Herausforderung
Als das in Galicien niedergelassene Unternehmen Barkibu im Jahr 2021 mit seinem Versicherungsservice für Haustiere in Spanien an den Start ging, stand es vor einer grundlegenden Herausforderung für die Haustierversicherungsbranche: dem Erstattungsmodell. Tierhalter/innen mussten Tierarztrechnungen, die manchmal Tausende von Euro betrugen, aus eigener Tasche bezahlen und dann auf die Erstattung warten. Diese Situation schürte finanzielle Ängste, und zwar genau zu dem Zeitpunkt, an dem sich die Kundinnen und Kunden auf ihr Haustier konzentrieren mussten. „Unsere Versicherungsnehmer/innen wollen nicht über Geld nachdenken müssen, solange ihre Gedanken um die Gesundheit ihres Haustieres kreisen“, sagt der Mitgründer von Barkibu, Pablo Pazos.
Nach Jahren der Abstimmung seines Geschäftsmodells auf den Markt wollte Barkibu nicht einfach ein weiteres Haustierversicherungsprodukt anbieten, sondern den schmerzhaftesten Reibungspunkt der Branche durch Technologie lösen. Dazu benötigte das Unternehmen einen Zahlungsabwickler, der eine technisch solide, höchst kundenorientierte Grundlage für sein Geschäft bieten konnte. „Es geht nicht nur darum, welche Fälle man abdeckt, sondern auch darum, wie man sie abdeckt – wie schnell man Ansprüche klärt und Kundinnen und Kunden auszahlt“, so Pazos.
Das Barkibu-Team benötigte eine zuverlässige Zahlungsabwicklung, die sowohl einmalige Abschlüsse als auch wiederkehrende Prämienzahlungen abwickelt und seine geplante internationale Expansion unterstützt, während gleichzeitig die Kundenabwanderung minimiert wird.
Zur Lösung der zentralen Herausforderung, nämlich dass die Versicherungsnehmer/innen in Vorleistung treten mussten, versuchte Barkibu, Sofortüberweisungen an Praxen vorzunehmen – jedoch erwies sich die Teilnahme der Praxen als Hindernis bei der Umsetzung. Das Unternehmen beschloss, sein eigenes Kartenprogramm über ein Banking-as-a-Service-Start-up auf den Markt zu bringen, doch die Integration und das Kundenerlebnis waren zu aufwändig. Barkibu benötigte eine Lösung, die es seiner Kundschaft ermöglicht, in jeder europäischen Tierklinik zu bezahlen, ohne ihr eigenes Geld zu verwenden. Darüber hinaus benötigte Barkibu zur Kontrolle des Risikos vollständige Transparenz und Kontrolle über die Transaktionen.
Lösung
Durch die seit 2015 bestehende Zusammenarbeit mit Stripe vertraute Barkibu auf den entwicklungsorientierten Ansatz von Stripe. „Wenn man ein durch Softwareentwickler/innen gegründetes Unternehmen hat, schätzt man andere Dinge als Unternehmen, die von Geschäftsleuten geführt werden“, sagt Pazos. „Wir haben uns an Stripe gewandt, weil es für Entwickler/innen das Beste ist.“
Als Barkibu sein Haustierversicherungsprodukt startete, nutzte es Stripe Payments für die Zahlungsabwicklung, zunächst mit Stripe Checkout. Im Laufe der Weiterentwicklung wurden die anpassbaren Nutzeroberflächen des Stripe Payment Elements verwendet, um mehr Kontrolle zu ermöglichen. Später implementierte Barkibu eine vollständig angepasste Lösung unter Verwendung der APIs und SDKs von Stripe.
„Zu Beginn wollten wir einfach, dass die Dinge funktionieren. Deshalb haben wir den kompletten Bezahlvorgang von Stripe verwendet, bei dem man nur das Produkt konfigurieren muss – und alles läuft”, erzählt Pazos. „Als unser Unternehmen wuchs und heranreifte, wünschte sich unser Team mehr Kontrolle, so dass wir zu Elements übergingen und von dort aus weiter personalisierten.“
Heute verwendet Barkibu die Suite zur Optimierung des Bezahlvorgangs, die einbettbare Nutzeroberflächen-Komponenten über das Stripe Payment Element, Zugang zu einer Vielzahl von Zahlungsmethoden sowie flexible Integrationsoptionen bietet, welche die Entwicklung von Barkibu vom Start-up zum Scale-up unterstützten. Dadurch konnte das Unternehmen Zahlungsmethoden anbieten, die den lokalen Präferenzen verschiedener Märkte entsprechen. Während die spanische Kundschaft eher Kredit- und Debitkarten nutzt, bevorzugen deutsche Kundinnen und Kunden SEPA-Überweisungen. Außerdem unterstützt Barkibu Digital Wallets, wobei Apple Pay bei seinen überwiegend iPhone nutzenden Kundinnen und Kunden besonders beliebt ist.
Zur Abwicklung wiederkehrender Zahlungen implementierte Barkibu Stripe Billing. Während das Unternehmen bei der Einführung mit den Standardeinstellungen von Stripe begann, passte es seine Abrechnungserfahrung schrittweise an, einschließlich der Personalisierung der zahlungsbezogenen Kommunikation mit Kundinnen und Kunden. Für die Verwaltung einer Einproduktstrategie, die in allen europäischen Märkten einheitlich ist, benötigte das Unternehmen einen Ansatz, der auch regionale Zahlungspräferenzen berücksichtigt. Darüber hinaus hat Barkibu Hunderte von unterschiedlichen Preisen für ein und dasselbe Produkt – basierend auf Rasse, Geschlecht und Alter des Tieres. Das Unternehmen war überzeugt, dass Stripe Billing die Abrechnung für all diese Variablen übernehmen konnte. Außerdem baute Barkibu sein Empfehlungsprogramm von vornherein auf Billing auf. Um die Zahl der Ablehnungen bei wiederkehrenden Zahlungen zu reduzieren, nutzt Barkibu Smart Retries, ein intelligentes Mahnwesen, das durch Smart-Dunning den optimalen Tag und die optimale Uhrzeit für die Wiederholung einer Zahlung ermittelt.
Obwohl diese Verbesserungen sein Zahlungswesen optimierten, stand Barkibu noch immer vor seiner größten Herausforderung, nämlich der Beseitigung der Vorleistungen seitens der Tierhalter/innen. Die Lösung war bahnbrechend: ein Kartenprogramm, bei dem die Kundinnen und Kunden beim Abschluss der Versicherung eine virtuelle Karte erhalten, gefolgt von einer physischen Karte, die nach Hause geliefert wird.
„Wir haben einen Weg gefunden, über den ich nicht glücklicher sein könnte“, bemerkt Pazos. „Zum ersten und einzigen Mal in der Versicherungsbranche in Europa müssen Versicherungsnehmer/innen nicht mehr in Vorleistung treten.“
Für das Risikomanagement implementierte Barkibu durch Issuing Kontrollen, die die Kartennutzung auf Tierkliniken beschränken, die als solche kodiert sind. Das Unternehmen hat außerdem KI-Funktionen entwickelt, um Rechnungsposten darauf hin zu analysieren, ob sie gedeckt sind. Die Echtzeit-API von Stripe und die umfassenden Transaktionsdaten ermöglichten es Barkibu, eine unsachgemäße Kartenverwendung sofort zu erkennen und darauf zu reagieren.
Ergebnisse
Barkibu expandiert mit lokal angepassten Zahlungsmethoden auf vier weitere europäische Märkte
Mithilfe von Stripe Payments konnte Barkibu nach Frankreich, Deutschland, Italien und Portugal expandieren und sich an die dortigen Zahlungspräferenzen anpassen. Für die Zukunft plant Barkibu, sich über die Krankenversicherung für Haustiere hinaus zum führenden Anbieter von Gesundheitsleistungen für Haustiere in Europa zu entwickeln.
Integrierte Empfehlungs- und Gutscheinsysteme unterstützen die Kundenakquisition
Barkibu hat ein effizientes Empfehlungssystem auf Stripe Billing aufgebaut, das sich zu einem der wichtigsten Akquisitionskanäle des Unternehmens entwickelt hat. Es unterstützt mit der Funktionalität von Stripe Billing Affiliate-Werbeaktionen sowie Kunden-Incentives und integriert diese nahtlos in die Abonnement-Abrechnung.
Smart Retries reduziert ungewollte Abwanderung
Die Funktionalität von Stripe Billing zur automatischen Wiederholung fehlgeschlagener Zahlungen hat Barkibu geholfen, einen kontinuierlichen Schutz für seine Versicherten aufrechtzuerhalten und die ungewollte Abwanderung in seinem Abonnementgeschäft zu minimieren. Die meisten fehlgeschlagenen Zahlungen sind nun bei der ersten Wiederholung erfolgreich.
Die Nutzerzahl des Barkibu-Kartenprogramms steigt innerhalb von zwei Monaten um 238 %.
Die auf Stripe Issuing gestützte Barkibu-Karte erfreut sich einer hohen Akzeptanz – sie ist von 2.368 Nutzerinnen und Nutzern im Januar 2025 auf fast 5.000 im Februar und rund 8.000 im März gestiegen. Dies entspricht einem Anstieg von 238 % in nur zwei Monaten, wobei eine weitere Beschleunigung erwartet wird, wenn sich noch mehr der 75.000 Barkibu-Kundinnen und -Kunden für die Karte entscheiden.
Issuing wird zum Motor für Anfragen von Tierarztpraxen
Die Barkibu-Karte hat sich für das Unternehmen zum effektivsten Akquisitionskanal in Tierarztpraxen entwickelt. „Täglich schreiben uns Praxen per E-Mail oder rufen uns an“, so Pazos. „Sie sagen: ‚Unsere Kundinnen und Kunden sind von diesem Service begeistert, weil sie nicht mehr im Voraus bezahlen müssen.‘“
100%ige Echtzeit-Transaktionstransparenz
Der API-first-Ansatz von Stripe Issuing verleiht Barkibu vollständige Transparenz und Kontrolle bei allen Kartentransaktionen. „Dank Stripe Issuing sind wir sofort über alles informiert, was vor sich geht“, so Pazos. „Wir sind lediglich durch unsere eigene Technologie limitiert und nicht durch den Zugang zu Transaktionsdaten. Ohne diese Transparenz hätten wir das Produkt nie auf den Markt gebracht.“
Der Umsatz von Barkibu steigt durch Stripe-gestützte Rationalisierung innerhalb von 3 Jahren um 3.025 %
Barkibu hat ein rasantes Wachstum vollzogen: Der jährliche Umsatz stieg von 800.000 € im Jahr 2021 auf 25 Mio. € im Jahr 2024 – eine Steigerung von 3.025 % in gerade einmal 3 Jahren. In diesem Zeitraum war die einheitliche Plattform von Stripe von zentraler Bedeutung für das Geschäft von Barkibu: sie übernimmt die Abonnement-Abrechnung und ermöglicht es dem Unternehmen, seine einzigartige Einproduktstrategie für alle Märkte beizubehalten. Da Stripe sowohl eingehende Versicherungsprämien als auch ausgehende Erstattungen abwickelt, ist Barkibu auf dem besten Weg, sein Umsatzziel von 100 Mio. € bis 2027 zu erreichen.
Stripe ist das Herzstück unseres Unternehmens.