren von Zahlungen. Unser Sales-Team berät Sie gerne und gestaltet für Sie ein individuelles Angebot, das ganz auf Ihr Unternehmen abgestimmt ist.