Seite für erfolgreiche Zahlungen: Was sie enthalten sollten und wie man sie mit HTML gestaltet

Checkout
Checkout

Stripe Checkout ist ein vorgefertigtes Bezahlformular, das für einen schnellen und reibungslosen Bezahlvorgang optimiert ist. Integrieren Sie Checkout in Ihre Website oder leiten Sie Ihre Kundinnen und Kunden auf eine von Stripe gehostete Seite, um Zahlungen oder Abonnements einfach und sicher zu akzeptieren.

Mehr erfahren 
  1. Einführung
  2. Was ist eine Seite für erfolgreiche Zahlungen?
  3. Warum ist die Seite für erfolgreiche Zahlungen für das Kundenerlebnis so wichtig?
    1. Sie beseitigt Unsicherheit
    2. Sie hinterlässt einen bleibenden Eindruck
    3. Sie signalisiert Sicherheit
    4. Sie weckt Erwartungen für den weiteren Ablauf
    5. Sie öffnet die Tür für die nächste Interaktion
  4. Welche Informationen sollten Sie auf einer Bestätigungsseite anzeigen
    1. Zahlungsbestätigung
    2. Bestellübersicht
    3. Zahlungsinformationen
  5. Nächste Schritte
    1. Kundensupport
    2. Sicherheitsbestätigung
    3. Personalisierung
  6. Wie können Sie eine Bestätigungsseite gestalten, die zu weiterer Interaktion anregt?
    1. Bieten Sie sinnvolle nächste Schritte an
    2. Empfehlen Sie zusätzliche Produkte oder Upgrades
    3. Bieten Sie ihnen an, in Verbindung zu bleiben
    4. Schaffen Sie Mehrwert mit nützlichen Inhalten
    5. Fragen Sie um Empfehlungen, Bewertungen oder Feedback
    6. Verweisen Sie auf Treue- oder Prämienprogramme
  7. So erstellen Sie eine Bestätigungsseite mit HTML

Angesichts der Prognose, dass im Jahr 2025 schätzungsweise 2,77 Milliarden Menschen online einkaufen werden, ist es von entscheidender Bedeutung, die Online-Checkout-Erfahrung mit einer effektiven Bestätigungsseite abzuschließen. Die Kundin oder der Kunde erwartet auf dieser Seite Bestätigung, Klarheit und Hinweise darauf, was für ein Unternehmen Sie sind. Lassen Sie ihn im Ungewissen oder beschreiben Sie die nächsten Schritte detailliert? Nutzen Sie diesen Moment, um eine Beziehung aufzubauen? Diese Entscheidungen spiegeln sich im Design, im Tonfall und in der Struktur Ihrer Bestätigungsseite wider.

Im Folgenden finden Sie einen praktischen Leitfaden zum Erstellen einer Seite für erfolgreiche Zahlungen, die ihre Aufgabe sauber erfüllt und Möglichkeiten für weitere Interaktionen schafft.

Worum geht es in diesem Artikel?

  • Was ist eine Seite für erfolgreiche Zahlungen?
  • Warum ist die Seite für erfolgreiche Zahlungen für das Kundenerlebnis so wichtig?
  • Welche Informationen sollten Sie auf einer Bestätigungsseite anzeigen?
  • Wie können Sie eine Bestätigungsseite gestalten, die zu weiterer Interaktion anregt?
  • So erstellen Sie eine Bestätigungsseite mit HTML

Was ist eine Seite für erfolgreiche Zahlungen?

Eine Bestätigungsseite ist der Bildschirm, den eine Kundin oder ein Kunde unmittelbar nach Abschluss einer Transaktion sieht. Sie bestätigt, dass die Zahlung eingegangen ist, gibt ihm eine Referenz- oder Auftragsnummer für den gerade gekauften Artikel und beschreibt oft, was als Nächstes geschieht, sei es der Versand, der Download-Zugang oder ein per E-Mail versandter Zahlungsbeleg. Sie bestätigt, dass die Transaktion abgeschlossen ist, und informiert die Kundin oder den Kunden darüber, was sie oder ihn erwartet.

Diese Seite ist in der Regel der letzte Schritt im Bezahlvorgang. Sie hat oft eine eigene URL, die durch eine Weiterleitung von Ihrem Zahlungsdienstleister aufgerufen wird. Mit Stripe Checkout können Sie beispielsweise eine Bestätigungs-URL angeben, und sobald Stripe die Transaktion abgeschlossen hat, wird die Kunde oder der Kunde auf Ihre Seite weitergeleitet. Dort können Sie die Bestelldetails anzeigen oder die nächsten Schritte anbieten.

Warum ist die Seite für erfolgreiche Zahlungen für das Kundenerlebnis so wichtig?

Eine Bestätigungsseite für Zahlungen kann leicht übersehen werden, hat jedoch einen großen Einfluss darauf, wie die Kundin oder der Kunde das gesamte Einkaufserlebnis wahrnimmt. Sehen wir uns einige wichtige Aspekte dieser Seite genauer an.

Sie beseitigt Unsicherheit

Nachdem jemand eine Zahlung abgeschlossen hat, ist es hilfreich, eine Bestätigung zu erhalten, dass sie funktioniert hat. Eine klare Bestätigungsseite beendet das Rätselraten. Ohne sie können Kundinnen und Kunden im Unklaren darüber bleiben, ob tatsächlich Geld von ihren Karten abgebucht wurde oder ihre Bestellungen eingegangen sind.

Selbst eine kurze Verzögerung oder eine vage Meldung in dieser Phase kann Zweifel aufkommen lassen, was zu unnötigen Nachfragen, doppelten Abbuchungen oder Kundenabwanderung führen kann. Eine effektive Bestätigungsseite beseitigt diese Unsicherheit in dem Moment, in dem sie erscheint.

Sie hinterlässt einen bleibenden Eindruck

Der letzte Bildschirm, den eine Kundin oder ein Kunde in einem Transaktionsablauf sieht, ist genauso wichtig wie ihr bzw. sein erster Eindruck. Wenn die Bestätigungsseite gut gestaltet, informativ und übersichtlich ist, rundet sie das Erlebnis positiv ab. Ist sie jedoch schlecht gestaltet, spärlich oder fehlt sie ganz, bleiben bei der Kundin oder beim Kunden Zweifel und Bedenken zurück.

Dies gilt insbesondere für Erstkundinnen und Erstkunden. Ein einfacher, intuitiver Bezahlvorgang, der mit einer durchdachten Erfolgsseite abgerundet wird, kann das Vertrauen in Ihre Marke stärken und der Kundin oder den Kunden auf unaufdringliche Weise bestätigen, dass sie die richtige Entscheidung getroffen haben.

Sie signalisiert Sicherheit

Die Bestätigungsseite bestätigt außerdem, dass Ihr Zahlungssystem funktioniert, dass Ihr Unternehmen seriös ist und dass das Geld der Kundin oder des Kunden wie erwartet überwiesen wird.

Visuelle Hinweise – wie Häkchen-Symbole oder sogar kleine Animationen (z. B. digitale Konfetti) – signalisieren Endgültigkeit und Zuverlässigkeit. Diese Details der Nutzeroberfläche dienen als psychologische Hinweise, die die Gültigkeit der Transaktion unterstreichen.

Sie weckt Erwartungen für den weiteren Ablauf

Kundinnen und Kunden möchten wissen, was nach ihrer Bestellung passiert. Eine gute Bestätigungsseite beantwortet diese Frage, ohne dass die Nutzer/innen ihre E-Mails oder die FAQs durchsuchen müssen Die Seite sollte ihnen Folgendes mitteilen:

  • Wann und wie ihre Bestellung eintreffen wird
  • Was sie in ihrem Posteingang erwartet
  • Wohin Sie sich wenden können, wenn etwas nicht stimmt

Wenn sie gut gestaltet ist, erspart die Bestätigungsseite der Kundin oder dem Kunden spätere Fragen und zeigt ihr bzw. ihm, dass Sie auch nach Abschluss der Transaktion noch für ihn da sind.

Sie öffnet die Tür für die nächste Interaktion

Schließlich ist eine Bestätigungsseite eine Gelegenheit, den Dialog aufrechtzuerhalten. Sie kann Kundinnen und Kunden auf nützliche Aktionen hinweisen – wie die Verfolgung ihrer Bestellungen, die Einrichtung ihres Kontos oder die Suche nach ähnlichen Produkten –, ohne aufdringlich zu sein.

Welche Informationen sollten Sie auf einer Bestätigungsseite anzeigen

Der Zweck einer Bestätigungsseite besteht darin, Kundinnen und Kunden Klarheit, Vertrauen und Orientierung zu bieten. Die folgenden Informationen sollten Sie daher unbedingt angeben.

Zahlungsbestätigung

Beginnen Sie mit einer Überschrift, die keine Zweifel aufkommen lässt, wie beispielsweise:

  • „Zahlung erfolgreich.“
  • „Vielen Dank für Ihre Bestellung.“
  • „Alles bereit.“

Dies ist der wichtigste Text auf der Bestätigungsseite. Er sollte auf einen Blick sichtbar sein und idealerweise durch ein visuelles Signal wie ein Häkchen-Symbol oder eine Erfolgsanimation unterstützt werden. Achten Sie darauf, dass der Ton Ihrer Marke entspricht.

Bestellübersicht

Fügen Sie dieser Nachricht eine kurze Übersicht über die Transaktion hinzu, einschließlich der folgenden Angaben:

  • Bestell- oder Transaktionsnummer
  • Kaufdatum
  • Produkt- oder Dienstleistungsnamen
  • Ausgewählte Mengen, Größen oder Optionen
  • Kaufsumme (einschließlich Steuern und etwaiger Rabatte)

Sie müssen nicht den gesamten Zahlungsbeleg abbilden, aber geben Sie genügend Details an, damit die Kundin oder der Kunde überprüfen kann, ob die Zahlung verarbeitet wurde und die Bestellung ihren bzw. seinen Erwartungen entspricht. Wenn Sie sowohl digitale als auch physische Waren verkaufen, sollte die Zusammenfassung diese Unterscheidung enthalten. Beispiel: „Jahresabo – aktiviert“ oder „2 Artikel werden nach New York versandt.“

Zahlungsinformationen

Bestätigen Sie, wie die Kundin oder der Kunde bezahlt hat. Eine einfache Zeile wie „Bezahlt mit Visa, endend auf 4242 – 129,00 USD“ schließt den Feedback-Kreislauf, insbesondere für Nutzer/innen die mehrere Karten, Konten oder Währungen verwalten. Fügen Sie gegebenenfalls auch Folgendes hinzu:

  • Alle verwendeten Promo-Codes, Geschenkkarten oder Guthaben
  • Alle gesammelten oder eingelösten Treuepunkte

Nächste Schritte

Ändern Sie Ihre Nachrichten von „Die Transaktion ist abgeschlossen“ zu „Das sind die nächsten Schritte“. Dieser Abschnitt könnte beispielsweise folgende Formulierungen enthalten:

  • „Sie erhalten innerhalb von 24 bis 48 Stunden eine Versandbestätigung mit Sendungsverfolgungsinformationen.“
  • „Ein Download-Link wurde an Ihre E-Mail-Adresse gesendet.“
  • „Ihr monatliches Abonnement ist nun aktiv und verlängert sich am 10. März 2026.“

Sie beantworten proaktiv die Fragen, die sich Kundinnen und Kunden wahrscheinlich bereits stellen, bevor sie sich an den Support wenden.

Kundensupport

Stellen Sie sicher, dass der Kundensupport leicht zu kontaktieren ist und grundlegende Hilfe-Ressourcen leicht zu finden sind. Selbst wenn nur ein kleiner Prozentsatz der Kundinnen und Kunden Hilfe benötigt, sollten sie diese schnell finden können. Mögliche Optionen sind:

  • Eine direkte Support-E-Mail-Adresse oder Telefonnummer
  • Ein Link zu einem Live-Chat
  • Ein Link zu Ihrem Hilfe-Center oder Ihren FAQs

Ein kurzer Satz wie „Benötigen Sie Hilfe? Kontaktieren Sie uns hier“ im Text der Bestätigungsseite ist in der Regel ausreichend.

Sicherheitsbestätigung

Eine kurze Erinnerung daran, dass die Zahlungsdaten sicher verarbeitet wurden, wird ebenfalls häufig geschätzt. Dies kann beispielsweise ein Badge sein, das die Compliance mit dem Payment Card Industry Data Security Standard (PCI DSS) bestätigt, oder ein Schloss-Symbol mit einem Hinweis wie „Ihre Zahlung wurde sicher verarbeitet“.

Personalisierung

Wenn Sie den Namen der Kundin oder des Kunden beim Bezahlvorgang erfasst haben oder dieser angemeldet ist, können Sie die Nachricht personalisieren (z. B. „Vielen Dank, Maya. Ihre Bestellung wurde bestätigt.“). Wenn Sie diese Art von Details sparsam einsetzen, vermittelt dies den Eindruck von Aufmerksamkeit.

Wie können Sie eine Bestätigungsseite gestalten, die zu weiterer Interaktion anregt?

Sobald eine Zahlung eingegangen ist, haben Sie nur wenig Zeit, um die Kundin oder den Kunden auf Ihrer Website zu halten. Im Folgenden finden Sie einige Ideen, wie Sie diese Zeit optimal nutzen können.

Bieten Sie sinnvolle nächste Schritte an

Nutzen Sie die Erfolgsseite, um der Kundin bzw. dem Kunden mitzuteilen, was er nun tun kann. Je nach Ihrem Unternehmen können dies beispielsweise folgende Optionen sein:

  • Verfolgen Sie Ihre Bestellung: Ein Link zur Bestellseite oder Informationen zur Sendungsverfolgung
  • Nutzen Sie Ihr Abo: Ein Link zum Onboarding, zum Dashboard oder zu einem Tutorial
  • Laden Sie Ihren Artikel herunter: Ein Link für den sofortigen Zugriff auf den Kauf

Empfehlen Sie zusätzliche Produkte oder Upgrades

Dies ist einer der wenigen Fälle, in denen Produktempfehlungen nicht aufdringlich wirken. Die Transaktion ist abgeschlossen und die Kundin oder der Kunde ist möglicherweise offen für weitere Angebote. Geben Sie Empfehlungen, die für den gerade gekauften Artikel relevant sind, z. B.:

  • Zubehör oder Nachfüllpackungen für ein physisches Produkt
  • Höherwertige Funktionen für ein Abonnement
  • Ergänzende Dienste oder Inhalte

Bieten Sie ihnen an, in Verbindung zu bleiben

Wenn Kundinnen und Kunden noch nicht abonniert oder angemeldet sind, ist jetzt ein guter Zeitpunkt, sie daran zu erinnern. Sie können Nutzer/innen dazu ermutigen:

  • sich für Ihren E-Mail-Newsletter mit Angeboten, Updates oder Produktneuheiten anzumelden
  • ein Konto zu erstellen, um ihre Bestellungen zu verfolgen und ihre Daten für das nächste Mal zu speichern
  • Ihre App zu installieren, um ihre Bestellungen zu verwalten oder einen schnelleren Zugriff auf Mobilgeräten zu erhalten

Schaffen Sie Mehrwert mit nützlichen Inhalten

Möglicherweise möchten Sie keine Produkte bewerben. Als Alternative können Sie Ihren Kundinnen und Kunden dabei unterstützen, mehr aus ihrem Kauf herauszuholen:

  • Bieten Sie Onboarding-Ressourcen für neue Nutzer/innen an
  • Verlinken Sie zu Einrichtungsanleitungen oder FAQs
  • Zeigen Sie ausgewählte Inhalte im Zusammenhang mit dem Kauf an

Dies ist besonders wertvoll, wenn der Kauf eine Aktivierung, Einrichtung oder Anleitung erfordert.

Fragen Sie um Empfehlungen, Bewertungen oder Feedback

Wenn Sie die Kundin oder den Kunden um etwas bitten möchten, halten Sie Ihre Anfrage kurz und prägnant. Beispiel:

  • „Empfehlen Sie uns einem Freund und erhalten Sie 10 € Rabatt auf Ihren nächsten Einkauf.“
  • „Hinterlassen Sie eine kurze Bewertung.“
  • „Teilen Sie uns Ihre Meinung mit.“ (Beschränken Sie sich auf eine einfache Frage.)

Stellen Sie sicher, dass die Aufforderung gut sichtbar, aber optional ist.

Verweisen Sie auf Treue- oder Prämienprogramme

Wenn Sie Anreize für Wiederholungskäufe bieten, weisen Sie hier darauf hin. Verwenden Sie dazu beispielsweise folgende Formulierungen:

  • „Mit diesem Kauf haben Sie 150 Punkte gesammelt.“
  • „Erhalten Sie 10 % Rabatt auf Ihre nächste Bestellung, wenn Sie unserem Prämienprogramm beitreten.“

Dies unterstreicht den Wert der Transaktion und zeigt, dass Sie die Treue Ihrer Kundinnen und Kunden schätzen.

So erstellen Sie eine Bestätigungsseite mit HTML

Wenn Sie eine gehostete Bezahlvorgangsseite wie Stripe Checkout verwenden, befindet sich Ihre Bestätigungsseite weiterhin auf Ihrer Website. Stripe verarbeitet die Transaktion und leitet die Kundin oder den Kunden anschließend zu der von Ihnen festgelegten URL weiter. Was auf dieser Seite geschieht – was die Kundin oder der Kunde sieht, was Sie sagen, wohin Sie verlinken – liegt ganz bei Ihnen.

Teams erstellen diese Seite häufig mit HyperText Markup Language (HTML) und Cascading Style Sheets (CSS), manchmal mit zusätzlichem leichtem JavaScript. Als Stripe Checkout-Nutzer/in können Sie die Seite statisch halten, wenn Sie mit einem einfachen Ablauf arbeiten, oder die Checkout-Sitzungs-ID verwenden, um Details aus Ihrem Backend abzurufen und die Seite dynamisch zu füllen.

Wenn Sie Stripe Elements oder eine vollständig angepasste Integration verwenden, werden Kundinnen und Kunden möglicherweise nicht weitergeleitet, je nachdem, wie Sie Ihre Bezahlseite konfiguriert haben. In diesen Fällen verwenden Sie weiterhin HTML, um die Seite zu erstellen, die Ihre Nutzer/innen sehen Sie verlassen lediglich nicht die aktuelle Seite, um dies zu tun.

In beiden Fällen verwaltet Stripe die Zahlungslogik und Sie kümmern sich um die Bestätigung. Ihr HTML-Code bildet die Grundlage der Seite, auf der Kundinnen und Kunden nach Bestätigung suchen, Details überprüfen und entscheiden, ob sie bleiben oder die Seite verlassen möchten. Selbst ein einfaches <h1>Zahlung erfolgreich</h1>` kann funktionieren, wenn es schnell angezeigt wird, vertrauenswürdig wirkt und auf eine nützliche Seite verweist.

Wenn Sie die Bestätigungsseite personalisieren möchten, verwenden Sie die Sitzungsdaten von Stripe, um den Namen der Kundin oder des Kunden, die Artikeldetails und die Zahlungsmethode abzurufen. Für einen schlankeren Ansatz beginnen Sie mit einer statischen Seite und fügen Sie später Logik hinzu. Wie auch immer Sie es handhaben, dies ist Ihre Chance, einen guten Eindruck zu hinterlassen. Stripe bringt die Kundinnen und Kunden ins Ziel – Ihr HTML-Design bestätigt ihnen, dass sie angekommen sind.

Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.

Startklar?

Erstellen Sie direkt ein Konto und beginnen Sie mit dem Akzeptieren von Zahlungen. Unser Sales-Team berät Sie gerne und gestaltet für Sie ein individuelles Angebot, das ganz auf Ihr Unternehmen abgestimmt ist.
Checkout

Checkout

Binden Sie Stripe Checkout in Ihre Website ein oder leiten Sie Ihre Kundschaft auf eine von Stripe gehostete Seite weiter, um einmalige Zahlungen oder Abonnements einfach und sicher zu akzeptieren.

Dokumentation zu Checkout

Erstellen Sie ein Low-Code-Zahlungsformular und integrieren Sie es auf Ihrer Website oder hosten Sie es auf Stripe.