Was ist Umsatzrealisierung? Ein Leitfaden für diesen Schritt der Revenue Recognition

Revenue Recognition
Revenue Recognition

Stripe Revenue Recognition optimiert die Periodenrechnung, damit Sie Ihre Buchhaltung schnell und fehlerfrei erledigen können. Automatisieren und konfigurieren Sie Ihre Umsatzberichte, um die Einhaltung von Compliance-Richtlinien der Umsatzrealisierungsstandards IFRS 15 und ASC 606 zu vereinfachen.

Mehr erfahren 
  1. Einführung
  2. Umsatzrealisierung und Revenue Recognition im Vergleich
  3. Faktoren, die die Umsatzrealisierung beeinflussen
  4. Wie die Umsatzrealisierung im Revenue-Recognition-Prozess funktioniert
  5. Wie sich die Umsatzrealisierung in verschiedenen Branchen unterscheidet
  6. Häufige Probleme bei der Umsatzrealisierung
  7. Best Practices für die Umsatzrealisierung

Bei der Umsatzrealisierung wird Umsatz im Jahresabschluss eines Unternehmens zu dem Zeitpunkt erfasst, zu dem er verdient wird und realisierbar ist - unabhängig davon, wann das Geld eingeht. Dieses Konzept wird durch Rechnungslegungsgrundsätze geregelt, die sicherstellen, dass Umsatz nur dann erfasst wird, wenn Waren oder Dienstleistungen geliefert wurden, der Betrag messbar ist und die Erwartung besteht, dass die Gelder eingezogen werden. Obwohl die Umsatzrealisierung Ähnlichkeiten mit der Revenue Recognition aufweist, handelt es sich dabei um zwei unterschiedliche Konzepte.

Im Folgenden erläutern wir die Unterschiede zwischen den beiden Buchhaltungsverfahren, wie die Umsatzrealisierung funktioniert und welche Best Practices Ihr Unternehmen befolgen sollte.

Worum geht es in diesem Artikel?

  • Umsatzrealisierung und Revenue Recognition im Vergleich
  • Faktoren, die die Umsatzrealisierung beeinflussen
  • Wie die Umsatzrealisierung im Revenue-Recognition-Prozess funktioniert
  • Wie sich die Umsatzrealisierung in verschiedenen Branchen unterscheidet
  • Häufige Probleme bei der Umsatzrealisierung
  • Best Practices für die Umsatzrealisierung

Umsatzrealisierung und Revenue Recognition im Vergleich

Umsatzrealisierung und Revenue Recognition sind miteinander verwandte, aber unterschiedliche Buchhaltungskonzepte, die bestimmen, wann und wie Umsatz in den Jahresabschlüssen eines Unternehmens erfasst wird. Bei der Realisierung geht es um den Verdienstprozess, während es bei der Revenue Recognition darum geht, Umsatz in den Büchern zu erfassen. Hier ein genauerer Blick.

  • Die Umsatzrealisierung bezieht sich auf den Zeitpunkt, an dem Umsatz als verdient gilt. Schwerpunkt ist hierbei, wann ein Unternehmen seinen Teil einer Transaktion im Wesentlichen abgeschlossen hat, z. B. die Lieferung von Waren oder die Bereitstellung von Dienstleistungen. Umsatz wird „realisiert“, wenn er verdient ist und eine hinreichende Sicherheit besteht, dass die Zahlung eingezogen wird.

  • Die Revenue Recognition ist die Rechnungslegungsgrundlage, die bestimmt, wie und wann Umsatz im Jahresabschluss erfasst wird. Dabei werden bestimmte Kriterien wie die International Financial Reporting Standards (IFRS) oder die Generally Accepted Accounting Principles (GAAP) befolgt, um den Zeitpunkt und die Höhe der zu realisierenden Umsatzerlöse zu bestimmen. Umsatz wird nach Revenue Recognition erfasst, wenn er sowohl verdient (realisiert) als auch verlässlich messbar ist.

Faktoren, die die Umsatzrealisierung beeinflussen

Mehrere Faktoren beeinflussen die Umsatzrealisierung und den Zeitpunkt, an dem ein Unternehmen seinen Umsatz als realisierungsreif betrachten kann. Dazu gehören:

  • Übertragung der Kontrolle: Umsatz wird in der Regel realisiert, wenn die Kontrolle über Waren oder Dienstleistungen vom Verkaufsunternehmen auf die Käufer/innen übergeht. Die Kontrolle umfasst die Fähigkeit, die Nutzung des Vermögenswerts zu steuern und seine Vorteile im Wesentlichen zu erzielen. Diese Übertragung kann zu einem bestimmten Zeitpunkt (z. B. Lieferung eines Produkts) oder im Laufe der Zeit (z. B. Dienstleistungen über einen Vertragszeitraum erbracht) erfolgen.

  • Zahlungseingang oder Zahlungssicherheit: Damit Umsatz realisiert werden kann, muss eine angemessene Erwartung bestehen, dass die Kundenzahlung auch erhalten wird. Das bedeutet nicht, dass die Zahlung im Voraus erfolgt, das Unternehmen sollte aber die Kreditwürdigkeit der Kundinnen und Kunden und die Verkaufsbedingungen beurteilen, um zu entscheiden, ob ein Einzug wahrscheinlich ist.

  • Erfüllung von Leistungsverpflichtungen: Umsatzerlöse können erst dann realisiert werden, wenn das Unternehmen die vertraglich festgelegten Leistungsverpflichtungen im Wesentlichen erfüllt hat. Das bedeutet, dass die Waren geliefert oder die Dienstleistungen vereinbarungsgemäß erbracht werden müssen.

  • Rechtsanspruch und übertragene Risiken: Die Umsatzrealisierung fällt oft mit der Übertragung des Rechtsanspruchs zusammen, sowie der Risiken und Chancen, die mit dem Eigentum verbunden sind. Wenn die Käufer/innen die Waren oder Dienstleistungen angenommen haben und die Verkäufer/innen kein wesentliches Risiko mehr tragen und keinen Ertrag mehr erzielen, kann der Umsatz realisiert werden.

  • Vertragsbedingungen: Die spezifischen Bedingungen des Kaufvertrags (einschließlich Rückgaberichtlinien, Garantien oder Kundenakzeptanzklauseln) können sich auf die Umsatzrealisierung auswirken. Wenn ein Vertrag Rückgaben zulässt oder erweiterte Garantien enthält, können Unternehmen die Umsatzrealisierung verzögern, bis diese Bedingungen angemessen erfüllt sind.

  • Messung und Schätzung des Umsatzes: Die Realisierung setzt voraus, dass der Umsatz zuverlässig gemessen werden kann. Jegliche Unsicherheiten bezüglich des Betrags, wie variable Gegenleistungen (z. B. Rabatte, Rückerstattungen), können die Realisierung verzögern, bis eine zuverlässige Schätzung möglich ist.

  • Compliance mit Rechnungslegungsstandards: Die Umsatzrealisierung muss die spezifischen Kriterien der einschlägigen Rechnungslegungsstandards (z. B. IFRS 15, ASC 606) erfüllen. Diese Standards enthalten detaillierte Schritte, um zu bestimmen, wann die Kontrolle übertragen und Umsatz realisiert wird.

Wie die Umsatzrealisierung im Revenue-Recognition-Prozess funktioniert

Die Umsatzrealisierung ist ein Schritt im Prozess der Revenue Recognition. Nach den Rechnungslegungsstandards wird der Umsatz bei seiner Realisierung im Jahresabschluss erfasst. Das bedeutet, dass der Umsatz in der Abrechnungsperiode erfasst wird, in der die Bedingungen für die Umsatzrealisierung erfüllt sind, und nicht unbedingt, wenn das Geld eingeht.

Im Folgenden wird das aus fünf Schritten bestehende Modell der Revenue Recognition erläutert, das umreißt, wie Unternehmen ihren Umsatz erfassen müssen.

  • Vertrag mit einer Kundin/einem Kunden identifizieren: In diesem Schritt wird bestimmt, ob es einen Vertrag gibt, der die Parteien an ihre Verpflichtungen bindet.

  • Leistungsverpflichtungen im Vertrag identifizieren: Hier schlüsselt das Unternehmen auf, was genau es der Kundschaft schuldet - zum Beispiel ein Produkt, eine Dienstleistung oder eine Kombination aus beidem. Die Realisierung hängt davon ab, ob diese Versprechen erfüllt werden.

  • Transaktionspreis festlegen: Das Unternehmen berechnet, wie viel Geld es erwartet. Damit die Realisierung stattfinden kann, muss dieser Betrag klar und einbringlich sein. Das Unternehmen muss jegliche potenziellen Rabatte oder Unsicherheiten berücksichtigen.

  • Transaktionspreis den Leistungsverpflichtungen zuordnen: Das Unternehmen muss jedem Versprechen gegenüber den Kundinnen und Kunden den richtigen Teil des Gesamtpreises zuweisen. Umsatz wird realisiert, wenn jedes Versprechen erfüllt wird.

  • Umsatz bei Erfüllung von Verpflichtungen erfassen: Das Unternehmen erfasst Umsatz, wenn es seinen Teil der Geschäftsabwicklung erfüllt hat, sei es durch die Lieferung eines Produkts oder die Erbringung einer Dienstleistung. Wenn das Unternehmen seine Versprechen gehalten hat und damit rechnen kann, bezahlt zu werden, wird Umsatz realisiert. Sobald der Umsatz realisiert ist, kann er erfasst werden.

Wie sich die Umsatzrealisierung in verschiedenen Branchen unterscheidet

Die Umsatzrealisierung kann in verschiedenen Branchen sehr unterschiedlich aussehen, da die Arten der Waren und Dienstleistungen, die Liefermethoden und die Zahlungsbedingungen variieren. Hier ist eine Aufschlüsselung, wie sie sich unterscheiden kann.

  • Einzelhandel und E-Commerce: Im Einzelhandel wird Umsatz in der Regel am Point of Sale (POS) realisiert, wenn Kundinnen und Kunden das Produkt übernehmen - sei es im Geschäft oder durch Lieferung. Im E-Commerce müssen Unternehmen jedoch mögliche Retouren oder Rückerstattungen berücksichtigen, was die Umsatzrealisierung verzögern kann.

  • Software und Technologie: Die Umsatzrealisierung von Software-Unternehmen hängt häufig vom Bereitstellungsmodell ab, insbesondere davon, ob es sich um eine einmalige Lizenz, ein Abonnement oder Software as a Service (SaaS) handelt. Bei SaaS-Produkten wird der Umsatz während der Abonnementlaufzeit realisiert, wenn die Dienstleistung erbracht wird, und nicht im Voraus. Wenn es sich um einen langfristigen Vertrag handelt, erfasst das Unternehmen den Umsatz mit der Zeit, wenn es seine Versprechen im Laufe der Zeit erfüllt. Bei einmaligen Käufen wird der Umsatz realisiert, wenn die Lizenzlaufzeit beginnt oder wenn die Kundinnen und Kunden mit der Nutzung der Software beginnen können.

  • Bau- und Immobilienwesen: Im Baugewerbe (insbesondere bei längeren Projekten) wird der Umsatz im Laufe der Zeit auf der Grundlage des Fertigstellungsgrads des Projekts, der erreichten Meilensteine oder der angefallenen Kosten realisiert. Diese Methode, die als „Prozentsatz der Fertigstellung“ bezeichnet wird, ermöglicht es Unternehmen, im Laufe des Projekts Einnahmen in Blöcken zu realisieren, anstatt zu warten, bis das gesamte Projekt abgeschlossen ist.

  • Telekommunikation: Telekommunikationsunternehmen haben oft komplexe Umsatzstrukturen aufgrund von gebündelten Diensten (z. B. Kombination von Telefon, Internet und Fernsehen). Die Umsatzrealisierung umfasst hier die Trennung der einzelnen Dienste und die Erfassung des Umsatzes bei der Bereitstellung jedes Diensts. Ein Vertrag mit einer Telefongesellschaft kann beispielsweise Hardware (z. B. ein Telefon) und einen monatlichen Tarif bündeln, sodass das Unternehmen den Umsatz aufteilen und jeden Kauf separat erfassen muss.

  • Fertigung: Für Hersteller wird der Umsatz in der Regel realisiert, wenn die Waren produziert und geliefert wurden und die Kontrolle auf die Käufer/innen übergeht. Wenn es Lieferbedingungen gibt oder das Produkt maßgefertigt ist, kann die Realisierung davon abhängen, wann die Kundinnen und Kunden die Lieferung akzeptieren oder wann die Anpassung bestimmten Standards entspricht.

  • Gastgewerbe und Reisen: Hotels, Fluggesellschaften und andere Reisedienstleister realisieren Umsatz, wenn Dienstleistungen erbracht werden. Zum Beispiel erfasst ein Hotel Umsatz, wenn Gäste einchecken und dort übernachten, nicht bei der Buchung. Der Zeitpunkt der Realisierung kann auch je nach Stornierungsbedingungen oder nicht erstattungsfähigen Anzahlungen variieren.

  • Gesundheitswesen: Im Gesundheitswesen hängt die Umsatzrealisierung davon ab, wann Dienstleistungen für Patientinnen und Patienten erbracht werden und wie lange die Erstattung durch die Versicherung dauert. Die Realisierung kann sich über Versicherungsgenehmigungen verzögern.

  • Professionelle Dienstleistungen (Beratung, Rechtswesen usw.): Für Unternehmen, die professionelle Dienstleistungen anbieten, erfolgt die Umsatzrealisierung in der Regel während der Erbringung der Dienstleistung - insbesondere wenn es sich um eine projektbasierte Vereinbarung handelt. Wenn der Anbieter über einen laufenden Vorschuss bezahlt wird, kann der Umsatz gleichmäßig über den abgedeckten Zeitraum realisiert werden.

  • Abonnementbasierte Medien und Verlagswesen: Bei Medien-, Publishing- und Online-Inhalten erfolgt die Umsatzrealisierung über die Abonnementlaufzeit. Bei Jahresabonnements wird der Umsatz Monat für Monat verteilt, während der Dienst erbracht wird.

Häufige Probleme bei der Umsatzrealisierung

Die Umsatzrealisierung kann komplex sein. Sie beinhaltet häufig Schätzungen und Annahmen, die sich auf die Finanzberichterstattung auswirken können. Im Folgenden finden Sie einige Bereiche, die Unternehmen bei der Verwaltung der Umsatzrealisierung oft Schwierigkeiten bereiten.

  • Berücksichtigung von Variablen: Viele Verträge enthalten Elemente wie Rabatte, Rückerstattungen, Leistungsprämien oder Vertragsstrafen. Unternehmen müssen den Geldwert dieser Elemente richtig schätzen, um den Umsatz genau zu realisieren. Wenn diese Schätzungen nicht stimmen, kann dies dazu führen, dass der Umsatz zu hoch oder zu niedrig angesetzt wird. In Branchen wie dem Gesundheitswesen oder der Telekommunikation, in denen der endgültige Betrag von zukünftigen Ereignissen abhängen kann (z. B. Genehmigungen von Patientenversicherungen, Ebenen der Kundennutzung) kann es besonders schwierig sein, diese Schätzungen richtig zu erfassen.

  • Übertragung der Kontrolle: Unternehmen müssen genau bestimmen, wann die Kontrolle über eine Ware oder Dienstleistung auf die Kundschaft übergegangen ist. Bei Bau- oder Software-Dienstleistungen kann die Übergabe schrittweise erfolgen, was es schwieriger macht, zu bestimmen, wann der Umsatz realisiert werden sollte. Eine Fehleinschätzung kann zu einer verfrühten oder verzögerten Umsatzrealisierung führen.

  • Einziehbarkeit: Unternehmen können nur dann Umsatz realisieren, wenn eine hinreichende Sicherheit für die Zahlung besteht. Dies kann eine Herausforderung darstellen, insbesondere bei Transaktionen mit Kundinnen und Kunden mit möglicherweise unsicherer Bonität oder bei der Verarbeitung von internationalen Verträgen, die mit unterschiedlichen Risikostufen verbunden sind.

  • Rückgaben und Rückerstattungen: In Branchen, in denen es oft zu Retouren kommt, wie Einzelhandel und E-Commerce, müssen Unternehmen die Höhe der zu erwartenden Retouren schätzen und im Vorfeld berücksichtigen. Eine Unterschätzung der Retouren kann die Umsatzzahlen fälschlicherweise erhöhen, während eine Überschätzung sie verringern kann. Beides wirkt sich auf das Endergebnis aus.

  • Langfristige Verträge: In Branchen wie dem Baugewerbe oder der Luft- und Raumfahrt, in denen die Fertigstellung von Projekten Jahre dauern kann, müssen Unternehmen Kosten, Meilensteine oder Leistung detailliert verfolgen, um Umsatz im Laufe der Zeit zu erfassen. Fehlkalkulationen oder zu optimistische Prognosen des Projektabschlusses können zu einer ungenauen Umsatzrealisierung führen.

  • Verträge mit mehreren Elementen: Wenn ein Vertrag mehrere Produkte oder Dienstleistungen umfasst (z. B. ein Hardware-Software-Paket), müssen Unternehmen den Transaktionspreis angemessen aufteilen und jedes Element separat erfassen. Eine falsche Zuweisung von Umsatz zwischen verschiedenen Teilen der Vereinbarung kann zu zeitlichen Problemen bei der Realisierung führen.

  • Vertragsänderungen: Änderungen der Vertragsbedingungen nach Vertragsunterzeichnung können sich ebenfalls auf die Umsatzrealisierung auswirken. Unternehmen müssen neu bewerten, wie der Umsatz realisiert wird, wenn eine Kundin oder ein Kunde Änderungen vornimmt, z. B. die Anforderung zusätzlicher Funktionen während der Projektlaufzeit oder die Änderung der Lieferfristen. Wenn diese Änderungen nicht ordnungsgemäß berücksichtigt werden, kann dies zu Fehlern führen.

  • Subjektivität: Unternehmen müssen oft subjektive Urteile darüber fällen, wann Umsatz realisiert werden sollte. Diese können durch den Druck beeinflusst werden, finanzielle Ziele zu erreichen, was das Risiko einer Gewinnmanipulation birgt - wenn Umsatz entweder zu früh oder zu spät realisiert wird, um die Gewinnberichte zu beeinflussen.

  • Rechnungslegungsstandards: Unternehmen müssen sich an Standards wie IFRS 15 oder Accounting Standards Codification (ASC) 606 halten. Diese Einhaltung erfordert ein gründliches Verständnis, da Fehlinterpretationen oder die Nichteinhaltung dieser Standards zu einer falschen Umsatzrealisierung führen können, die möglicherweise Anpassungen oder Audits erfordert.

  • Wirtschaftliche Veränderungen: Wirtschaftliche Veränderungen wie ein Konjunkturabschwung oder schwankende Marktbedingungen können sich auf Kundenverhalten und Zahlungsmuster auswirken. Unternehmen müssen die Sicherheit der Zahlung immer wieder neu bewerten und ihre Schätzungen der Umsatzrealisierung entsprechend anpassen.

Best Practices für die Umsatzrealisierung

Im Hinblick auf diese häufigen Herausforderungen finden Sie im Folgenden einige Best Practices, mit denen sich der Prozess der Umsatzrealisierung einfacher bewältigen lässt.

  • Vertragsprüfung: Stellen Sie funktionsübergreifende Vertragsprüfungsteams auf, an denen die Rechts-, die Vertriebs- und die Finanzabteilung beteiligt sind, um die Konditionen im Voraus zu bewerten. Identifizieren Sie Klauseln rund um Lieferung, Leistungsmeilensteine, Kundenakzeptanz, Retouren und variable Preise. Entwickeln Sie eine Checkliste, die Risiken für die Umsatzrealisierung aufzeigt (z. B. nicht standardmäßige Zahlungsbedingungen oder gebündelte Leistungen), und lehnen Sie riskante Bedingungen bei Vertragsverhandlungen ab.

  • Richtlinien zur Umsatzrealisierung: Entwickeln Sie mehrere szenariobasierte Richtlinien zur Umsatzrealisierung in Übereinstimmung mit bestimmten Vertragstypen, Branchen oder Kundensegmenten. Verwenden Sie Entscheidungsbäume für verschiedene Szenarien, z. B. Verträge mit mehreren Leistungsverpflichtungen oder meilensteinbasierte Zahlungen.

  • Laufende Schätzung: Richten Sie für Unternehmen mit variabler Gegenleistung einen laufenden Schätzungsüberprüfungsprozess (vierteljährlich oder monatlich) für Schlüsselverträge ein. Nutzen Sie historische Daten und prädiktive Analysen, um Ihre Schätzungen zu Rabatten oder nutzungsbasierten Gebühren zu verfeinern. Um diese Variablen genauer vorherzusagen und Überraschungen zu vermeiden, verwenden Sie Modelle für maschinelles Lernen, die externe Faktoren (z. B. Wirtschaftsindikatoren, Branchentrends) berücksichtigen.

  • Revenue-Recognition-Software: Setzen Sie moderne Revenue-Recognition-Software ein, die detaillierte Analysen ermöglicht. Beispielsweise kann Ihr System Umsatz basierend auf dem Prozentsatz der Fertigstellung für Projekte, auf der Grundlage der Zeit für Abonnements und auf der Grundlage der Lieferung für Produkte realisieren. Automatisieren Sie Auslöser für die Umsatzrealisierung, wenn bestimmte vertragliche Verpflichtungen erfüllt werden, und integrieren Sie Kontrollen, um Abweichungen von erwarteten Umsatzmustern zu kennzeichnen, die auf Fehler oder potenzielle Manipulationen hinweisen könnten.

  • Komplexe oder hochwertige Verträge: Bilden Sie innerhalb des Finanzteams eine spezialisierte Task-Force, um komplexe oder höherwertige Aufträge separat zu bearbeiten. Dieses Team benötigt ein umfassendes Verständnis der Umsatzstandards und einen Fokus auf Verträge, die einen erheblichen Ermessensspielraum erfordern oder anfällig für Schwankungen sind - wie z. B. Verträge mit mehreren Elementen oder internationale Geschäfte mit unterschiedlichen rechtlichen Auslegungen des Begriffs „Kontrolle“.

  • Vertragsänderung: Erstellen Sie ein Schritt-für-Schritt-Protokoll, um Leistungsverpflichtungen neu zu bewerten und die Umsatzzuweisung und Zeitpunkte anzupassen, wenn sich Verträge ändern. Erstellen Sie einen Workflow, bei dem Änderungen obligatorische Überprüfungen sowohl durch die ursprünglichen Vertragsverantwortlichen als auch durch die Finanzführungskräfte auslösen. Implementieren Sie eine CLM-Software (Contract Lifecycle Management), um Änderungen zu verfolgen und diese Änderungen direkt in die Systeme zur Umsatzrealisierung zu integrieren.

  • Prädiktive Analysen: Nutzen Sie prädiktive Analysen, um die Wahrscheinlichkeit des Zahlungseinzugs anhand von Kundenverhaltensmustern, makroökonomischen Bedingungen und Bonitätsanalysen zu bewerten. Bei Kundschaft mit hohem Risiko empfiehlt sich die Möglichkeit, Umsatz erst dann zu realisieren, wenn die Zahlungen eingehen.

  • Szenarioplanung: Führen Sie eine Szenarioanalyse durch, um zu modellieren, wie sich Änderungen der Vertragsbedingungen, des Kundenverhaltens oder der Marktbedingungen auf die Umsatzrealisierung auswirken. Entwickeln Sie Notfallpläne zur Anpassung Ihrer Jahresabschlüsse und Offenlegungen im Falle von größeren Vertragsstornierungen oder regulatorischen Änderungen in einem Schlüsselmarkt.

  • Finanzielle Prognosen: Verbinden Sie Ihr Umsatzrealisierungssystem mit Ihren Finanzprognosetools für Echtzeitupdates. Auf diese Weise können Finanzteams die Umsatzprognosen basierend auf den aktuellen Realisierungsmustern dynamisch anpassen und die Lücke zwischen prognostizierten und tatsächlichen Einnahmen verringern.

  • Interne Audits: Führen Sie mindestens halbjährlich interne Audits speziell zur Umsatzrealisierung durch, wobei der Schwerpunkt auf Bereichen mit hohem Risiko liegen sollte, wie z. B. neue Produktlinien oder internationale Märkte. Verwenden Sie forensische Buchführungstechniken, um frühzeitig Anzeichen für potenzielle Falschangaben oder Complianceprobleme zu erkennen.

  • Dashboard zur Umsatzrealisierung: Erstellen Sie ein Dashboard, um wichtige Kennzahlen wie realisierten und nicht realisierten Umsatz, Fälligkeit von Umsatzrealisierungen, Abweichungen von erwarteten Realisierungsmustern und Abweichungen von Umsatzrichtlinien einzusehen. Nutzen Sie diese Erkenntnisse, um schnelle Anpassungen vorzunehmen und Management und Auditorenteams auf dem Laufenden zu halten.

  • Personalschulungen: Führen Sie Workshops durch, die reale Vertragsszenarien, Fallstudien zu komplizierten Umsatzsituationen und simulierte Audits umfassen. Schulen Sie Teams, kritisch zu denken und ihr Urteilsvermögen schnell einzusetzen, damit sie besser für den Umgang mit Grauzonen oder Situationen mit erheblichen Konsequenzen gerüstet sind.

Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.

Startklar?

Erstellen Sie direkt ein Konto und beginnen Sie mit dem Akzeptieren von Zahlungen. Unser Sales-Team berät Sie gerne und gestaltet für Sie ein individuelles Angebot, das ganz auf Ihr Unternehmen abgestimmt ist.
Revenue Recognition

Revenue Recognition

Automatisieren und konfigurieren Sie Umsatzberichte, um die Compliance mit den Standards für die Umsatzrealisierung nach IFRS 15 und ASC 606 zu vereinfachen.

Dokumentation zu Revenue Recognition

Automatisieren Sie Ihre Periodenrechnung mithilfe von Stripe Revenue Recognition.