Berechnung des Betriebskapitals Formeln, Verhältnisse und Beispiele aus der Praxis

Capital
Capital

Stripe Capital bietet schnelle und flexible Finanzierungen, damit Sie Ihren Cashflow steuern und in Ihr Wachstum investieren können.

Mehr erfahren 
  1. Einführung
  2. Was ist Betriebskapital?
    1. Beispielrechnung
  3. Welche Vorteile bietet ein starkes Betriebskapital?
  4. Wie berechnen Sie Ihren Liquiditätskoeffizienten?
  5. Wie können Sie Ihren Liquiditätskoeffizienten verbessern?
    1. Forderungen beschleunigen
    2. Rechnungen sofort stellen
    3. Bestand schlank halten
    4. Verbindlichkeiten überdenken
    5. unnötige kurzfristige Verbindlichkeiten reduzieren
    6. Bargeldpuffer aufbauen

Die finanzielle Stabilität eines Unternehmens hängt nicht nur vom Umsatz ab. Ein Unternehmen kann auf dem Papier profitabel sein und im nächsten Monat immer noch Schwierigkeiten bei der Gehaltsabrechnung haben. Es kann seine Umsatz erreichen, verpasst aber eine wichtige Gelegenheit, da Bargeld im Bestand oder in Forderungen gebunden war.

Working Capital (Betriebskapital oder Umlaufvermögen) ist der Unterschied zwischen den kurzfristigen Verpflichtungen Ihres Unternehmens und den Ressourcen, die Sie zur Erfüllung dieser Verpflichtungen zur Verfügung haben. Es ist einer der deutlichsten Indikatoren dafür, wie viel Spielraum Ihr Unternehmen für Betrieb und Wachstum hat. Eine Umfrage aus dem Jahr 2024 ergab, dass 62 % der CFOs und Kassenverwalter von Wachstumsunternehmen Lösungen für externes Betriebskapital genutzt hatten, um das Wachstum voranzutreiben und betriebliche Effizienz zu erzielen.

Im Folgenden erklären wir, wie Sie das Betriebskapital berechnen, warum es wichtig ist und wie Sie es stärken können.

Worum geht es in diesem Artikel?

  • Was ist Betriebskapital?
  • Welche Vorteile bietet ein solides Betriebskapital?
  • Wie berechnen Sie Ihren Liquiditätskoeffizienten?
  • Wie können Sie Ihren Liquiditätskoeffizienten verbessern?

Was ist Betriebskapital?

Betriebskapital ist das Geld, das einem Unternehmen zur Deckung seiner kurzfristigen finanziellen Verpflichtungen zur Verfügung steht, nachdem es seine kurzfristigen Schulden von seinem Eigentum abgezogen hat.

Hier ist die Grundformel:

*Betriebskapital = Umlaufvermögen – kurzfristige Verbindlichkeiten

Umlaufvermögen ist alles, was Sie innerhalb eines Jahres in Bargeld umzuwandeln planen, einschließlich:

Kurzfristige oder laufende Verbindlichkeiten sind Verpflichtungen, die innerhalb eines Jahres fällig werden, einschließlich:

Der Unterschied zwischen beiden ist Ihr Netto-Betriebskapital (oder Netto-Umlaufvermögen). Diese Zahl gibt Ihnen einen Echtzeitüberblick über Ihre Fähigkeit, das Tagesgeschäft zu finanzieren. Wenn sie positiv ist, verfügen Sie über mehr liquide Mittel als kurzfristige Schulden. So können Sie Ihre Rechnungen bezahlen, Kosten verwalten und haben noch etwas Bargeld übrig. Ist sie negativ, übersteigen die Verbindlichkeiten die verfügbaren Ressourcen, was das Risiko von Liquiditätsengpässen oder Zahlungsverzögerungen bergen kann.

Ein saisonaler Umsatzspitzenwert, eine neue Investition in Inventar oder verlangsamte Zahlungen der Kundschaft können Ihr Betriebskapital erhöhen oder verringern. Aus diesem Grund überwachen Unternehmen diese Kennzahl kontinuierlich, um die kurzfristige Zahlungsfähigkeit und finanzielle Flexibilität im Auge zu behalten. Es ist der Unterschied zwischen Bargeld suchen und Gelegenheiten nutzen zu können.

Beispielrechnung

Angenommen, ein Unternehmen verfügt über folgende Umlaufvermögen:

  • 50.000 USD in bar
  • 100.000 USD an Forderungen
  • 75.000 USD Inventar

Nehmen wir an, es hat folgende kurzfristige Verbindlichkeiten:

  • Verbindlichkeiten in Höhe von 80.000 USD
  • Kurzfristige Kredite und angefallene Ausgaben in Höhe von 50.000 USD

Betriebskapital = 225.000 USD (Vermögenswerte/Aktiva) - 130.000 USD (Verbindlichkeiten/Passiva) = 95.000 USD

Das Betriebskapital ist das, was übrig bleibt, nachdem das Unternehmen seine kurzfristigen Verbindlichkeiten erfüllt hat. Es ist das, womit das Unternehmen arbeiten muss, ob es mehr Bestand kaufen, saisonale Konjunkturabschwünge auffangen oder sein nächstes Projekt finanzieren möchte.

Ein positives Betriebskapital ist in der Regel ein gutes Zeichen: Es bedeutet, dass das Unternehmen seine Rechnungen bezahlen kann und noch Raum zum Atmen hat. Es könnte sogar wachsen, ohne zusätzliche Finanzierung zu benötigen.

Wären die Zahlen jedoch umgekehrt – bei einem Vermögen von 130.000 USD und Verbindlichkeiten von 225.000 USD –, würde das Betriebskapital -95.000 USD betragen. Das ist ein negatives Betriebskapital, was darauf hindeutet, dass das Unternehmen nicht über genügend aktuelle Ressourcen verfügt, um seine Schulden zu decken. Dies kann vorübergehend sein oder auf ein tieferes Liquiditätsproblem hinweisen, das gelöst werden muss.

Kontext zählt. Einige schnelllebige Unternehmen können ohne Probleme schlank arbeiten, während andere einen größeren Puffer benötigen, um zu funktionieren.

Welche Vorteile bietet ein starkes Betriebskapital?

Ein starkes Betriebskapital kann es Ihrem Unternehmen ermöglichen, sich zu bewegen, anzupassen und zu wachsen, ohne sich um den Zeitpunkt kümmern zu müssen. Diese Flexibilität ermöglicht Ihnen Folgendes:

  • Mit weniger Stress arbeiten: Wenn Ihr Betriebskapital solide ist, können Sie Gehaltsabrechnungen abdecken, Lieferanten bezahlen und die täglichen Ausgaben stressfrei abwickeln. Sie müssen nicht auf eine große Zahlung warten, bevor Sie Schecks ausstellen oder mit Fälligkeitsdaten jonglieren, um Zeit zu gewinnen.
  • Umgang mit Überraschungen: Jedes Unternehmen kann mit einer verzögerten Zahlung durch die Kundschaft, einer überraschenden Reparatur oder einem langsameren Quartal konfrontiert werden. Ein starkes Betriebskapital gibt Ihnen Spielraum, um diese unerwarteten Kosten zu decken, ohne kurzfristige Schulden oder Notfallkürzungen in Kauf nehmen zu müssen.
  • Schneller ja sagen: Wenn Sie Betriebskapital frei haben, können Sie zu neuen Gelegenheiten ja sagen – zum Beispiel zu einem Anbieter, der einen großen [Rabatt] für große Mengen (https://stripe.com/resources/more/what-is-volume-pricing-heres-how-volume-discounting-works) anbietet, zu einer Kundin/einem Kunden, die/der eine große Bestellung aufgibt, oder zu der Möglichkeit, in ein neues Produkt zu investieren – ohne sich Gedanken darüber zu machen, ob Sie sich das leisten können.
  • Für Kreditgeber und Investoren besser aussehen: Ein positives Betriebskapital signalisiert Zuverlässigkeit. Es zeigt, dass Sie bewusst mit der Liquidität umgehen, was bei Banken, Investoren und Partnern sehr viel bedeutet. Sie wollen wissen, ob Sie halten können, was Sie versprochen haben, auch wenn sich die Bedingungen ändern.
  • Expansion nach Ihrem eigenen Zeitplan: Ein starkes Betriebskapital bedeutet, dass Sie sich nicht jedes Mal um eine Finanzierung kümmern müssen, wenn Sie wachsen möchten. Sie können Ihr eigenes Bargeld zu Ihren Konditionen in Ihrem Tempo in Ihr nächstes Unternehmen reinvestieren. Und wenn Sie Fremdkapital benötigen, erleichtern Ihre Zahlen diesen Vorgang.

Wie berechnen Sie Ihren Liquiditätskoeffizienten?

Der Liquiditätskoeffizient – auch bekannt als Liquidität dritten Grades oder Verhältnis Vermögen zu Verbindlichkeiten bezeichnet – gibt an, wie gut Ihr Umlaufvermögen gegenüber Ihren kurzfristigen Verbindlichkeiten aufgestellt ist.

Hier ist die Grundformel:

  • Liquiditätskoeffizient = Umlaufvermögen ÷ kurzfristige Verbindlichkeiten*

Diese Kennzahl teilt Vermögenswerte durch Schulden (d. h. Aktiva durch Passiva), um Ihnen eine relative Kennzahl und keine absolute Zahl zu geben. Das Betriebskapital gibt an, wie viel Sie haben, während der Liquiditätskoeffizient angibt, wie gut Sie abgesichert sind.

Nehmen wir das vorherige Beispiel eines Unternehmens mit einem Umlaufvermögen von 225.000 USD und einem kurzfristigen Verbindlichkeitsbetrag von 130.000 USD. Teilen Sie die erste Zahl durch die zweite und Sie erhalten ein Verhältnis von etwa 1,73. Das bedeutet, dass Sie 1,73 USD an Vermögenswerten für jeden 1,00 USD an kurzfristigen Verbindlichkeiten besitzen.

Ein guter Liquiditätskoeffizient liegt zwischen 1,50 und 2,00. Wenn das Verhältnis zu niedrig ist, riskieren Sie, dass Sie Ihre Rechnungen oder andere Kosten nicht decken können. Wenn das Verhältnis zu hoch ist, können Sie Ihr Betriebskapital eventuell nicht so effizient einsetzen, wie sonst möglich wäre (z. B. indem Sie Bargeld oder Inventar aufbewahren, anstatt es mit Bedacht einzusetzen).

Was jedoch als „gesunde“ Kennzahl gilt, variiert je nach Branche. Einige Unternehmen halten Sie absichtlich „schlank“. Andere, insbesondere solche mit langen Verkaufszyklen oder hohem Lagerbedarf, benötigen mehr Spielraum.

Wie können Sie Ihren Liquiditätskoeffizienten verbessern?

Die Verbesserung Ihres Liquiditätskoeffizienten bedeutet, dass Sie Ihre Fähigkeit stärken, kurzfristige Verpflichtungen zu decken, ohne Druck auf den Cashflow auszuüben. Sie können dies tun, indem Sie Ihr Umlaufvermögen erhöhen, Ihre kurzfristigen Verbindlichkeiten verringern oder beides.

Hier sind einige praktische Möglichkeiten, wie Sie diese Kennzahl erhöhen können.

Forderungen beschleunigen

Je schneller Sie bezahlt werden, desto stärker wird Ihr Betriebskapital.

Um Forderungen zu beschleunigen, können Sie:

Rechnungen sofort stellen

  • frühzeitige und konsequente Nachverfolgung anwenden
  • kleine Rabatte für vorzeitige Zahlung anbieten, wenn sie sinnvoll sind
  • strengere Konditionen für Kredite für langsam zahlende Kundinnen und Kunden anwenden

Bestand schlank halten

Das Halten eines Warenbestands bedeutet oft, Bargeld zu binden. Ein zu hoher Lagerbestand, insbesondere wenn er sich nicht bewegt, kann Ihr Betriebskapital verringern.

Um den Bestand schlank zu halten, können Sie:

  • Absatz- Raten verfolgen und schlecht verkäufliche Waren reduzieren
  • häufiger in kleineren Mengen nachbestellen
  • Einkäufe vor dem Eintritt der Nachfrage vermeiden, es sei denn, es gibt einen klaren Vorteil

Ein gut verwalteter Bestand wandelt sich schneller in Umsatz um und setzt Kapital für andere Teile des Unternehmens frei.

Verbindlichkeiten überdenken

Sie möchten Zahlungen nicht verzögern und Lieferantenbeziehungen nicht beschädigen. Sie müssen aber auch nicht jede Rechnung sofort bezahlen.

Um Zuflüsse und Abflüsse strategischer abzugleichen, könnten Sie:

  • mit Lieferanten längere Zahlungsziele aushandeln, falls möglich
  • Zahlungen näher an Fälligkeitstermine bringen, ohne sie zu verpassen
  • starke Lieferantenbeziehungen aufbauen, die Ihnen mehr Spielraum geben

unnötige kurzfristige Verbindlichkeiten reduzieren

Eine zu hohe kurzfristige Kreditaufnahme kann Ihr Verhältnis verringern. Wenn Sie es reduzieren oder umstrukturieren können, macht das einen Unterschied.

Erwägen Sie:

  • Refinanzierung kurzfristiger Kredite in längerfristige Kredite, falls angemessen
  • Fernbleiben von Kreditlinien für Ausgaben, die keine schnellen Renditen generieren
  • gut darüber nachdenken, was zuerst abbezahlt wird

Die Reduzierung der kurzfristigen Verbindlichkeiten hilft bei der Gestaltung und dem Zeitplan Ihrer Verpflichtungen.

Bargeldpuffer aufbauen

Wenn Sie zusätzliches Bargeld zur Hand haben, verbessern Sie Ihr Verhältnis, indem Sie das Umlaufvermögen erhöhen, und Sie haben mehr Optionen, wenn Überraschungen auftreten.

Um diesen Puffer zu erstellen, können Sie Folgendes tun:

  • Legen Sie einen Prozentsatz des Umsatzes als Rückstellung zurück
  • Behalten Sie einige zurückgehaltene Einnahmen, anstatt alle Gewinne auszuschütten
  • Verwenden Sie Eigenkapital oder langfristige Finanzierung (statt kurzfristiger Kreditaufnahme), um das Wachstum nach Möglichkeit zu finanzieren

Selbst ein bescheidener Puffer kann Ihren Liquiditätskoeffizienten in langsamen Phasen oder bei überraschenden Ausgaben schützen.

Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.

Startklar?

Erstellen Sie direkt ein Konto und beginnen Sie mit dem Akzeptieren von Zahlungen. Unser Sales-Team berät Sie gerne und gestaltet für Sie ein individuelles Angebot, das ganz auf Ihr Unternehmen abgestimmt ist.
Capital

Capital

Stripe Capital bietet schnelle und flexible Finanzierungen, damit Sie Ihren Cashflow steuern und in Ihr Wachstum investieren können.

Dokumentation zu Capital

Erfahren Sie, wie Stripe Capital Ihrem Unternehmen zu mehr Wachstum verhelfen kann.