Was machen Käuferinnen und Käufer, wenn sie etwas kaufen müssen, aber nicht das Geld zur Hand haben? In Japan ist eine Kreditkarten-Bonuszahlung eine attraktive Zahlungsoption, die es Kundinnen und Kunden ermöglicht, die Zahlung für einen Kauf aufzuschieben.
Als Geschäftsinhaber/in können Sie einen größeren Kundenkreis erreichen, indem Sie sich mit der Funktionsweise von Bonuszahlungen vertraut machen und Ihre Kreditkartenzahlungsoptionen um diese Methode erweitern. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Bonuszahlungen funktionieren, wann Kundinnen und Kunden Bonuszahlungen leisten können, welche Zinsen damit verbunden sind sowie welche Vor- und Nachteile Bonuszahlungen mit sich bringen.
Worum geht es in diesem Artikel?
- Bonuszahlungen erklärt
- Vorteile von Bonuszahlungen
- Nachteile von Bonuszahlungen
- Punkte, die bei der Verwendung von Bonuszahlungen zu beachten sind
- Weitere Zahlungsmethoden per Kreditkarte
- So werden Bonuszahlungen verwendet
- FAQ zu Bonuszahlungen
- So werden Bonuszahlungen unterstützt
Bonuszahlungen erklärt
Durch die Verwendung einer Kreditkarte für einen Kauf schiebt eine Käuferin oder ein Käufer die Zahlung für einen Artikel auf. In Japan gibt es verschiedene Möglichkeiten, Kreditkarten nach dem Einkauf abzubezahlen, einschließlich Bonuszahlungen. Es gibt zwei Arten von Bonuszahlungen: einmalige und zweimalige Bonuszahlungen.
Funktionsweise
In Japan ist es üblich, dass Unternehmen ihrem Personal halbjährlich Boni auszahlen – in der Regel Sommer oder Winter. Bonuszahlungen ermöglichen es Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, einen Kreditkartensaldo auf einmal zurückzuzahlen, nachdem sie einen dieser saisonalen Boni erhalten haben. Bei zweimaligen Bonuszahlungen wird der Gesamtbetrag in zwei Hälften geteilt und in zwei Raten aus einem dieser Sommer- oder Winterboni ausgezahlt. Diese Methode ist nützlich, um teure Artikel zu kaufen, die schwer sofort zu bezahlen sind, oder um anderweitig Zahlungen aufzuschieben.
Während der Begriff „Bonuszahlung“ wie eine Option nur für Personen klingen mag, die Boni aus ihrer Arbeit erhalten, ist dies nicht der Fall. Personen, die keine Boni erhalten, können diesen Service ebenfalls nutzen, solange sie in der Lage sind, den Einmalbetrag zum erforderlichen Zeitpunkt zu zahlen.
Zinsen
Bonuszahlungen unterliegen nicht den gleichen Zinskosten wie andere Kreditkartenzahlungsmethoden. Im Gegensatz dazu können Kundinnen und Kunden bei Ratenzahlungen und revolvierenden Zahlungen ihre Kreditkarten in kleineren Beträgen abzahlen. Zusätzlich müssen sie höhere Zinsen von 15 bis 18 % zahlen. Für Menschen, die keine Zinsen zahlen möchten, sind einmalige Bonuszahlungen daher eine attraktive Option. Bonuszahlungen eignen sich in der Regel eher für Personen, die nicht in der Lage sind, Zahlungen sofort zu leisten, dies aber wahrscheinlich innerhalb weniger Monate können.
Im Gegensatz zu einmaligen Bonuszahlungen fallen bei zweimaligen Bonuszahlungen Zinsen an. Viele Kreditkartenunternehmen bieten jedoch niedrigere Zinssätze für diese Option im Vergleich zu Raten- und revolvierenden Zahlungen, sodass der Gesamtbetrag der Kreditkartenzahlung insgesamt immer noch niedriger sein kann. Daher ist es eine gute Idee, dass Käuferinnen und Käufer Zahlungsoptionen vergleichen, um zu sehen, welche günstiger ist, bevor sie sich für eine Zahlungsmethode entscheiden.
Zahlungstermine
Die Zahlungstermine für Boni variieren je nach Kreditkartenunternehmen. Unternehmen in Japan zahlen die Sommerboni in der Regel Ende Juni oder Anfang Juli und die Winterboni Anfang Dezember aus, so dass viele Kreditkartenunternehmen August und Januar als die jeweiligen Monate für Bonuszahlungen festlegen.
Wenn eine Kundin oder ein Kunde eine Einmalbetragszahlungsoption wählt, entsprechen die Zahlungstermine dem Kaufdatum. Wenn die Kundin oder der Kunde beispielsweise den Kauf zwischen Mitte November und Mitte Juni tätigt, leistet sie oder er eine Sommerbonuszahlung. Wenn eine Kundin oder ein Kunde zwischen Mitte Juni und Mitte November einen Einkauf tätigt, leistet sie oder er eine Winterbonuszahlung. Kundinnen und Kunden sollten in der Regel damit rechnen, dass sie ihre Einmalzahlungen zwei bis acht Monate nach dem Kauf leisten müssen. Sie können Bonuszahlungen auch nicht auf den Bonuszeitraum des Folgejahres verschieben.
Vorteile von Bonuszahlungen
Kreditkarten-Bonuszahlungen bieten eine Vielzahl von Vorteilen. In diesem Abschnitt werden einige dieser Vorteile erläutert.
Keine Zinsen
Auf einmalige Kreditkartenzahlungen in Einmalbeträgen werden keine Zinsen erhoben. Bei größeren Anschaffungen ist es sinnvoll, Zinsen zu sparen.
Zahlungsaufschub
Kundinnen und Kunden können Zahlungen aufschieben, bis sie ihre Boni erhalten haben, was ihre monatlichen Ausgaben reduzieren und die Verwaltung der Haushaltsfinanzen erleichtern kann.
Große Anschaffungen werden vereinfacht
Große Geräte, Möbel und andere teure Gegenstände sind oft schwer sofort zu bezahlen. Bonuszahlungen erleichtern es, große Anschaffungen zu tätigen, da sie es den Menschen ermöglichen, mehr Geld beiseite zu legen und gleichzeitig die Zinskosten zu vermeiden, die mit revolvierenden und Ratenzahlungen verbunden sind.
Nachteile von Bonuszahlungen
Bonuszahlungen haben viele Vorteile, aber auch eine Reihe von Nachteilen.
Geringere Kreditlimits:
Bonuszahlungen beanspruchen einen Teil des Kreditlimits einer Kreditkarte und verringern den Kreditbetrag, der den Karteninhaberinnen und Kreditkarteninhabern zur Verfügung steht. Aufgeschobene Zahlungen sind zwar ein Vorteil, können aber auch unbequem sein, da der Zugang einer Person zu Krediten geringer ist, bis sie ihre Bonuszahlung leistet.
Unmöglichkeit, später auf Bonuszahlungen umzusteigen
Kundinnen und Kunden müssen zum Zeitpunkt des Kaufs die Bonuszahlung als Zahlungsoption auswählen. Sie können später nicht zu dieser Option wechseln, daher müssen sie ihre Optionen sorgfältig abwägen, bevor sie Transaktionen abschließen.
Risiko, keine Boni zu erhalten
Es besteht immer das Risiko, dass eine Person keinen Bonus erhält oder der Bonus aufgrund einer schlechten Unternehmensleistung niedriger ist als erwartet.
Punkte, die bei der Verwendung von Bonuszahlungen zu beachten sind
Bonuszahlungen sind sehr bequem und wirtschaftlich, wenn sie richtig eingesetzt werden, aber es gibt ein paar Dinge, die man dabei beachten muss.
Einige Shops unterstützen keine Bonuszahlungen
Selbst wenn eine Kreditkarte Bonuszahlungen unterstützt, können Käuferinnen und Käufer sie nicht verwenden, wenn ein Geschäft sie nicht unterstützt. Kundinnen und Kunden müssen unbedingt vorher überprüfen, in welchem Geschäft sie einkaufen möchten, wenn sie Bonuszahlungen verwenden möchten.
Bonuszahlungen können nicht im Ausland verwendet werden
Bonuszahlungen sind eine Zahlungsmethode, die es nur in Japan gibt und die im Ausland nicht unterstützt wird. Im Allgemeinen werden Käuferinnen und Käufer in anderen Ländern nicht gefragt, wie sie bezahlen möchten, wenn sie ihre Kreditkarte verwenden. Es ist einfach eine einzige Zahlung beim Bezahlvorgang. In Japan können Kundinnen und Kunden ihre Zahlungsoptionen nach Nutzung ihrer Karten in der Regel in revolvierende Zahlungen oder Ratenzahlungen ändern.
Zeiträume, in denen keine Bonuszahlungen geleistet werden können
Kundinnen und Kunden können in der Regel innerhalb eines Monats nach dem Wechsel zwischen dem Sommer- und dem Winter-Anspruchsfenster keine Bonuszahlungen leisten. Diese Zeiträume variieren je nach Kartenunternehmen, daher sollten Kundinnen und Kunden dies überprüfen, bevor sie sich für eine Zahlungsmethode entscheiden.
Weitere Zahlungsmethoden per Kreditkarte
Welche anderen Möglichkeiten der Kreditkartenzahlung gibt es? Werfen wir einen Blick auf die wichtigsten verfügbaren Zahlungsmethoden.
Einmalzahlung
Eine Einmalzahlung ist die häufigste Zahlungsmethode per Kreditkarte und ist zinsfrei. Die Zahlung erfolgt durch einen Einmalbetrag im Monat nach dem Kauf. Diese Einmalzahlungsoption eignet sich eher für kleine, alltägliche Einkäufe, die in das monatliche Budget einer Kundin oder eines Kunden passen, da der volle Betrag bis zum Zahlungsdatum fällig ist.
Zwei Zahlungen
Einige Kreditkartenunternehmen in Japan bieten die Möglichkeit, einen Kreditkartenkauf in zwei Zahlungen aufzuteilen. Anders als bei der zweimaligen Bonuszahlung fallen oft keine Zinsen an, wenn sich die Kundin oder der Kunde für zwei normale Zahlungen entscheidet. Diese Methode eignet sich daher gut für relativ große Einkäufe. Die Kundin oder der Kunde sollte jedoch immer sorgfältig prüfen, bevor er diese Option nutzt, da einige Geschäfte sie möglicherweise nicht akzeptieren oder eine Gebühr für die Nutzung verlangen.
Ratenzahlungen
Bei dieser Methode teilen Kundinnen und Kunden den geschuldeten Gesamtbetrag für Waren oder Dienstleistungen auf mehrere monatliche Raten auf. Eine Käuferin oder ein Käufer kann bei jedem Einkauf mit seiner Kreditkarte angeben, wie viele Zahlungen er vornehmen möchte. Die monatlichen Zahlungen erhöhen sich jedes Mal, wenn die Käuferin oder der Käufer einen weiteren Kauf tätigt.
Revolvierende Zahlungen
In ähnlicher Weise können Menschen den Gesamtbetrag, der für Waren oder Dienstleistungen geschuldet wird, in mehrere revolvierende Zahlungen aufteilen. In diesem Fall kann die monatliche Zahlung jedoch unabhängig vom Kaufbetrag oder der Anzahl der Kreditkartennutzungen der Kundin oder des Kunden auf einen festen Betrag festgelegt werden. Monatliche Zahlungen können relativ gering gehalten werden, aber der Nachteil ist, dass die Kundin oder der Kunde Zahlungen über einen längeren Zeitraum leisten muss.
So werden Bonuszahlungen verwendet
Bonuszahlungen sind eine beliebte Zahlungsoption in Japan. Einige Kundinnen und Kunden sind möglicherweise nicht mit der Verwendung vertraut, aber es ist einfach, diese Methode beim Kauf zu wählen.
Beim Einkauf im Geschäft
Wenn eine Kundin oder ein Kunde an der Kasse bezahlt, teilt sie oder er der Kassiererin oder dem Kassierer einfach mit, dass sie oder er eine Bonuszahlung leisten möchte.
Beim Online-Shopping
Die Kundin oder der Kunde muss an der Kasse „Bonuszahlung“ auswählen.
Es ist wichtig, dass die Kundin oder der Kunde beim Bezahlen die Bonuszahlungsoption auswählt, da sie oder er nach dem ersten Kauf nicht zur Bonuszahlung wechseln kann.
FAQ zu Bonuszahlungen
Wann sind Bonuszahlungen nicht verfügbar?
Die Zeiträume, in denen Bonuszahlungen nicht verfügbar sind, variieren von Unternehmen zu Unternehmen. Diese Zeiträume sind in der Regel etwa einen Monat lang und fallen in den Übergangszeitraum zwischen der Sommer- und der Winterbonusperiode.
Kann eine Bonuszahlung in zwei Raten aufgeteilt werden?
Käuferinnen und Käufer können zweimalige Bonuszahlungen als Zahlungsmethode wählen, wenn sowohl ihr Kreditkartenunternehmen als auch das Geschäft die Option akzeptieren. Im Gegensatz zur einmaligen Bonuszahlung fallen bei der zweimaligen Bonuszahlung jedoch häufig Zinsen an.
Aus welchen Gründen kann eine Bonuszahlung nicht verfügbar sein?
Eine Bonuszahlung kann aus folgenden Gründen nicht möglich sein:
- Der Shop bietet keine Bonuszahlungen als Zahlungsoption an.
- Der maximale Kreditrahmen wurde ausgeschöpft.
- Sie liegt außerhalb des Zeitraums für Bonuszahlungen.
- Es gibt einen festgelegten Mindestbetrag für Bonuszahlungen, den die Kundin oder der Kunde nicht erreicht hat.
So werden Bonuszahlungen unterstützt
Kreditkarten-Bonuszahlungen sind eine bequeme und vorteilhafte Zahlungsmethode für große Einkäufe oder wenn das Geld nicht sofort verfügbar ist. Sie können die Sichtbarkeit Ihres Unternehmens erhöhen, indem Sie zinslose Bonuszahlungen sowie revolvierende und Ratenzahlungen einführen.
Stripe bereitet sich derzeit darauf vor, Ratenzahlungen, revolvierende Zahlungen und Bonuszahlungen für Kreditkarten auf dem japanischen Markt zu unterstützen. Die Beta-Version steht derzeit zum Testen zur Verfügung. Wenn Sie also Geschäftsinhaber/in und daran interessiert sind, sie auszuprobieren, kontaktieren Sie uns.
Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.