Was Unternehmen über Zahlungsgateways in Thailand wissen müssen

Payments
Payments

Akzeptieren Sie Zahlungen online, vor Ort und weltweit mit einer Zahlungslösung, die für jede Art von Unternehmen geeignet ist – vom Start-up bis zum globalen Konzern.

Mehr erfahren 
  1. Einführung
  2. Was ist ein Zahlungsgateway?
  3. Vorteile von Zahlungsgateways
  4. Optionen für Zahlungsgateways außerhalb von Banken
  5. Allgemeine Geschäftsbedingungen für Zahlungsgateways

Die digitale Wirtschaft Thailands ist in den letzten Jahren rasant gewachsen. Dies ist auf die verbesserte Verfügbarkeit von Internet und Smartphones, das Wachstum von Fintech-Unternehmen und den Plan „Thailand 4.0“ der Regierung zurückzuführen, eine von Innovation und Technologie angetriebene Wirtschaft voranzutreiben. Diese Initiative hat dazu geführt, dass sich die Kundinnen und Kunden an alle Formen des Online-Shoppings anpassen, insbesondere an den Einkauf über soziale Medien und E-Commerce.

Eines der wichtigsten Tools für einen reibungslosen Ablauf beim Online-Shopping ist das Zahlungsgateway, das Finanztransaktionen zwischen Käufern/Käuferinnen, Verkäufern/Verkäuferinnen und Banken verbindet. In diesem Artikel erläutern wir, was Zahlungsgateways sind und warum sie für Finanztransaktionen wichtig und vorteilhaft sind. Außerdem erläutern wir Optionen für Nicht-Banken-Zahlungsgateways in Thailand und die allgemeinen Geschäftsbedingungen für die Nutzung von Zahlungsgateways.

Worum geht es in diesem Artikel?

  • Was ist ein Zahlungsgateway?
  • Vorteile des Zahlungsgateways
  • Optionen für Nicht-Banken-Zahlungsgateways
  • Nutzungsbedingungen für Zahlungsgateways

Was ist ein Zahlungsgateway?

Ein Zahlungsgateway ist ein System, das es Unternehmen ermöglicht, Online-Zahlungen von Kundinnen und Kunden sicher zu akzeptieren. Es verbindet die Website des Verkäufers/der Verkäuferin mit der Bank des Käufers/der Käuferin und fungiert als Vermittler, um die Kredit- oder Debitkarte und die Zahlungsinformationen des Käufers/der Käuferin zu überprüfen. Zahlungsgateways können auch mit E-Commerce-Websites oder -Anwendungen über ein stabiles System verwendet werden, das es Verkäufern/Verkäuferinnen und Kunden/Kundinnen ermöglicht, Online-Finanztransaktionen bequem, schnell und sicher durchzuführen.

  • Zahlungsanweisungen übermitteln: Wenn Käufer/innen ein Produkt oder eine Dienstleistung über eine Website oder Anwendung bestellen, werden Zahlungsinformationen wie Kreditkartennummern, Ablaufdaten und Sicherheitsschlüssel erfasst. Das Zahlungsgateway fungiert als Vermittler, der die Informationen in einem sicheren System auswertet.
  • Angaben verifizieren: Eine Verifizierungsanfrage wird an die Bank oder den Kreditkartenanbieter des Käufers/der Käuferin gesendet, um zu bestätigen, dass ausreichend Guthaben vorhanden ist und dass die Zahlungsinformationen korrekt sind.
  • Daten übermitteln: Das System übermittelt Zahlungsinformationen, die aus Sicherheitsgründen verschlüsselt wurden, und bereitet Finanztransaktionen vor, auf die Außenstehende nicht zugreifen oder die sie ändern können.
  • Zahlung autorisieren: Wenn die Zahlungsinformationen korrekt sind und ausreichend Guthaben vorhanden sind, autorisiert die Bank oder der Kartenanbieter die Zahlung und sendet ein Autorisierungssignal an das Zahlungsgateway zurück.
  • Zahlung bestätigen: Der Anbieter des Zahlungsgateways benachrichtigt den/die Verkäufer/in über das Zahlungsergebnis, damit der/die Verkäufer/in den Versand des Produkts oder die Erbringung der Dienstleistung gemäß der Bestellung des Kunden/der Kundin vorbereiten kann.

Vorteile von Zahlungsgateways

Zahlungsgateways spielen eine Schlüsselrolle, wenn es darum geht, das Vertrauen der Kundinnen und Kunden in Online-Unternehmen zu stärken. Sie ermöglichen es E-Commerce-Verkäufern/-Verkäuferinnen, Zahlungen über verschiedene Kanäle wie Kreditkarten, Banküberweisungen und E-Wallets sicher anzunehmen. Sie tragen auch dazu bei, die Chancen zu erhöhen, mehr Produkte oder Dienstleistungen zu verkaufen, die Auswirkungen verspäteter Zahlungen auf den Umsatz zu verringern und bargeldlose Transaktionen durch sichere und stabile Zahlungssysteme zu ermöglichen.

  • Sicher bezahlen: Verhinderung von Identitätsdiebstahl durch Verschlüsselung der Zahlungsinformationen zwischen Käufern/Käuferinnen und Verkäufern/Verkäuferinnen.
  • Umsatz steigern: Bieten Sie Ihren Kundinnen und Kunden die Möglichkeit, die für sie am besten geeignete Zahlungsmethode auszuwählen – egal ob Kreditkarte, Debitkarte oder E-Wallet.
  • Schnell arbeiten und Zeit sparen: Ermöglichen Sie es Unternehmen, Zahlungen in Echtzeit zu erhalten. Dadurch wird die Zeit für die Überprüfung und Bestätigung von Kundentransfers verkürzt und es wird ein schneller und bequemer Bestell- und Zahlungsvorgang ermöglicht.
  • Erweitern Sie Ihren Markt international: Ein Zahlungssystem wie Stripe Payments kann mehrere Währungen unterstützen, sodass Unternehmen ins Ausland expandieren und problemlos Zahlungen von internationalen Kundinnen und Kunden empfangen können. Unternehmen können Zahlungen in der Landeswährung oder durch automatische Währungsumrechnung erhalten, was ein umfassendes Kauf- und Verkaufserlebnis fördert.
  • Verbessern Sie die Verwaltungsfunktionen: Finanztransaktionstools, die die Verwaltungsfunktionen erweitern – wie z. B. Verkaufsverfolgung, Zahlungshistorie und Verwaltung offener Bestellungen – machen die Kontrolle und Analyse von Verkäufen einfacher und effizienter.
  • Vertrauen aufbauen: Kundinnen und Kunden können sich auf die Sicherheit ihrer persönlichen und finanziellen Daten verlassen, da Zahlungsgateways international für ihre Sicherheit anerkannt sind.

Optionen für Zahlungsgateways außerhalb von Banken

Derzeit gibt es in Thailand eine Vielzahl von Anbietern von Nicht-Banken-Zahlungsgateways wie Stripe, Omise, PayPal und 2C2P, jeder mit seinen eigenen Stärken und Funktionen, um die Anforderungen verschiedener Unternehmensgrößen oder -typen zu erfüllen.

  • Stripe: Ein beliebtes globales Online-Zahlungssystem mit hohen Sicherheitsstandards und Zahlungslösungen für Unternehmen jeder Größe – vom Start-up bis zum globalen Konzern. Es kann Zahlungen über Kreditkarten, Debitkarten, E-Wallets, Apple Pay, Google Pay und Alipay akzeptieren. Außerdem werden mehr als 135 Währungen unterstützt. Stripe verfügt über eine hochflexible Anwendungsprogrammierschnittstelle (API), die leicht angepasst und in jede Website oder Anwendung integriert werden kann.
  • Omise: Ein thailändisches Unternehmen, dessen Zahlungsgateways alle Banken abdecken und verschiedene Zahlungskanäle wie Kreditkarten, Debitkarten und QR-Codes unterstützen. Es zeichnet sich durch Sicherheit und Nutzerfreundlichkeit aus und eignet sich für alle Arten von Online-Geschäften.
  • 2C2P: Ein System, das Zahlungen in Thailand und Südostasien akzeptiert. Es unterstützt Kreditkarten, Debitkarten und QR-Codes. Ein wichtiges Merkmal ist die Unterstützung von Ratenzahlungen, um den Anforderungen von Unternehmen gerecht zu werden, die hochwertige Produkte oder Dienstleistungen verkaufen. Es eignet sich für Unternehmen mit einer Vielzahl von Kundengruppen.
  • GB Prime Pay: Ein Anbieter von Zahlungsgateways, der sich an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) richtet, indem er relativ niedrige Gebühren und eine einfache Integration in Buchhaltungssysteme bietet. Auf diese Weise können Unternehmen ihre Verkäufe bequem an einem Ort verfolgen und verwalten.
  • PayPal: Ein weltweit anerkannter, sicherer und nutzerfreundlicher Zahlungsdienst, der in Thailand sehr beliebt ist. Es unterstützt mehrere Währungen und ist ideal für E-Commerce und Unternehmen mit Schwerpunkt auf internationalen Kundinnen und Kunden.
  • TrueMoney: TrueMoney zeichnet sich als beliebtes E-Wallet in Thailand aus. Es konzentriert sich auf E-Wallet-Zahlungen, ist einfach zu bedienen und wird sowohl von Online- als auch von Offline-Geschäften im ganzen Land akzeptiert. TrueMoney eignet sich für Unternehmen jeder Größe, die E-Wallet-Zahlungskanäle hinzufügen möchten.

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Zahlungsgateways

Es gibt Geschäftsbedingungen für die Nutzung von Zahlungsgateway-Diensten in Thailand, die Unternehmen beachten müssen, um sicherzustellen, dass ihre Nutzung sicher und in Übereinstimmung mit dem thailändischen Recht erfolgt, wie z. B.:

  • Gewerbeanmeldung und rechtliche Dokumente: Unternehmen, die Zahlungsgateways in Thailand nutzen möchten, müssen rechtlich als Limited Company oder Limited Partnership registriert sein. Sie müssen auch über die erforderlichen Unterlagen verfügen, wie z. B. eine Gründungsurkunde oder eine Handelsregisterkarte, um ihre rechtliche Unternehmensform nachzuweisen.
  • Sicherheits- und Datenschutzstandards: Unternehmen müssen den Payment Card Industry Data Security Standard (PCI DSS) einhalten, um die Sicherheit der Speicherung und Verarbeitung von Kreditkartendaten zu gewährleisten. Sie müssen auch den Personal Data Protection Act (PDPA) einhalten, um die Privatsphäre der Kundinnen und Kunden zu schützen.
  • Dokumente zur Identitätsprüfung: Welche Dokumente erforderlich sind, hängt von den Anforderungen des jeweiligen Zahlungsgateway-Anbieters ab, z. B. Kopien von Personalausweisen, Pässen der Direktoren und Zeichnungsberechtigten des Unternehmens sowie Kopien der Unternehmensregistrierung oder des Geschäftssitzes.
  • Bankkonto: Für die Verbindung mit dem Zahlungsgateway ist ein Bankkonto in Thailand auf den Namen des Unternehmens oder auf den Namen eines Geschäftsführers/einer Geschäftsführerin, der/die das Unternehmen vertritt, erforderlich.
  • Nutzungsgebühr: Bei der Auswahl eines Zahlungsgateways sind verschiedene Gebühren zu berücksichtigen, z. B. monatliche Gebühren, Installationsgebühren, Auszahlungsgebühren oder Gebühren für internationale Überweisungen.

Zahlungsgateways in Thailand sind der Schlüssel zur Entwicklung von E-Commerce-Unternehmen. Sie erleichtern nicht nur Online-Transaktionen, indem sie Schritte reduzieren und Zeit sparen, sondern bieten den Kundinnen und Kunden auch Sicherheit und Vertrauen und helfen Unternehmen, ihren Absatz von Produkten und Dienstleistungen international auszuweiten.

Unternehmen, die Online-Zahlungskanäle hinzufügen möchten, sollten ein Zahlungsgateway wählen, das ihre Anforderungen in Bezug auf Sicherheit und Unterstützung mehrerer Währungen erfüllt. Sie sollten auch nach einem Anbieter suchen, dessen Servicegebühren in einem angemessenen Verhältnis zur Gesamtnutzung stehen.

Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.

Startklar?

Erstellen Sie direkt ein Konto und beginnen Sie mit dem Akzeptieren von Zahlungen. Unser Sales-Team berät Sie gerne und gestaltet für Sie ein individuelles Angebot, das ganz auf Ihr Unternehmen abgestimmt ist.
Payments

Payments

Akzeptieren Sie Zahlungen online, am POS vor Ort und weltweit mit einer einzigen Zahlungslösung, die für jedes Unternehmen geeignet ist.

Dokumentation zu Payments

Finden Sie einen Leitfaden zum Integrieren der Zahlungs-APIs von Stripe.