Die Rechnungen für Ihre freiberufliche Arbeit in der Filmbranche ein wichtiger Teil Ihrer Selbstdarstellung als Profi. Es ist Ihre Chance, ein Projekt auf positive Weise mit einem Dokument abzuschließen, das so professionell ist wie die Arbeit, die Sie geliefert haben.
Während die Freiberuflichkeit alltäglich geworden ist – im Jahr 2021 waren 36 % der arbeitenden Bevölkerungen in den USA freiberuflich tätig – kann es schwierig sein, Prozesse wie die Rechnungsstellung selbst zu bewältigen. Im Folgenden besprechen wir, was genau eine Rechnung für freiberufliche Filme enthalten sollte und wie Sie Ihren Kunden die Zahlung erleichtern können.
Worum geht es in diesem Artikel?
- Was sollte eine Rechnung für einen freiberuflichen Film enthalten?
- Wie passen Sie eine Rechnung für Filmprojekte an?
- Wie legen Sie Zahlung Konditionen für die freiberufliche Filmarbeit fest?
- Was sind häufige Herausforderungen bei der Rechnungsstellung für freiberufliche Filmarbeiten?
- Wie Stripe bei der Abrechnung von freiberuflichen Filmarbeiten helfen kann
Was sollte eine Rechnung für freiberufliche Filme enthalten?
In Ihrer Rechnung sollten Sie die Details Ihrer Arbeit organisieren, um Ihren Kunden die Zahlung zu erleichtern. Jede Rechnung für einen freiberuflichen Film sollte Folgendes enthalten:
Kontaktinformationen: Ihr Name oder Unternehmensname, Adresse, E-Mail und Telefonnummer, damit der Kunde Sie kontaktieren kann, wenn er Fragen hat
Kundeninformationen: Name des Kunden oder Unternehmensname, Adresse und Name der Person, die für die Rechnung verantwortlich ist
Rechnungsinformationen: Rechnungsnummer und Rechnungsdatum
Leistungsdetails: Eine detaillierte Liste der erbrachten Leistungen, die Preise für jede Leistung und den für jede Leistung fälligen Gesamtbetrag (z. B. Dreharbeiten: 8 Stunden vor Ort am [Datum] zu 150 €/Stunde – 1.200 €“, „Schnitt: 10 Stunden zu 50 €/Stunde – 500 €“)
Zahlungsinformationen: Fälligkeitsdatum, Gesamtbetrag (einschließlich aller Steuern), Zahlungsmethoden (z. B. Banküberweisung, Scheck) und alle weiteren Informationen, die der Kunde Zur Zahlung benötigt (z. B. Kontonummern)
Weitere Konditionen oder Hinweise: Alle spezifischen Bedingungen oder Richtlinien, die Ihr Kunde kennen sollte, wie z. B. Verspätungsgebühren und Liefertermine
Wie kann ich eine Rechnung für Filmprojekte anpassen?
Ihre Rechnung muss die Besonderheiten Ihres Projekts vermitteln. Hier erfahren Sie, wie Sie eine Standard-Rechnung zu einem Tool machen, das als Projektdatensatz dient und Ihren Ruf stärkt.
Projekttitel oder Beschreibung
Jedes Filmprojekt hat seine eigene Identität, egal ob es sich um ein Unternehmensvideo, einen Kurzfilm oder eine Werbekampagne handelt. Wenn Sie einen beschreibenden Titel wie „Video Produkteinführung Sommer 2024“ oder „Hochzeitsfilm für Ehepaar Schmid“ einfügen, erkennt der Kunde die Rechnung sofort. Wenn Sie möchten, kombinieren Sie den Titel mit einer kurzen einzeiligen Beschreibung, z. B. „Vollständige Videoproduktion, von den Dreharbeiten bis zur endgültigen Lieferung“.
Kategorien für filmspezifische Dienstleistungen
Filmarbeiten sind oft facettenreich und die Unterteilung Ihrer Gebühren in Kategorien hilft dabei, den Wert und die Komplexität Ihrer Arbeit zu zeigen. Zum Beispiel:
Preproduction: Planung und Logistik wie z.B. Standortsuche, Drehbuchentwicklung und Erstellung von Shotlists
Production: Drehtage, Crewarbeit oder Problemlösung vor Ort
Postproduction: Schnitt, Motion Graphics oder Sounddesign
Dieses Format ist besonders nützlich, wenn Kunden nicht mit allen Schritten der Filmproduktion vertraut sind.
Aufschlüsselung von Ausrüstungsmieten oder -käufen
Bei diesen Projekten ist häufig Spezialausrüstung erforderlich, und die Kunden schätzen die Transparenz bei der Berechnung dieser Kosten. Seien Sie spezifisch und listen Sie Informationen wie die folgenden auf:
4K-Kamera-Miete: 3 Tage zu 150 €/Tag = 450 €
Leuchten: 300 € pauschal
Drohnenmiete für Luftaufnahmen: 1 Tag zu 250 €
Dieser Detaillierungsgrad zeigt genau, was zur Erreichung der Projektziele verwendet wurde. Wenn Sie das Gerät selbst besitzen und eine Nutzungsgebühr berechnen, machen Sie das deutlich, um Verwechslungen zu vermeiden.
Crew- und Fachkraftkosten
Die Filmproduktion erfordert oft die Zusammenarbeit mit der Crew und den Darstellern. Wenn Sie diese Kosten nach Funktion; Position; Rolle abgrenzen, können Ihre Kunden erkennen, wohin ihr Geld geflossen ist. Zum Beispiel:
Director of Photography: 2 Tage zu 500 €/Tag = 1.000 €
Makeup-Artist: 200 € pauschal
_Audiotechniker vor Ort: _ 2 Tage zu 300 €/Tag = 600 €
Wenn Sie das einzige Teammitglied sind, listen Sie die Rollen auf, die Sie abgedeckt haben. Zum Beispiel:
_Dreharbeiten und Regie: _ 800 €
Tonaufnahme vor Ort: 300 €
Das zeigt den Umfang Ihres Leistungen und kann eine höhere Bezahlung rechtfertigen.
Lizenz- oder Nutzungsgebühren
Berücksichtigen Sie Gebühren für die Nutzung von lizenzierten Assets wie Musik, Filmmaterial und Grafiken. Zum Beispiel:
Lizenzierter Song: 150 €
Stock-Filmmaterial: 2 Clips zu je 75 € = 150 €
Wenn Ihre Rechnung auch Nutzungsrechte für das Video selbst inkludiert, stellen Sie das unmissverständlich klar: „Der Rechnungsbetrag deckt die exklusiven Nutzungsrechte für das fertige Video auf unbestimmte Zeit ab.“
Falls anwendbar: Meilensteinzahlungen
Bei größeren Projekten ist es üblich, Zahlungen in Phasen aufzuteilen, die an Projektmeilensteine gebunden sind. Geben Sie dies in Ihrer Rechnung an. Zum Beispiel:
Vorzahlung (Preproduction): 2.000 € (bezahlt am 1. Juni 2024)
__ Abschluss der Dreharbeiten:__ 3.000 €
__ Endgültige Lieferung (Postproduktion abgeschlossen):__ 1.000 €
Fügen Sie alle früheren Zahlungen als Guthaben hinzu, damit klar ist, was aussteht. Diese Struktur gibt dem Kunden die Gewissheit, dass seine Zahlungen direkt an den Fortschritt gebunden sind, und hilft, böse Überraschungen in der letzten Rechnung zu vermeiden.
Erstattungsfähige Ausgaben
Bei der Filmproduktion fallen oft Nebenkosten wie Reisen und Verpflegung für die Crew an. Fügen Sie diese aus Gründen der Transparenz in einen separaten Abschnitt ein. Zum Beispiel:
__ Reisekosten (zu über 100 km entfernten Drehort):__ 150 €
Parkgebühren (Drehort in der Innenstadt): 25 €
Crew-Verpflegung (2 Tage, 4 Personen): 120 €
Fügen Sie nach Möglichkeit Belege bei.
Passend zu Ihrer Marke und Persönlichkeit
Ihre Rechnung ist Teil Ihrer Marke. Elemente wie Logo und einheitliche Schriftarten oder Farbschemas, die zu IhrerWebsite passen, sind Ausdruck von Professionalität. Neben der Optik kommt es auch auf Ihren Ton an. Fügen Sie einen Schlusssatz hinzu wie: „Vielen Dank für Ihr Vertrauen. Ich freue mich, dass ich Ihnen bei der Verwirklichung ihrer Visionen behilflich sein dürfte, und hoffe auf eine baldige erneute Zusammenarbeit.“ Dies gibt der Interaktion eine menschliche Note und kann Ihre Beziehung zum Kunden stärken.
Korrekte Terminologie
Die Verwendung branchenspezifischer Sprache unterstreicht Ihre Expertise und stärkt Ihre Glaubwürdigkeit. Verwenden Sie beispielsweise anstelle von „Bearbeitung“ etwa „Nachbearbeitung und Farbkorrektur“ oder sagen Sie statt „Filmaufnahme" besser „ Dreharbeiten vor Ort“.
Zeitplan für die Lieferung
Bei Filmprojekten sind Rechnungen häufig an Liefergegenstände gebunden. Wenn sich die Zahlung auf die Lieferung auswirkt, fügen Sie einen Zeitplan hinzu. Sie können zum Beispiel sagen: „Die endgültigen Videodateien werden innerhalb von 48 Stunden nach Erhalt der vollständigen Zahlung über Dropbox geliefert.“ Dies eliminiert das Rätselraten für den Kunden und stellt sicher, dass alle wissen, wie es weitergeht.
Wie legen Sie Zahlungskonditionen für die freiberufliche Filmarbeit fest?
Wenn Sie Zahlungskonditionen festlegen, sollten Sie Ihre kreative Leistung mit der Erstellung eines fairen, flexiblen Zeitplans für Ihren Kunde in Einklang bringen. Unabhängig davon, wie klein das Projekt ist, besprechen Sie Zahlungskonditionen immer vor Projektbeginn und nehmen Sie sie in eine schriftliche Vereinbarung auf, egal ob es sich um einen Vertrag, ein Rechnung oder ein Angebot handelt. Eine klare Sprache setzt die richtigen Erwartungen: „Für diese Rechnung gelten netto 30 Tage. Bei verspäteten Zahlungen wird eine zusätzliche Gebühr von 5 % pro Woche erhoben.“ Hier erfahren Sie, wie Sie Zahlungskonditionen so festlegen, dass sie sowohl für Sie als auch für Ihre Kunden funktionieren.
Meilensteinzahlungen einrichten
Filmprojekte erstrecken sich oft über mehrere Phasen, sodass die Aufteilung der Zahlungen in Meilensteine die Arbeit für alle erleichtern kann. Meilensteinzahlungen binden Ihre Einnahmen an bestimmte Leistungen im Projekt und stellen sicher, dass Sie im Laufe der Arbeit entschädigt werden.
Ein Zeitplan für die Zahlung von Meilensteinen könnte wie folgt aussehen:
Vorzahlung (Preproduction): 30 bis 50 % der Gesamtkosten
Postproduktion (Dreharbeiten abgeschlossen): 30 bis 40 % der Gesamtkosten
Abgabe: 10 bis 30 % der Gesamtkosten
Diese Struktur teilt die finanzielle Verantwortung für den Kunden auf und gibt Ihnen gleichzeitig konstante Zahlungen, um weiter zu arbeiten.
Verlangen Sie eine Vorzahlung
In der Selbstständigkeit ist eine Vorabzahlung wichtig ist, sie zeigt das Engagement des Kunde und bietet Ihnen finanzielle Sicherheit. Eine Standardvorzahlung beträgt in der Regel 30 % bis 50 % der gesamten Projektkosten, abhängig von der Projektgröße und dem Projektumfang. Sie können in Ihrem Vertrag oder Ihrer Rechnung angeben, dass die Arbeiten mit dem Eingang der Zahlung beginnen. Und Sie können festlegen, dass die Einzahlung nicht zurückerstattet wird, um zusätzlichen Schutz zu bieten oder für den Fall, dass der Kunde das Projekt storniert oder verzögert, nachdem Sie mit den Vorbereitungen begonnen haben.
Legen Sie einen Zeitplan für die Zahlung fest
Unabhängig davon, ob Sie Meilensteine verwenden oder nicht, stellt ein definierter Zahlungszeitplan sicher, dass alle Parteien wissen, wann Zahlungen fällig sind. Sie können netto 15 oder netto 30 verwenden, was bedeutet, dass Zahlung innerhalb von 15 bzw. 30 Tagen nach Erhalt der Rechnung fällig ist, oder Sie können jeder Zahlung bestimmte Daten zuweisen (z. B. „Vorzahlung fällig am 10. Dezember 2025; endgültig Zahlung fällig am 25. Januar 2026“). Seien Sie konkret und konsequent: Vage Konditionen können zu verspäteten Zahlungen oder Missverständnissen führen.
Legen Sie Richtlinien für verspätete Zahlungen fest
Verspätete Zahlungen werden vorkommen. Nehmen Sie eine Richtlinie für verspätete Zahlungen in Ihre Konditionen auf, z. B. „Für Zahlungen, die nicht innerhalb von 15 Tagen nach dem Fälligkeitsdatum eingehen, wird eine Gebühr in Höhe von 5 % des Gesamtbetrags pro Woche erhoben.“ Dies fördert die pünktliche Zahlung.
Geben Sie die Zahlungsmethoden an
Machen Sie es Ihrem Kunde so einfach wie möglich, Sie zu bezahlen, indem Sie mehrere Zahlungsoptionen anbieten. Listen Sie die Methoden auf, die Sie akzeptieren, und fügen Sie die Informationen hinzu, die der Kunde benötigt, um sie zu verwenden. Wenn der Kunde per Banküberweisung bezahlen kann, geben Sie Ihre Konto und Routing Nummern an. Wenn Sie digitale Zahlungen akzeptieren, geben Sie Ihre Daten für Plattformen wie Venmo und Zelle an. Wenn Sie Schecks akzeptieren, geben Sie Ihre Postanschrift an.
Wenn Sie eine bevorzugte Methode haben, erwähnen Sie diese auch. Überlegen Sie zum Beispiel, ob Sie sagen: „Überweisungen werden für Zahlungen über 1.000 Euro bevorzugt.“
Geben Sie erstattungsfähige Ausgaben an
Definieren Sie, wie zusätzliche Kosten wie Reisen, Mahlzeiten und Mieten gehandhabt werden. Eine einfache Richtlinie ist alles, was Sie brauchen, wie z. B. „Alle erstattungsfähigen Ausgaben müssen vom Kunden vorab genehmigt werden und werden separat in Rechnung gestellt. Für alle erstattungsfähigen Kosten über 50 Euro werden Belege ausgestellt.“ Diese Transparenz ist wichtig, um Vertrauen aufzubauen.
Klären Sie die Eigentumsrechten und die Lieferung
Die Verknüpfung der Zahlung mit Eigentumsrechten oder der Lieferung des Endprodukts ist eine gute Möglichkeit, sich zu schützen. Sie könnten zum Beispiel sagen: „Endgültige Leistungen werden erst nach Eingang der vollständigen Zahlung bereitgestellt.“ So behalten Sie die Kontrolle, bis Sie vollständig entschädigt wurden, und verhindern, dass Ihre unbezahlte Arbeit ohne Ihre Erlaubnis verwendet wird.
Seien Sie flexibel – im Rahmen des Vernünftigen
Einige Kunden haben möglicherweise besondere Anforderungen, wie z. B. längere Genehmigungsprozesse und alternative Zahlungspläne. Es ist zwar wichtig, sich selbst zu schützen, aber ein gewisses Maß an Flexibilität kann Ihre zukünftige Arbeitsbeziehung erhalten. Sie können z. B. benutzerdefinierte Zahlungspläne für Projekte über 10.000 Euro bereitstellen, oder eine Kulanzfrist für Zahlungen, die an Feiertagen fällig werden.
Was sind häufige Herausforderungen bei der Rechnungsstellung für freiberufliche Filmarbeiten?
Die besonderen Anforderungen der kreativen Arbeit bringen oft Herausforderungen mit Rechnungen mit sich. Im Folgenden finden Sie einige der häufigsten Probleme und wie Sie damit umgehen können.
Zahlungsverzug
An Filmprojekten sind oft mehrere Beteiligte beteiligt, und Rechnungen können im Genehmigungsprozess stecken bleiben oder vergessen werden. Diese Verzögerungen können Ihren Cashflow stören, was besonders für freiberufliche Filmemacher eine Herausforderung darstellen kann, die auf pünktliche Zahlungen angewiesen sind, um ihre Ausgaben zu decken.
Um Verspätungen zu minimieren, geben Sie Ihren Zahlungen Fristen (z. B. netto 15, netto 30) auf jeder Rechnung an und fügen Sie Konditionen für verspätete Zahlungen hinzu (z. B. „5 % gebühr für Zahlungen mit mehr als 15 Tage Verspätung“). Senden Sie höfliche Erinnerungen vor und nach dem Fälligkeitsdatum, wie zum Beispiel: „Ich möchte Sie nur kurz daran erinnern, dass unsere Rechnung Nr. 203 überfällig ist. Bitte lassen Sie es mich wissen, wenn es ein Problem gibt, und ich helfe Ihnen gerne weiter.“ Legen Sie einen Zeitplan für die Nachverfolgung fest. Sie können beispielsweise eine Erinnerung einige Tage vor dem Fälligkeitsdatum und eine weitere eine Woche danach senden.
Scope Creep und nicht genehmigte Arbeiten
Kunden können zusätzliche Bearbeitungen, Nachdrehs oder zusätzliche Arbeiten anfordern, die nicht in der ursprünglichen Vereinbarung enthalten waren. Wenn diese Anfragen nicht separat dokumentiert und in Rechnung gestellt werden, kann es passieren, dass Sie ohne angemessene Vergütung mehr arbeiten als vereinbart.
Vermeiden Sie eine schleichende Ausweitung des Auftragsumfangs mit detaillierten Rechnungen und Verträgen, in denen genau aufgeführt ist, was enthalten ist. Wenn neue Anfragen kommen, kommunizieren Sie umgehend und aktualisieren Sie die Rechnung, um die zusätzliche Arbeit widerzuspiegeln.
Kostenstreitigkeiten
Kunden, die nicht vollständig verstehen, was eine Filmproduktion mit sich bringt, könnten Ihre Preise oder aufgeschlüsselten Gebühren wie Ausrüstungsmiete, Reise- und Postproduktionsgebühren in Frage stellen.
Versuchen Sie, Klarheit zu schaffen, indem Sie eine Klausel in Ihre Vereinbarung aufnehmen, in der die erwarteten Kosten aufgeführt sind, damit die Kunden von Anfang an informiert sind. Seien Sie proaktiv bei der Aufklärung Ihrer Kunden und erklären Sie im Voraus Kosten wie Mieten, Lizenzen und Spezialausrüstung. Verfolgen Sie diese Kosten akribisch und listen Sie sie separat auf Ihrer Rechnung auf.
Fügen Sie unterstützende Dokumente wie Scans oder PDFs von Belegen bei, um noch mehr Klarheit zu schaffen.
Missverständnisse bei den Zahlungskonditionen
Wenn Sie sich nicht frühzeitig auf die Konditionen einigen, wenden die Kunden möglicherweise ihren eigenen Zeitplan an. Zum Beispiel könnten sie warten, bis das Endprodukt geliefert wird, bevor sie den gesamten Betrag bezahlen. Dies kann zu Konflikten oder anderen Problemen führen, insbesondere wenn Sie vorhaben, Meilensteinzahlungen zu verwenden.
Besprechen Sie Zahlungskonditionen immer, bevor Sie mit der Arbeit beginnen. Nehmen Sie diese Konditionen sowohl in den Vertrag als auch in die Rechnungen auf und wiederholen Sie, wann Sie die Zahlungen erwarten.
Überblick über Rechnungen verlieren
Bei großen Projekten gibt es oft mehrere Rechnungen. Ohne ein eigenes System kann man leicht den Überklick darüber verlieren, welche Rechnungen gesendet wurden , welche bezahlt wunden und welche ausstehend sind.
Verwenden Sie Rechnungssoftware wie QuickBooks und Wave oder auch eine gut organisierte Tabelle, um Zahlen, Fälligkeitsdaten und Zahlungsstatus zu verfolgen. Geben Sie jeder Rechnung eine eindeutige Nummer und einen Namen, der auf das Projekt verweist (z. B. „ProjectX-2025-RE003“). Verfolgen Sie regelmäßig unbezahlte Rechnungen und gleichen Sie Ihre Aufzeichnungen ab, um Fehler zu vermeiden.
Unklare Liefergegenstände
Meinungsverschiedenheiten können entstehen, wenn Kunden das Gefühl haben, dass die gelieferte Arbeit nicht ihren Erwartungen entspricht, insbesondere wenn das Endergebnis an die Zahlung gebunden ist. Dies kann zu Verzögerungen oder sogar Streitigkeiten über die Rechnung führen.
Geben Sie an, was im Projekt enthalten ist (z. B. „Liefergegenstände:: 3-minütiges Werbevideo in 4K mit 2 Überarbeitungsrunden“). Bieten Sie Vorschauen oder Entwürfe an, die an Meilensteinzahlungen gebunden sind, damit die Kunden am Projektfortschritt beteiligt bleiben.
Rechnungen für internationale Kunden
Wenn Sie mit Kunden im Ausland arbeiten, können Währungsumrechnung, internationale Bankgebühren und die Kompatibilität von Zahlungsplattformen die Rechnungsstellung erschweren.
Vereinfachen Sie die Rechnungsstellung mit , Tools, die internationale Zahlungen unterstützen (z. B. Stripe Invoicing). Geben Sie die Währung auf Ihrer Rechnung an (z. B. „Alle Beträge in Euro“) und entscheiden Sie im Voraus, wer die Transaktionsgebühren übernimmt.
Nichtzahlung
In dem seltenen, aber frustrierenden Fall eines Kunden, der sich weigert zu zahlen, müssen Sie die Situation möglicherweise eskalieren lassen. Helfen kann ein formelles Mahnschreiben oder die Beauftragung eines Inkassobüros.
Nehmen Sie eine Klausel in Ihre Vereinbarung auf, was passiert, wenn die Zahlung nicht eingegangen ist, z. B. „Mehr als 60 Tage überfällige Rechnungen werden an das Inkassobüro oder Gericht weitergeleitet.“ Wenn die Zahlung nicht erhalten wird, erinnern Sie den Kunde höflich, aber bestimmt an die Konsequenzen.
Wie Stripe bei Rechnungen für freiberufliche Filmarbeiten helfen kann
Stripe kann die Rechnungsstellung für freiberufliche Arbeiten erheblich vereinfachen:
Rechnungserstellung
Mit Stripe können Sie schnell Rechnungen erstellen und anpassen, sodass sie sich wie Ihre eigenen anfühlen. Sie können Ihr Logo hinzufügen, Farben auswählen, die zu Ihrer Marke passen, und alle Details einbeziehen, die Ihr Kunde benötigt. Die Präsentation ist professionell und organisiert, und Sie müssen sich nicht mit der Formatierung herumschlagen.
Zahlungsmöglichkeiten
Stripe unterstützt eine breite Palette von Zahlungsmethoden, darunter Kreditkarten, Automated Clearing House (ACH) Transfers und sogar Apple Pay und Google Pay. Ihre Kunden können auf die für sie am besten geeignete Weise bezahlen, was bedeutet, dass Sie schneller Zahlungen akzeptieren können.
Automatische Zahlungserinnerungen
Stripe sendet automatisch Erinnerungen für unbezahlte Rechnungen, sodass Sie unangenehme E-Mails nicht selbst schreiben müssen. Außerdem können Sie die Zahlungsstatus jeder Rechnung direkt im Stripe Dashboard sehen.
Hilfe bei internationalen Kunden
Wenn Sie Kunden in anderen Ländern haben, ist es mit Stripe einfacher, ihnen Rechnungen in ihrer eigenen Währung zu stellen. Dies erspart Ihnen das Herausfinden von Währungskursen oder das Anfordern von Zahlungen in Ihrer lokalen Währung.
Systemintegration
Stripe funktioniert mit zahlreichen anderen Tools und Plattformen, die Sie möglicherweise bereits verwenden, wie z. B. Bichhaltungssoftware und Projektmanagement-Tools. Das bedeutet, dass Sie ohne zusätzlichen Aufwand alles miteinander verbinden und organisieren können.
Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.