Übersicht über japanische papierlose Konbini-Zahlungen

Payments
Payments

Akzeptieren Sie Zahlungen online, vor Ort und weltweit mit einer Zahlungslösung, die für jede Art von Unternehmen geeignet ist – vom Start-up bis zum globalen Konzern.

Mehr erfahren 
  1. Einführung
  2. Was sind papierlose Konbini-Zahlungen?
    1. Unterschiede zur Zahlung mit Einzahlungsschein
  3. So tätigen Sie eine papierlose Konbini-Zahlung
    1. 1. Wählen Sie die Zahlungsoption im lokalen Geschäft
    2. 2. Speichern Sie den Barcode oder die Nummer
    3. 3. Geben Sie die Nummer an der Kasse oder im Datenterminal im Geschäft ein
  4. Papierlose Konbini-Zahlungen vor bzw. nach Erhalt der Ware
    1. Zahlung vor Erhalt der Bestellung
    2. Zahlung nach Erhalt der Bestellung
  5. Vorteile der Implementierung papierloser Konbini-Zahlungen für Unternehmen
    1. Kostensenkung
    2. Förderung der SDG-Agenda des Unternehmens
    3. Erweiterung der Kundenbasis
  6. Vorteile der papierlosen Konbini-Zahlungen für Kundinnen und Kunden
    1. Bequeme Zahlungen jederzeit
    2. Einfacher Zugriff auf die Zahlungshistorie
    3. Keine Sorgen wegen Verlusts des Einzahlungsscheins
  7. Die Zukunft der papierlosen Konbini-Zahlungen

Konbini-Zahlungen, mit denen man in Geschäften ohne Mühe bezahlen kann, sind in Japan weit verbreitet. Es gibt zwei Arten: die traditionelle Zahlung per Einzahlungsschein und die papierlose Methode, die mit der Verbreitung des Internets entstanden ist.

In den letzten Jahren haben die massenhafte Verbreitung von Smartphones und die Zunahme bargeldloser Transaktionen zu einer Ausweitung der papierlosen Konbini-Zahlungen geführt. Diese Zahlungen erfolgen mit einer Nummer oder einem Barcode, der auf einem Smartphone oder Computerbildschirm angezeigt wird, anstatt mit einem physischen Beleg. Dieser Ansatz verbessert die Zugänglichkeit und bietet Organisationen und Verbrauchern verschiedene andere Vorteile. Ein gutes Verständnis der Funktionen und Vorteile ist der Schlüssel für die Implementierung in Unternehmen.

Sehen wir uns einmal die Unterschiede zwischen dieser Methode und der scheinbasierten Methode an – wie läuft der Prozess für Kundinnen und Kunden in lokalen Geschäft ab, wie unterscheiden sich die Systeme mit Zahlung vor bzw. nach Erhalt der Ware und welche Vorteile bieten papierlose Konbini-Zahlungen?

Worum geht es in diesem Artikel?

  • Was sind papierlose Konbini-Zahlungen?
  • Wie nimmt man eine papierlose Konbini-Zahlung vor
  • Möglichkeiten der Zahlung vor bzw. nach Erhalt der Ware bei papierlosen Konbini-Zahlungen
  • Vorteile der Implementierung papierloser Konbini-Zahlungen für Unternehmen
  • Vorteile der Nutzung papierloser Konbini-Zahlungen für Kundinnen und Kunden
  • Die Zukunft der papierlosen Konbini-Zahlungen

Was sind papierlose Konbini-Zahlungen?

Papierlose Konbini-Zahlungen auf E-Commerce-Websites haben in den letzten Jahren zugenommen. Früher mussten Kunden/Kundinnen einen Einzahlungsschein aus Papier mit in den Laden nehmen, um ihre Zahlung vorzunehmen. Jetzt schließen sie die Transaktion an der Kasse mit einem Barcode oder einer Online-Zahlungsnummer auf ihrem Smartphone ab. Der Verzicht auf einen physischen Beleg verbessert den Bezahlvorgang erheblich.

Unterschiede zur Zahlung mit Einzahlungsschein

Zu den Konbini-Zahlungen gehören die papierlose und die papiergebundene Version, bei der ein Einzahlungsschein verwendet wird. Vor der Verbreitung des Internets war letzteres u.a. für Rechnungen, Versorgungsunternehmen und Bestellungen im Versandhandel üblich. Dies setzt voraus, dass Kunden/Kundinnen daran denken, dieses Formular mitzunehmen - ohne es ist es unmöglich, die Zahlung vorzunehmen. Außerdem müssen die Unternehmen den Beleg ausstellen und verschicken, was mehr Papierkram bedeutet.

Viele Unternehmen wechseln jetzt zur papierlosen Methode, um Kosten zu senken und den Komfort zu erhöhen, obwohl die Zahlung mit Einzahlungsschein nach wie vor sehr beliebt ist.

So tätigen Sie eine papierlose Konbini-Zahlung

Bevor Sie die papierlose Konbini-Zahlung einführen, sollten Unternehmen den Prozess aus der Sicht der Kunden/Kundinnen verstehen. Hier sind die grundlegenden Schritte:

1. Wählen Sie die Zahlungsoption im lokalen Geschäft

Wählen Sie „Konbini-Zahlung“, wenn Sie Produkte oder Dienstleistungen online kaufen.

2. Speichern Sie den Barcode oder die Nummer

Sobald der Kauf abgeschlossen ist, schickt das Unternehmen eine E-Mail zur Bestätigung. Sie verwenden den Barcode oder die Nummer, um im Geschäft zu bezahlen. Tipp: Notieren Sie sich die Nummer, um den Prozess zu erleichtern.

3. Geben Sie die Nummer an der Kasse oder im Datenterminal im Geschäft ein

Der Online-Shop sendet Ihnen verschiedene Nummern, darunter die Nummern der Bestellung, der Kundin/des Kunden, der Bestätigung, des Telefons und der Zahlungsbelege. Verwenden Sie die beim Bezahlvorgang gesendeten Nummern auf dem Datenterminal.

Da wir nun wissen, wie der Prozess abläuft, sehen wir uns die Schritte an, die für jede Convenience Store-Kette erforderlich sind. Diese unterscheiden sich, je nachdem, ob Sie einen Barcode oder das Datenterminal eines Lebensmittelgeschäfts verwenden.

FamilyMart

Mit Barcode. Zeigen Sie ihn auf Ihrem Telefon an, lassen Sie ihn von der Kassiererin/dem Kassierer scannen und bezahlen Sie.

____Sie benötigen die erste und die zweite Nummer, um am Automaten zu bezahlen. Geben Sie diese in den Automaten ein, um ein Anmeldeformular auszustellen, gehen Sie damit zum Schalter und bezahlen Sie.

Lawson oder MINISTOP

Mit Loppi. Geben Sie die beiden Nummern in Loppi – ein Informationsterminal – ein, um einen Beleg zu generieren, geben Sie ihn innerhalb von 30 Minuten einem Mitarbeitenden und bezahlen Sie bar.

Seicomart

Mit Barcode. Zeigen Sie ihn auf Ihrem Telefon an, lassen Sie ihn von der Kassiererin/dem Kassierer scannen und bezahlen Sie.

Mit einer Nummer. Sagen Sie der Kassiererin/dem Kassierer, dass Sie eine Online-Zahlung vornehmen, geben Sie die Beleg- und Telefonnummern auf dem Touchpanel der Kasse ein und bezahlen Sie dann.

7-Eleven

Mit Barcode. Zeigen Sie ihn auf Ihrem Telefon an, lassen Sie ihn von der Kassiererin/dem Kassierer scannen und bezahlen Sie.

Mit einer 13-stelligen Einzahlungsbelegnummer. Nennen Sie der Kassiererin/dem Kassierer die 13-stellige Nummer vom Beleg und bezahlen Sie.

Nicht alle Annahmestellen arbeiten mit jeder Kette zusammen. Bei der Einführung von Konbini-Checkouts müssen Unternehmen prüfen, ob die Agentur den Bezahlvorgang mit der von ihnen gewählten Ladenkette im Vorfeld abwickelt. Unternehmen müssen sich auch darüber im Klaren sein, dass Konbini-Zahlungen mit Transaktionsgebühren verbunden sind.

Papierlose Konbini-Zahlungen vor bzw. nach Erhalt der Ware

Sowohl formulargebundene als auch papierlose Optionen unterstützen die Zahlung vor und nach dem Kauf. Der Unterschied liegt darin, ob der Kunde/Kundin, der auf einer E-Commerce-Website einkauft, vor oder nach Erhalt der Bestellung bezahlt.

Zahlung vor Erhalt der Bestellung

Der Käufer bestellt auf der E-Commerce-Website, und der Posten wird versandt, sobald die Zahlung abgewickelt wurde. Unbezahlte Warenkörbe sind kein Problem, da das Unternehmen das Geld im Voraus erhält, aber jeder Schluckauf im Laden (z.B. eine Stornierung vor Ablauf der Frist) kann zu Beschwerden führen. Bevor Sie das Vorauszahlungssystem einführen, müssen Unternehmen Tests durchführen und Probleme so weit wie möglich minimieren.

Zahlung nach Erhalt der Bestellung

Der Kunde/Kundin zahlt, nachdem er seine Bestellung erhalten hat. Bei dieser Art der Zahlung besteht für Unternehmen das Risiko, dass sie das geschuldete Geld nicht einziehen können, wenn der Käufer die Zahlung vergisst oder verweigert. Kunden/Kundinnen finden diese Art der Transaktion attraktiver als Vorauszahlungen, da sie sich keine Sorgen machen müssen, dass das Produkt nicht ankommt oder andere Probleme auftreten. Einige Agenturen bieten einen Einzugsservice für Unternehmen an, der in bestimmten Fällen hilfreich sein kann.

Vorteile der Implementierung papierloser Konbini-Zahlungen für Unternehmen

Kostensenkung

Die Zahlung per Einzahlungsschein in Papierform verursacht Druck-, Verpackungs- und Portokosten. Durch den Verzicht auf Papier können Unternehmen diese Kosten senken.

Förderung der SDG-Agenda des Unternehmens

Die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) sind internationale Vorschüsse für eine bessere, nachhaltigere Gesellschaft. Die Umstellung auf papierloses Arbeiten trägt zum Schutz der Umwelt und zur Bekämpfung des Klimawandels bei - sie hat also eine Funktion in den SDGs und kann zur Verbesserung des Markenimages beitragen.

Erweiterung der Kundenbasis

Die papierlose Konbini-Zahlung bietet die Möglichkeit, eine neue, jüngere Bevölkerungsgruppe zu erreichen. Studenten und andere Personen, die keine Kreditkarte besitzen, können mit dem Smartphone bezahlen, was das Umsatzpotenzial erhöht.

Vorteile der papierlosen Konbini-Zahlungen für Kundinnen und Kunden

Bequeme Zahlungen jederzeit

Kundinnen und Kunden, die auf E-Commerce-Websites einkaufen, müssen nicht mehr darauf warten, dass ein physischer Einzahlungsschein per Post ankommt – sie können jederzeit in einem lokalen Geschäft bezahlen.

Einfacher Zugriff auf die Zahlungshistorie

Da die Bestell- und Zahlungshistorie über eine App, eine Website oder ihre E-Mail überprüft werden kann, müssen Kundinnen und Kunden keine Belege in Papierform mehr aufbewahren, was die Verwaltung der Haushaltsfinanzen erleichtert.

Keine Sorgen wegen Verlusts des Einzahlungsscheins

Durch die Transaktion mit einem Smartphone muss der Einzahlungsbeleg nicht mehr in Papierform in das Geschäft gebracht werden, wodurch das Risiko, ihn zu verlieren, wegfällt.

Die Zukunft der papierlosen Konbini-Zahlungen

Von der papierlosen Konbini-Zahlung profitieren sowohl Unternehmen als auch Kunden durch geringere Kosten, eine geringere Umweltbelastung und mehr Komfort. Die Akzeptanz dieser Methode wird in Zukunft noch zunehmen.

Stripe Payments unterstützt papierlose Konbini-Zahlungen und kann bei großen japanischen Lebensmittelketten wie FamilyMart, Lawson, MINISTOP und Seicomart verwendet werden. Mit Payment Element, Checkout und Invoicing können Konbini-Zahlungen einfach über das Dashboard aktiviert werden. Mit Payment Links können Unternehmen sofort damit beginnen, Zahlungen zu akzeptieren - ganz ohne Codierung oder Website.

Wenn Ihr Unternehmen die Option der papierlosen Konbini-Zahlungen in Betracht zieht, wenden Sie sich gerne an Stripe.

Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.

Startklar?

Erstellen Sie direkt ein Konto und beginnen Sie mit dem Akzeptieren von Zahlungen. Unser Sales-Team berät Sie gerne und gestaltet für Sie ein individuelles Angebot, das ganz auf Ihr Unternehmen abgestimmt ist.
Payments

Payments

Akzeptieren Sie Zahlungen online, am POS vor Ort und weltweit mit einer einzigen Zahlungslösung, die für jedes Unternehmen geeignet ist.

Dokumentation zu Payments

Finden Sie einen Leitfaden zum Integrieren der Zahlungs-APIs von Stripe.