Unternehmen können eine Vielzahl digitaler Tools einsetzen, um ihre Abläufe und das Kundenerlebnis zu verbessern. Ein wichtiges Tool in diesem Zusammenhang sind die Online-Rechnungszahlungen. Der Markt für elektronische Rechnungsstellung wird voraussichtlich von 12 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 auf 62 Milliarden US-Dollar bis 2031 wachsen. Durch die Online-Rechnungsstellung können Unternehmen ihre betriebliche Effizienz steigern und ihrer Kundschaft gleichzeitig ein zufriedenstellenderes Erlebnis bieten.
Im Folgenden erläutern wir Ihnen, wie Online-Rechnungszahlungen funktionieren, beschreiben die Vorteile und erklären Ihnen, wie Sie Online-Rechnungen in Ihrem Unternehmen implementieren können.
Worum geht es in diesem Artikel?
- Was ist eine Online-Rechnungszahlung?
- So akzeptieren Sie Online-Rechnungszahlungen
- Wofür werden Online-Rechnungszahlungen verwendet?
- So funktioniert die Abwicklung von Online-Rechnungszahlungen
- Vorteile der Online-Rechnungszahlung
- So kann Stripe Invoicing helfen
Was ist eine Online-Rechnungszahlung?
Bei der Online-Rechnungszahlung handelt es sich um eine digitale Methode zur Begleichung von Rechnungen über das Internet. Unternehmen versenden Rechnungen elektronisch, häufig per E-Mail oder über eine Zahlungsplattform. Die Rechnungen enthalten einen Link oder eine Zahlungsschaltfläche, über die der Empfänger zu einem sicheren Online-Zahlungsportal weitergeleitet wird. Kunden können dann sofort mit Kreditkarte, Debitkarte oder Digital Wallets bezahlen.
Anstelle von herkömmlichen Papierrechnungen und Schecks beschleunigt die elektronische Rechnungsstellung Transaktionen, reduziert den manuellen Bearbeitungsaufwand und verbessert den Cashflow für Unternehmen.
So akzeptieren Sie Online-Rechnungszahlungen
Die Annahme von Online-Rechnungszahlungen kann Geschäftsabläufe effizienter machen und das Kundenerlebnis verbessern. Nachfolgend sehen Sie die grundlegenden Schritte für die Integration von Online-Rechnungszahlungen in Ihr Unternehmen:
Eine zuverlässige Zahlungsplattform wählen: Wählen Sie eine Plattformen aus, die zu Ihren geschäftlichen Anforderungen passt. Berücksichtigen Sie dabei auch Transaktionsgebühren, internationale Zahlungsfunktionen und Integration mit anderen Tools, die Sie verwenden.
Rechnungsvorlage anpassen: Die meisten Plattformen bieten Vorlagen an, die Sie an Ihre Marke anpassen können. Fügen Sie Ihr Logo, Ihre Unternehmensdetails und alle spezifischen Geschäftsbedingungen hinzu.
Sicherheitsmaßnahmen integrieren: Obwohl die meisten seriösen Zahlungsplattformen mit integrierten Sicherheitsprotokollen ausgestattet sind, sollten Sie sich über Best Practices informieren. Durch die Aufrechterhaltung verschlüsselter Transaktionen und die Einhaltung der PCI-Konformität schaffen Sie Vertrauen bei Ihrer Kundschaft.
Mehrere Zahlungsmethoden anbieten: Überzeugen Sie mehr Kundinnen und Kunden von sich, indem Sie verschiedene Zahlungsoptionen wie Kredit- und Debitkarten, Digital Wallets und Banküberweisungen anbieten.
Automatisierte Funktionen einsetzen: Sparen Sie Zeit und reduzieren Sie den manuellen Aufwand, indem Sie Funktionen wie die wiederkehrende Abrechnung, automatische Erinnerungen und automatisches Ausfüllen von Rechnungen nutzen.
Zahlungsbedingungen klar angeben: Um Unklarheiten zu vermeiden und pünktliche Zahlungen zu gewährleisten, sollten Sie bei jeder Rechnung das Fälligkeitsdatum der Zahlung, mögliche Verzugsgebühren und eventuelle Rabatte für vorzeitige Zahlungen angeben.
Rechnungen nachverfolgen: Nutzen Sie die von Ihrer Plattform angebotenen Funktionen zur Nachverfolgung. Überwachen Sie den Status einer jeden Rechnung – ob ausstehend, bezahlt oder überfällig – und verbessern Sie so Ihr Liquiditäts-Management und die Kundenkommunikation.
Regelmäßige Aktualisierung: Überprüfen und aktualisieren Sie regelmäßig Ihren Rechnungsstellungsprozess, um ihn an aktuelle Best Practices anzupassen und den sich ändernden Anforderungen Ihres Unternehmens gerecht zu werden.
Kundinnen und Kunden aufklären: Unterstützten Sie Ihre Kundinnen und Kunden beim Übergang zum neuen Zahlungsablauf. Einfache Leitfäden und FAQs können den Wechsel angenehmer gestalten.
Wofür werden Online-Rechnungszahlungen verwendet?
Online-Rechnungszahlungen sind für Unternehmen in vielen Branchen von grundlegender Bedeutung, da sie den Abrechnungsprozess optimieren. Hier erfahren Sie, wie diese Zahlungsmethoden verschiedenen Geschäftsmodellen zugute kommen:
Einzelhändler im E-Commerce: Wenn sich eine Kundin/ein Kunde für ein handgefertigtes Lederportemonnaie oder ein spezielles Hautpflegeprodukt entscheidet, erwartet sie/er eine schnelle, detaillierte Kostenaufschlüsselung des Kaufs. Eine Online-Rechnung schafft diese Klarheit, da Produktkosten, Steuern und eventuelle Versand- oder Bearbeitungsgebühren aufgelistet werden.
Software-as-a-Service(SaaS)-Unternehmen: SaaS-Unternehmen sind auf vorhersehbare Einnahmequellen angewiesen. Ein SaaS-Unternehmen, das beispielsweise E-Mail-Marketing-Software anbietet, stellt seine Leistungen regelmäßig in Rechnung.
Freiberufler/innen und Digitalagenturen: Die Gig Economy lebt von Flexibilität. Ganz gleich, ob ein Content Creator eine Reihe von Blogbeiträgen abrechnet oder eine Designagentur Rechnungen für ein Branding-Projekt erstellt, bei elektronischen Rechnungen fallen geografische und logistische Barrieren in den Hintergrund. Stattdessen sind schnelle Zahlungen und klare Finanzberichte die Norm.
Digitale Abonnements: Der Reiz sorgfältig ausgewählter Inhalte – egal ob es sich um Branchen-Newsletter oder digitale Zeitschriftenabonnements handelt – hängt von einem ununterbrochenen Zugriff ab. Regelmäßige Online-Rechnungen erinnern Leser/innen klar und zeitnah an anstehende Zahlungen, damit sie keine ihrer gewünschten Inhalte verpassen.
Online-Kurse und E-Learning-Plattformen: Digitale Bildungsplattformen erfordern eine effiziente Abrechnung. Wenn sich eine Person für ein Programmier-Bootcamp anmeldet, werden die Kursgebühren, die Kosten für Kursmaterialien und etwaige zusätzliche Kosten in der digitalen Rechnung aufgeschlüsselt.
Tech-Start-ups: Für junge Startups ist der Cashflow entscheidend für die finanzielle Stabilität. Durch die Nutzung von Online-Rechnungen können frühzeitige Anwender/innen, Partner/innen und Kundinnen/Kunden Zahlungen pünktlich bezahlen.
Plattformen für Mitgliedschaften: Unabhängig davon, ob sich exklusive digitale Communities auf Brancheneinblicke oder Hobbythemen konzentrieren, erfordern diese verlässliche Einnahmen, um qualitativ hochwertige Ergebnisse liefern zu können.
Online-Rechnungen sorgen für pünktliche Zahlungen und bieten Unternehmen einen besseren Überblick über ihre finanzielle Lage, sodass diese fundierte Entscheidungen treffen können.
So funktioniert die Abwicklung von Online-Rechnungszahlungen
Die Abwicklung von Online-Rechnungszahlungen bietet sowohl Unternehmen als auch Kundinnen und Kunden Vorteile. Diese sehen so aus:
- Das Unternehmen erstellt eine Rechnung: Zunächst erstellt ein Unternehmen eine Rechnung für gelieferte Waren oder erbrachte Dienstleistungen. Das Unternehmen, das spezielle Software oder Plattformen verwendet, beschreibt detailliert die Kosten, Artikel, Steuern und weitere relevante Informationen. In diesem elektronischen Dokument werden die finanziellen Verpflichtungen zwischen Kundinnen und Kunden und dem Unternehmen festgelegt.
- Das Unternehmen stellt der Kundin/dem Kunden eine Rechnung: Dies geschieht in der Regel per E-Mail. Einige Plattformen bieten jedoch auch andere Methoden wie SMS oder direkte In-App-Benachrichtigungen an. Online-Rechnungen enthalten in der Regel einen direkten Zahlungslink, der den Zahlungsvorgang für den Kunden vereinfacht.
- Die Kundin/der Kunde klickt auf den Zahlungslink: Durch Klicken auf den Zahlungslink wird die Kundin/der Kunde in der Regel zu einem sicheren Zahlungs-Gateway weitergeleitet. Bei diesem Gateway handelt es sich um einen Dienst, der die Transaktion möglich macht und hierfür sensible Daten verschlüsselt, was die Übertragung von Geldern zwischen Kundinnen und Kunden und dem Unternehmen ermöglicht.
- Die Kundin/der Kunde wählt eine Zahlungsmethode aus: Die kundenseitig gewünschte Zahlungsmethode kann innerhalb des Zahlungs-Gateways ausgewählt werden. Zur Auswahl stehen hier unter anderem Kredit- und Debitkarten, digitale Wallets oder auch Banküberweisungen. In der Regel gibt es eine Vielzahl von Optionen zur Rechnungsstellung, um den Präferenzen der Verbraucher/innen gerecht zu werden.
- Der Zahlungsabwickler verifiziert die Transaktion: Nachdem Kundinnen und Kunden eine Zahlungsmethode ausgewählt und die Transaktion initiiert haben, verifiziert das Zahlungs-Gateway die Transaktionsdetails, indem es die Gültigkeit der Zahlungsmethode überprüft. Wenn ausreichend Guthaben vorhanden ist, autorisiert das Zahlungs-Gateway die Überweisung.
- Die Transaktion wird abgeschlossen: Wenn die Transaktion erfolgreich verifiziert wurde, werden die Gelder vom Kundenkonto abgebucht und für die Überweisung auf das Konto des Unternehmens vorbereitet. In dieser Phase erhalten die Kundinnen und Kunden gewöhnlich eine Benachrichtigung oder einen digitalen Zahlungsbeleg, der ihnen die Zahlung bestätigt.
- Die Zahlungsabwicklung: Schließlich werden die Gelder vom Zahlungs-Gateway auf das Bankkonto des Unternehmens überwiesen. Je nach Gateway und den Richtlinien der Bank kann die Abwicklung sofort erfolgen oder einige Werktage dauern.
- Das Unternehmen und die Kundschaft können auf Transaktionsaufzeichnungen zugreifen: Einer der vielen Vorteile der Online-Rechnungszahlungsabwicklung ist die Archivierung wichtiger Daten. Unternehmen und Kundinnen/Kunden haben digitalen Zugang zu Transaktionsdetails, was bei der Finanzverwaltung, bei steuerlichen Überlegungen und bei der Lösung potenzieller Zahlungsanfechtungen hilfreich ist.
Vorteile der Online-Rechnungszahlung
Unternehmen, die sich für digitale Zahlungen entscheiden, können ein breites Spektrum an Vorteilen entdecken, die ihre internen Abläufe und ihre Kundeninteraktionen komplett neu gestalten können.
Die Online-Rechnungszahlung bietet folgende Vorteile:
Kosteneffizienz: Anstatt Geld für Papier, Tinte und Porto auszugeben, können Unternehmen Mittel an anderer Stelle zuweisen.
Geschwindigkeit: Digitale Transaktionen haben im Vergleich zu Schecks per Post oder Banküberweisungen eine kürzere Wartezeit.
Zugänglichkeit: Online-Rechnungen sind jederzeit und überall verfügbar. Ganz gleich, ob Sie Ihr Unternehmen aus einem Coworking Space, einem Café oder Ihrem Wohnzimmer führen, können Sie Ihre Rechnungen problemlos verwalten.
Umweltbewusste Entscheidung: Die digitale Rechnungsstellung reduziert CO2-Emissionen, Papierabfälle und den Ressourcenverbrauch.
Funktionen zur Automatisierung: Digitale Plattformen verfügen über eine Reihe automatisierter Funktionen, darunter Tools zur Einrichtung wiederkehrender Rechnungen für Abonnements, zum rechtzeitigen Versand von Zahlungserinnerungen und zur Erstellung regelmäßiger Rechnungen.
Robuste Sicherheit: Durch verschlüsselte Transaktionen und sichere Datenverarbeitungsprozesse verringern Online-Rechnungen das Risiko von Verlust, Diebstahl oder Manipulation.
Verbesserte Liquidität: Mit digitalen Transaktionen werden Zahlungen schneller abgewickelt, was die finanzielle Liquidität eines Unternehmens erheblich verbessern kann.
Integrierte Transaktionsaufzeichnungen: Bei digitalen Rechnungen sind digitale Nachweise aller Rechnungen und Zahlungen automatisch verfügbar. Dies vereinfacht die Buchführung sowie die Finanzanalysen und Steuervorbereitungen zum Jahresende.
Individuelles Erscheinungsbild: Bei digitalen Plattformen können Unternehmen Rechnungen erstellen, die auf das Branding ihrer Marke angepasst sind.
Genauigkeit und Präzision: Bei der Online-Rechnungsstellung kommt es zu weniger menschlichen Fehlern. Genaue Dateneingaben und automatisierte Berechnungen tragen dazu bei, die Genauigkeit aller Transaktionen zu gewährleisten.
Größere Marktreichweite: Mit der Online-Rechnungsstellung können Unternehmen problemlos internationale Zielgruppen bedienen, indem sie ihr Angebot an unterschiedliche Währungen und regionale Zahlungspräferenzen anpassen.
So kann Stripe Invoicing helfen
Stripe Invoicing bietet eine umfassende Reihe von Tools, mit denen Sie Rechnungen effizienter erstellen und versenden und Zahlungen akzeptieren können. Mit Stripe Invoicing erhalten Sie Folgendes:
- Schnellere Bezahlung: Ermöglichen Sie es Kundinnen und Kunden, Rechnungen sofort online zu bezahlen – mit dem konversionsoptimierten Bezahlvorgang von Stripe.
- Automatisierung von Abrechnungsworkflows: Sie können einmalige oder wiederkehrende Rechnungen ganz einfach erstellen, anpassen und senden – ohne Code. Stripe Invoicing verfolgt automatisch Zahlungen, sendet Erinnerungen und wickelt Rückerstattungen ab.
- Konfiguration für Ihre Bedürfnisse: Stripe Invoicing ist konfigurierbar, damit Sie bestimmte lokale Rechnungsanforderungen erfüllen können.
- Integration mit Ihren Tools: Stripe Invoicing lässt sich nahtlos mit Ihrer bestehenden Buchhaltungs- und Unternehmensmanagement-Software von Drittanbietern verbinden.
- Optimierte Abläufe: Reduzieren Sie die manuelle Dateneingabe und den Verwaltungsaufwand, indem Sie Rechnungsdaten automatisch mit Ihrem Buchhaltungssystem synchronisieren.
Erfahren Sie mehr darüber, wie Stripe Ihre Rechnungsstellung vereinfachen kann, oder legen Sie noch heute los.
Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.