So gründen Sie ein Unternehmen in Neuseeland: Ein Kurzleitfaden

  1. Einführung
  2. Überblick über das Geschäftsumfeld in Neuseeland
    1. Wirtschaftsklima und Geschäftschancen
    2. Kulturelle und regulatorische Aspekte
    3. Markttrends und Kundenverhalten
  3. Vorteile einer Unternehmensgründung in Neuseeland
  4. How to start a business in New Zealand
    1. Legal and administrative steps
    2. Registration of the business
    3. Planning for success
    4. Figure out your differentiated position in the New Zealand market
    5. Choosing the right business structure
    6. Registration processes and legal documentation
    7. Understanding tax obligations and GST
    8. Legal requirements for starting a business in New Zealand
    9. Funding options in New Zealand
  5. Herausforderungen und Risiken bei der Gründung eines Unternehmens in Neuseeland

Die Gründung eines Unternehmens in Neuseeland birgt Chancen, bringt aber auch Hürden mit sich. Bevor Sie Ihre Geschäftstätigkeit in Neuseeland aufnehmen, müssen Sie sich mit der Wirtschaft, der Kultur und den Regeln des Landes vertraut machen. Sie müssen auch ermitteln, was die Menschen dort gern kaufen und wie der Zahlungsverkehr funktioniert. Erst dann können Sie Ihr Unternehmen entsprechend ausrichten.

Im Folgenden erfahren Sie, was Sie wissen müssen, um in Neuseeland ein Unternehmen zu gründen: Geschäftsklima, rechtliche Anforderungen, Finanzierungsmöglichkeiten vor Ort sowie mögliche Herausforderungen und Risiken.

Worum geht es in diesem Artikel?

  • Überblick über das Geschäftsumfeld in Neuseeland
  • Vorteile einer Unternehmensgründung in Neuseeland
  • So gründen Sie ein Unternehmen in Neuseeland
  • Herausforderungen und Risiken bei der Gründung eines Unternehmens in Neuseeland

Überblick über das Geschäftsumfeld in Neuseeland

Wirtschaftsklima und Geschäftschancen

  • Übersicht: In Neuseeland lebt eine wohlhabende, wenn auch kleine Bevölkerung mit etwas mehr als 5 Mio. Einwohnern. Das Land besitzt eine stabile demokratische Regierung und eine moderne Volkswirtschaft, die für Unternehmen sehr attraktiv ist.

  • Fundamente der Volkswirtschaft: Milchprodukte sind mit einem Anteil von 28 % an den Gesamtexporten und einem Gesamtwert von rund 13 Mrd. USD im Jahr 2022 das wichtigste Exportgut Neuseelands. Auch die anderen Exporte und die wichtigsten Wirtschaftszweige des Landes sind weitgehend landwirtschaftlich geprägt, darunter Fleisch, Obst, Gemüse, Wein und Holz.

  • Handelspartner: Die Vereinigten Staaten, China und Australien sind die wichtigsten Handelspartner. Die USA sind der drittgrößte Handelspartner Neuseelands, obwohl zwischen den beiden Ländern kein Freihandelsabkommen besteht.

  • Wirtschaftliche Herausforderungen: Das Land hat mit steigenden Lebenshaltungskosten aufgrund globaler Handelsfaktoren und extremer Wetterereignisse zu kämpfen, was zu einer Inflationsrate von 5,6 % für das im September 2023 endende Jahr führte. Die Auswirkungen des Klimawandels sind aufgrund ihrer weitreichenden Folgen für Wirtschaft und Gesellschaft ebenfalls ein zentrales Thema für öffentliche Einrichtungen und private Organisationen.

  • Grüne Initiativen: Neuseelands Verpflichtung zu Nullemissionen ist im nationalen Recht verankert. Das Land hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2050 fast alle Treibhausgasemissionen auf Null zu reduzieren. Dieses Vorhaben hat Auswirkungen auf die Technologie- und Investitionsentscheidungen von Unternehmen, z. B. bei Elektrofahrzeugflotten​.

Kulturelle und regulatorische Aspekte

Markttrends und Kundenverhalten

  • Verbraucherstimmung: Laut einer BCG-Analyse vom November 2023 machen sich die Verbraucher/innen zunehmend Sorgen um ihre Finanzen, da sich das Wirtschaftswachstum verlangsamt hat und die Inflation so hoch ist wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Die hohe Inflation und die rezessiven Bedingungen veranlassen die Verbraucher/innen, ihre Ausgaben zu senken.

  • Verschiebung bei den Ausgaben: In der gleichen Umfrage gaben bis zu 60 % der Befragten an, dass sie in den letzten sechs Monaten mehr für lebensnotwendige Produkte wie Lebensmittel, Strom und Miete ausgegeben haben als in den Monaten zuvor. Über 30 % rechneten damit, dass diese Kosten in den nächsten sechs Monaten weiter steigen würden.

  • Unterschiede zwischen den Altersgruppen: Jüngere Neuseeländer/innen (im Alter von 18 bis 51 Jahren) sind im Allgemeinen pessimistischer, was die Zukunft und ihre persönlichen Finanzen angeht – im Gegensatz zur optimistischeren und finanziell stärkeren Altersgruppe der über 52-Jährigen. Diese ältere Bevölkerungsgruppe gibt auch eher Geld für Waren und Dienstleistungen in den Bereichen Gesundheit und Freizeit aus.

  • Beweggründe für Kaufentscheidungen: Die jüngeren Altersgruppen nutzen zunehmend digitale Kanäle, um Preise zu recherchieren und Einkäufe zu tätigen. Dagegen gehen die über 52-Jährigen lieber persönlich einkaufen. Dabei achten sie neben dem Preis auch auf Qualität und Zuverlässigkeit.

Vorteile einer Unternehmensgründung in Neuseeland

Das freundliche Geschäftsumfeld und der starke Fokus auf Transparenz und Nachhaltigkeit machen Neuseeland zu einem idealen Standort für die Gründung und Weiterentwicklung eines Unternehmens. Im Folgenden finden Sie einen kurzen Überblick über die Vorteile, die eine Unternehmensgründung hier mit sich bringt:

  • Stabiles und transparentes Geschäftsumfeld: Neuseeland ist bekannt für seine transparente und offene Geschäftskultur, sein stabiles demokratisches System und seine hohen Standards für kaufmännische Aufrichtigkeit und Integrität. Dieses Umfeld bietet einen zuverlässigen und berechenbaren Rahmen für neue Unternehmen.

  • Geschäftsfördernde Bedingungen: Das Land rangiert regelmäßig unter den besten Standorten der Welt, wenn es um die Förderung der Geschäftstätigkeit geht. Diese Platzierung ist ein Hinweis darauf, dass die Vorschriften und Verfahren für Unternehmen günstig sind, sodass es für Neugründungen einfacher ist, sich niederzulassen.

  • Wenig Korruption: Neuseeland gehört zu den am wenigsten korrupten Ländern, was den Weg für internationale Zusammenarbeit und Vertrauen ebnet.

  • Wichtiger Standort für den Handel: Mit engen Handelsbeziehungen und dem Abschluss von Freihandelsabkommen mit großen Volkswirtschaften wie China und Australien genießt Neuseeland eine ausgezeichnete Position als Tor für Unternehmen, die sich Zugang zu diesen Märkten verschaffen wollen.

  • Bekenntnis zur Nachhaltigkeit: Neuseelands Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und sein Ziel, bis 2050 netto emissionsfrei zu wirtschaften, stehen im Einklang mit dem weltweiten Trend zu umweltfreundlichen Geschäftspraktiken. Dieses Engagement bedeutet, dass Unternehmen im Bereich grüner Technologien und nachhaltiger Praktiken gute Geschäftschancen haben.

  • Robuster Kundenmarkt: Trotz der wirtschaftlichen Herausforderungen bleiben bestimmte Kundensegmente (insbesondere die Altersgruppe 52+) zuversichtlich und widerstandsfähig. Diese Verbraucher/innen werden auch in nächster Zukunft Gelder für Waren und Dienstleistungen in den Bereichen Gesundheit und Nicht-Basiskonsumgüter ausgeben.

  • Digitale Anpassung und Innovation: Die Verlagerung jüngerer Verbraucher/innen auf digitale Kanäle bietet Chancen für Unternehmen, die Online-Plattformen und E-Commerce für Marketing, Vertrieb und Kundenbindung nutzen können.

How to start a business in New Zealand

Here’s an overview of the process required to start a business in New Zealand:

  • Selecting the business structure: The first step is to decide on the most suitable business structure. For many, a limited liability company (LLC) is a preferred option because it is a familiar format with no minimum share capital requirement.

Registration of the business

  • Capital and founders: LLCs do not require a minimum share capital, and you need at least one shareholder to start the business. There are no nationality conditions for shareholders.

  • Director requirements: Your business must have at least one director who is a resident of New Zealand or Australia. This requirement leads to local accountability.

  • Business name: Your business’s unique name must be reserved with the Companies Office. It’s important to make sure the name does not infringe on existing trademarks or contain certain restricted words.

  • Address requirements: You must have a registered office address in New Zealand. You can opt for virtual office services if you do not have a physical address. The registered address is where the business’s books and records are kept according to law.

  • Incorporation process: This involves reserving the business name online, drafting and notarizing incorporation documents, and preparing identification documents for foreign shareholders. An application form, along with a resolution to register the business, must be filed with the Trade Register. After this, the business must also register with the tax authorities.

  • Tax registration: This includes registering for goods and services tax (GST) if the annual turnover is expected to exceed $60,000 NZD . During this process, you will also receive a Business Industry Classification (BIC) code, which classifies the services provided by your business.

  • Employment compliance: If you plan to hire employees, you need to register as an employer with the Inland Revenue and comply with various regulations regarding wages, workplace policies, leave, and holidays.

  • Financial compliance: Be aware of the tax implications for your business, including a corporate income tax (CIT) rate of 28% and GST of 15%.

  • Obtaining necessary permits and licenses: Depending on the nature of your business, you might need specific permits and licenses, particularly if you are in a regulated field such as accounting or real estate.

Planning for success

  • Conducting thorough market research: Knowing local market trends and customer behavior is key. New Zealand’s current economic climate indicates cautious customer spending habits, making market research even more helpful in positioning a new business.

  • Focusing on value proposition: Your business should focus on delivering quality products or services at competitive prices. For New Zealand specifically, this means making sure your market research makes it into your development of products and services that are infused with locally specific value propositions.

  • Embracing sustainability and innovation: Be aware of New Zealand’s commitment to sustainability and environmental stewardship. Innovative practices and technologies that support this commitment can give your business an edge.

  • Building a strong network: Get involved in local business communities and networks to gather insights into the particularities of doing business in New Zealand. This can help in understanding customer preferences and cultural nuances.

  • Establishing a digital presence: Considering the increasing trend of online shopping and information gathering, especially among younger demographics, having a strong online presence is part of establishing a business.

  • Effective financial management: Use tools such as online accounting software, and consider hiring bookkeepers or accountants to manage your business’s finances.

Figure out your differentiated position in the New Zealand market

No matter where in the world you’re planning to do business, succeeding in any given market, for any type of business, depends largely on having a sharp understanding of your differentiation within your set of competitors. Here’s how to make sure you’re familiar with your competition in New Zealand—and how to stand out:

Choosing the right business structure

  • Options: There are three types of businesses in New Zealand: limited liability company (LLC), co-operatives, and unlimited companies. Each has different implications for control, liability, and tax obligations. If you want to operate a branch of a business based elsewhere, there are three ways to do so.

  • Considerations: Choose based on factors such as the level of personal liability you’re willing to accept, the tax implications, and the complexity of managing the business structure.

  • Expert advice: Consulting with legal and financial experts can provide valuable insights into the best structure for your business.

  • Incorporation: You must register your business with the Companies Office and get a New Zealand Business Number (NZBN).

  • Legal documents: Prepare key documents such as the company constitution (if applicable), shareholder agreements, and director details.

  • Compliance: Comply with all aspects of local regulations, including obtaining necessary permits and licenses depending on your business type.

Understanding tax obligations and GST

  • Corporate tax: Learn about the corporate tax rates and how they apply to your business structure.

  • GST registration: If your turnover exceeded $60,000 NZD in the past 12 months, register for GST, which affects pricing and accounting systems.

  • Recordkeeping: Maintain accurate financial records for tax purposes and potential audits.

  • Employment law: Find out your legal obligations if you’re hiring employees, including wages, working conditions, and health and safety requirements.

  • Intellectual property: Protect your business’s intellectual property, including trademarks, patents, and copyrights.

  • Data protection: Comply with data protection laws if your business involves collecting and processing personal information.

Funding options in New Zealand

  • Self-funding: Consider personal savings or assets for initial funding.

  • Loans and grants: Explore business loans from banks or government grants available for startups.

  • Investors: Seek venture capital or angel investors, especially if your business requires a large amount of up-front capital for growth and development.

Herausforderungen und Risiken bei der Gründung eines Unternehmens in Neuseeland

  • Marktgröße und geografische Isolation: Die relativ kleine Bevölkerung Neuseelands und die geografische Isolation stellen für Unternehmen eine Herausforderung dar. Die geringe Marktgröße kann das Wachstumspotenzial für Unternehmen einschränken, insbesondere für solche, die auf einen lokalen Kundenstamm angewiesen sind. Die geografische Isolation kann auch zu höheren Kosten und logistischen Herausforderungen beim Import und Export von Waren führen.

  • Einhaltung der lokalen Vorschriften: In Neuseeland gibt es eine Reihe von Geschäftsvorschriften, die befolgt werden müssen. Dazu gehört die Einhaltung lokaler Steuergesetze, arbeitsrechtlicher Vorschriften und spezifischer Branchenstandards. Die Nichteinhaltung kann zu rechtlichen Konsequenzen und finanziellen Verlusten führen.

  • Kulturelle Unterschiede und Kundenpräferenzen: Die lokale Kultur beeinflusst das Kundenverhalten in Neuseeland. Die Verbraucher/innen haben eine ausgeprägte Vorliebe für umweltfreundliche und nachhaltige Produkte, was das weit verbreitete Umweltbewusstsein in diesem Land widerspiegelt. Wenn Sie diese Vorlieben ignorieren, könnten Sie den Anschluss an Ihren Zielmarkt verlieren.

  • Wettbewerb und Marktsättigung: Bestimmte Branchen in Neuseeland sind gesättigt. Neue Unternehmen in diesen Sektoren stehen vor der Herausforderung, sich von der Konkurrenz abzuheben, um auf dem Markt Fuß fassen zu können. Dies erfordert innovative Ansätze und ein tiefes Bewusstsein für die Bedürfnisse und Trends der Kundschaft. Andererseits wurden in einem Deloitte-Bericht insbesondere fünf Branchen als „chancenreiche Branchen“ bezeichnet: Tourismus, Agrarindustrie, Lebensmittelverarbeitung, internationale Bildung und moderne Fertigung.

  • Wirtschaftliche Schwankungen: Wie jedes andere Land unterliegt auch die neuseeländische Wirtschaft Schwankungen. Diese können die Ausgaben der Kundschaft und das Geschäftsumfeld beeinflussen. Start-ups müssen auf diese wirtschaftlichen Veränderungen vorbereitet sein und über flexible Geschäftsmodelle verfügen, um sich entsprechend anzupassen.

  • Technologieanpassung und digitale Wettbewerbsfähigkeit: In einer Welt, in der die digitale Präsenz immer wichtiger wird, müssen neue Unternehmen die Technologie effektiv nutzen. Dazu gehören eine starke Online-Präsenz und die Nutzung von E-Commerce-Plattformen, die sich bei neuseeländischen Kundinnen und Kunden immer mehr durchsetzen.

  • Zugang zu Finanzierung und Finanzmanagement: Die Sicherung der Finanzierung und die Verwaltung der Finanzen ist für jedes Start-up eine Herausforderung. In Neuseeland gibt es verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten, aber der Konkurrenzkampf um diese Ressourcen ist groß. Ein effizientes Finanzmanagement ist der Schlüssel für jedes Unternehmen, das existenz- und wachstumsfähig bleiben will.

  • Gewinnung und Bindung von Talenten: Die richtigen Fachkräfte zu finden und zu binden ist von entscheidender Bedeutung. Dies kann in einem wettbewerbsintensiven Arbeitsmarkt schwierig sein, insbesondere für spezialisierte Positionen. Unternehmen müssen attraktive Sozialleistungen und eine positive Arbeitskultur bieten, um qualifizierte Arbeitskräfte anzuziehen und zu halten.

  • Kulturelle Vielfalt und Inklusivität: Die vielfältige Bevölkerung Neuseelands verlangt von den Unternehmen, dass sie kulturell sensibel und integrativ agieren. Diese Vielfalt muss sich in den Marketingstrategien, den angebotenen Produkten und den Geschäftsabläufen widerspiegeln. Nur so kann eine breite Palette von Kundinnen und Kunden angesprochen werden.

  • Networking und Engagement in der lokalen Geschäftswelt: Der Aufbau eines starken Netzwerks und die Beteiligung an der lokalen Geschäftswelt kann eine anspruchsvolle Aufgabe sein. Diese erfolgreich zu bewältigen, kann aber zu Wachstum und Unterstützung führen. Neue Unternehmen müssen Zeit in die Vernetzung investieren, um Beziehungen aufzubauen, die Orientierung, Partnerschaften und Wachstumschancen bieten können.

Der Inhalt dieses Artikels dient nur der allgemeinen Information und Aufklärung und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung verstanden werden. Stripe übernimmt keinerlei Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der im Leitfaden enthaltenen Angaben. Zur Klärung spezifischer Fragestellungen wenden Sie sich bitte an eine kompetente, in Ihrer Gebietskörperschaft zugelassene Rechtsanwältin oder Steuerberaterin bzw. an einen kompetenten, in Ihrer Gebietskörperschaft zugelassenen Rechtsanwalt oder Steuerberater.

Startklar?

Erstellen Sie direkt ein Konto und beginnen Sie mit dem Akzeptieren von Zahlungen. Unser Sales-Team berät Sie gerne und gestaltet für Sie ein individuelles Angebot, das ganz auf Ihr Unternehmen abgestimmt ist.