Networking for founders

The art of having good conversations, improving your business, and helping others by focusing on relationships.

Profilfoto von Stephanie Hurlburt
Stephanie Hurlburt

Stephanie Hurlburt cofounded Binomial, which makes Basis, an image compression middleware. Prior to that she did low-level graphics engineering in the VR and game industries.

  1. Einführung
  2. Welche Möglichkeiten gibt es zum Networking?
  3. Hinweis zu Mentoring und „Zurückgeben“
  4. Überlegungen für verschiedene Branchen und Kulturen
  5. Einen guten ersten Eindruck hinterlassen
    1. Kommunikation durch Kleidung und Erscheinungsbild
  6. Sich online professionell präsentieren
    1. Website
    2. Eine wirksame Social Media-Präsenz aufbauen
    3. Weitere erste Eindrücke online
    4. Erstellung von nützlichen und aussagekräftigen Inhalten
  7. Direkte Anfragen stellen
    1. Die Bedeutung des Informationsgesprächs
  8. Menschen auf Konferenzen und Veranstaltungen treffen
    1. Auftreten bei Veranstaltungen
  9. Interaktion mit Menschen auf Social Media
  10. Eigene Veranstaltungen und Communities hosten
  11. Das Beste aus Meetings machen
    1. Wie Sie die Anfrage angehen sollten
  12. Höflichkeiten und Follow-ups
  13. Ein Hinweis zu Mentoring-Beziehungen und Machtdynamiken
  14. Zusammenfassung

Networking ist nicht so geheimnisvoll, wie es oft dargestellt wird. Es bedeutet einfach, gezielt mit jemandem zu sprechen, der Ihnen geschäftlich potenziell weiterhelfen kann.

Das ist alles.

Es bedeutet, bewusst mit anderen zu interagieren. Sie sollten versuchen, Menschen und Beziehungen besser zu verstehen, damit Sie keine wertvolle Beziehung, keine Möglichkeit, jemandem zu helfen oder keine Chance, selbst Unterstützung zu erhalten, verpassen. Es geht darum, sich bewusst zu sein, wie man auf andere wirkt und darum, eine Community aufzubauen.

Die Frage „Warum ist Networking im Geschäftsleben wichtig?“ ist vergleichbar mit der Frage „Warum sind Beziehungen im Geschäftsleben wichtig?“. Networking stellt lediglich die Anfangsphase Ihrer Beziehung zu anderen dar.

Networking kann Mauern errichten, aber es kann auch Türen öffnen und Menschen mit weniger Privilegien helfen. Seien Sie sich stets bewusst, dass Networking selbst im besten Fall ein geschlossenes Netzwerk ist; tun Sie Ihr Bestes, es so weit wie möglich zu öffnen und andere zu fördern.

Ich bin Mitbegründerin von Binomial, einem Unternehmen, das einen GPU-freundlichen Bildkompressor namens Basis entwickelt, der die Downloadgrößen reduziert und die Performance von Apps verbessert. Ich habe mein Unternehmen vor ein paar Jahren gestartet. Zu Beginn hatte ich zwei Monate Ersparnisse, bis ich einen Job brauchte, keine Erfahrung und keine guten Pläne.

Networking war der Schlüssel zum Erfolg. Ich hatte Hunderte und Aberhunderte von Gesprächen mit potenziellen Kundinnen und Kunden, anderen Unternehmern, erfahrenen Geschäftsleuten, erfahrenen Programmierern und mehr.

Ich glaube, das war einer der wichtigsten Faktoren, die mich dorthin gebracht haben, wo ich jetzt bin – ein erfolgreiches Unternehmen zu führen, das einige der größten Namen in den Bereichen Games, Virtual Reality, Mapping-Anwendungen, interaktive Web-Apps und mehr bedient.

Welche Möglichkeiten gibt es zum Networking?

Manchmal verfolgen wir ein konkretes Ziel, wenn wir mit anderen Menschen interagieren. Möchten Sie beispielsweise Kontakte zu Gleichgesinnten aufbauen, die Videospiele spielen, könnten Sie eine Spielhalle oder eine Videospiel-Konferenz besuchen. Wenn Sie jemanden kennenlernen möchten, könnten Sie eine Bar oder eine Party für Singles aufsuchen. Planen Sie eine ehrenamtliche Initiative, kann es sinnvoll sein, Ihr Engagement während der Tätigkeit sichtbar zu machen. Zwar könnten Sie für all diese Zwecke einfach in einen öffentlichen Park gehen und Fremde ansprechen, doch ein durchdachterer Ansatz ist in der Regel effizienter und stört andere weniger.

In unserem Fall wollen wir ein Tech-Unternehmen aufbauen, das einen positiven Beitrag in unserer Community leistet, zufriedene Kundinnen und Kunden hat und uns ein gutes Einkommen ermöglicht. Es ist hilfreich, zunächst einen Überblick zu gewinnen; im Anschluss werde ich noch ausführlicher darauf eingehen:

  • Veranstaltungen: entweder online oder in Präsenz

    • Konferenzen
    • Lokale Fachveranstaltungen
    • Soziale Events, die Personen aus der Branche häufig besuchen
  • Social Media (Twitter, Facebook, Instagram usw.): sowohl Beiträge veröffentlichen als auch Einzelinteraktionen

  • Online-Communities: Slack-Kanäle, Open-Source-Projekte, Mailinglisten usw.

  • Informationsgespräche

  • Mentoring von Menschen in der Branche

  • Freiwilligenarbeit im Zusammenhang mit der Branche

  • Organisation eigener Veranstaltungen und Communities: groß oder klein, öffentlich oder privat

Hinweis zu Mentoring und „Zurückgeben“

Mir ist es wichtig, ein gesundes Gleichgewicht zwischen „Geben“ und „Nehmen“ im Networking sicherzustellen. Das genaue Verhältnis kann sich unterscheiden, je nachdem, ob jemand gerade anfängt oder bereits sehr etabliert ist, sollte aber stets berücksichtigt werden.

Sie sollten sich um andere kümmern und ihnen selbstlos helfen. Ich bin der Ansicht, dass dies ohne jede Rechtfertigung geschehen sollte. Tun Sie dies auch dann, wenn es Ihrem Unternehmen zunächst nicht unmittelbar nützt – langfristig wird es sich dennoch auszahlen.

Sie sollten nicht jedes Ihrer Networking-Gespräche mit „Hallo, ich brauche dies und jenes, können Sie mir helfen?“ beginnen. Es gibt viele Gründe, warum dies kein geeigneter Ansatz ist, auf die ich später näher eingehen werde. Idealerweise haben Sie jedoch bereits eine gewisse Vorstellung davon, warum dies nicht optimal ist. So wie Sie nicht egoistisch Gespräche führen würden, sollten Sie auch nicht egoistisch Gespräche suchen – nur basierend darauf, wie sehr andere Ihnen nützlich sein könnten.

Wenn Sie bestrebt sind, anderen einen Mehrwert zu schaffen, werden auch andere Ihnen einen Mehrwert bieten. Nichts ist wirkungsvoller, als Gegenseitigkeit in Aktion zu erleben.

Im ersten Jahr meiner Geschäftstätigkeit habe ich mehrere relativ umfangreiche gemeinnützige Initiativen durchgeführt, um anderen zu helfen. Ich habe Einzelpersonen persönlich betreut, ein Mentoring-Programm organisiert und kostenlose Kurse in der Community angeboten.

Ich dachte, diese Initiativen seien rein wohltätiger Natur und würden das Geschäft nicht beeinflussen. Ich lag sehr, sehr falsch. Tatsächlich gehört die Unterstützung anderer zu den mit Abstand größten Treibern für neue Geschäftsmöglichkeiten, die ich je hatte.

Selbst wenn man es getan hat, ist es schwierig, die Wirkung vollständig zu messen. Die Leute sprechen darüber, es verbreitet sich und man baut sich einen Ruf auf.

Aber für mich geht es jedoch tiefer als das: Die Balance zwischen der Zeit, die ich damit verbringe, anderen zu helfen und der Zeit, in der ich selbst Unterstützung erhalte – und anderen zu helfen, ohne eine Gegenleistung zu erwarten – tut der Seele gut und macht einen zu einem besseren Menschen im Umgang mit denjenigen, die einem helfen können.

Wenn Sie immer nur nehmen, werden andere dies merken. Im Geschäftsleben werden Sie schlechter abschneiden und als Mensch weniger glücklich sein.

Überlegungen für verschiedene Branchen und Kulturen

Die Erwartungen unterscheiden sich je nach Branche und Kultur.

Einige Branchen sind auf bestimmten Social-Media-Plattformen aktiver. Manche Konferenzen und Veranstaltungen sind beliebter, andere weniger. In manchen Branchen spielen Open-Source-Projekte eine größere Rolle als in anderen. Einige Branchen sind stärker an Networking mit Kleinunternehmern gewöhnt, andere weniger. Manche bieten mehr private Veranstaltungen, die Sie gezielt suchen müssen; andere verfügen über zahlreiche öffentliche Events.

Branchen unterscheiden sich nicht nur in ihrer greifbaren Realität, sondern auch in ihrer immateriellen Kultur. In der Videospielbranche zum Beispiel ist die Kultur meist sehr locker – viele erscheinen in T‑Shirts und Jeans, gehen nach der Arbeit zusammen Bier trinken und pflegen viel soziale Interaktion außerhalb des Büros. Wenn Sie dort in Anzug erscheinen und einen formellen Ton anschlagen, werden Sie als ungewöhnlich wahrgenommen – in anderen Branchen wäre dies jedoch völlig normal.

Bitte stellen Sie sicher, dass Sie die Kultur der Branche, die Sie ansprechen möchten, sorgfältig analysieren.

Einen guten ersten Eindruck hinterlassen

Schaffen Sie die Grundlage für eine erfolgreiche Beziehung, indem Sie – online wie offline – einen guten ersten Eindruck hinterlassen.

Kommunikation durch Kleidung und Erscheinungsbild

In der Tech-Branche wird über Mode viel zu selten gesprochen. Dabei ist sie eine eigene, gut erforschte Form der Kommunikation. Viele geben sich gleichgültig, doch als Menschen folgen wir dennoch bestimmten Normen – und diejenigen, die sich gleichgültig zeigen, passen sich entweder unbewusst diesen Normen an oder sind im Nachteil, ohne sich dessen bewusst zu sein.

Ich war mehrere Jahre lang Stylistin in einem Bekleidungsgeschäft. Dort kleidete ich Kundinnen und Kunden für Bewerbungsgespräche, den Arbeitsalltag, Beförderungsgespräche und Produkteinführungen ein. Zu vielen von ihnen habe ich langfristige Beziehungen aufgebaut – und konnte aus nächster Nähe beobachten, welch großen Einfluss ihre Kleidung und ihr Erscheinungsbild auf ihre Karriere hatten.

Kundinnen und Kunden sind anfangs häufig der Ansicht, Kleidung sei etwas Oberflächliches. Sie mögen es nicht, sich mit solchen oberflächlichen Dinge auseinanderzusetzen. Andere Personen sollten sie dafür schätzen, wer sie sind.

Doch niemand kann Ihre ganze Lebensgeschichte kennen. Selbst Ihre engsten Vertrauten kennen sie nur in groben Zügen – selten im Detail. Ihre Selbstdarstellung ist eine komprimierte Fassung all dessen, was Sie sind und erlebt haben.

Ihr Erscheinungsbild ist eine komprimierte Darstellung Ihrer Persönlichkeit. Es hilft anderen Menschen zu verstehen, welchen Umgang Sie wünschen. Ihr Projekt „Persönliches Erscheinungsbild“ hat eine README-Datei die von anderen Menschen gelesen wird – ganz gleich, ob Sie dies möchten oder nicht.

Die Kontrolle über den ersten Eindruck zu übernehmen bedeutet nicht, sich den Erwartungen anderer zu beugen und die eigene Identität zu verlieren – sondern die Realität dieser Welt anzuerkennen, sie zu verstehen und bewusst zu entscheiden, wie man auf andere wirken möchte. (Und manchmal heißt das auch, sich mit Absicht dem Anpassungsdruck zu entziehen.)

Das Entscheidende ist schlichtweg, informiert zu sein – wir sollten uns niemals dagegen sträuben, etwas über unsere Welt zu lernen. Hier sind praktische, leicht umsetzbare Tipps für alle, die sich nicht eingehend mit diesem Thema befassen möchten.

Kleiden Sie sich ein oder zwei Nuancen professioneller als die durchschnittliche Person in der Gruppe, mit der Sie sprechen. Seien Sie im Allgemeinen vorsichtig damit, sich legerer als „Business Casual“ zu kleiden. Denken Sie daran: Eine Unternehmerin oder ein Unternehmer wird nicht nach denselben Maßstäben beurteilt wie eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter. Ein etwas professionelleres Auftreten hebt Sie hervor und verschafft Ihnen Respekt, ohne dass Sie aus dem Rahmen fallen. (Dieser Rat gilt übrigens auch für Mitarbeitende, die eine Beförderung anstreben: Kleiden Sie sich so, wie es der angestrebten Rolle entspricht.)

Pflegen Sie Ihre Kleidung angemessen. Sie sind ein berufliches Werkzeug.

Die Passform ist mit Abstand das Wichtigste bei Kleidung. Wenn Sie nur eine Sache aus diesem Abschnitt mitnehmen, dann diese: Probieren Sie viele Kleidungsstücke an, bis Sie solche finden, die wirklich gut sitzen – und ziehen Sie in Betracht, eine Schneiderin oder einen Schneider aufzusuchen. Die Passform ist entscheidend.

Wann immer möglich, lassen Sie sich von einem Profi stylen.. Das muss nicht teuer sein. Kaufhäuser wie Nordstrom haben erfahrene Fachleute, die Ihnen gerne weiterhelfen. (Dies ist in der Regel kostenlos, in der Erwartung, dass Sie einige der Kleidungsstücke erwerben.) Stitch Fix ist ein Beispiel für einen Styling-Service, der ausschließlich online arbeitet. Sie werden einen Profi beim Styling nicht übertreffen, aus dem gleichen Grund, aus dem ein Modestylist Ihr Technologieunternehmen wahrscheinlich nicht besser führen würde als Sie selbst. Professionelle Stylistinnen und Stylisten sind Expert/innen für subtile Ausdrucksformen in der Erscheinung und haben diese Fähigkeit über Jahre verfeinert.

Sich online professionell präsentieren

Persönlich beurteilt jemand Sie zunächst ausschließlich anhand Ihrer Kleidung, Ihres Erscheinungsbildes und Ihrer Körpersprache.

Online jedoch gibt es viel mehr Aspekte. Sie können davon ausgehen, dass zumindest ein kurzer Blick auf Ihr Avatarbild oder Ihr Profil geworfen wird, bevor Ihnen jemand antwortet – viele werden zudem eine Google-Suche durchführen. Schauen wir uns an, wie Sie online einen guten ersten Eindruck hinterlassen können, noch bevor Sie überhaupt ins Gespräch kommen.

Website

Sie sollten sowohl eine Website für Ihr Unternehmen als auch eine persönliche Website haben. Selbst wenn Ihr Unternehmen noch keine Kundinnen oder Kunden hat oder noch keinen Umsatz erzielt, selbst wenn es sich um eine Idee im Frühstadium handelt – eine Website kann Ihnen tatsächlich dabei helfen, die ersten Geschäfte abzuschließen.

Dies ist eine weitere Gelegenheit für Sie, Ihre Ergebnisse mithilfe eines Profis zu verbessern. Ein Webdesigner kann Ihnen dabei helfen, eine Website zu erstellen (oder auszuwählen), die zu Ihrer Branche, Ihrem Geschäftsmodell, Ihrer Unternehmensentwicklung, Ihrer Marketingstrategie usw. passt.

Einige wichtige Tipps für Websites:

Das allgemeine Design Ihrer Website sollte Professionalität vermitteln. Das Design vermittelt auch, in welcher Branche Sie tätig sind und wie etabliert Sie sind. Zu Beginn meiner Geschäftstätigkeit wurde mir mitgeteilt, dass die Website meines Unternehmens eher wie ein persönlicher Blog als wie die Website eines professionellen, etablierten Unternehmens wirkte – das war sicherlich nicht förderlich für das Geschäft. So wie Sie bewusst entscheiden sollten, inwieweit Sie sich modisch nicht anpassen, sollten Sie auch sorgfältig abwägen, wie sich Ihre Website von denen Ihrer Mitbewerber/innen in Ihrer Branche abheben soll.

Machen Sie für Erstbesuchende klar und deutlich, wie sie mit Ihnen in Kontakt treten können. Wie sieht Ihr Prozess aus? Können sie Ihr Produkt kostenlos testen? Wie können sie Sie kontaktieren? Was geschieht, nachdem sie Kontakt zu Ihnen aufgenommen haben? Welche Schritte führen vom Erstkontakt zum Kauf? Mit wem arbeiten Sie zusammen (akzeptieren Sie sowohl kleine als auch große Unternehmen)? Dieser Rat kann Ihr Geschäft grundlegend verändern – Sie werden überrascht sein, wie viele Menschen sich nicht melden, wenn sie nicht genau wissen, was als Nächstes passiert oder wann sie eine Rückmeldung erwarten können

Beseitigen Sie Hindernisse, die den Kontakt zu Ihnen erschweren. Insbesondere in der Anfangsphase eines Unternehmens, wenn Sie sich darauf konzentrieren, mehr über Ihre Kundinnen und Kunden zu erfahren, sollten Sie Gespräche auf möglichst vielfältige Weise fördern.

Logos, Logos, Logos. Wenn Sie welche haben, platzieren Sie die Logos der Unternehmen, mit denen Sie zusammengearbeitet haben, gut sichtbar auf der Startseite Ihrer Website. Wenn Sie keine Erlaubnis dafür haben, aber Kundinnen und Kunden vorweisen können, beschreiben Sie diese so detailliert wie möglich.

Heben Sie Ihre Qualifikationen und die Ihres Teams hervor und betonen Sie diese. Haben Sie auf Konferenzen Vorträge gehalten (insbesondere über Ihr Unternehmen)? Haben Sie in der Vergangenheit bei renommierten Unternehmen gearbeitet? Haben Sie beeindruckende Leistungen erbracht? Wenn Sie diese Punkte anführen, können Sie Vertrauen bei Ihren Kundinnen und Kunden aufbauen und haben einen guten Einstieg für erste Gespräche.

Eine wirksame Social Media-Präsenz aufbauen

Es gibt viele Social-Media-Plattformen: Twitter, Instagram, Snapchat, Facebook, LinkedIn und weitere. Jede Plattform hat eine andere Nutzerbasis, fördert unterschiedliches Nutzerverhalten und zieht verschiedene Zielgruppen sowie Branchen an.

Die aktive Nutzung eines Social-Media-Kontos kann einen erheblichen Zeitaufwand bedeuten. Überlegen Sie sich sorgfältig, wie Sie diese Zeit investieren möchten; wahrscheinlich ist es nicht sinnvoll, überall ein Konto zu eröffnen. Ich vertreibe ein B2B-Engineering-Produkt in der Gaming-Branche. Twitter eignet sich in meinem Bereich sehr gut, da es von vielen Technologieexperten genutzt wird.

Seien Sie sich des ersten Eindrucks bewusst, den Nutzerinnen und Nutzer gewinnen, wenn sie Ihnen auf einem sozialen Netzwerk begegnen: Ihr Profil, Ihre Beschreibung und die Inhalte, die Sie veröffentlichen.

Die Präsenz eines Unternehmens in einem Social-Media-Konto unterscheidet sich erheblich von einem persönlichen Konto. Sie sollten auf jeden Fall ein persönliches Konto einrichten und dabei berücksichtigen, dass die Zielgruppe Ihres Unternehmens Ihre Beiträge verfolgt. Ob Sie zudem eine Unternehmenspräsenz haben sollten, ist eine andere Frage. Einige Personen sind damit erfolgreicher, andere weniger – ich denke, das hängt wiederum von Ihrer Branche und Ihrer Kundschaft ab. Müssen Ihre Kundinnen und Kunden Ihnen vertrauen und Sie mögen oder möchten sie nur Unternehmensupdates erhalten? Es schadet nicht, ein Unternehmenskonto einzurichten, um zu testen, wie gut es funktioniert.

Sie können sich dafür entscheiden, die folgenden Ratschläge nicht zu befolgen und dennoch erfolgreich zu sein – genau wie bei der Wahl von Kleidung, die nicht den Normen entspricht. Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, bewusst zu handeln. Sie sollten über die Dynamik im Internet, soziale Normen und den ersten Eindruck, den unterschiedliche Verhaltensweisen hinterlassen, informiert sein. Diese Tipps sind als leicht umsetzbare, sichere Richtlinien gedacht.

Tipps für den ersten Eindruck in den sozialen Medien:

Stellen Sie sicher, dass Ihre aktuellen Beiträge in der Regel etwas über Ihre Branche oder Ihr Unternehmen enthalten. Mein angehefteter Tweet bezieht sich beispielsweise immer auf mein Unternehmen. Zu Beginn habe ich darauf geachtet, dass mindestens 50 % meiner Beiträge sich auf mein Produkt, meine Arbeit oder die Branche beziehen. Das Verhältnis liegt immer noch etwa bei diesem Wert, auch wenn ich heute weniger bewusst darauf achte. Beachten Sie, dass dieses Verhältnis je nach Branche und Social-Media-Plattform variieren kann – auf LinkedIn sollte es beispielsweise eher nahe bei 100 % liegen. Ein hohes Verhältnis von relevanten Inhalten zu irrelevanten (Signal-Rausch-Verhältnis) hilft, interessierte Nutzerinnen und Nutzer in Follower zu verwandeln, wenn Ihre Inhalte durch soziale Verstärkung wie Retweets verbreitet werden. Es signalisiert: „Ja, Sie sind hier richtig; mir zu folgen liefert Ihnen mehr von dem, was Sie interessiert.“

Genauso wie in der Mode können Sie bewusst gegen Normen verstoßen, wenn Sie die Gründe für deren Existenz verstehen und sich darüber im Klaren sind, welche Botschaft Ihre Handlungen vermitteln.

Halten Sie inne und überlegen Sie, bevor Sie etwas posten. Einige Social-Media-Plattformen (hust, Twitter, hust) sind bekannt für Negativität und Tiraden. Ihre professionelle Präsenz in den sozialen Medien entspricht einem persönlichen Gespräch mit anderen Personen bei einem Tech-Meetup. Würde sich eine fremde Person wohlfühlen, auf Sie zuzugehen und ein Gespräch zu beginnen, basierend auf dem, was sie über Sie gehört hat?

Präsentieren Sie Ihr Unternehmen in allen Phasen als insgesamt stabil und erfolgreich. Wirkt Ihr Unternehmen angeschlagen oder erscheinen Sie bedürftig und verzweifelt, werden potenzielle Kundinnen und Kunden Abstand nehmen.

Was ist, wenn Ihr Unternehmen nicht stabil oder erfolgreich ist? Es besteht die Versuchung, in solchen Situationen zu übertreiben oder die Wahrheit zu beschönigen. Sie sollten niemals Ihre ethischen Grundsätze kompromittieren und offen mit Misserfolgen umgehen, aber entscheiden Sie selbst, wann und wie Sie dies tun. Sie können über Misserfolge sprechen, ohne sich in ihnen zu verlieren. Tun Sie dies auf eine Weise, die Sie stark und positiv erscheinen lässt oder sprechen Sie sie erst an, wenn Sie in einer besseren Situation sind.

Seien Sie authentisch, insbesondere auf persönlichen Konten. Ein Teil von Social Media besteht darin, Vertrauen aufzubauen und zu zeigen, dass Sie eine sympathische Person sind, mit der man gerne zusammenarbeitet. Lassen Sie auf Ihrem Konto ruhig Ihre Persönlichkeit und Ihre Stimme zum Ausdruck kommen.

Wenn Sie einen privaten Kanal benötigen, das Kundinnen und Kunden nicht sehen sollen, richten Sie bewusst ein diskretes Konto für den Austausch mit engen Vertrauten ein und überprüfen Sie sorgfältig die Datenschutzeinstellungen

Vergessen Sie nicht, anderen zu helfen. Social Media ist ein mächtiges Werkzeug, um anderen zu helfen und etwas zurückzugeben – und davon profitieren wir alle.

Weitere erste Eindrücke online

Online-Communities: Slack-Gruppen, Open-Source-Communities usw. Menschen beobachten, wie Sie sich in Online-Communities einbringen und welche Beiträge Sie leisten.

GitHub und Code-Repositories: Wenn Open Source für Ihr Unternehmen wichtig ist, könnte Ihr Code-Repository den ersten Eindruck Ihres Unternehmens vermitteln. Stellen Sie eine hervorragende Dokumentation bereit. Erwägen Sie ernsthaft, eine speziell für das Projekt gestaltete Website zu erstellen; durch das Branding von GitHub verbinden Menschen Ihren Code mit GitHub und dessen Markenwahrnehmung, nicht mit Ihnen. Stellen Sie sicher, dass man anhand einer sechseinsekündigen Durchsicht der Beschreibung einen guten Eindruck davon bekommt, was Ihr Projekt macht. Bieten Sie eine leicht erstellbare oder bereits fertige Demo bzw. Beispielcode an. Wenn Sie Beiträge akzeptieren, machen Sie klar, wie andere daran mitwirken können. Behandeln Sie die gesamte Webpräsenz Ihres Unternehmens mit derselben Sorgfalt, mit der Sie die Homepage Ihrer Website behandeln würden.

Erstellung von nützlichen und aussagekräftigen Inhalten

Das Erstellen von Inhalten ist eine hervorragende Möglichkeit, Menschen dazu zu bewegen, sich an Sie zu wenden.

Vorträge bei lokalen Veranstaltungen: Branchenrelevante Veranstaltungen können je nach Wohnort zahlreich vorhanden sein. Sie waren für mich sehr hilfreich. Plattformen wie meetup.com können Ihnen helfen, passende Events zu finden. Sie können auch in sozialen Medien stöbern und Personen aus Ihrer Branche um Empfehlungen bitten. Bei einer kleineren lokalen Veranstaltung zu sprechen, kann angenehmer sein als auf einer großen Konferenz, da der Druck geringer ist – die Gruppen sind in der Regel klein und wenn Sie sprechen möchten, können Sie einfach den Veranstalter anschreiben und fragen. In den nachfolgenden Abschnitten werden wir kurz darauf eingehen, wie man solche Anfragen stellt.

Vorträge auf Konferenzen: Ich begann Einladungen zu Konferenzen zu erhalten, nachdem ich eine angemessene Präsenz in den sozialen Medien aufgebaut und bereits Vorträge auf lokalen Veranstaltungen gehalten hatte. Alternativ können Sie sich auch direkt bewerben, um auf Konferenzen zu sprechen. Konferenzen sind hervorragend geeignet, um Glaubwürdigkeit aufzubauen und besonders nützlich, wenn Sie Entwicklerinnen und Entwickler als Kundschaft ansprechen.

Bloggen: Sie können einen Unternehmensblog oder einen persönlichen Blog führen. Viele der Ratschläge zu ersten Eindrücken in sozialen Medien gelten auch hier. Blogs können je nach Branche sehr gut für PR sein – zum Beispiel haben Blogbeiträge, die in prominenten Publikationen oder auf Aggregator-Websites wie Hacker News veröffentlicht wurden, meinem Unternehmen viel Geschäft eingebracht, etwas, das mit Social-Media-Posts nicht möglich ist. Ich empfehle, alle Blogbeiträge über Ihre Social-Media-Konten zu teilen.

Mailingliste: Eine Mailingliste liefert exklusive Inhalte, die der breiten Öffentlichkeit nicht zugänglich sind und schafft dadurch eine engere Verbindung zu Ihrer Zielgruppe als öffentliche Interaktionen über Social Media. Über eine Mailingliste können Sie Updates oder Newsletter versenden; die Möglichkeit zur Anmeldung bietet eine hervorragende Gelegenheit, um festzustellen, wer interessiert ist und um eine engere Community aufzubauen.

Podcasts, Online-Konferenzen und Online-Events: Als Gast in einem Podcast aufzutreten oder einen eigenen Podcast zu moderieren, kann hervorragend für PR sein. Online-Events sind sehr ähnlich, umfassen jedoch in der Regel Video und Chat (denken Sie an Webinare). All dies ähnelt lokalen Veranstaltungen – um dabei zu sein, müssen Sie entweder Ihre Präsenz in den sozialen Medien ausbauen und eine Einladung erhalten oder sich direkt an die Organisatoren wenden. Interview-Podcasts benötigen regelmäßig neue Gäste, also zögern Sie nicht, sich bei ihnen vorzustellen – Sie helfen ihnen damit.

Online-Communities: Es gibt unzählige davon. Von öffentlichen Foren bis zu privaten Slack-Gruppen – auch hier können Sie Beiträge leisten und Inhalte posten.

Eigene Veranstaltungen und Communities hosten: Darauf werden wir später noch eingehen.

Direkte Anfragen stellen

Unabhängig von Ihrem Charme, Ihrem Erfolg, Ihrer Social-Media-Reichweite oder der Menge brillanter Inhalte, die Sie veröffentlicht haben, werden Sie manchmal den ersten Schritt machen müssen. Im Vertrieb nennt man dies ein „Ask“ – Sie bitten eine Person direkt, etwas für Sie zu tun.

Die Bedeutung des Informationsgesprächs

Sie haben möglicherweise Ihre eigene bevorzugte Art des Networkings, aber dies ist eine meiner bevorzugten Methoden, den ersten Kontakt herzustellen.

Ein Informationsgespräch hat ein einfaches Thema und eine einfache Absicht: Person 1 lädt Person 2 zu einem Kaffee oder einem Video-Chat ein und nutzt diese Zeit, um Fragen zu stellen und von Person 2 zu lernen. Es handelt sich nicht um ein direktes Verkaufsgespräch. Keine der beiden Parteien erwartet, dass aus dem Treffen sofort ein Geschäft entsteht; es geht lediglich darum, etwas zu lernen.

Ich habe bereits an Hunderten von Informationsinterviews teilgenommen – auf beiden Seiten des Tisches. Sie machen Spaß, sind leicht zu arrangieren und unglaublich hilfreich.

Im Grunde habe ich so das Geschäft gelernt – ich habe erfahrene Geschäftsleute einfach auf einen Kaffee eingeladen. Solche Gespräche sind eine hervorragende Quelle, um etwas über Business, Design, Programmierung – eigentlich jedes Thema – zu lernen. Das Internet bietet zwar unzählige Lernressourcen, aber persönliche Ratschläge und gezielt ausgewählte Empfehlungen von jemandem mit Erfahrung sind unbezahlbar.

So habe ich, zu meiner eigenen Überraschung, auch gelernt, was ich nicht tun sollte und welche Dinge für mich nicht infrage kamen. Manchmal habe ich jemanden, den ich sehr bewundert habe, auf einen Kaffee eingeladen – und dabei gemerkt, dass eine Entscheidung oder ein Karriereweg, den diese Person eingeschlagen hatte, gar nicht so ideal war, wie es von außen wirkte. Solche Gespräche unter vier Augen sind viel offener und ehrlicher als die geschönte, selektive Darstellung, die man aus Interviews kennt. (Denken Sie daran: Auch die erfolgreichen Menschen, die Sie bewundern, kämpfen mit dem Spannungsfeld zwischen Authentizität und einem professionellen Auftreten. Meist sehen Sie nur ihre „Highlight-Reels“.)

Vergessen Sie auch die Gespräche mit potenziellen Kundinnen und Kunden nicht. Informationsgespräche mit ihnen zu führen, ist eine hervorragende Idee – sie sind in der Anfangsphase eines Unternehmens wesentlich einfacher zu organisieren als Verkaufsgespräche, sie tragen zur Verbesserung Ihres Produkts bei und können später zu tatsächlichen Verkäufen führen.

Und zuletzt: Geben Sie etwas zurück und revanchieren Sie sich – seien Sie offen für Fragen und lassen Sie sich von anderen zu Informationsgesprächen einladen.

Wie bittet man jemanden um ein Informationsgespräch? Hier sind einige Beispiele dafür, wie Sie über soziale Medien anfragen können, wenn Ihr Profil Sie bereits klar vorstellt. Wenn Sie eine E-Mail schreiben oder sich nicht sicher sind, ob Ihr Profil Sie ausreichend vorstellt, fügen Sie in Ihrer Nachricht etwas mehr Kontext hinzu.

Studierende/r bittet um ein Gespräch:

Hallo, ich bin Studentin an der Imaginary University und interessiere mich sehr für Computergrafik. Ich bewundere Ihre Arbeit – besonders Ihren Blogbeitrag über Partikelsysteme fand ich unglaublich spannend! Ich würde Ihnen gern ein paar Fragen dazu stellen, wie man in diesem Bereich eine Karriere aufbaut und was genau Sie tun. Hätten Sie vielleicht Zeit für ein etwa 30-minütiges Videogespräch? Viele Grüße, Stephanie [Link zu Arbeitsproben – z. B. eigene Demos, Website, Github usw.]

Berufswechsel:

Hallo, ich plane derzeit meinen Karrierewechsel in den Bereich Webentwicklung (derzeit bin ich als Fotografin tätig) und habe schon unglaublich viel von Ihren Beiträgen auf Twitter gelernt. Ihr Blogpost mit den Tipps zu [Technologiethema] war besonders hilfreich! Wären Sie vielleicht offen für ein Videogespräch? Ich würde Ihnen gern ein paar Fragen zu Ihrer Laufbahn und zu den Technologien stellen, die Sie empfehlen, um in diesem Bereich erfolgreich zu sein. Viele Grüße, Stephanie

Informationsgespräch über ein neues Unternehmen:

Hallo, ich bin angehende Unternehmerin und lese Ihre Tweets mit großem Interesse – sie haben mir viel Hoffnung und Inspiration gegeben. Momentan arbeite ich daran, [kurze Beschreibung des Unternehmens] aufzubauen. Wenn Sie Zeit hätten, würde ich Ihnen gern ein paar Fragen stellen – insbesondere zum Thema Bootstrapping eines kleinen Unternehmens (das ist derzeit meine größte Herausforderung) sowie dazu, wie man klug und nachhaltig wachsen kann. Wären Sie eventuell für ein 30-minütiges Videogespräch verfügbar? Viele Grüße, Stephanie [Link zu Stephanies Website, falls vorhanden]

Fragen zu einem neuen Fachgebiet:

Hallo, ich schreibe Ihnen, weil mir Ihre Tweets über [Technologiethema, mit dem sie/er Erfahrung hat] sehr gefallen haben. Das ist ein Bereich, über den ich gern mehr lernen würde – ich arbeite derzeit als Ingenieurin bei Imaginary Company, aber mit solchen Themen habe ich dort leider kaum zu tun. Wäre es in Ordnung, wenn ich Ihnen bei Gelegenheit in einem kurzen Videogespräch ein paar Fragen dazu stelle? Viele Grüße, Stephanie

Unaufgeforderte Hilfe für jemanden mit weniger Erfahrung anbieten:

Hallo, ich habe Ihren Blogbeitrag über [Technologiethema] gelesen und fand ihn wirklich großartig! Ich arbeite jetzt schon seit mehreren Jahren im Bereich [Technologiethema] und wollte nur sagen: Wenn Sie irgendwann Unterstützung brauchen, können Sie sich gern bei mir melden! Viele Grüße, Stephanie

Menschen auf Konferenzen und Veranstaltungen treffen

Konferenzen und Veranstaltungen können überwältigend wirken, wenn man noch nicht an Networking gewöhnt ist.

Das Schöne daran ist, dass professionelles Networking dort erwartet wird. Wenn Sie im Park zufällig jemanden ansprechen und über Ihre Geschäftsidee sprechen, wird die Person wahrscheinlich verwirrt sein. Auf einer Tech-Veranstaltung oder Konferenz jedoch wird Ihr Gegenüber begeistert reagieren – und wahrscheinlich erleichtert sein, dass Sie den ersten Kontakt hergestellt haben.

Eine Konferenz ist in der Regel eine große Veranstaltung, die im Voraus geplant wird und Reisen sowie das Freihalten mehrerer Tage im Terminkalender erfordert. Es ist durchaus üblich, Networking-Treffen und Events im Rahmen von Konferenzen im Voraus zu planen. Ich beginne in der Regel einen Monat vor der Veranstaltung damit – gelegentlich sogar mehrere Monate im Voraus.

Wie lange soll das Meeting dauern? Ein 30-minütiges Meeting lässt nicht viel Raum für Beziehungsaufbau, dennoch kann man viel erreichen. Diese Dauer ist ideal, um vielbeschäftigte Personen zu treffen oder wenn sich Ihr Geschäft noch in der Anfangsphase befinden und noch nicht viele Menschen Sie kennen. Eine Stunde bietet einen guten Puffer zwischen Veranstaltungen und ermöglicht einen stärkeren Beziehungsaufbau. Ein Treffen bei einer Mahlzeit dauert in der Regel länger.

Den passenden Treffpunkt zu finden, kann bei großen Veranstaltungen eine Herausforderung sein. Ein Tipp: Cafés in der Nähe der Konferenz sind oft überfüllt – Hotellobbys bieten viel mehr Platz und meist freie Sitzgelegenheiten. In warmen Klimazonen ist es auch völlig in Ordnung, sich in einem Park zu treffen. Wenn Sie mehr Privatsphäre oder Professionalität wünschen, können Sie einen Konferenzraum, ein Büro oder einen professionellen Raum in der Nähe reservieren. Ist die Person, mit der Sie sich treffen, beschäftigter als Sie, schlagen Sie gern einen Ort vor, bieten Sie aber immer an, sich dort zu treffen, wo es für die andere Person am bequemsten ist.

Da dies häufig der längste freie Zeitblock ist, sollten Sie stets versuchen, gemeinsam mit einer Gruppe zu essen. Denken Sie daran, dass die Teilnehmer/innen zum Networking da sind. Laden Sie daher gerne ein oder zwei Personen, mit denen Sie gerne essen möchten, ein und bitten Sie sie, weitere Freundinnen und Freunde und Kontakte mitzubringen.

Seien Sie offen für spontane Einladungen und Treffen. Geben Sie im Voraus in den sozialen Medien bekannt, dass Sie anwesend sein werden und wiederholen Sie dies, sobald Sie auf der Konferenz angekommen sind. Teilen Sie in den sozialen Medien Updates zu Vorträgen oder Veranstaltungen, an denen Sie teilnehmen. Sprechen Sie mit anderen, fragen Sie, wohin sie als Nächstes gehen und welche Veranstaltungen stattfinden.

Scheuen Sie sich nicht, Personen anzuschreiben und ein Treffen vorzuschlagen. Hier sind einige Beispiele für Konferenztreffen, wiederum über Social Media mit einem gut ausgearbeiteten Profil. Beachten Sie, dass hier weniger Einleitungstext nötig ist, da Networking erwartet wird:

Menschen treffen, die Sie sonst nicht erreichen würden:

Hallo, ich bin Studentin an der Imaginary University und interessiere mich sehr für Computergrafik. Ich habe gesehen, dass Sie auf der Technology Conference sein werden! Wenn Sie Zeit haben, würde ich mich freuen, mit Ihnen über den Einstieg in die Branche und Ihre Arbeit im Bereich Grafik zu sprechen – hätten Sie etwas Zeit? Viele Grüße, Stephanie

Einen Kollegen oder eine Kollegin treffen:

Hey, ich habe gesehen, dass Sie auf der Technology Conference sein werden – ich bin auch von Montag bis Mittwoch dort! Ich würde mich freuen, bei Gelegenheit einen Kaffee mit Ihnen zu trinken, wenn Sie Zeit dafür haben. Ich arbeite bei Imaginary Company im Bereich [Technologiebeschreibung]. Viele Grüße, Stephanie

Ein Verkaufsgespräch einleiten:

Hallo, ich baue gerade ein Unternehmen auf, das [Problem, das gelöst werden soll (Link zur Unternehmenswebsite)] adressiert und würde gern mit Ihnen über Ihre Pipeline sprechen und herausfinden, welche Funktionen für Sie wichtig sind, falls Sie auf der Technology Conference etwas Zeit haben. Ich bin flexibel – sagen Sie mir einfach, wann es Ihnen in dieser Woche am besten passt. Vielen Dank, Stephanie

Um Rat fragen:

Hi, ich baue gerade ein kleines Unternehmen auf und lerne viel über Marketing und Preisgestaltung. Ich bewundere wirklich, was Sie mit Ihrem Unternehmen erreicht haben. Wäre es in Ordnung, wenn ich Ihnen bei einem Kaffee auf der Technology Conference ein paar Fragen stelle? Lassen Sie mich wissen, ob Sie Zeit haben. Viele Grüße, Stephanie [Link zur Unternehmenswebsite]

Auftreten bei Veranstaltungen

Wenn Sie eine Veranstaltung besuchen, versuchen Sie, eine Visitenkarte oder einen Laptop mit einer Produktdemo oder einem vorbereiteten Video dabei zu haben – alles, was ein Gespräch vertiefen oder den Kontakt zu jemandem erleichtern kann.

Fremde Personen auf einer Veranstaltung anzusprechen, kann beängstigend wirken und genau das stellen sich die meisten Menschen unter Networking vor. Ich selbst werde dabei immer noch nervös, obwohl ich sehr viel Networking betreibe – ich bevorzuge Treffen unter vier Augen oder in kleinen Gruppen. Wenn ich zu Veranstaltungen gehe, suche ich oft nach Personen, die allein stehen, schließe die Augen, atme tief durch und stelle mich vor. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass sie in der Regel erleichtert sind, dass man auf sie zugegangen ist. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, sich in eine Gruppe zu stellen und aufmerksam zuzuhören, wenn jemand spricht. Keine Sorge, das wirkt nicht aufdringlich – das ist bei Networking-Events völlig normal.

Ein Hinweis zu Online-Events: Auch diese gibt es. In der Regel finden Sie sie in Form von Webinaren und Livestreams statt, die über Social Media oder andere Online-Communities verbreitet werden. Fragen Sie Personen, mit denen Sie sprechen, ob sie von solchen Events wissen. Wie Sie Menschen dort ansprechen, hängt stark vom Medium ab, aber dieselben Grundregeln gelten: Nehmen Sie an Gesprächen teil, senden Sie Direktnachrichten an Personen, die Sie nicht kennen und bleiben Sie in Kontakt.

Interaktion mit Menschen auf Social Media

Selbstverständlich können Informationsgespräche und Treffen bei Veranstaltungen aus einer Social-Media-Interaktion hervorgehen – aber wie spricht man jemanden überhaupt zuerst auf Social Media an? Was ist die allgemeine Etikette auf Social Media?

Hier sind einige Tipps:

In beruflichen Bereichen wird erwartet, dass es nach dem Folgen einer Person oder einer anderen Art der Verbindung sowohl erlaubt als auch erwünscht ist, auf deren Beiträge zu reagieren. Jede Person, unabhängig vom Grad ihres Erfolgs, schätzt es, wenn ihre Arbeit gewürdigt wird.

Respektieren Sie die Grenzen anderer und seien Sie besonders vorsichtig, wenn die Interaktion nicht wechselseitig ist und keine Beziehung besteht. (Beharrlichkeit ist im Business hilfreich; „jemanden jeden zweiten Tag anzuschreiben“ hingegen ist Spam.)

Denken Sie daran: Eine Antwort vermittelt den ersten Eindruck von Ihnen – bleiben Sie bei der Interaktion positiv und versuchen Sie, einen sinnvollen Beitrag zu leisten, beispielsweise durch einen Link zu einem interessanten Artikel oder durch das Ansprechen eines Aspekts, den die andere Person vielleicht noch nicht bedacht hat.

Es ist in Ordnung, Personen, die Sie nicht kennen, anzuschreiben und um ein Informationsgespräch zu bitten.

Es ist in Ordnung, jemanden, zu dem Sie bereits eine Beziehung aufgebaut haben, zu bitten, etwas, das Sie gepostet haben, in ihrem/seinem Netzwerk zu teilen – aber achten Sie darauf, mehr „Einzahlungen“ in Ihr Karma-Konto zu tätigen als „Abhebungen“ daraus.

Eigene Veranstaltungen und Communities hosten

Das Hosting von Veranstaltungen und Communities kann ein wirkungsvolles Mittel sein, um mit Menschen ins Gespräch zu kommen und Geschäfte zu generieren. Ich habe bereits viele Veranstaltungen ausgerichtet – manchmal handelt es sich um zielgerichtete Abendessen mit potenziellen Kundinnen und Kunden, manchmal um Community-Events mit dem Schwerpunkt auf Gemeinnützigkeit.

Bei jeder Veranstaltung beginne ich damit, mit einer kleinen Gruppe von Personen jeweils einzeln zu sprechen, um ihr Interesse zu bestätigen und sicherzustellen, dass sie erscheinen. Bei einem Abendessen im kleinen Kreis ist das in der Regel ausreichend.

Bei größeren Veranstaltungen bestätigt dies, dass Interesse besteht und einige Personen fest zugesagt haben. Erfolgreiche Events entwickeln sich wie erfolgreiche Bewegungen um eine Kerngruppe von frühen Teilnehmerinnen und Teilnehmern.

Dies gilt auch für die Produktakzeptanz, was ein Grund ist, warum Networking so wichtig ist. Sie können Ihre ersten Nutzer/innen auf unkonventionelle Weise gewinnen, selbst wenn die meisten noch kein Interesse an Ihrem Unternehmen haben. Die Tatsache, dass Sie bereits Nutzer/innen haben, vermittelt anderen Sicherheit genug, um ebenfalls einzusteigen.

Für öffentliche Veranstaltungen können Sie ruhig lokale Organisationen oder Unternehmen kontaktieren und eine Partnerschaft eingehen. Unternehmen sind meist gerne bereit, Räumlichkeiten für Events bereitzustellen. Für sie ist das kostenlose PR und unterstützt andere Unternehmensziele, wie z. B. Recruiting.

Wenn es wichtig ist, dass die Veranstaltung professionell und gut organisiert ist – insbesondere bei größeren Events – engagieren Sie eine Eventplanerin oder einen Eventplaner. Alternativ können Sie bei entsprechendem Budget auch eine Beratung durch eine Fachperson in Anspruch nehmen. Vertrauen Sie mir: Man kann Events auch ohne professionelle Hilfe planen, aber es ist immer besser, jemanden an Ihrer Seite zu haben, der weiß, was sie/er tut.

Sie können gerne Veranstaltungen rund um Konferenzen planen, aber Sie können auch zu jeder Zeit des Jahres Veranstaltungen organisieren und in Städte reisen, um bei den von Ihnen geplanten Veranstaltungen Kontakte zu knüpfen. Es gibt viele Arten von Events, die Sie rund um Ihr Unternehmen planen können: kostenlose Kurse zu Ihrem Produkt, öffentliche oder private Kundenevents, Schulungen, Abendessen mit potenziellen Top-Kundinnen und -Kunden usw. Ebenso gibt es zahlreiche Veranstaltungen, die Sie für die Community planen können: kostenlose Technologie- oder Wirtschaftskurse, Vortragsreihen, interaktive Workshops, Panels zu Karriereberatung usw.

Das Beste aus Meetings machen

Herzlichen Glückwunsch – Sie haben ein Treffen organisiert.

Wie Sie die Anfrage angehen sollten

Viele Personen, mit denen Sie sprechen, werden Ihnen beim Aufbau Ihres Unternehmens gerne behilflich sein. Wann und wie sollten Sie um Unterstützung bitten?

Es gibt viele verschiedene Arten von „Anfragen“, Einführungen und Konversationsstilen. Lassen Sie uns einige davon durchgehen und die Vor- und Nachteile diskutieren.

Sich mit einer direkten Anfrage vorstellen

Eine direkte Anfrage bedeutet, sich mit einer sofortigen Bitte um etwas vorzustellen. Personen, die mit der Geschäftswelt nicht vertraut sind, glauben, dass der Vertrieb ausschließlich aus direkten Anfragen besteht – das ist nicht korrekt, aber es gibt durchaus Situationen, in denen sie sinnvoll sind.

Die meisten Personen werden Ihnen nicht sofort helfen können. Eine direkte Anfrage filtert all jene heraus, die nicht sofort unterstützen können – mit ihnen werden Sie keine Beziehung aufbauen, sie werden Ihnen wahrscheinlich später nicht helfen und vermutlich auch niemanden weiterempfehlen, der helfen könnte.

Eine direkte Anfrage zu verfassen kann schwierig sein und erfordert Fingerspitzengefühl, insbesondere da Sie von der angeschriebenen Person wahrscheinlich kein gutes Feedback erhalten. Wenn Sie damit noch keine Erfahrung haben, empfehle ich Ihnen, Ihre direkte Anfrage von jemandem mit Erfahrung überprüfen zu lassen. Beginnen Sie damit, eine kleine Gruppe von Personen anzuschreiben und erhöhen Sie die Anzahl langsam, nachdem Sie die ersten Reaktionen ausgewertet haben.

Bei dieser Anfrage ist es üblich, mehrere höfliche Follow-ups zu senden. Wird dies schlecht gemacht, kann es nervig wirken. Gut gemacht hilft es einfach einer vielbeschäftigten Fachperson, ihren Zeitplan zu organisieren. Halten Sie das Nachfassen einfach, knapp und höflich.

Hey, Steve – hätten Sie diese Woche 30 Minuten Zeit, um zu besprechen, ob wir Ihre Asset-Pipeline verbessern können? Viele Grüße, Stephanie

Direkte Anfragen zu stellen ist schwierig und kann unangenehm sein, besonders für Menschen, die sensibel darauf reagieren, andere nicht zu belästigen. Andererseits ist es effizient, ermöglicht es uninteressierten Parteien, dies leicht zu signalisieren und stellt sicher, dass alle auf dem gleichen Stand sind.

Betrachten Sie eine Jobmesse. Jede Person dort verfolgt ein klares Ziel – sie möchte jemanden einstellen oder selbst eingestellt werden. Es ist nicht erforderlich, viel Zeit in den Beziehungsaufbau zu investieren, bevor Sie sagen: „Eigentlich bin ich auf der Suche nach einer Anstellung.“ Das könnte fast als unaufrichtig empfunden werden. Fragen Sie einfach direkt nach der Stelle.

Für Gründerinnen und Gründer in der Frühphase ist Networking eher wie eine Jobmesse als wie ein Abendessen. Unternehmen existieren, um Dinge zu kaufen und zu verkaufen. Sie werden Dinge kaufen – auch über direkte Anfragen – und oft sehr zufrieden damit sein. Manche Interaktionen sind sehr transaktional und das ist völlig in Ordnung.

Sich mit einem Pitch über Ihre Tätigkeit vorstellen

Im beruflichen Umfeld haben Sie oft kein bestimmtes Ziel vor Augen, wenn Sie jemanden neu kennenlernen und wissen nicht, ob Sie ihm helfen können. Sie können das Eis brechen, indem Sie sich mit einem kurzen Pitch vorstellen. Üben Sie es – Pitching ist eine Fähigkeit.

Es hat sechs Monate gedauert, bis ich mein Unternehmen in zwei aussagekräftigen Sätzen beschreiben konnte – das ist nicht einfach.

Früher begann ich Pitches mit einer Erklärung von GPU-Formaten, um eine Grundlage für unser Algorithmusverständnis zu schaffen und ging dann auf das Problem ein, das wir lösen. Für die meisten Gesprächspartner/innen war das jedoch zu detailliert: Einige konnten damit nichts anfangen, andere sahen keinen klaren Mehrwert. Jetzt beginne ich mit „Basis reduziert die Downloadgröße und verbessert die Performance von Apps“. Jeder, der in irgendeiner Funktion in einem Softwareunternehmen tätig ist, versteht sofort, dass beides positive Aspekte sind. Wenn ich weiß, dass jemand mit dem Bereich der Komprimierung vertraut ist, füge ich hinzu: „Basis reduziert Bilder auf die Größe von JPEG, ist aber sechs- bis achtmal kleiner auf der GPU. Wenn Sie bereits GPU-freundliche Komprimierung verwenden, kann es Ihre Bilddaten halbieren!“ Das erläutert den technischen Nutzen von Basis und bleibt gleichzeitig für Nicht-Spezialistinnen und -Spezialisten verständlich, während es signalisiert, dass ich auch tiefer ins Detail gehen kann.

Fassen Sie sich kurz. Ich kann das nicht oft genug betonen. Sie beginnen auf diese Weise ein Gespräch und wissen nicht, wie interessiert Ihr Gegenüber sein wird – er/sie möchten nicht Ihre Lebensgeschichte hören. Deshalb ist es entscheidend, einen kurzen, überzeugenden Pitch zu formulieren.

Nachdem Sie Ihren Pitch gegeben haben, beantworten Sie ruhig alle Fragen und lenken dann das Gespräch auf die andere Person. Eine der einfachsten Methoden, ein Gespräch am Laufen zu halten, ist echtes Interesse zu zeigen und einfach Freude daran zu haben, die Person kennenzulernen.

Sich zwanglos vorstellen

Dies ist die kniffligste Herangehensweise, die häufig in Social Media zu beobachten ist. die besonders empfindlich darauf reagieren, wenn jemand zu „verkaufsorientiert“ wirkt. Er ist auch in Branchen verbreitet, in denen ein „verkaufsorientierter“ Ansatz eher unerwünscht ist. Sie können versuchen, einen Pitch zu formulieren, der nicht nach Verkauf klingt oder Sie umgehen das und nutzen diese Taktik. Der Verkauf von Software an Videospielunternehmen kann beispielsweise so ablaufen.

Sie beginnen damit, über ein Thema zu sprechen, das möglicherweise mit Ihrer Tätigkeit in Zusammenhang steht, stellen jedoch weder sich selbst noch Ihr Unternehmen vor. Beispielsweise beteiligen Sie sich an einer Unterhaltung über ein Programmierthema in sozialen Medien oder bei einer Veranstaltung, indem Sie aktiv Ideen einbringen und auf diese Weise Interesse an Ihrer Tätigkeit wecken.

Das kann auch in Einzelgesprächen passieren. Sie treffen sich mit jemandem aus der Branche „nur zum Austausch“ oder ohne klare Agenda – vielleicht beginnen Sie damit, über Branchennachrichten oder aktuelle Projekte Ihrer Gesprächspartnerin/Ihres Gesprächspartners zu sprechen und kommen möglicherweise nie dazu, über Ihre eigene Tätigkeit zu reden.

Dieser Networking-Ansatz erinnert mich ein wenig an den Verkauf von Luxusgütern, weshalb er auch an Orten gut funktioniert, an denen aufdringliche Verkaufsstrategien nicht geschätzt werden. Ein Teil des Mythos von Luxusgütern ist, dass sie so begehrenswert sind, dass sie keiner aktiven Verkaufstaktik bedürfen. Das stimmt zwar nicht, aber Verkäufer/innen vermitteln eine gewisse Gleichgültigkeit, ob eine einzelne Transaktion zustande kommt, weil das Produkt so gut ist, dass Käufer/innen in Hülle und Fülle vorhanden sind. Die Menschen lernen, diese Unnahbarkeit mit Erfolg zu verbinden; Sie lernen, scheinbare Verzweiflung mit Scheitern zu verbinden. Du willst im Allgemeinen nicht verzweifelt wirken. Die Menschen lernen, diese Distanziertheit mit Erfolg zu assoziieren und sie lernen, scheinbare Verzweiflung mit Misserfolg zu verbinden. Im Allgemeinen möchte man nicht verzweifelt wirken.

Es gibt einige Schlüssel zum Erfolg bei diesem Ansatz, die auch bei anderen Ansätzen hilfreich sein können. Einer davon ist Authentizität: Tun Sie nicht so, als wären Sie persönlich mit jemandem befreundet, wenn dem nicht so ist. Es ist völlig in Ordnung, eine Beziehung zu 100 % professionell zu halten und dabei authentisch zu sein. Geben Sie nicht vor, sich für etwas zu begeistern, das Sie nicht interessiert – Sie können eine Meinung oder einen Artikel einfach nur teilen, um ihn zu verbreiten und zum Austausch beizutragen. Bleiben Sie sich selbst treu und seien Sie dabei selbstbewusst und positiv.

Ein weiterer Aspekt von Authentizität besteht darin, langfristige Beziehungen aufrechtzuerhalten, selbst wenn jemand Ihnen nicht sofort helfen kann – das führt direkt zum nächsten Punkt. Halten Sie regelmäßig Kontakt und planen Sie, auch über die geschäftlichen Bedürfnisse hinaus in Verbindung zu bleiben. Zeigen Sie echtes Interesse an der Person, auch wenn Sie sich nicht sehr häufig melden. Mir ist bewusst, dass dies schwierig sein kann, wenn Sie mit vielen Menschen zu tun haben – das ist ein Nachteil dieses Ansatzes. Doch selbst sich nur alle paar Monate zu melden und mit jemandem auszutauschen, ist äußerst wirkungsvoll.

Harte versus weiche Anfragen

Angenommen, Sie haben sich bei der Vorstellung nicht direkt mit einer direkten Anfrage gemeldet. Wie bringen Sie dann zur Sprache, was Sie brauchen?

„Was Sie brauchen“ kann vieles sein – eine Empfehlung zu anderen Kundinnen/Kunden, ein Verkauf durch die angesprochene Person oder Beratungsarbeit. Es gibt zwei Möglichkeiten, dies anzugehen: harte und weiche Anfragen.

Beispiele für weiche Anfrage:

  • „Wir stellen gerade unseren Beratungsplan zusammen.“

  • „Wir suchen derzeit Kundinnen und Kunden, die an unserem Produkt interessiert sind.“

  • „Wir führen momentan kostenlose Produktbewertungen durch.“

Beispiele für harte Anfragen:

  • „Benötigen Sie derzeit Unterstützung durch Beratungsleistungen?“

  • „Kennen Sie jemanden, der dieses Produkt gebrauchen könnte?“

  • „Wären Sie an einer kostenlosen Bewertung interessiert?“

Nach der Lektüre der anderen Abschnitte können Sie wahrscheinlich erahnen, welche Vor- und Nachteile jede Variante hat. Eine weiche Anfrage ermöglicht es, dass jemand von sich aus Interesse zeigt. Sie eignet sich gut für Personen, die keine allzu aufdringlichen Verkaufsansätze mögen, die eine „Luxusgüter“-Mentalität haben oder die Ihnen vielleicht ohnehin nicht direkt helfen können. Die harte Anfrage hingegen ist ideal, wenn Ihr Gegenüber sie erwartet: Sie kommt auf den Punkt und lässt keinen Zweifel an Ihren Bedürfnissen.

Ein Hinweis, der für alle Arten von Anfragen gilt: Sie sollten die Menschen und ihre Zeit respektieren. Wenn Sie ehrlich gesagt kein Interesse daran haben, mit jemandem in Kontakt zu bleiben, mehr über seine Geschichte zu erfahren oder ihm zu helfen (was durchaus verständlich ist – etwa wenn Sie in kurzer Zeit sehr viele Personen ansprechen müssen), ist es oft besser, gleich zu Beginn eine direkte, klare Anfrage zu stellen. Eine spätere, direkte Anfrage während eines Gesprächs setzt ein gewisses Maß an Respekt, Vertrauen und vorherigem Beziehungsaufbau voraus – sonst entsteht leicht der Eindruck, dass die Zeit vor der eigentlichen Bitte vergeudet war.

Höflichkeiten und Follow-ups

Geben Sie nach einem Gespräch Ihre Visitenkarte weiter oder vereinbaren Sie ein konkretes Follow-up, wenn das Treffen gut verläuft oder Sie beide noch mehr zu besprechen haben.

Es ist völlig in Ordnung, regelmäßig mit jemandem in Kontakt zu bleiben und eine rein professionelle Beziehung zu führen. Tatsächlich gehört das zur Aufrichtigkeit dazu. Mit manchen Menschen werden Sie über ihre Kinder und ihr Privatleben sprechen, mit anderen werden Sie gute Freundschaften schließen – und mit wieder anderen werden Sie ausschließlich über geschäftliche Themen sprechen. Achten Sie auf die Grenzen anderer und seien Sie sich darüber im Klaren, dass das vollkommen normal ist.

Ein Hinweis zu Mentoring-Beziehungen und Machtdynamiken

Wenn Sie jemanden betreuen oder beraten, der weniger Erfahrung hat als Sie, ist das Machtverhältnis ein anderes als beim Networking mit jemandem, den Sie als Kollegin/Kollegen betrachten, der über die gleiche Erfahrung wie Sie verfügt oder sogar mehr Erfahrung hat.

Wenn die Machtdynamik zu Ihren Gunsten unausgewogen ist, wird es der Person schwerfallen, Ihre Fragen abzulehnen oder sich Ihren Vorschlägen zu widersetzen. Bemühen Sie sich, die Gefühle der Person einzuschätzen, schaffen Sie eine angenehme Atmosphäre und lassen Sie ihr Raum, eigene Vorschläge zu machen, wobei Sie alle Optionen offenhalten.

Zusammenfassung

Gutes Networking besteht im Kern darin, Menschen zu verstehen und sie und sich selbst mit Respekt zu behandeln.

Berücksichtigen Sie stets Ihre eigene Situation und Umstände. Und vergessen Sie nie, anderen etwas zurückzugeben: Nutzen Sie diese Ratschläge, um Menschen mit weniger Erfahrung oder Privilegien Chancen zu eröffnen.

Ich würde mich sehr über Ihre Tipps zum Thema Networking oder Ihre Erfahrungen in diesem Bereich freuen – finden Sie mich auf Twitter.

Startklar?

Erstellen Sie direkt ein Konto und beginnen Sie mit dem Akzeptieren von Zahlungen. Unser Sales-Team berät Sie gerne und gestaltet für Sie ein individuelles Angebot, das ganz auf Ihr Unternehmen abgestimmt ist.
Atlas

Atlas

Starten Sie Ihr Unternehmen mit wenigen Klicks und machen Sie sich bereit, Zahlungen von Kundinnen und Kunden zu akzeptieren, Ihr Team einzustellen und Fundraising zu betreiben.

Dokumentation zu Atlas

Gründen Sie mit Stripe Atlas von überall auf der Welt ein US-Unternehmen.